Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2013,
18:20
(editiert von olit
am 27.08.2016 um 21:41)
 

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais? (Elektronik)

Hallo ihr Spezialisten, kann mir einer mein Gewissen erleichtern?

Ich habe ein 120V Wechselspannungsrelais mit einem ohmschen Innenwiderstand von 5,6KOhm und einer Impedanz von 11,6kOhm. Dieses Relais will ich über einen Vorwiderstand an 230V AC betreiben. Da mir ein 14kOhm widerstand über 1W verbrät und mir zu warm wird, will ich einen kapazitiven Vorwiderstand von 0,1µF 1000V einsetzen.
Gibt es da Bedenken? Auf dem Oszilloskop habe ich keine Auffälligkeiten beobachtet.




Nachträglich editiert

xy(R)

E-Mail

04.12.2013,
19:13

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» 120V Wechselspannungsrelais

60Hz?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2013,
19:22

@ xy

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» » 120V Wechselspannungsrelais
»
» 60Hz?

Wegen der Spannung ist es zu vermuten. Steht aber nicht drauf. Ich betreibe es natürlich mit 50Hz

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2013,
19:44

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» » » 120V Wechselspannungsrelais
» »
» » 60Hz?
»
» Wegen der Spannung ist es zu vermuten. Steht aber nicht drauf. Ich betreibe
» es natürlich mit 50Hz

Wenn es ein 60Hz Relais ist, dann ist ja gut, dass der 1MOhm Widerstand das Gebilde so verschiebt, dass am Relais nur 108V anliegen. Den 1Mohm Widerstand habe ich in der Berechnung vernachlässigt! (War mir zu kompliziert :-P)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2013,
20:26
(editiert von olit
am 04.12.2013 um 20:37)


@ xy

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» » 120V Wechselspannungsrelais
»
» 60Hz?

Auf dem Relais steht nur 120V AC der Rest bezieht sich auf die Schaltleistung der Kontakte.
Den Ohmschen Widerstand R Habe ich gemessen.
Die Impedanz Z habe ich bei 120V 50Hz mittels Strommessung ermittelt.
Und den Induktiven Widerstand XL daraus berechnet.

xy(R)

E-Mail

04.12.2013,
20:45

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» Auf dem Relais steht nur 120V AC der Rest bezieht sich auf die
» Schaltleistung der Kontakte.

Keinerlei Typennummer oder Logo?

xy(R)

E-Mail

04.12.2013,
20:45

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» am Relais nur 108V anliegen.

Michmädchenrechnung! Relevant ist der Strom.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2013,
20:55
(editiert von olit
am 04.12.2013 um 21:00)


@ xy

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» » Auf dem Relais steht nur 120V AC der Rest bezieht sich auf die
» » Schaltleistung der Kontakte.
»
» Keinerlei Typennummer oder Logo?

Beschriftung:

(R Spiegelbildlich)
RU 708
KOIKE ELECRIC
INDUSTRIAL CO., LTD.
CONT. RATING
5 AMP RES.
3 AMP IND.
1/8 HP. 120V AC

5 AMP. RES
30V DC


Japan SA (SA In Eein Großes C eingebettet.)

Die Spulenspannung ist direkt auf die Spule aufgedruckt.

xy(R)

E-Mail

04.12.2013,
21:18

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» KOIKE ELECRIC
» INDUSTRIAL CO., LTD.

» Die Spulenspannung ist direkt auf die Spule aufgedruckt.

Und ist in dem Fall für 50 und 60 Hz gemeint.

Ist das so ein 4xUM Relais mit 21*27*35 mm^3?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2013,
21:30

@ xy

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» » KOIKE ELECRIC
» » INDUSTRIAL CO., LTD.
»
» » Die Spulenspannung ist direkt auf die Spule aufgedruckt.
»
» Und ist in dem Fall für 50 und 60 Hz gemeint.
»
» Ist das so ein 4xUM Relais mit 21*27*35 mm^3?

19mm breit
28mm hoch
22,5mm tief

2 Wechsler
Der Mittelkontakt ist direkt am Klappanker befestigt und wird über Flexible Leitungen zu den Kontaktierungen geführt.

Gerd(R)

04.12.2013,
22:19

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» Hallo ihr Spezialisten, kann mir einer mein Gewissen erleichtern?
»
» Ich habe ein 120V Wechselspannungsrelais mit einem ohmschen Innenwiderstand
» von 5,6KOhm und einer Impedanz von 11,6kOhm. Dieses Relais will ich über
» einen Vorwiderstand an 230V AC betreiben. Da mir ein 14kOhm widerstand über
» 1W verbrät und mir zu warm wird, will ich einen kapazitiven Vorwiderstand
» von 0,1µF 1000V einsetzen.
» Gibt es da Bedenken? Auf dem Oszilloskop habe ich keine Auffälligkeiten
» beobachtet.
»
»
»

Hallo,

welchen Wert hat die Induktivität der Spule?

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2013,
22:55

@ Gerd

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» » Hallo ihr Spezialisten, kann mir einer mein Gewissen erleichtern?
» »
» » Ich habe ein 120V Wechselspannungsrelais mit einem ohmschen
» Innenwiderstand
» » von 5,6KOhm und einer Impedanz von 11,6kOhm. Dieses Relais will ich über
» » einen Vorwiderstand an 230V AC betreiben. Da mir ein 14kOhm widerstand
» über
» » 1W verbrät und mir zu warm wird, will ich einen kapazitiven
» Vorwiderstand
» » von 0,1µF 1000V einsetzen.
» » Gibt es da Bedenken? Auf dem Oszilloskop habe ich keine Auffälligkeiten
» » beobachtet.
» »
» »
» »
»
» Hallo,
»
» welchen Wert hat die Induktivität der Spule?

Das ist durch den Kurzschlussring auf dem Eisenkern undeutlich zu messen.
Aber es sind 4,6 Henry

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2013,
23:42

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

@ Gerd,
die Induktivität ist ja auch ziemlich Wurst.
Da xy mir nicht das Handwerk legt, kann mein Vorhaben nicht dramatisch gefahrvoll sein. Natürlich wird er nicht sagen: ²mach das so".
Da ich kein Schwingen oder Überschwingen feststellte, werde ich die Schaltung so vollenden.

Danke an xy!

Und die Frage an Gerd, was ihm die Induktivität des Relais hätte sagen wollen?

Steffen

05.12.2013,
00:26

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

»
» Japan SA (SA In Eein Großes C eingebettet.)

CSA?
Canadian standards association.

Gruß Steffen

xy(R)

E-Mail

05.12.2013,
00:56

@ olit

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» 4,6 Henry

Das glaub ich nicht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.12.2013,
09:33
(editiert von olit
am 05.12.2013 um 09:38)


@ xy

Kapazitiver Vorwiderstand für ein AC Relais?

» » 4,6 Henry
»
» Das glaub ich nicht.

Ich hätte mir da auch mehr Eisen vorgestellt.
Ich ermittele die Induktivität, in dem ich einen Parallelschwingkreis mit bekannter Kapazität bilde und Mit dem Tongenerator auf Spannungsmaximum durchfahre.
Ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen.

http://www.sprut.de/electronic/switch/lc/lc.html#lmess

Bei normalen Induktivitäten hat das auch immer funktioniert.
Bisher waren das aber immer Ferritkerne.
Bei dem Relais mit Kurzschlusskern war da wie gesagt kaum ein Maximum erkennbar.
Ich hatte einfach eins erahnt. :cool: :lookaround: