Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Torge

05.12.2013,
13:09
 

Blitzgerät mit Netzteil - Problem (Elektronik)

Moin liebes Forum,

ich habe bei einem Kompaktblitz (Yongnuo YN-560-II) an den Ausgang vom Batteriefach zwei Kabel gelötet, um den Blitz bei bedarf auch an einem Netzteil zu betreiben.
Verbinde ich nun das Blitzgerät mit einem 5V Netzteil (normal 4x AA =4,8V bzw. 6V bei Batterien), dann blinkt das Display manchmal nur auf und das Blitzgerät geht wieder aus - manchmal startet er aber auch gewöhnlich und ich kann beliebig Blitze erzeugen, ohne dass sich das Gerät abschaltet.
Das Netzteil liefert 5V bei 4A, hatte auch schon ein Labornetzgerät dran, habe auch 6V ausprobiert, das Problem bleibt das selbe. Es liegt auch keine Verpolung vor.
Falsch angelötet ist auch nichts, habe mit Krokodilklemmen das Netzteil direkt an die Batteriekontakte angeschlossen -> selbes Problem. Bei zweiten Blitz der selben Marke tritt das selbe Problem auf.
Verwende ich allerdings ein Nissin Blitzgerät, dann funktioniert alles ohne diese sporadische Abschaltung.

Hat jemand eine Idee, woran diese Abschaltung liegen könnte?

P.S. Natürlich habe ich die Batterien beim Test mit dem Netzteil entfernt... ;)

Vielen Dank schon mal im Voraus
Torge

Kendiman(R)

05.12.2013,
14:02

@ Torge

Blitzgerät mit Netzteil - Problem

» Moin liebes Forum,
»
» ich habe bei einem Kompaktblitz (Yongnuo YN-560-II) an den Ausgang vom
» Batteriefach zwei Kabel gelötet, um den Blitz bei bedarf auch an einem
» Netzteil zu betreiben.
» Verbinde ich nun das Blitzgerät mit einem 5V Netzteil (normal 4x AA =4,8V
» bzw. 6V bei Batterien), dann blinkt das Display manchmal nur auf und das
» Blitzgerät geht wieder aus - manchmal startet er aber auch gewöhnlich und
» ich kann beliebig Blitze erzeugen, ohne dass sich das Gerät abschaltet.
» Das Netzteil liefert 5V bei 4A, hatte auch schon ein Labornetzgerät dran,
» habe auch 6V ausprobiert, das Problem bleibt das selbe. Es liegt auch keine
» Verpolung vor.
» Falsch angelötet ist auch nichts, habe mit Krokodilklemmen das Netzteil
» direkt an die Batteriekontakte angeschlossen -> selbes Problem. Bei zweiten
» Blitz der selben Marke tritt das selbe Problem auf.
» Verwende ich allerdings ein Nissin Blitzgerät, dann funktioniert alles ohne
» diese sporadische Abschaltung.
»
» Hat jemand eine Idee, woran diese Abschaltung liegen könnte?
»
» P.S. Natürlich habe ich die Batterien beim Test mit dem Netzteil
» entfernt... ;)
»
» Vielen Dank schon mal im Voraus
» Torge

Hallo,

schalte mal einen Elektrolytkondensator 4700 uF oder größer zwischen
die + und - Anschlüsse.
Die Spannungsfestigkeit der Kondensators sollte 10 V oder größer sein.

Gruß Kendiman

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.12.2013,
12:23

@ Torge

Blitzgerät mit Netzteil - Problem

Moin Torge,

das Problem ist der erforderliche Strom im Einschaltmoment (Blitzelko leer =^= Kurzschluss). Der liegt bei etlichen Ampere - je nach Gerät bis zu über 10A.
Batterien haben keine Foldbackkennlinie und auch keine Kurzschlussüberwachung sondern gehen nur mal eben ^^etwas in die Knie.
Die großen Metz haben daher einen ^^Hochspannungsanschluss (230V) über den dann der Blitzelko direkt geladen wird - ohne den Wandler.

Ein Elko wie bereits vorgeschlagen ^^kann helfen. Nur sollte man da aufpassen damit die Netzteilelektronik keinen Schaden nimmt. Denn manche Spannungsregler vertragen es nicht, wenn Uaus > Uein was dann passieren kann, wenn der Ladeelko kleiner als der Ausgangselko ist und die 230V plötzlich ausfallen - und womöglich kein Laststrom fließt. Abhilfe: eine Diode antiparallel zum Spannungsregler und eine Diode antiparallel zum Ausgang. Damit sind schonmal ein paar Probleme erschlagen.

Gruß
Ralf

» Moin liebes Forum,
»
» ich habe bei einem Kompaktblitz (Yongnuo YN-560-II) an den Ausgang vom
» Batteriefach zwei Kabel gelötet, um den Blitz bei bedarf auch an einem
» Netzteil zu betreiben.
» Verbinde ich nun das Blitzgerät mit einem 5V Netzteil (normal 4x AA =4,8V
» bzw. 6V bei Batterien), dann blinkt das Display manchmal nur auf und das
» Blitzgerät geht wieder aus - manchmal startet er aber auch gewöhnlich und
» ich kann beliebig Blitze erzeugen, ohne dass sich das Gerät abschaltet.
» Das Netzteil liefert 5V bei 4A, hatte auch schon ein Labornetzgerät dran,
» habe auch 6V ausprobiert, das Problem bleibt das selbe. Es liegt auch keine
» Verpolung vor.
» Falsch angelötet ist auch nichts, habe mit Krokodilklemmen das Netzteil
» direkt an die Batteriekontakte angeschlossen -> selbes Problem. Bei zweiten
» Blitz der selben Marke tritt das selbe Problem auf.
» Verwende ich allerdings ein Nissin Blitzgerät, dann funktioniert alles ohne
» diese sporadische Abschaltung.
»
» Hat jemand eine Idee, woran diese Abschaltung liegen könnte?
»
» P.S. Natürlich habe ich die Batterien beim Test mit dem Netzteil
» entfernt... ;)
»
» Vielen Dank schon mal im Voraus
» Torge

Torge

08.12.2013,
12:07

@ cmyk61

Blitzgerät mit Netzteil - Problem

Das mit der Abschaltung durch zu hohen Strom hab ich mir auch gedacht, die Idee mit dem Kondensator werde ich die Tage mal ausprobieren, vielen Dank!

Torge