Azubine_GS

21.11.2013, 14:42 |
OP Schaltung mit Dioden (Elektronik) |
Hallo liebe Gemeinde,
diesmal geht es um folgenden OP.
Die Lösung ist +1V aber warum?
Liebe Grüße Azubine_GS
 |
BernhardB
Berlin, 21.11.2013, 16:11
@ Azubine_GS
|
OP Schaltung mit Dioden |
Hi,
die Verstärkung ist für die negative und die positive Halbwelle des Eingangssignals unterschiedlich.
Ergründe doch mal, wie sich die beiden Dioden bei positivem und negativem Ausgang verhalten und welche Verstärkung sich dadurch jeweils ergibt.
Gruß
Bernhard |
olit

Berlin, 21.11.2013, 17:08
@ Azubine_GS
|
OP Schaltung mit Dioden |
» Hallo liebe Gemeinde,
»
» diesmal geht es um folgenden OP.
» Die Lösung ist +1V aber warum?
»
»
» Liebe Grüße Azubine_GS
»
»
»
» 
Die Schaltung ist eine Einwegleichrichtung.
Mit 2-mal 10kOhm ist die Verstärkung = 1
Allerdings nur für die negative Halbwelle der Eingangsspannung U1, die am Ausgang invertiert, also positiv ist. Die Flussspannung der Diode (rund 0,7V) wird durch den OPV ausgeglichen, da der Gegenkopplungswiderstand nach der Diode angeschaltet ist. Die Spitzenspannung von 1V wird durch den 100nF Kondensator integriert, sodass eine Gleichspannung von 1V zu messen ist. Allerdings nur, wenn die Eingangsfrequenz >>5kHz ist! Denn die Zeitkonstante der Entladung ist 100nF*10kOhm = 1ms! Bei geringerer Frequenz würde eine stark pulsierende Spannung U2 zu messen sein.
Ohne Frequenzangabe ist die Aufgabe nicht wirklich lösbar!
Die positive Halbwelle der Eingangsspannung, wird am Ausgang des OPV durch die Gegenkopplungsdiode auf rund minus 0,7V begrenzt. Sie hat auf die Spannung U2 keinen Einfluss, da die Ausgangsspannung U2 nach der Gleichrichterdiode abgegriffen wird. |
Offroad GTI
21.11.2013, 21:48 (editiert von Offroad GTI am 21.11.2013 um 21:50)
@ olit
|
OP Schaltung mit Dioden |
» Allerdings nur, wenn die Eingangsfrequenz >>5kHz ist!
Guter Punkt. Bei geringer Frequenz (bzw. ohne Kondensator) ist es nur ein idealer Gleichrichter für die negative Halbwelle. |
Offroad GTI
21.11.2013, 21:49 (editiert von Offroad GTI am 21.11.2013 um 21:49)
@ Offroad GTI
|
OP Schaltung mit Dioden |
Sorry, Doppelpost |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 21.11.2013, 22:12
@ Azubine_GS
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
... vom Prinzip her ein Präzisionsgleichrichter ist.
Somit ist U2=+2V.
Viele Grüße vom Rattenpack -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
olit

Berlin, 21.11.2013, 22:16
@ 79616363
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» ... vom Prinzip her ein Präzisionsgleichrichter ist.
» Somit ist U2=+2V.
»
Erzähl nicht son Mist. U1 ist Spitze – Spitze 2V! |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 21.11.2013, 22:38 (editiert von 79616363 am 21.11.2013 um 22:41)
@ olit
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» » ... vom Prinzip her ein Präzisionsgleichrichter ist.
» » Somit ist U2=+2V.
» »
» Erzähl nicht son Mist. U1 ist Spitze – Spitze 2V!
Ja und? Was wird der Gleichrichter dann anzeigen? Den Effektivwert oder den Spitzenwert?
Wo ist dann der Mist?
Umpf - Tschuldigung, jetzt seh ich wo der Mist ist - Es ist U1=+1V - Sorry. -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
olit

Berlin, 22.11.2013, 03:10 (editiert von olit am 22.11.2013 um 03:22)
@ 79616363
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» » » ... vom Prinzip her ein Präzisionsgleichrichter ist.
» » » Somit ist U2=+2V.
» » »
» » Erzähl nicht son Mist. U1 ist Spitze – Spitze 2V!
»
» Ja und? Was wird der Gleichrichter dann anzeigen? Den Effektivwert oder den
» Spitzenwert?
» Wo ist dann der Mist?
»
» Umpf - Tschuldigung, jetzt seh ich wo der Mist ist - Es ist U1=+1V - Sorry.
Ja, aber nur wenn die Frequenz rund 30kHz beträgt. Ist sie kleiner, ist auch die DC Spannung kleiner. Wegen dem tau (1ms) und der daraus resultierenden Oberwellen. |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 22.11.2013, 11:40
@ olit
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
Meinetwegen, aber das sind Spitzfindigkeiten. Es gibt aber keinerlei Indizien, dass man in der Aufagbe darauf achten soll und in so nem Fall marf man so tun, als ob das ignorieren dürfte.
Davon darf man auch ausgehen, weil eben keine Last angegeben ist.
Obendrein ist das ein Multiple-Choice Test, in dem halt nur Antwort 3 einigermaßen Sinn macht.
Somit kann es gar nicht sein, dass man das bei seiner Antwort berücksichtigen soll.
Wer in solchen Tests oberschlau sein will und womöglich meint keine Antwaort sei korrekt, der läuft schnell mal mit 0 Punkten raus. -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
olit

Berlin, 22.11.2013, 12:04 (editiert von olit am 22.11.2013 um 12:15)
@ 79616363
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» Meinetwegen, aber das sind Spitzfindigkeiten. Es gibt aber keinerlei
» Indizien, dass man in der Aufagbe darauf achten soll und in so nem Fall
» marf man so tun, als ob das ignorieren dürfte.
» Davon darf man auch ausgehen, weil eben keine Last angegeben ist.
Die Last ist in der Schaltung selbst gegeben!
10kOhm * 100nF = 1ms

Edit.:
Die Darstellung ist nicht ganz korrekt. Der Strom fließt ja nicht durch den Nichtinvertierenden Ausgang nach Masse, sondern über die Negative Versorgungsspannung.
»
» Wer in solchen Tests oberschlau sein will und womöglich meint keine
» Antwaort sei korrekt, der läuft schnell mal mit 0 Punkten raus.
Natürlich gibt es beschränkte Lehrer! Muss ich mich deshalb dumm stellen?
Ja! Besser ist es.  |
xy

22.11.2013, 12:15
@ olit
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» 
Und deshalb kommt da immer weniger als 1V raus. Bestenfalls gibts 1Vpp als Grenzwert. |
olit

Berlin, 22.11.2013, 12:17 (editiert von olit am 22.11.2013 um 12:18)
@ xy
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» » 
edit.:
Die Darstellung ist nicht ganz korrekt. Der Strom fließt ja nicht durch den Nichtinvertierenden Ausgang nach Masse, sondern über die Negative Versorgungsspannung.
»
» Und deshalb kommt da immer weniger als 1V raus. Bestenfalls gibts 1Vpp als
» Grenzwert.
Bei 30kHz sieht es auf dem Oszilloskop aber schon recht erträglich aus.  |
xy

22.11.2013, 12:36
@ olit
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» Bei 30kHz sieht es auf dem Oszilloskop aber schon recht erträglich aus. 
Aber halt keine 1V, nichtmal als Spitzenwert. |
olit

Berlin, 22.11.2013, 12:40
@ xy
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» » Bei 30kHz sieht es auf dem Oszilloskop aber schon recht erträglich aus.
» 
»
» Aber halt keine 1V, nichtmal als Spitzenwert.
Das ist wohl wahr!
Zum einen wegen der 100 Ohm, und zum anderen, weil mein OPV 741 langsam an seine Grenzen stößt.  |
simi7
D Südbrandenburg, 22.11.2013, 21:55
@ olit
|
Jetzt verratet ihr doch, dass das ... |
» » » Bei 30kHz sieht es auf dem Oszilloskop aber schon recht erträglich
» aus.
» » 
» »
» » Aber halt keine 1V, nichtmal als Spitzenwert.
»
» Das ist wohl wahr!
» Zum einen wegen der 100 Ohm, und zum anderen, weil mein OPV 741 langsam an
» seine Grenzen stößt. 
Wo steht eigentlich geschrieben, dass am Eingang eine Wechselspannung anliegt. Da steht nur Sinus, oder muß man das aus Uss=2V schlußfolgern. |