Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

c4stor

05.12.2013,
22:58
 

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung (Elektronik)

Hallo,
ich realisiere gerade ein kleines Hobbyprojekt. Angesteuert werden soll auf Knopfdruck ein Motor für x Sekunden, dann automatisch eine Pumpe für y Sekunden, dann wieder der Motor für z Sekunden. Habe dafür wie auf http://www.themt.de/el-0230-time-49.html beschrieben drei Monoflops mit Startzyklusunterdrückung mit aufgebaut. Jeder für sich unterdrückt den Startzyklus. Sobald ich die Monoflops aber über Pin3 an Pin2 in Reihe schalte, funktioniert für den Zweiten die Unterdrückung des Startzyklus nicht mehr und er löst aus, sobald die Spannung angelegt wird. Das soll aber nach Möglichkeit vermieden werden. Habe mal meinen Schaltplan angehängt, vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Gruß Jan

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.12.2013,
10:02
(editiert von olit
am 06.12.2013 um 10:03)


@ c4stor

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung

» Hallo,
» ich realisiere gerade ein kleines Hobbyprojekt. Angesteuert werden soll auf
» Knopfdruck ein Motor für x Sekunden, dann automatisch eine Pumpe für y
» Sekunden, dann wieder der Motor für z Sekunden. Habe dafür wie auf
» http://www.themt.de/el-0230-time-49.html beschrieben drei Monoflops mit
» Startzyklusunterdrückung mit aufgebaut. Jeder für sich unterdrückt den
» Startzyklus. Sobald ich die Monoflops aber über Pin3 an Pin2 in Reihe
» schalte, funktioniert für den Zweiten die Unterdrückung des Startzyklus
» nicht mehr und er löst aus, sobald die Spannung angelegt wird. Das soll
» aber nach Möglichkeit vermieden werden. Habe mal meinen Schaltplan
» angehängt, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
»
» Gruß Jan
»
»
Zum Einen ist die Startzyklusunterdrückung Etwas fragwürdig. Manche 555 antworten mit wilden Schwingungen wenn Pin 2 und Pin 6 gleichzeitig Aktiv sind (Pin2=L & Pin60=H).
Hängt vom Hersteller ab.

Bei dir wird beim Zuschalten der Betriebsspannung Pin 2 über 100nF auf Masse gezogen. Die Startzyklusunterdrückung hat eine Zeitkonstante von
100nF * 10kOhm * 1,1= 1,1ms
Pin 2 ist aber mit 100nF * 100kOhm für rund 10ms aktiv.
Wechsel den Koppelkondensator von 100 nF an Pin 2 gegen 1nF aus.
Und den 100kOhm Widerstand an Pin 2 musst du auf 10kOhm verringern.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.12.2013,
11:03
(editiert von olit
am 06.12.2013 um 11:53)


@ olit

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung

Auch wenn deine Schaltung nach Änderung, der von mir vorgeschlagenen Maßnahmen, scheinbar funktioniert, so ist das doch nur eine Täuschung!
Auch wenn es ein 555 ist, der nicht zum Schwingen neigt wenn Pin 2 und Pin6 gleichzeitig aktiv sind, ist Pin 2 trotzdem vorrangig vor Pin 6!!
Das heißt, dass es beim Zuschalten der Betriebsspannung einen kurzen Ausgangsimpuls gibt.
Dir fällt es vielleicht nicht auf, da dein Relais zu träge ist auf diesen kurzen Impuls zu reagieren.
Die vorgeschlagene Startzyklusunterdrückung aus dem Link ist also völlig unbrauchbar!!
Ich frage dich: „Wozu hat der 555 ein Resetpin: Pin 4?



edit
Diese Schaltung brauchst du nur einmal. Du kannst alle Pin 4 Der 555 ICs parallel schalten.

c4stor(R)

06.12.2013,
13:00
(editiert von c4stor
am 06.12.2013 um 13:14)


@ olit

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung

Danke erstmal für dein Feedback!

Versteh ich deinen Vorschlag richtig, Pin 4 wird über den Transistor solange auf GND gezogen, bis der 100uF geladen ist und der Transistor gesperrt wird? Das Erlischen der roten LED zeigt mir an, ab wann die Zeitschaltung startbereit ist? Kommt die LED ohne Vorwiderstand aus?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.12.2013,
13:22
(editiert von olit
am 06.12.2013 um 14:17)


@ c4stor

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung

» Danke erstmal für dein Feedback!
»
» Versteh ich deinen Vorschlag richtig, Pin 4 wird über den Transistor
» solange auf GND gezogen, bis der 100uF geladen ist und der Transistor
» gesperrt wird? Das Erlischen der roten LED zeigt mir an, ab wann die
» Zeitschaltung startbereit ist? Kommt die LED ohne Vorwiderstand aus?

Ja und nein.
Die rote LED wird über 47kOhm kaum erkennbar leuchten.
Die LED soll den Spannungspegel erhöhen bei dem Der Transistor anfängt zu sperren und Pin 4 freigibt. Würde man die LED mit ihrer Schwellenspannung von 1,5V bis 2V weglassen, müsste die Spannung an der Basis unter 0,6V sinken um den Transistor zu sperren. Der Störabstand wäre da doch zu gering. Mit der LED fängt der Transistor an zu sperren. Wenn die Spannung auf 2V bis 2,6V (Je nach LED Typ) gesunken ist. Mit diesem Störabstand arbeitet die Schaltung sicher.
Die Diode nach Masse bewirkt, dass der Elko sich bei Wegnahme der Betriebsspannung recht schnell entladen kann. So ist die Schaltung schneller wieder Bereit in Betrieb genommen zu werden.

c4stor(R)

06.12.2013,
13:27

@ olit

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung

Ah ok, eine letzte Frage noch. Gibt es bei der Auswahl des Transistors was zu beachten, hab bisher kaum Erfahrungen mit den Dingern. Wäre der hier geeignet?

http://www.conrad.de/ce/de/product/140539/Transistor-bipolar-Diotec-BC547C-NPN-Gehaeuseart-TO-92-IC-100-mA-Emitter-Sperrspannung-UCEO-45-V

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.12.2013,
13:37

@ c4stor

Monoflop-Fortschaltung mit Startzyklusunterbrechung

» Ah ok, eine letzte Frage noch. Gibt es bei der Auswahl des Transistors was
» zu beachten, hab bisher kaum Erfahrungen mit den Dingern. Wäre der hier
» geeignet?
»
» http://www.conrad.de/ce/de/product/140539/Transistor-bipolar-Diotec-BC547C-NPN-Gehaeuseart-TO-92-IC-100-mA-Emitter-Sperrspannung-UCEO-45-V

Ja.
Jeder NPN Murkel ist geeignet. ;-)