Azubine_GS

19.11.2013, 08:38 |
Digit berechnung (Elektronik) |
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin Azubine als Elektronikerin für Geräte und Systeme und die Abschlussprüfung steht an. Bis jetzt komme ich mit fast alles Themen gut klar, allerdings harkt es bei der Digit Berechnung. In einer Probeprüfung ist folgendes beschrieben:
Das Ausgangssignal eines Differenzverstärkers soll mithilfe eines 12-Bit-AD-Umsetzers digitalisiert werden. Für das Ausgangssignal des Differenzverstärkers gilt:
0 mV bis 2500 mV entsprechen 0 N bis 2500 N
(Hinweis: 10 N sind gleichzusetzen mit 1 kg).
Der 12-Bit-AD-Umsetzer besitzt einen Entspannungsbereich von 0 V bis 2,5 V. Wie hoch ist die Genauigkeit der AD-Umsetzung in Gramm pro Digit (g/Digit)?
Kann mir da jemand helfen? ich versehe diese Aufgaben ums verrecken nicht
Antwort Möglichkeiten:
1,22 g/Digit
6,1 g/Digit
61 g/Digit
244 g/Digit
300 g/Digit |
xy

19.11.2013, 08:53
@ Azubine_GS
|
Digit berechnung |
» 12-Bit-AD-Umsetzers
Der kann wieviele Ausgangszustände annehmen?
» 2500 N
Das entspricht wievielen Gramm? |
Azubine_GS

19.11.2013, 09:07
@ xy
|
Digit berechnung |
» » 12-Bit-AD-Umsetzers
»
» Der kann wieviele Ausgangszustände annehmen? --> 2 hoch 12 also 4096
»
»
» » 2500 N
»
» Das entspricht wievielen Gramm? --> 250 kg |
xy

19.11.2013, 10:56
@ Azubine_GS
|
Digit berechnung |
» » » 12-Bit-AD-Umsetzers
» »
» » Der kann wieviele Ausgangszustände annehmen?
» --> 2 hoch 12 also 4096
» » » 2500 N
» »
» » Das entspricht wievielen Gramm?
» --> 250 kg
Und, ist die Lösung jetzt klar? |
olit

Berlin, 19.11.2013, 10:58 (editiert von olit am 19.11.2013 um 11:03)
@ Azubine_GS
|
Digit berechnung |
» Das Ausgangssignal eines Differenzverstärkers soll mithilfe eines
» 12-Bit-AD-Umsetzers digitalisiert werden.

Bei 3 Bit könnte man die einzelnen Wertigkeiten addieren.
Das ist allerdings sehr Mühsam!
Also 2 hoch 3 ist 8
1 subtrahiert ist 7 und entspricht der Summe aller drei Bit.
(2 hoch 12) -1 = der gesuchte Zählumfang.
Edit:
In der Tabelle oben muss es natürlich 3 Bit heißen!
» Für das Ausgangssignal des
» Differenzverstärkers gilt:
» 0 mV bis 2500 mV entsprechen 0 N bis 2500 N
» (Hinweis: 10 N sind gleichzusetzen mit 1 kg).
» Der 12-Bit-AD-Umsetzer besitzt einen Entspannungsbereich von 0 V bis 2,5 V.
» Wie hoch ist die Genauigkeit der AD-Umsetzung in Gramm pro Digit
» (g/Digit)?
»
» Kann mir da jemand helfen? ich versehe diese Aufgaben ums verrecken nicht
»
»
» Antwort Möglichkeiten:
» 1,22 g/Digit
» 6,1 g/Digit
» 61 g/Digit
» 244 g/Digit
» 300 g/Digit |
Offroad GTI
19.11.2013, 19:54 (editiert von Offroad GTI am 19.11.2013 um 19:57)
@ Azubine_GS
|
Digit berechnung |
» Wie hoch ist die Genauigkeit der AD-Umsetzung in Gramm pro Digit
» (g/Digit)?
Wer hat sich nur wieder so einen Quatsch ausgedacht...
Wenn Newton gemessen werden, sollte die "Messungenauigkeit*" auch in Newton angegeben werden.
Dann wären es 0,61N
» Das entspricht wievielen Gramm?
Kommt darauf an, wo gemessen wird und ob überhaupt die Gewichtskraft gemeint ist
*) Das ist nebenbei bemerkt nur die Auflösung des Wandlers. Die Genauigkeit steht auf einem anderen Blatt. |
BernhardB
Berlin, 19.11.2013, 20:09
@ Offroad GTI
|
Digit berechnung |
» » Das entspricht wievielen Gramm?
» Kommt darauf an, wo gemessen wird und ob überhaupt die Gewichtskraft
» gemeint ist
»
Naja, steht ja schon so in der Aufgabe: 10 Äpfel sind gleichzusetzen mit einer Banane.
Was gibt's da schon zu überlegen, ist eh alles eins...
Gruß
Bernhard |
roldor

Konstanz, 20.11.2013, 22:19
@ BernhardB
|
Digit berechnung |
Das ist doch klarer als klar:
250Kg / 2^12 = 61g -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
BernhardB
Berlin, 21.11.2013, 06:04
@ roldor
|
Digit berechnung |
» Das ist doch klarer als klar:
»
» 250Kg / 2^12 = 61g
Ja klar doch ist das klar!
Aber erKLÄRe mir doch mal, warum man schon in der Aufgabenstellung ausdrücklich eine Kraft mit einer Masse GLEICHSETZEN muss.
Werden in der Ausbildung demnächst etwa auch STROMSPANNUNGEN berechnet?
Warten wir's ab!
Gruß
Bernhard |
xy

21.11.2013, 08:41
@ BernhardB
|
Digit berechnung |
» Aber erKLÄRe mir doch mal, warum man schon in der Aufgabenstellung
» ausdrücklich eine Kraft mit einer Masse GLEICHSETZEN muss.
Ja, das ist schade. Aber auch die Tatsache, dass Digit in der Fachliteratur nicht einheitlich verwendet wird ist schade, und hier nicht dem Aufgabensteller anzulasten. |
roldor

Konstanz, 21.11.2013, 10:33
@ BernhardB
|
Digit berechnung |
» » Das ist doch klarer als klar:
» »
» » 250Kg / 2^12 = 61g
»
» Ja klar doch ist das klar!
» Aber erKLÄRe mir doch mal, warum man schon in der Aufgabenstellung
» ausdrücklich eine Kraft mit einer Masse GLEICHSETZEN muss.
» Werden in der Ausbildung demnächst etwa auch STROMSPANNUNGEN berechnet?
»
» Warten wir's ab!
»
» Gruß
» Bernhard
Weil die Waage in Gewichtseinheiten anzeigt, aber die Kraft
misst. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Azubine_GS

21.11.2013, 14:39
@ BernhardB
|
Digit berechnung |
» » Das ist doch klarer als klar:
» »
» » 250Kg / 2^12 = 61g
»
» Ja klar doch ist das klar!
» Aber erKLÄRe mir doch mal, warum man schon in der Aufgabenstellung
» ausdrücklich eine Kraft mit einer Masse GLEICHSETZEN muss.
» Werden in der Ausbildung demnächst etwa auch STROMSPANNUNGEN berechnet?
»
» Warten wir's ab!
»
» Gruß
» Bernhard
cool das ist glaube ich die bester Erklärung DAaaaanke |
BernhardB
Berlin, 21.11.2013, 16:00
@ roldor
|
Digit berechnung |
» Weil die Waage in Gewichtseinheiten anzeigt, aber die Kraft
» misst.
Hi,
ich will das nun nicht noch weiter vertiefen, aber- das GEWICHT ist eine KRAFT.
Und zum Thema Masse/ Gewicht hatte Offroad GTI schon vor mir den tiefsinnigen Gedanken geäußert:
"Kommt darauf an, wo gemessen wird und ob überhaupt die Gewichtskraft gemeint ist."
Gruß
Bernhard |