Ich habe schon viele Threads bzgl. dem STK500 gelesen, habe aber nichts
konkretes für mein Problem gefunden.
Deswegen möchte ich noch einmal ganz konkret mein Problem darlegen:
Ich weiß nicht, ob mein Laptop und das STK500 "miteinander
kommunizieren".
Daher hätte ich an euch Profis die Bitte, mir ein kleines Programm und
deren Funktion zu zeigen/zu erklären, damit ich sehen kann, ob mein
STK500 und mein Laptop "miteinander kommunizieren" bzw. mir eine kleine
Schritt-für-Schritt-Anleitung geben könntet, wie ich es schaffe, dass
mein Laptop und das STK500 "miteinander kommunizieren".
Soviel vorab: Ich habe auf meinem Laptop das AVR Studio 4 installiert.
Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich im Voraus.
» Ich weiß nicht, ob mein Laptop und das STK500 "miteinander kommunizieren".
Wenn ein KORREKT installiertes AVR-Studio das STK500 nicht erkennt, ist was faul.
STK500 kaputt, dessen Netzteil (da gibts ne rote LED) USB-Seriell Konverter. Die Firmware im STK500 defekt (kann man updaten)
Sorry, du scheinst so grundlegende Probleme zu haben, daß man dir virtuell nicht helfen kann.
Ein einfaches *.EXE Programm, das den STK500 testet und dann zuverlässig mit rotem oder grünen Licht die ordnungsgemäße Funktion des STK500 anzeigt - sorry kenne ich auch nicht!
Evtl versuchen, ob der STK500 von anderen Programmen aus erreichbar ist - Ponyprog o.ä.
Versuche, einen Kollegen in der Nähe zu finden, der das bei sich mal ausprobiert. Oder einen Computerstammtisch o.ä.
tut mir ja leid, aber bei deinen vielen Problemen sehe ich keine andere Chance, als daß dir jemand vor Ort hilft. Als VHS Kurs, Computerstammtisch, Kontakt per Internet .. etc.
Müßtest dich allerdings mal drum bemühen "wer wohnt in der Nähe von X-Stadt?".
Computerstammtisch in Dortmund hat es vor vielen Jahren mal gegeben (von Unna aus vielleicht 10km) und bis nach Düsseldorf/Neandertal bin ich auch bisweilen gefahren. Anderes privates Treffen von Bekannten in Bochum habe ich auch teilweise besucht, und einen guten Kollegen in Dortmund aktuell immer noch.
Hast du Probleme, Kontakte aktuell zu suchen oder wahrzunehmen? Dann liegt dein Problem evtl nicht bei der Elektronik?
OK, warten wir darauf, ob jemand ein einfaches Programm kennt, was eine einfache Aussage geht/geht nicht zu deinem STK500 macht.
Die serielle Schnittstellennummer und deren Funktion per Terminalprogramm und LED hast du bereits geklärt? (ich erinne mich dunkel an ähnliches)
// das ist mal unabhängig gedacht, weil auch das Studio4.18 für dich funktionieren muss.
Aber dafür kannst mit mehr von den aktuelleren Käfern spielen.//
Die Verbindung mit dem PC, Lapi geht mittels RS232 - Controll-Port!!!
Du musst auf (im PC Hardware, COM-Ports) 115200 Bd, 8bit, None, 1, None, einstellen.
Eigentlich brauchts nur die zwei Leitungen TX und RX.
Dann gehst Schritt für Schritt anhand des Handbüchleins durch.
Es reicht mal, dass der Controll-Port irgendwas kommunikativ anzeigt.
Du brauchst noch gar nix an den Targets machen.
- trenne vorerst das ISP Kabel (6polig) und die Jumper _Versorgungen zum Target.
Es reicht auch, wenn du einfach das Hyperterm öffnest und
damit "herumkratzt" - zB Reset auf dem Board drückst,
oder irgendwas machst.
Ausser einen elektrischen Kurzen natürlich.
Das Board meldet sich im AVR-Studio an! - diese Meldung reicht für den Erstkontakt.
-- Lapi-COM-Ports:
Es gibt so manches Lapi, welches die RS-Spannungen nicht ganz auf die +-12V treiben,
sondern etwas unter +-10V, jedoch immer im Rahmen, über +-5V, bleiben.
Das könnte ein Problem sein, stimmt. -> Grund: so manche haben MAXIM's Com-Treiber
oder so ähnliches eingebaut.
Daher austesten. -- Das STK kann auch auf langsamere Baud
geschaltet werden, bzw. detektiert automatisch (siehe Studio's Handbuch).
Aber das ist ganz selten, eher bei so Compaqs, oder HP, oder IBM, oder diese komischen Lapis der Fall.
Sonst üblicher Weise --- du hast immer eine saubere
spannungsmäßige Verbindung.
So, es hilft nix. Du musst bitte auch English lesen.
Außerdem! Alles hier lesen, Zeile für Zeile,
Wort für Wort und nix dabei oberflächlich überfliegen.
Suche hier im ELKO, vor so einem Jahr hatten wir schon mal ausführlicher darüber geplaudert.
Mitsamt Schaltplänen, etc...
Es gibt einige Programme, mit dem du das STK ansprechen kannst, was u.A. hws ansprach.
Es ist ein Befehlszeilen orientiertes Programm, womit du
den Progammier- bzw. Kommunikationsbefehl direkt eintippst. (im DOS-Fenster)
Aber diese will ich dir jetzt mal nicht posten, weil dabei
musst du dich auch mit den PC's Befehlsspielchen auskennen.
Grüße
Gerald
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
» » Ist schon gut all wissender hws » » Was bei mir geholfen hat: RTFM!
(folgendes ebenfalls - bzw besonders an Max)
Sein Problem hatten wir doch schon mal ausführlich diskutiert. Inclusive Low-Level Terminalprogramm Tests auf der Seriellen. Ebenso evtl Probleme mit USB-RS23 Konverter - hat alles nichts genützt!
Bei anderen Problemen ging es ähnlich: siehe seine Fragen zu C/C++ oder andere Hardware) Das er dann offensichtlich in den Wind geschossen und sich was anderem zugewandt
Wir haben uns den Ar... aufgerissen - hat nichts genutzt. Daher bin ich inzwischen der Meinung, er braucht jemanden, der ihn an die Hand nimmt und an SEINEM Computer mit SEINEM STK500 und SEINEM USB-Seriell Dongle es ausprobiert und ein (in dem Moment ) funktionierendes System hinterläßt.
Wie soll ich von hier aus beurteilen, ob sein USB Port defekt ist, das STK500 defekt ist, oder evtl nur die Firmware im STK500?
Testmethoden kann oder will er offensichtlich nicht durchführen. Z.B. RX-TX verbinden, LED dran und mit dem Terminalprogramm sehen, ob ein Echo kommt (lokales Echo im Terminal natürlich abgeschaltet). Das alles hatten wir doch schonmal. Dann der Versuch, einen Noname USB Dongle gegen einen guten FTDI auszutauschen.
» » » Ist schon gut all wissender hws » » » » Was bei mir geholfen hat: RTFM! » » Was ist RTFM? »
"read the fuck manual";"lese das scheiß manual"
» @Gerald: » » In den Links von Dir heißt es wie folgt: » » Bug Fixes: » » 13075 - avrdragon.exe not able generate .cac file in Windows 7 64 bit » » Was bedeutet das für das Gesamtpaket vom AVR-Studio 4.19?? Weil ich habe » auf meinem Laptop Windows 7 Professional 64 bit... » » Gruß » » Max
Ich habe das Studio auf XP64bit installiert, geht.
Auf Win7 - Bug(Käfer,-Fehler) Fix(-ing; fixiert, festgemacht),,
-- heißt, dass dieser Bug elliminiert wurde.
Daher geht avrdragon.exe auf Win7 auch.
Auf Win7 kein Problem.
Aktuell ist allerding AVR-Studio 6.1; und es ist recht ein mächtiges Ding; Framework-eingebettet.
Version 4.19 ist die letzte Version nach den "alten" Windows Regeln (so in etwa 32bit, dll-"hell", pipapo).
Grüße
Gerald
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
An Max:
Am einfachsten kann man die Kommunikation zwischen STK 500 und dem Rechner testen indem man im Programmer-Teil einfach mal die Signatur eines X-beliebigen gesteckten Chips liest. Das reine Lesen eines Chips ist nicht gefährlich, aber die Finger sollte man von den Fuse- und Lockbits lassen, wenn man nicht weiß was man damit bewirkt.
Das Signatur-Lesen des Chips setzt die korrekte Verdrahtung, Sockelung, Jumperung etc. auf dem STK voraus. Und am Spare-Port darf das serielle Kabel auch nicht gehen.
AVR Studio 4.x ist da vielleicht noch eingeblicher als da Atmel Studio ab Version 6.
Dadurch dass das Atmel Studio ab Version 6 (bitte auch die Namensänderung beachten!) auf Visual Studio von Microsoft aufbaut sind einige Dinge woanders hin gewandert oder nicht mehr so zu finden wie es vorher mal war.
Ich persönlich habe noch meine Schwierigkeiten mich mit Version 6.1 warm zu werden, aber solange es keinen Anlass gibt irgnendwas zu Programmieren wird man ja nicht aus Jux irgendwas stupides machen. Für Lauflichter aller Art ist mir mein STK500 doch eher oversized.
Hab mir zwar vor Ewigkeiten mal 5 ATMega32 gegönnt aber bislang nie wirklich für was richtiges benutzt. War alles nur Spielkram um überhaupt zu testen ob irgendwas geht.
. Für Lauflichter aller Art » ist mir mein STK500 doch eher oversized. » Hab mir zwar vor Ewigkeiten mal 5 ATMega32 gegönnt aber bislang nie » wirklich für was richtiges benutzt. War alles nur Spielkram um überhaupt zu » testen ob irgendwas geht.
Na Peter,
es ist ja nicht so, dass ich keine Ideen hätte, die sind mir nur nicht so wichtig oder hinfällig geworden.
1) DCF-Uhr mit 7Segment-Anzeige im SAT-Reciever-Gehäuse.
Total unwichtig geworden.
2) Temperatur-Anzeige im Auto mit DS18S20+ und 2x16 Zeichen LCD.
War mal für einen Ford Escort gedacht, aber ich hab das Auto schon lange nicht mehr. Für den Späteren Skoda Fabia oder meinen Jetztigen Octavia brauch ich sowas nicht.
» Na Peter, » es ist ja nicht so, dass ich keine Ideen hätte, die sind mir nur nicht so » wichtig oder hinfällig geworden. » 1) DCF-Uhr mit 7Segment-Anzeige im SAT-Reciever-Gehäuse. » Total unwichtig geworden. » 2) Temperatur-Anzeige im Auto mit DS18S20+ und 2x16 Zeichen LCD. » War mal für einen Ford Escort gedacht, aber ich hab das Auto schon lange » nicht mehr. Für den Späteren Skoda Fabia oder meinen Jetztigen Octavia » brauch ich sowas nicht. » » Naja, aber ist alles nicht wichtig genug.
---
Tja, was will man heutzutage noch alles basteln, wenn man
ja eh schon praktisch alles, oft viel billiger kaufen kann.
Ein Spaceshuttle mit dem 555er wäre eine Idee.
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
, » Tja, was will man heutzutage noch alles basteln, wenn man » ja eh schon praktisch alles, oft viel billiger kaufen kann. » Ein Spaceshuttle mit dem 555er wäre eine Idee. » » ---
Warum gleich ein Spaceshuttle, ein Auto reicht doch erst mal
» An Max: » Am einfachsten kann man die Kommunikation zwischen STK 500 und dem Rechner » testen indem man im Programmer-Teil einfach mal die Signatur eines » X-beliebigen gesteckten Chips liest.
Und das kriegt er halt nicht hin. Defekte Firmware im STK500? Falscher Seriell-Port? Probleme mit dem USB Dongle? Korrekte Verdrahtung, Sockelung, Jumperung? Chip kaputt ... Wenn's geht, ist alles i.O. Wenn's nicht geht, liegt es an EINEM der obigen Details. Aber an welchem?
Sinnvolle Hinweise wie deiner hat er erhalten. Hat aber nix genützt. Was bei dem Loop-Test der Seriellen rausgekommen ist, weiß ich nicht mehr (wenn er's überhaupt versucht hat).
Daher meine Einschätzung: jemand muß das für ihn vor Ort machen!
» Daher meine Einschätzung: jemand muß das für ihn vor Ort machen!
Denke ich auch, vielleicht sollte derjenige der das vor Ort macht auch einen kompletten Satz des Setups selbst mitbringen um Quertauschen zu können.
Ich für meinen Teil bin jedenfalls froh, dass mein Dell Latitude D830 noch einen echten seriellen Port hat, sodass ich erstmal von der Dongle-Problematik befreit bin.
Als ich Atmel Studio 6 mit meinem STK500 verbinden wollte durfte ich erst einmal die Firmware des STK aktualisieren, damit ich überhaupt was mit dem Teil machen konnte. Darauf wies mich aber Atmel Studio hin.
Leider lässt Max uns ziemlich alleine im Regen stehen und gibt nur wenig Rückmeldung darüber ob unsere Tipps erfolgreich waren oder was die Tipps generell bewegt haben. Ich glaube zu Gerald hat er recht engen Mail-Kontakt.