matzischweinchen

Aachen, 08.11.2013, 19:08 |
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren (Elektronik) |
Hallo! Habe eine Frage zu dieser Schaltung:

EDIT: achja, ich habe ja vergessen die Frage zu stellen 
Also funktionieren tut diese Schaltung einwandfrei, ich verstehe auch die Funktion fast genau, aber halt nur fast;
also TH2 leitet direkt zu Anfang, und über ihn sowie D6, D7 & D8 sowie die Graetzbrücke fließt ein Strom, und die Heizwendeln der Röhre glühen. C1 habe ich von 22µ auf 100µ erhöht, damit ein bischen länger Elektronen das zu zündende Plasma vorfüttern. Wenn C1 auf einen bestimmten Wert geladen ist, dann zündet TH1 und zieht das gate von TH2 auf quasi Null gegen Kathode TH2. TH2 sperrt dann sofort beim nächsten Nulldurchgang. Dann zündet die Röhre. Aber warum entsteht eine Induktionsspannung an der Drossel, wenn im Nulldurchgang abgeschaltet wird?  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
hws

59425 Unna, 08.11.2013, 20:06
@ matzischweinchen
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» Drossel, wenn im Nulldurchgang abgeschaltet wird? 
Nulldurchgang Strom oder Spannung? Sind die "beide gleichzeitig"?
hws |
hä
08.11.2013, 20:39
@ hws
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» » Drossel, wenn im Nulldurchgang abgeschaltet wird? 
»
» Nulldurchgang Strom oder Spannung? Sind die "beide gleichzeitig"?
»
» hws
Du tust dich doch immer als Fachmann hervor, verstehst die Schaltung nicht? |
xy

08.11.2013, 20:39
@ matzischweinchen
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» Aber warum entsteht eine Induktionsspannung an der
» Drossel, wenn im Nulldurchgang abgeschaltet wird? 
Es wird eben nicht im Nulldurchgang abgeschaltet, siehe Haltestrom des Thyristors. |
Gerd
08.11.2013, 20:42
@ matzischweinchen
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
Nulldurchgang von was? Strom oder Spannung?
Immerhin haben wir hier eine Induktivität im Stromkreis. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
xy

08.11.2013, 20:45
@ Gerd
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» Nulldurchgang von was? Strom oder Spannung?
» Immerhin haben wir hier eine Induktivität im Stromkreis.
Und wie soll der Starter die Phasenverschiebung mitbekommen? |
olit

Berlin, 08.11.2013, 21:21
@ xy
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» » Aber warum entsteht eine Induktionsspannung an der
» » Drossel, wenn im Nulldurchgang abgeschaltet wird? 
»
» Es wird eben nicht im Nulldurchgang abgeschaltet, siehe Haltestrom des
» Thyristors.
Das heißt also, dass nicht mit der Induktionsspannung der Drossel gezündet wird, sondern mit der Spitzenspannung der Netzspannung: 230V * Wurzel-2 = 325V |
xy

08.11.2013, 21:46
@ olit
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» » » Aber warum entsteht eine Induktionsspannung an der
» » » Drossel, wenn im Nulldurchgang abgeschaltet wird? 
» »
» » Es wird eben nicht im Nulldurchgang abgeschaltet, siehe Haltestrom des
» » Thyristors.
»
» Das heißt also, dass nicht mit der Induktionsspannung der Drossel gezündet
» wird,
Nein, es wird natürlich die in der Drossel gespeicherte Energie verwendet. Und dazu wird eben nicht im Nulldurchgang geschaltet, sondern bei unterschreiten des Haltestroms, so wie das Thyristoren und Triacs immer machen. |
olit

Berlin, 08.11.2013, 21:53
@ xy
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» » » » Aber warum entsteht eine Induktionsspannung an der
» » » » Drossel, wenn im Nulldurchgang abgeschaltet wird? 
» » »
» » » Es wird eben nicht im Nulldurchgang abgeschaltet, siehe Haltestrom des
» » » Thyristors.
» »
» » Das heißt also, dass nicht mit der Induktionsspannung der Drossel
» gezündet
» » wird,
»
» Nein, es wird natürlich die in der Drossel gespeicherte Energie verwendet.
» Und dazu wird eben nicht im Nulldurchgang geschaltet, sondern bei
» unterschreiten des Haltestroms, so wie das Thyristoren und Triacs immer
» machen.
Aber wenn der Drosselstrom (Identisch mit dem Thyristor-Strom) annähernd null ist, dachte ich, die Drossel ist magnetisch entladen. Deshalb glaubte ich, dass die Spannung, die zu dem Zeitpunkt ihr Maximum hat, zur Zündung taugt.  |
xy

08.11.2013, 21:56
@ olit
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» Aber wenn der Drosselstrom (Identisch mit dem Thyristor-Strom) annähernd
» null ist,
Ich empfehlen einen Blick ins Datenblatt des Y1112. |
olit

Berlin, 08.11.2013, 22:04
@ xy
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» » Aber wenn der Drosselstrom (Identisch mit dem Thyristor-Strom) annähernd
» » null ist,
»
» Ich empfehlen einen Blick ins Datenblatt des Y1112.
Danke!!
Raffiniert! I-H 175mA  |
Gerd
09.11.2013, 11:45
@ xy
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» » Nulldurchgang von was? Strom oder Spannung?
» » Immerhin haben wir hier eine Induktivität im Stromkreis.
»
» Und wie soll der Starter die Phasenverschiebung mitbekommen?
So gut wie gar nicht!
Er sollte nur mal darüber nachdenken, was passiert, wenn man den Stromfluß in einer Induktivität unterbricht. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
xy

09.11.2013, 12:22
@ Gerd
|
flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren |
» Er sollte nur mal darüber nachdenken, was passiert, wenn man den Stromfluß
» in einer Induktivität unterbricht.
Eben das hat er ja offensichtlich. |
HDT

09.11.2013, 17:35
@ xy
|
nur mal so ganz nebenbei... |
Ich bin so froh, daß ich diese Schei..e bald von Hals habe. Ich habe mir vor 25 Jahren den Keller renoviert und alles mit Leuchstofflampen ausgestattet. Damit begann der Ärger. Insgesamt 5 Lampen mit je 1 x 150 cm und noch 1 x 120 u. 1 x 60 cm. Schön hell ist es ja, aber die Röhren halten ja nicht. Zuletzt hab ich vor 5 Jahren einen 25-er Pack 150 cm Röhren gekauft, da hab ich jetz noch 1 Stück von übrig. Das heißt, daß eine Röhre im Schnitt nur 1 Jahr hält. Die letzten Jahre hab ich an jeder Lampe eine kleine Liste angebracht, mit Datum des letzten Röhrenwechsels, weil ich es erst einfach nicht glauben wollte. Es stimmt. Nach 1 Jahr verrecken sie im Schnitt. Manche halten 2 Jahre, andere nur 1/2 Jahr.
Jetzt kommen nur noch LED-Röhren rein. Eine hab ich schon gewechselt, paßt und geht prima. Starter entfällt völlig. |
gastleser
09.11.2013, 18:05
@ HDT
|
nur mal so ganz nebenbei... |
Es stimmt. Nach 1 Jahr verrecken sie im
» Schnitt. Manche halten 2 Jahre, andere nur 1/2 Jahr.
»
» Jetzt kommen nur noch LED-Röhren rein. Eine hab ich schon gewechselt, paßt
» und geht prima. Starter entfällt völlig.
Ich habe da andere Erfahrungen gemacht.
Ich habe bei mir in Keller und Garage seit über 20 Jahren insgesamt 8 Leuchtstofflampen in Betrieb und bis jetzt noch keine einzige Röhre austauschen müssen .Typ Osram 1,20m, 36 W, Leuchte von Kanden mit herkömmlicher Technik, Drossel und normaler Starter.Die Leuchten werden mit Bewegungsmeldern geschaltet und sind auch dementsprechend gestresst durch zigmaliges Schalten jeden Tag. Aus Komfortgründen habe ich jetzt alle Leuchten auf elektronisches Vorschaltgerät, ohne Heizung, umgebaut, super Effekt, Leuchte geht ohne Verzögerung an. Ich bin mal gespannt ob sich der Umbau auf die Lebensdauer auswirkt. |
Torro

09.11.2013, 18:10 (editiert von Torro am 09.11.2013 um 18:14)
@ gastleser
|
nur mal so ganz nebenbei... |
» Aus Komfortgründen habe ich jetzt alle
» Leuchten auf elektronisches Vorschaltgerät, ohne Heizung, umgebaut, super
» Effekt, Leuchte geht ohne Verzögerung an.
Was hast du da genau gemacht ?
Gibt's dazu einen Schaltplan ?
Oder sind das fertige elektr. Starter wie hier zB:
http://www.conrad.at/ce/de/product/361135/
Meine Werkstatt-Leuchtstoffbalken würden sich dafür auch interessieren
lg |