pt500
15.11.2013, 19:01 (editiert von pt500 am 15.11.2013 um 19:27) |
Kabelfüler PT500 (Bauelemente) |
Hallo
mich interessiert, was passiert mit einem Platinfühler, der zu heiß geworden ist.
Im Einsatz sitzt er im Vorlauf und misst eine Mediumtemperatur. Im Rücklauf sitzt ein weiterer Fühler, sodas aus der Temperaturdifferenz der Wärmemengenzähler die Energie erfasst.
Würde der jetzt im Vorlauf sitzende Fühler durch zu hohe Temperatur defekt gehen, würde ich gerne Wissen, wie sich der Defekt auf die Wärmeerfassung auswirkt.
Geht der Fühler so defekt, das die Energie nicht mehr gemessen wird oder suggeriert der Fühler dem Wärmemengenzähler dann höchste Tempertatur und erfasst unrealistisch hohe Energiemengen.
Für Antworten bin ich jetzt schon sehr dankbar. |
Theo

Düsseldorf, 15.11.2013, 19:59
@ pt500
|
Kabelfüler PT500 |
Hallo
Warum immer gleich alles kaputtmachen, eine Widerstandsänderung reicht doch.
Sieh dir mal die Tabelle auf Seite 5 an:
http://www.reissmann.com/_media/produkte/pdf/st_pt_100_de.pdf
Das riecht nach Beschiss bei der Heizkostenerfassung. Ich hoffe doch sehr , dass sich meine Nase da irrt.
Theo |
hws

59425 Unna, 15.11.2013, 20:26
@ pt500
|
Kabelfüler PT500 |
» mich interessiert, was passiert mit einem Platinfühler, der zu heiß geworden ist.
Was heißt "zu heiß". Ein PT500 Fühler wird im Normalbetrieb nicht so heiß, dasß er "kaputt geht". Kochen des Wassers bei 100°C oder 1xx°C bei Dampfheizungen zerstört einen PT500 nicht.
» Im Einsatz sitzt er im Vorlauf und mißt eine Mediumtemperatur. Im Rücklauf ...
Eher wirst du den Füher mechanisch oder an den Anschlüssen elektrisch zerstören (Gasbrennerlampe einsetzen) als daß du den Sensor selbst irreversibel beschädigst.
Um den anderen Gedanken aufzugreifen: Um die Wärmemengenmessung mit Vorlauf/Rüklauf auzutricksen, ist schon eine intelligentere Methode notwendig.
Oder worum geht es hierbei?
hws |
pt500
15.11.2013, 20:27
@ Theo
|
Kabelfüler PT500 |
Hallo Theo
ich kann dich beruhigen.
Das ich in dem Forum mit Beschiss in Zusammenhang gebracht werde, hätte ich nicht erwartet.
Ich arbeite an Sterlingmotoren und habe eine exotherme Situation unter ökonomischen Parametern zu bewerten.
Diese unterliegt hohen Temperaturschwankungen, welche zum Ausfall des Fühlers führen können.
Das der Widerstand mit steigender Temperatur steigt, ist mir nicht unbekannt, beantwortet jedoch nicht meine Frage.
Somit wünsche ich mir in dem Forum Antworten und keine Vorwürfe bzw. Unterstellungen.
Also bitte nur antworten, wenn jemand weiss was mit einem durch zu hohe Temperatur beaufschlagter Fühler passiert und wie sich der Defekt auf den Widerstand auswirkt. |
hws

59425 Unna, 15.11.2013, 20:40
@ pt500
|
Kabelfüler PT500 |
» Das ich in dem Forum mit Beschiss in Zusammenhang gebracht werde, hätte ich nicht erwartet.
Bei so seltsamen Fragen kann der Verdacht schon aufkommen, wenn du den Anwendungszweck erst jetzt verrätst. Informationen Häppchenweise zu geben, kann zu Fehlinterpretationen führen (oder Unwilligkeit der Forenten, zu antworten) Wie auch immer..
» Ich arbeite an Sterlingmotoren und habe eine exotherme Situation unter
» ökonomischen Parametern zu bewerten.
» Diese unterliegt hohen Temperaturschwankungen, welche zum Ausfall des
» Fühlers führen können.
Ganz pragmatisch: in den zulässigen Temperaturbereich des Fühlers gucken(nach Datenblatt)
Ein PT-irgendwas geht selten selbst durch Übertemperatur kaputt - eher durch die Einwirkung der Temperatur auf die Mechanik. Die Lötstellen des Sensors (bei üblichem Weichlot) machen ab 200°C Probleme. -> passende Sensoren verwenden!
hws |
Gerd
15.11.2013, 21:17
@ Theo
|
Kabelfüler PT500 |
» Ich hoffe doch sehr ,
» dass sich meine Nase da irrt.
»
» Theo
Keine angst, der ganze rest irrt ebenfalls.... -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
15.11.2013, 21:25
@ hws
|
Kabelfüler PT500 |
Genau!
Oder zu dämlichen Kommentaren.
"Ein Medium"
das klingt stark nach NSA!
Oder doch nur nach bullshit-bingo, falls damit lediglich warmes Wasser gemeint ist.......
Mich erinnert das eher an Erich Kästners "Lesebuch für Eerwachsene", nach dem Motto "wie man sich interessant macht".
 -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
hws

59425 Unna, 15.11.2013, 22:30
@ Gerd
|
Kabelfüler PT500 |
» "Ein Medium"
» das klingt stark nach NSA!
Eher nach dem allgemeinen neutralen Begriff, des umgebenden Stoffes, dessen Temperatur gemessen werden soll.
Bei der automatischen "Pinkelsteuerung" an dem Urinal in unserer Firma wurde das auch vornehm mit "Temperaturänderung durch das Medium" beschrieben.
» Oder doch nur nach bullshit-bingo, falls damit lediglich warmes Wasser gemeint ist.......
genau DAS war gemeint, allerdings nicht reines Wasser.
hws |
Gastl
16.11.2013, 23:00
@ pt500
|
Kabelfüler PT500 |
» mich interessiert, was passiert mit einem Platinfühler, der zu heiß geworden ist.
Ist doch einfach, er schmilzt, aber erst ab 1.768 °C |
hws

59425 Unna, 18.11.2013, 19:06
@ Gastl
|
Kabelfüler PT500 |
» » mich interessiert, was passiert mit einem Platinfühler, der zu heiß
» geworden ist.
»
» Ist doch einfach, er schmilzt, aber erst ab 1.768 °C
Vorher ist aber der umgebende Stahlmantel shon rausgetropft und je nachdem, wie das Element an seine Drähte angeschlossen ist ...
hws |