Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

owen

22.11.2013,
09:46
 

Beschreibung ueber Blockkodierungen (Elektronik)

Servus,

Folgende Beschreibung ueber Blockkodierungen stammt aus einem Lehrbuch:

Let us assume a codeword of length n is transmitted using an
N-dimensional constellation of size M, where M is assumed to be a power
of 2 and L = n/(log2M) is assumed to be an integer representing the
number of M-ary symbol transmitted per codeword.

Ich wollte diese anhand eines Beispiels erlaeutern:

Modulationsverfahren: QPSK, also M = 4,
2 Dimensionen, also I und Q,
N = 10 angenommen.

Das Ganze fuehrt zu: L = 10/2 = 5, also 5 Symbole pro Codewort.

Habe ich diese Beschreibung richtig verstanden?

Gruss
Owen

Michael Krämer

E-Mail

22.11.2013,
13:24

@ owen

Beschreibung ueber Blockkodierungen

» Habe ich diese Beschreibung richtig verstanden?

Ja, aber es muß n=10 sein, nicht N=10.

Das ist wieder ein Beispiel dafür, wie man einen einfachen Sachverhalt möglichst kompliziert ausdrücken kann. Ich würde einfach folgendes sagen: wenn man mit einem Symbol log2(M) Bits übertragen kann, braucht man für die Übertragung von n Bits n/log2(M) Symbole. Wahrscheinlich muß diese banale Erkenntnis aber in einem Lehrbuch durch einen komplizierten Satz verschleiert werden.

Michael

owen

24.11.2013,
14:07

@ Michael Krämer

Beschreibung ueber Blockkodierungen

» » Habe ich diese Beschreibung richtig verstanden?
»
» Ja, aber es muß n=10 sein, nicht N=10.
»
» Das ist wieder ein Beispiel dafür, wie man einen einfachen Sachverhalt
» möglichst kompliziert ausdrücken kann. Ich würde einfach folgendes sagen:
» wenn man mit einem Symbol log2(M) Bits übertragen kann, braucht man für die
» Übertragung von n Bits n/log2(M) Symbole. Wahrscheinlich muß diese banale
» Erkenntnis aber in einem Lehrbuch durch einen komplizierten Satz
» verschleiert werden.
»
» Michael

Danke.
Owen

owen

26.11.2013,
09:12

@ Michael Krämer

Beschreibung ueber Blockkodierungen

» » Habe ich diese Beschreibung richtig verstanden?
»
» Ja, aber es muß n=10 sein, nicht N=10.
»
» Das ist wieder ein Beispiel dafür, wie man einen einfachen Sachverhalt
» möglichst kompliziert ausdrücken kann. Ich würde einfach folgendes sagen:
» wenn man mit einem Symbol log2(M) Bits übertragen kann, braucht man für die
» Übertragung von n Bits n/log2(M) Symbole. Wahrscheinlich muß diese banale
» Erkenntnis aber in einem Lehrbuch durch einen komplizierten Satz
» verschleiert werden.
»
» Michael

Aus dem gleichen Kapitel ist eine Gleichung zu sehen: Ec = E/n.

Ec: energy per component of the codeword
E: energy per codeword
n: length of a codeword

Irgendwie faellt mir schwer, den Begriff “component of the codeword” zu verstehen. Ec ist praktisch die Energie per Codebit. Wieso component?

Owen