devill_tech
03.12.2013, 20:45 |
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? (Elektronik) |
Ich bin neu hier und habe dierekt mal eine frage an euch!
Wir haben in der Berufsschule eine Hausarbeit zum Thema Netzteile aufbekommen, nun sollen wir auch zwischen eine Geregelten und einer Stabilisierten Spannungsquelle unterscheiden.
Leider finde ich zur Geregelten Gleichspannung keine nützlichen Info´s bei google würde mich freuen wenn mir einer von euch den Unterschied erklären könnte und was es mit der Geregelten Spannungsquelle auf sich hat.
Schönen Dank im Vorraus  |
Offroad GTI
03.12.2013, 20:54
@ devill_tech
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» nun sollen wir auch zwischen eine Geregelten und einer
» Stabilisierten Spannungsquelle unterscheiden.
Hmm, das würde ich jetzt als das Gleiche ansehen wollen.
» und was es mit der Geregelten Spannungsquelle auf sich hat.
Wie der Name impliziert, wird die Spannung je nach Belastung nachgeregelt. |
devill_tech
03.12.2013, 20:56
@ Offroad GTI
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» » nun sollen wir auch zwischen eine Geregelten und einer
» » Stabilisierten Spannungsquelle unterscheiden.
» Hmm, das würde ich jetzt als das Gleiche ansehen wollen.
»
» » und was es mit der Geregelten Spannungsquelle auf sich hat.
» Wie der Name impliziert, wird die Spannung je nach Belastung nachgeregelt.
Das tue ich auch..aber : was mich halt stutzig macht ist das unser Lehrer das als Unterschiedlich Punkte in der Aufgabenstellung angibt. |
Offroad GTI
03.12.2013, 20:58 (editiert von Offroad GTI am 03.12.2013 um 20:59)
@ devill_tech
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» was mich halt stutzig macht ist das unser Lehrer
» das als Unterschiedlich Punkte in der Aufgabenstellung angibt.
Das heißt ja nicht zwingend, dass dies der Weisheit letzter Schluss sei
Am Besten mal nachfragen. |
Kendiman
03.12.2013, 21:03 (editiert von Kendiman am 03.12.2013 um 21:16)
@ devill_tech
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» Ich bin neu hier und habe dierekt mal eine frage an euch!
» Wir haben in der Berufsschule eine Hausarbeit zum Thema Netzteile
» aufbekommen, nun sollen wir auch zwischen eine Geregelten und einer
» Stabilisierten Spannungsquelle unterscheiden.
» Leider finde ich zur Geregelten Gleichspannung keine nützlichen Info´s bei
» google würde mich freuen wenn mir einer von euch den Unterschied erklären
» könnte und was es mit der Geregelten Spannungsquelle auf sich hat.
» Schönen Dank im Vorraus 
Hallo,
Eine Regelung besteht aus einer Regelstrecke (das ist die Ausgangsspannung = Istwert, die konstant sein soll),
einem Sollwert, der bestimmt, wie groß die Ausgangsspannung sein soll,
einem Vergleicher, der Sollwert und Istwert vergleicht und bei Abweichungen der Stellgröße mitteilt,
ob die Spannung erhöht oder erniedrigt werden soll.
Informationen über "Regelkreis" aus dem Internet saugen !!
Eine konstante Spannung mit einer Z-Diode erzeugen ist eine Stabilisierung.
Gruß Kendiman |
XP Fan
WDA, 03.12.2013, 21:32
@ Kendiman
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
Geregelt: Spannung wird bei Last nachgeregelt. IC mit komplexer Schaltung.
Stabilisiert: Spannung wird zum Fixwert zur Verfügung gestellt und bei Last nicht gepuffert. So bei einer Z Diode.
Uwe |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.12.2013, 09:18
@ XP Fan
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» Geregelt: Spannung wird bei Last nachgeregelt. IC mit komplexer Schaltung.
»
» Stabilisiert: Spannung wird zum Fixwert zur Verfügung gestellt und bei Last
» nicht gepuffert. So bei einer Z Diode.
Wenn man einer Z-Diode ein einfacher Spannungsfolger mit einem Transistor in Emitterfolgerschaltung zufügt, ohne irgend eine Gegenkopplung, dann ist das auch keine Regelung sondern nur eine Stabilisierung:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Gerd
04.12.2013, 22:15
@ schaerer
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» Wenn man einer Z-Diode ein einfacher Spannungsfolger mit einem Transistor
» in Emitterfolgerschaltung zufügt, ohne irgend eine Gegenkopplung, dann ist
» das auch keine Regelung sondern nur eine Stabilisierung:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm
Hallo,
bist Du Dir da sicher?
Im genannten Link finden sich etliche Ungereimtheiten, und teilweise sogar nicht nachvollziehbare Aussagen.
Als Beweis dafür, daß es sich nicht um eine Regelung handelt, taugt das nicht...
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.12.2013, 22:27 (editiert von schaerer am 05.12.2013 um 00:35)
@ Gerd
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» » Wenn man einer Z-Diode ein einfacher Spannungsfolger mit einem
» Transistor
» » in Emitterfolgerschaltung zufügt, ohne irgend eine Gegenkopplung, dann
» ist
» » das auch keine Regelung sondern nur eine Stabilisierung:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm
»
» Hallo,
»
» bist Du Dir da sicher?
»
» Im genannten Link finden sich etliche Ungereimtheiten, und teilweise sogar
» nicht nachvollziehbare Aussagen.
» Als Beweis dafür, daß es sich nicht um eine Regelung handelt, taugt das
» nicht...
Hmmm, der Text ist nicht von mir. Ich müsste das mal gelegentlich genau analysieren. Ich wollte eigentlich nur gerade mal auf das Bild verweisen, damit der Leser weiss was ich meine.
Hier zunächst einfach mal nur das Bild beachten:

Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung. Genau das ist bei dieser Schaltung nicht der Fall. Wenn bei dieser Schaltung der Ausgang auch nur ein bisschen belastet wird, sieht man dann sehr gut die gewisse Spannungsreduktion am Ausgang.
Also für heute soviel. Ich melde mich dann gelegentlich wieder. Die Angelegenheit ist auf dem Stack. 
EDIT:
Ich habe jetzt soeben mal den Text durchgelesen und ich finde keinen Textteil, der explizit auf einen regeltechnischen Vorgang im Sinne einer Spannungsregelung hinweist. Wenn Du aber sowas "entdeckt" hast, zeige mir doch bitte diesen Text.
Auf jedenfalls passiert hier nix, das auf eine Regelung schliessen lässt, wie ich weiter oben angedeutet habe. Es ist nichts anderes als eine Z-Diode (Stabilisator-Element) mit einem Impedanzwandler. Natürlich kann man den Impedanzwandler selbst als geregelte Schaltung betrachten. Das ist im Grunde auch eine Kollektorschaltung (Emitterfolger). Trotzdem, eine Spannungsregelung ist es nicht. Die selbe Überlegung gilt, wenn man anstelle einer Transistor- eine (Leistungs-)Opamp-Schaltung benutzt mit Verstärkung +1. Dann ist genau diese Opampschaltung eine Regelschaltung. Aber nur diese Opampschaltung isoliert alleine. Die gesamte Schaltung aus Referenzelement und dem gerade erwaehnten Buffer ist keine Spannungsregelung. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

05.12.2013, 10:38
@ schaerer
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer
» Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung. Genau das
» ist bei dieser Schaltung nicht der Fall.
Doch, das ist schon der Fall, allerdings ist die Schleifenverstärkung ziemlich niedrig, ist ja in ziemlich guter Näherung ein Emitterfolger. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.12.2013, 10:53
@ xy
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» » Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer
» » Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung. Genau
» das
» » ist bei dieser Schaltung nicht der Fall.
»
» Doch, das ist schon der Fall, allerdings ist die Schleifenverstärkung
» ziemlich niedrig, ist ja in ziemlich guter Näherung ein Emitterfolger.
Das habe ich ja noch nachgetragen unter EDIT, dass der Emitterfolger alleine betrachtet, eine Regelung ist. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 05.12.2013, 11:29
@ xy
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» » Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer
» » Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung. Genau
» das
» » ist bei dieser Schaltung nicht der Fall.
»
» Doch, das ist schon der Fall, allerdings ist die Schleifenverstärkung
» ziemlich niedrig, ist ja in ziemlich guter Näherung ein Emitterfolger.
Na ja, das ist zwar genau genommen so, aber der Reglungstechniker soll doch die Klassische Regelschleife von einer einfachen Geradeaussteuerung unterscheiden lernen.  |
Kendiman
05.12.2013, 12:34
@ Gerd
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» » Wenn man einer Z-Diode ein einfacher Spannungsfolger mit einem
» Transistor
» » in Emitterfolgerschaltung zufügt, ohne irgend eine Gegenkopplung, dann
» ist
» » das auch keine Regelung sondern nur eine Stabilisierung:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm
»
» Hallo,
»
» bist Du Dir da sicher?
»
» Im genannten Link finden sich etliche Ungereimtheiten, und teilweise sogar
» nicht nachvollziehbare Aussagen.
» Als Beweis dafür, daß es sich nicht um eine Regelung handelt, taugt das
» nicht...
»
» Gruß Gerd
Hallo,
für eine Regelung sind genaue Kriterien festgelegt.
Sie sind hier nicht vorhanden. Also keine Regelung.
Damit ist das eine Steuerung (Stabilisierung)
Das Schaltbild ist absolut korrekt.
Gruß Kendiman |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.12.2013, 13:37
@ olit
|
Elektronik-Philosophie... :-) |
» » » Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer
» » » Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung. Genau
» » das
» » » ist bei dieser Schaltung nicht der Fall.
» »
» » Doch, das ist schon der Fall, allerdings ist die Schleifenverstärkung
» » ziemlich niedrig, ist ja in ziemlich guter Näherung ein Emitterfolger.
»
» Na ja, das ist zwar genau genommen so, aber der Reglungstechniker soll doch
» die Klassische Regelschleife von einer einfachen Geradeaussteuerung
» unterscheiden lernen. 
Hallo Olit,
Lies bitte meine Erweiterung unter EDIT:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=197867&page=0&category=all&order=time
Ich enke an eine Regelung, bei der die Ausgangspannung über das ganze System geregelt wird und so eine sehr stabile Ausgangsspannung erreicht werden kann, was nicht der Fall ist, wenn nur die Schaltung hinter der Spannungsreferenz geregelt ist, also ein vergleichender Vorgang zwischen Referenz- und (spannungsgeteilter) Ausgangsspannung nicht stattfindet.
Man kann natürlich spitzfindig sein und sagen: Man nehme eine Bandgap-Referenz und danach kommt eine hochstabile (Power-)Opamp-Regelschaltung und so hat man eine hochstbile Spannungsregelung. Was bei dieser Pseudoregelung nicht ausgeglichen wird, sind z.B. Temperatureinflüsse.
Eine ähnliche Diskussion kann man vom Zaun brechen, wenn man ein passives Tiefpassfilter vor einen Spannungsfolger schaltet und man sagt dem Aktives Tiefpassfilter. Kann man von mir aus. Ich sage allerdings erst dann Aktives TPF wenn die Filterfunktion Teil der Gegenkopplung ist.
Naja, letztlich ist auch da alles relativ und man müsste vielleicht demoktratisch darüber abstimmen, was offiziell als richtig und wegweisend gelten soll. Elektronik-Juristen sind jetzt gefragt.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Kendiman
05.12.2013, 13:49
@ olit
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» » » Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer
» » » Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung. Genau
» » das
» » » ist bei dieser Schaltung nicht der Fall.
» »
» » Doch, das ist schon der Fall, allerdings ist die Schleifenverstärkung
» » ziemlich niedrig, ist ja in ziemlich guter Näherung ein Emitterfolger.
»
» Na ja, das ist zwar genau genommen so, aber der Reglungstechniker soll doch
» die Klassische Regelschleife von einer einfachen Geradeaussteuerung
» unterscheiden lernen. 
Hallo,
Eine Regelung besteht aus einem Regelkreis mit Istwert x, Sollwert w,
Regelabweichung u, Stellgröße Y und Soll- Istwert-Vergleicher.
ist etwas davon nicht vorhanden, so ist es eine Steuerung.
Darum ist Deine Aussage
» Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer
» Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung. Genau
» das ist bei dieser Schaltung nicht der Fall.
absolut richtig.
In der Schaltung ist das wichtige Kriterium , der Regelkreis, nicht vorhanden.
Darum ist es eine eindeutige Steuerung und absolut korrekt.
Da lässt sich auch nicht anderes reininterpretieren.
Gruß Kendiman |
olit

Berlin, 05.12.2013, 13:58
@ Kendiman
|
Unterschied zwischen Geregelter und Stabilisierter Spannung? |
» » » » Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer
» » » » Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung.
» Genau
» » » das
» » » » ist bei dieser Schaltung nicht der Fall.
» » »
» » » Doch, das ist schon der Fall, allerdings ist die Schleifenverstärkung
» » » ziemlich niedrig, ist ja in ziemlich guter Näherung ein Emitterfolger.
» »
» » Na ja, das ist zwar genau genommen so, aber der Reglungstechniker soll
» doch
» » die Klassische Regelschleife von einer einfachen Geradeaussteuerung
» » unterscheiden lernen. 
»
» Hallo,
»
» Eine Regelung besteht aus einem Regelkreis mit Istwert x, Sollwert w,
» Regelabweichung u, Stellgröße Y und Soll- Istwert-Vergleicher.
» ist etwas davon nicht vorhanden, so ist es eine Steuerung.
»
» Darum ist Deine Aussage
»
» » Unter Regelung verstehe ich, dass die Ausgangsspannung mit einer
» » Referenzspannung verglichen wird und daraus folgt eine Regelung. Genau
» » das ist bei dieser Schaltung nicht der Fall.
»
» absolut richtig.
»
» In der Schaltung ist das wichtige Kriterium , der Regelkreis, nicht
» vorhanden.
» Darum ist es eine eindeutige Steuerung und absolut korrekt.
» Da lässt sich auch nicht anderes reininterpretieren.
»
» Gruß Kendiman
Warum erzählst du mir das?
Ich weiß was eine Steuerzug ist, und was eine Reglung!
Hast du nicht den Muth xy zu antworten?
Die Spitzfindigkeit stammte von ihm. |