mma

03.12.2013, 10:42 |
Manuelle Mikromontage und -fügeprozesse (Elektronik) |
Hallo liebe Experten,
ich bin Studentin an der Hochschule Karlsruhe und schreibe gerade meine Abschlussarbeit zum Thema: "Identifikation neuer Anwendungsideen auf Basis einer bestehenden Technologie".
Hierzu habe ich folgende Fragen, auf die Sie vielleicht eine Antwort wissen:
- Wo genau kommt es in der Elektronik-/Elektromechanik-Branche zu manuellen Mikro-Montage- oder Fügeprozessen?
- Wie wird bisher die Visualisierung gelöst?
- Gibt es hierbei Anwendungen, wo ein durchgehend tiefenscharfer und räumlicher Seheindruck von erheblichem Vorteil wäre?
Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung!
Maria |
Kendiman
03.12.2013, 19:50
@ mma
|
Manuelle Mikromontage und -fügeprozesse |
» Hallo liebe Experten,
»
» ich bin Studentin an der Hochschule Karlsruhe und schreibe gerade meine
» Abschlussarbeit zum Thema: "Identifikation neuer Anwendungsideen auf Basis
» einer bestehenden Technologie".
»
» Hierzu habe ich folgende Fragen, auf die Sie vielleicht eine Antwort
» wissen:
» - Wo genau kommt es in der Elektronik-/Elektromechanik-Branche zu manuellen
» Mikro-Montage- oder Fügeprozessen?
» - Wie wird bisher die Visualisierung gelöst?
» - Gibt es hierbei Anwendungen, wo ein durchgehend tiefenscharfer und
» räumlicher Seheindruck von erheblichem Vorteil wäre?
»
» Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung!
» Maria
Hallo,
zur Frage
» - Gibt es hierbei Anwendungen, wo ein durchgehend tiefenscharfer und
» räumlicher Seheindruck von erheblichem Vorteil wäre?
kenne ich nur optische Geräte, mit denen man die Musterplatine mit seriengefertigten Platinen
derart vergleicht, dass man die beiden Platinen abwechselnd eingeblendet bekommt.
Durch das stereoskopische Sehen fallen Unterschiede direkt auf.
Somit wird jede Änderung schnell erkannt.
Gruß Kendiman |
hws

59425 Unna, 03.12.2013, 21:57
@ Kendiman
|
Manuelle Mikromontage und -fügeprozesse |
» kenne ich nur optische Geräte, mit denen man die Musterplatine mit
» seriengefertigten Platinen
» derart vergleicht, dass man die beiden Platinen abwechselnd eingeblendet
» bekommt.
» Durch das stereoskopische Sehen fallen Unterschiede direkt auf.
» Somit wird jede Änderung schnell erkannt.
Gibt auch optische Geräte, die eine Platine als "Muster" einlesen und dann weitere Platinen damit automatisch vergleichen. Abweichungen werden durch rote Felder angezeigt. Für einen blitzschnellen Serientest ist aber eine manuelle Nachbearbeitung des Musterplatinenfotos notwendig.
Aber ob das die Frage war?
hws |
mma

04.12.2013, 09:06
@ Kendiman
|
Manuelle Mikromontage und -fügeprozesse |
» kenne ich nur optische Geräte, mit denen man die Musterplatine mit
» seriengefertigten Platinen
» derart vergleicht, dass man die beiden Platinen abwechselnd eingeblendet
» bekommt.
» Durch das stereoskopische Sehen fallen Unterschiede direkt auf.
» Somit wird jede Änderung schnell erkannt.
»
» Gruß Kendiman
Hallo Kendiman,
um welche optischen Geräte handelt es sich da genau? Und erfolgt der Vergleich automatisch oder manuell? Und inwiefern ist die stereoskopische Sicht dabei von Vorteil? |
mma

04.12.2013, 10:50
@ hws
|
Manuelle Mikromontage und -fügeprozesse |
» Für einen blitzschnellen Serientest ist aber eine
» manuelle Nachbearbeitung des Musterplatinenfotos notwendig.
»
» Aber ob das die Frage war?
Hallo hws,
manuell bezog sich damit tatsächlich eher um einen manuellen Bearbeitungsschritt am Objekt selbst, der durch eine räumliche Visualisierung besser und präziser erfolgen kann. Kennt ihr solche Fälle?
lg, mma |
Kendiman
04.12.2013, 11:35
@ mma
|
Manuelle Mikromontage und -fügeprozesse |
» » kenne ich nur optische Geräte, mit denen man die Musterplatine mit
» » seriengefertigten Platinen
» » derart vergleicht, dass man die beiden Platinen abwechselnd eingeblendet
» » bekommt.
» » Durch das stereoskopische Sehen fallen Unterschiede direkt auf.
» » Somit wird jede Änderung schnell erkannt.
» »
» » Gruß Kendiman
»
» Hallo Kendiman,
»
» um welche optischen Geräte handelt es sich da genau? Und erfolgt der
» Vergleich automatisch oder manuell? Und inwiefern ist die stereoskopische
» Sicht dabei von Vorteil?
Hallo,
hier muß ich leider passen. Diese optische Kontrollsysteme sind so umfangreich und vielseitig
und wandeln sich so schnell, dass ich nicht auf dem neusten Stand bin.
Für weitere Informationen habe ich mal folgende Internetadressen zusammengestellt.
Vielleicht hilft das weiter.
http://www.sac-vision.net/de/index.php?thisID=9
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/baugruppenfertigung/articles/282535/
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/baugruppenfertigung/articles/68943/
http://hotoprint-pcb.de/index.php/de/produktion-2/kontrolle-optisch-aoi
http://de.wikipedia.org/wiki/Automatische_optische_Inspektion
http://www.xpertgate.de/applikation/AOI-Pruefung/
http://www.mair-elektronik.de/pdf/AOI-Automatsche%20optische%20Inspektion.pdf
http://www.fs-leiterplatten.de/technik/materialien/qs-prufverfahren/
http://www.optimum-gmbh.de/optische-pruefsysteme.html?gclid=CNy04pOrlrsCFUFd3godoRoAMg
http://www.hmp-tec.de/3-D-Messtechnik.html
http://www.keyence.de/products/vision/machine/machine.php?aw=gagoogle_d_VIS_100105&gclid=CL3G0LCrlrsCFQkd3godRF4AHg
http://www.mikrotron.de/index.php?id=151&gclid=CLuvl8erlrsCFUNe3godF1kACw
http://www.modus-hightech.de/?gclid=CK25tOCrlrsCFcJd3godYGkAYQ
http://www.directindustry.de/industrie-hersteller/optische-inspektion-73698.html
http://balticelektronik.de/de/optical-inspection/
http://bzmberlin.de/konnen-wir
http://www.seitzundstrenger.de/seitz1/vision.htm
http://www.aetzwerk.de/qualitaet_kontrolle.cfm
http://www.wolfsysteme.de/?gclid=CNDKrdGtlrsCFQ1c3godPSkAYg
http://www.ndt.net/article/dgzfp2008/Inhalt/mo2a1.pdf
Gruß Kendiman |
hws

59425 Unna, 04.12.2013, 12:41
@ mma
|
Manuelle Mikromontage und -fügeprozesse |
» manuell bezog sich damit tatsächlich eher um einen manuellen
» Bearbeitungsschritt am Objekt selbst, der durch eine räumliche
» Visualisierung besser und präziser erfolgen kann. Kennt ihr solche Fälle?
Test und Reparatur von nicht funktionierenden (teuren) Platinen in SMD.
Ein Mikroskop, das auch per Spiegel seitlich "unter das IC gucken kann" und dann evtl mit speziell feinem Lötkolben reparieren.
Der Bestückungsautomat schat sich per Kamera die Lötpads an, anschließend das IC von unten und korrigiert evtl die Ausrichtung des ICs. aber 2dimensional und nix per Hand.
hws |