Hanne
28.11.2013, 18:16 |
HEF4059 Pegelwandler (Elektronik) |
Hallo
ich erzeuge mit dem
LTC6900 ein 10MHz Signal mit 5V Pegel
und möchte dieses Signal mit einem
HEF4059 runterzählen.
Beide Chips laufen einzeln super.
Der HEF braucht nur 15V als Triggersignal.
Wie bekomme ich die 5V auf 15V bei 10MHz?
Mit normalen Transistoren bin ich gescheitert?
Kann jemand helfen? Welche Art von Transistoren sind geeignet? Gibts Timerbaustein mit 15V oder Zähler mit 5V?
Ich brauche diese 10MHz.
Danke und Gruß |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.11.2013, 18:52
@ Hanne
|
HEF4059 Pegelwandler |
Hallo Hanne,
Zunächst eine kurze Antwort dazu:
» Wie bekomme ich die 5V auf 15V bei 10MHz?
» Mit normalen Transistoren bin ich gescheitert?
Die sind eindeutig zu langsam.
» Kann jemand helfen? Welche Art von Transistoren sind geeignet?
Früher hätte ich dazu einen 2N708 benutzt. Den gibt es aber kaum noch. Mehr als doppelt so schnell in Bezug auf Storage-Time, Turn-On-Time und Turn-Off-Time ist der 2N2369 oder günstiger, weil im TO92-Plastik-Gehäuse, der PN2369. Gibt es bei z.B. Farnell.
Wenn es die nachfolgende Schaltung zulässt, dass der LOW-Pegel wenige 100mV betragen darf, lohnt es sich eine Schottky-Diode einzusetzen zwischen Basis und Kollektor um die Sättigung des Transistors möglichst zu vermeiden. Und parallel zum Basis-Vorwiderstand einen kleinen Keramik-Kondensator, meist für diesen Zweck so zwischen 10pF und 100pF. Damit kompensiert man die Millerkapazität (->siehe Wiki) . Dieser Effekt baut sich in der Umschaltphase auf, wenn der Transistor seine Verstärkung entfaltet. Du musst das selbst experimentell ausprobieren.
Nun hier das gemeinte Schaltungsprinzip in den ELKO-Grundlagen:
"Transistor als Schalter"
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
Siehe Kapitel "Schneller Transistor-Schalter mit Diode".
BAT85 ist okay, aber z.B. BAT43 ebenfalls. Der Transistor ist da BC547. Das ist eine Schnecke. R1 und R2 reduzieren. Wieviel kann ich Dir so auch nicht sagen. Mit Oszilloskop am Besten empirisch ermitteln. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Altgeselle

28.11.2013, 22:20
@ Hanne
|
HEF4059 Pegelwandler |
» Hallo
»
» ich erzeuge mit dem
» LTC6900 ein 10MHz Signal mit 5V Pegel
» und möchte dieses Signal mit einem
» HEF4059 runterzählen.
» Beide Chips laufen einzeln super.
» Der HEF braucht nur 15V als Triggersignal.
» Wie bekomme ich die 5V auf 15V bei 10MHz?
» Mit normalen Transistoren bin ich gescheitert?
» Kann jemand helfen? Welche Art von Transistoren sind geeignet? Gibts
» Timerbaustein mit 15V oder Zähler mit 5V?
» Ich brauche diese 10MHz.
»
» Danke und Gruß
Hallo,
wenn unbedingt der HEF4059 verwendet werden soll, dann
könnte man einen Pegelwandler HEF4104 vorschalten.
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4104B.pdf
Es gibt auch Zähler für 5V Versorgungsspannung, z.B.
http://www.onsemi.com/PowerSolutions/parametrics.do?id=401
Grüße
Altgeselle |
Hanne
29.11.2013, 12:51
@ Altgeselle
|
HEF4059 Pegelwandler |
» » Hallo
» »
» » ich erzeuge mit dem
» » LTC6900 ein 10MHz Signal mit 5V Pegel
» » und möchte dieses Signal mit einem
» » HEF4059 runterzählen.
» » Beide Chips laufen einzeln super.
» » Der HEF braucht nur 15V als Triggersignal.
» » Wie bekomme ich die 5V auf 15V bei 10MHz?
» » Mit normalen Transistoren bin ich gescheitert?
» » Kann jemand helfen? Welche Art von Transistoren sind geeignet? Gibts
» » Timerbaustein mit 15V oder Zähler mit 5V?
» » Ich brauche diese 10MHz.
» »
» » Danke und Gruß
»
» Hallo,
» wenn unbedingt der HEF4059 verwendet werden soll, dann
» könnte man einen Pegelwandler HEF4104 vorschalten.
» http://www.nxp.com/documents/data_sheet/HEF4104B.pdf
» Es gibt auch Zähler für 5V Versorgungsspannung, z.B.
» http://www.onsemi.com/PowerSolutions/parametrics.do?id=401
»
» Grüße
» Altgeselle
Hallo Danke für die Hilfe,
ist der HEF4104 wirklich schnell genug, im Datenblatt steht was von 0,13µs delay usw...? Mein Puls ist ja bei 10MHz nur 0,1µs.
Und ich finde keine Dividierer die bei 5V 10MHz können?
Gruß |
Hanne
29.11.2013, 12:54
@ schaerer
|
HEF4059 Pegelwandler |
» Hallo Hanne,
»
» Zunächst eine kurze Antwort dazu:
»
» » Wie bekomme ich die 5V auf 15V bei 10MHz?
» » Mit normalen Transistoren bin ich gescheitert?
»
» Die sind eindeutig zu langsam.
»
» » Kann jemand helfen? Welche Art von Transistoren sind geeignet?
»
» Früher hätte ich dazu einen 2N708 benutzt. Den gibt es aber kaum noch. Mehr
» als doppelt so schnell in Bezug auf Storage-Time, Turn-On-Time und
» Turn-Off-Time ist der 2N2369 oder günstiger, weil im TO92-Plastik-Gehäuse,
» der PN2369. Gibt es bei z.B. Farnell.
»
» Wenn es die nachfolgende Schaltung zulässt, dass der LOW-Pegel wenige 100mV
» betragen darf, lohnt es sich eine Schottky-Diode einzusetzen zwischen Basis
» und Kollektor um die Sättigung des Transistors möglichst zu vermeiden. Und
» parallel zum Basis-Vorwiderstand einen kleinen Keramik-Kondensator, meist
» für diesen Zweck so zwischen 10pF und 100pF. Damit kompensiert man die
» Millerkapazität (->siehe Wiki) . Dieser Effekt baut sich in der
» Umschaltphase auf, wenn der Transistor seine Verstärkung entfaltet. Du
» musst das selbst experimentell ausprobieren.
»
» Nun hier das gemeinte Schaltungsprinzip in den ELKO-Grundlagen:
» "Transistor als Schalter"
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
» Siehe Kapitel "Schneller Transistor-Schalter mit Diode".
»
» BAT85 ist okay, aber z.B. BAT43 ebenfalls. Der Transistor ist da BC547. Das
» ist eine Schnecke. R1 und R2 reduzieren. Wieviel kann ich Dir so auch nicht
» sagen. Mit Oszilloskop am Besten empirisch ermitteln.
Vielen Dank für die Tipps!
Ich hab schon probiert und habe einen transistor der laut datenblatt cutoff bei 100MHz hat und kriege es nicht über 1MHz. Was gibts noch für Möglichkeiten, ich mag keine Transistoren mehr denn wenn ich es dann auf die Platine übertrage ist wieder alles anders und geht wieder nicht.
Zum verzweifeln... |
tobix
29.11.2013, 13:49
@ Hanne
|
HEF4059 Pegelwandler |
Musst halt die richtigen auswaehlen, wie empfohlen.
» Möglichkeiten, ich mag keine Transistoren mehr denn wenn ich es dann auf
» die Platine übertrage ist wieder alles anders und geht wieder nicht.
Da hatte einer eine pfiffige Idee und sich welche quasi vorkonfiguriert, solche Zaehler sind heute eh teuerer als ein kleiner uC.
www.leapsecond.com/pic/picdiv.htm
Warum willst du speziell diesen HEF4059 ueberhaupt nehmen, was soll denn rauskommen, ein fixer Teiler oder soll er veraenderbar sein? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 29.11.2013, 14:24
@ Hanne
|
HEF4059 Pegelwandler |
» Vielen Dank für die Tipps!
» Ich hab schon probiert und habe einen transistor der laut datenblatt cutoff
» bei 100MHz hat und kriege es nicht über 1MHz.
Dieser Wert der Transitfrequenz haben viele Transistoren die man im niederfrequenten Bereich einsetzt und üblich sind. Wie z.B. der BC549:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/philips/BC549.pdf
Was zählt sind geeignete Werte der Storage-Time, Turn-On-Time und Turn-Off-Time.
Am Besten liest Du meine Antwort nochmal…
» Was gibts noch für
» Möglichkeiten, ich mag keine Transistoren mehr denn wenn ich es dann auf
» die Platine übertrage ist wieder alles anders und geht wieder nicht.
Nur, weil Du ungeeignete Schnecken-Transis benutzt.
Guck doch mal in die Werte von Storage-Time, Turn-On-Time und Turn-Off-Time des schnellen Schalt-Transistors PN2369A, den ich Dir empfehle und sehr preiswert ist:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/fairchild/PN2369A.pdf
» Zum verzweifeln…
Ach woher. Ich finde, Du wirfst die Flinte zu schnell ins Korn.
Jetzt hast Du doch eine sehr praktische Gelegenheit den Umgang mit einem schnellen Transistor kennen zu lernen…  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

29.11.2013, 14:39
@ Hanne
|
HEF4059 Pegelwandler |
» Und ich finde keine Dividierer die bei 5V 10MHz können?
74HC4059 |
hws

59425 Unna, 29.11.2013, 14:52
@ tobix
|
HEF4059 Pegelwandler |
» www.leapsecond.com/pic/picdiv.htm
Es gibt halt Leute, die "können keine µC's", wollen aber trotzdem einen Zähler bauen. Bzw müßten sich in µCs und deren Entwicklungsumgebung erst einarbeiten.
der 4059 hat bei 5V (was ja ne Lösung wäre) nur garantierte 5Mhz.
@Hanne: vielleicht den pinkompatiblen HC-/HCT4059?
hws |
hws

59425 Unna, 29.11.2013, 14:58 (editiert von hws am 29.11.2013 um 15:02)
@ Hanne
|
HEF4059 Pegelwandler |
» ist der HEF4104 wirklich schnell genug, im Datenblatt steht was von 0,13µs
» delay usw...? Mein Puls ist ja bei 10MHz nur 0,1µs.
Schau auf die GARANTIERTE maximale Taktfreqenz (fmax).
Auch 10MHz KÖNNTEN gehen, wenn man ein gutes Exemplar zufällig hat, Temperatur usw stimmen - aber garantiert ist das nicht!
Wozu solls den ein 10Mhz Zähler sein? 0,1µs Auflösung?
Teiler 1:10 und mit 1MHz zählen?
Edit: man sollte vorher gucken, ob xy schon geantwortet hat. Dann erübrigt sich jeder weitere Beitrag.
hws |
Hanne
29.11.2013, 15:01
@ hws
|
HEF4059 Pegelwandler |
» » www.leapsecond.com/pic/picdiv.htm
»
» Es gibt halt Leute, die "können keine µC's", wollen aber trotzdem einen
» Zähler bauen. Bzw müßten sich in µCs und deren Entwicklungsumgebung erst
» einarbeiten.
»
» der 4059 hat bei 5V (was ja ne Lösung wäre) nur garantierte 5Mhz.
» @Hanne: vielleicht den pinkompatiblen HC-/HCT4059?
»
» hws
Danke!
ja µC muss ich mal aber alles zu seiner zeit 
wo gibts diese picdivs? kann keinen bei rs, farnell, ... finden. |
hws

59425 Unna, 29.11.2013, 15:09
@ Hanne
|
HEF4059 Pegelwandler |
» » » www.leapsecond.com/pic/picdiv.htm
» wo gibts diese picdivs? kann keinen bei rs, farnell, ... finden.
Siehe Link oben. In den USA bei LeapSecond.com.
Das sind aber nur Vorteiler, die aus 10MHz z.b. 1Hz machen. Keine Up/downzähler.
Das sind 8polige PICs mit entsprechender Software (bei dem Link angegeben und downloadbar)
Sonst siehe HC/HCT bei 5Volt Ub
hws |
tobix
29.11.2013, 15:12
@ Hanne
|
HEF4059 Pegelwandler |
» wo gibts diese picdivs? kann keinen bei rs, farnell, ...
Die gibt es nirgends, seine Kids brennen die nach Bedarf und tueten die ein
Oder selber machen, Quellen hat er ja angefuegt.
Aber die Idee an sich, ist nicht verkehrt. |