Huck
24.11.2013, 21:08 (editiert von Huck am 24.11.2013 um 21:55) |
Flusswandler oder Aufwärtswandler (Elektronik) |
Was sollte ich eher nehmen, Eintakt-Flusswandler oder Boost Converter?
Ich benötige nur eine kleine Leistung.
Am Eingang wird nicht mehr als 6V anliegen.
Der Ausgang soll verstärkt werden, also größer als der Eingang sein. Jedoch soll der Wirkungsgrad hoch sein.
So wie ich es verstehe ist ein Eintaktflusswandler ein Aufwärtswandler, jedoch mit galvanischer Trennung.
Liebe Grüße Huck. |
Offroad GTI
24.11.2013, 21:20
@ Huck
|
Flusswandler oder Aufwärtswandler |
» Was ist sollte ich eher nehmen, Eintakt-Flusswandler oder Boost Converter?
Welches Auto ist schöner? Das Rote oder das Blaue?
Du solltest mal sagen, worum es genau geht.
» Ich benötige nur eine kleine Leistung.
Klein ist Relativ.
» Der Ausgang soll verstärk werden, also größer als der Eingang sein.
Wie hoch?
» Jedoch soll der Wirkungsgrad hoch sein.
Soll er das nicht immer? |
hws

59425 Unna, 24.11.2013, 21:44
@ Huck
|
Flusswandler oder Aufwärtswandler |
» So wie ich es verstehe ist ein Eintaktflusswandler ein Aufwärtswandler,
» jedoch mit galvanischer Trennung.
Galvanischer Trennung - Ja, brauchst du die galvanische Trennung?
Aufwärtswandler? - kann auch ein Abwärtswandler sein.
Für Boost Konverter mit käuflichen ICs gibts haufenweise Applikationen der Hersteller. Auch mit 90% Wirkungsgrad und mehr (wenn man nicht ne Entstördrossel aus der Grabbelkiste wählt)
Von 6V auf wieviel Volt?
Wieweit schwankt die 6V?
Wieviel Leistung genau (in mW oder Watt)?
"kleine Leistung" und "nicht viel" ist immer so unendlich exakt.
hws |
Huck
24.11.2013, 21:53 (editiert von Huck am 24.11.2013 um 22:07)
@ hws
|
Flusswandler oder Aufwärtswandler |
» Von 6V auf wieviel Volt?
» Wieweit schwankt die 6V?
Von 1 - 5V Eingang auf 6V stabil.
» Wieviel Leistung genau (in mW oder Watt)?
» "kleine Leistung" und "nicht viel" ist immer so unendlich exakt.
Ich weiß, dass ist mein Problem, bisher weiß ich nicht wieviel Strom der Aufnehmer benötigt. Ich schätze jedoch, dass um die 100mA benötigt werden.
Ja, ein Flusswandler kann ein Aufwärtswandler oder Abwärtswandler sein, ich benötige in meinem Beispiel aber einen Aufwärtswandler. Also nennt man einen Aufwärtswandler Flusswandler, nur wegen der galvanischen Trennung?
Die Frage kann nur heißen Flusswandler oder Sperrwandler? Weil beide Wandlertypen mit Aufwärtswandler oder Abwärtswandler aufgebaut werden können.
Da hat der Flußwandler meiner Meinung nach seine Vorteile, weil dieser Ausgangsspannung laststabil ist und der Wirkungsgrad höher ist.
-> Da ich nach meiner Gleichrichtung nur noch eine positiv pulsierende Spannung habe und keine galvanische Trennung zum Ausgang brauche, werde ich weder Flusswandler oder Sperrwandler benutzen, sondern einen einfachen Ausfwärtswandler. |
hws

59425 Unna, 24.11.2013, 22:22
@ Huck
|
Flusswandler oder Aufwärtswandler |
» Von 1 - 5V Eingang auf 6V stabil.
Die 1V könnten ein Problem werden.
hws |
BataillonDAmour

24.11.2013, 23:54
@ Huck
|
Flusswandler oder Aufwärtswandler |
» So wie ich es verstehe ist ein Eintaktflusswandler ein Aufwärtswandler,
» jedoch mit galvanischer Trennung.
Hallo,
um Missverständnissen vorzubeugen:
Ein Eintaktdurchflusswandler ist ein Durchflusswandler, d.h. die Energie wird in der Leitendphase des Primärtransistors auf die Sekundärseite übertragen. Daher ist er nur bedingt mit einem Hochsetzsteller vergleichbar. Die Trafo-Sekundärseite entspricht eher einer pulsweitenmudolierten Spannungsquelle, die mit einer entsprechenden Längsdrossel gefiltert werden muss. Usw.
Das galvanisch getrennte Pendant zum HSS ist der Sperrwandler. In beiden Fällen wird die übertragene Energie während der Leitendphase des Primärtransistors im Kern des Speicherübertragers/Drossel zwischengespeichert und in der Sperrphase auf die Sekundärseite übertragen. In beiden Fällen entsprechen die Sekundärseiten der Wickelgüter pulsierenden Stromquellen - keine Längsdrossel notwendig. Usw.
Für Grundlagen und grundlegende Dimensionierungsfragen siehe auch:
http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html
Grüße. |
Offroad GTI
25.11.2013, 06:05
@ Huck
|
Flusswandler oder Aufwärtswandler |
» Von 1 - 5V Eingang auf 6V stabil.
» -> Da ich nach meiner Gleichrichtung nur noch eine positiv pulsierende
» Spannung habe und keine galvanische Trennung zum Ausgang brauche, werde ich
» weder Flusswandler oder Sperrwandler benutzen, sondern einen einfachen
» Ausfwärtswandler.
Zusammen hört sich das irgendwie nach Fahrraddynamo an.
Du machst ja ein Geheimnis daraus, was es werden soll... |
geralds

Wien, AT, 25.11.2013, 08:31
@ Huck
|
Vorschlag - LT1307 |
Hier ein Beispiel:
http://at.rs-online.com/web/c/?sra=oss&r=t&searchTerm=LT1307&x=25&y=18
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
tts
25.11.2013, 09:39
@ Huck
|
Flusswandler oder Aufwärtswandler |
Lineare Verstärkung in einem bestimmten Verhältnis Ua = Ue*n ?
oder einfach ...6V rein und ... 12V raus.
Schau mal unter Joule-Thiev
ist auch ein eintakt-Wandler und nicht galvanisch getrennt.
cu
st
PS: Wenn es sich um einen DC-DC-Wandler handelt, der immer eine größere Ausgangsspannung haben soll, als am Eingang ankommt, dann kann es kein Flußwandler sein, da der nur nach "unten" konvertiert. |
Test
04.12.2013, 13:18
@ Huck
|
Flusswandler oder Aufwärtswandler |
Wofür wird der Eingang eigentlich manchmal vom Ausgang isoliert, also warum nutzt man einen z.B. einen Flyback - wandler statt einem Aufwärtswandler? |