Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

08.11.2013,
14:00
 

SMD-Positionierungshilfe (Elektronik)

Hallo,
in SMD-Technik habe ich bisher sehr wenig gemacht. Habe auch keinerlei Ausstattung, ging bisher irgendwie immer noch mit Arbeitslupe, Pinzette und feiner Lötspitze.

Was ich mir wünsche, wäre eine "manuell zu betätigende Positionierung" der Bauteile. Mit einer Vakuum-Pipette und Feineinstellung wie bei einem Kreuztisch. Das Ganze als Bild vergrößert auf dem PC, also mit ordentlicher Kamera. Die Vakuum-Pipette soll das Bauteil halten, damit ich mit dem Feinlötkolben dran kann. Bauteil für Bauteil.

Ich denke, wenn ich sowas aus dem professionellen Bereich gebraucht suche, müßte das bezahlbar sein. Könnt Ihr mir da ein paar Produktnamen nennen?

Also nichts Großes mit automatischer Bestückung und Bauteilmagazinen etc..

Nächste Frage: Kann man eigentlich mit dem "Backofenprinzip" alles an SMD-Bauteilen verarbeiten? Halten die ICs und OPs das alle aus? Wie ist es mit SMD-LEDs.

Sorry, wenn meine Fragen sehr naiv sind. Aber ist eben Neuland für mich.

HDT

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
08.11.2013,
15:54

@ HDT

SMD-Positionierungshilfe

» Hallo,
» in SMD-Technik habe ich bisher sehr wenig gemacht. Habe auch keinerlei
» Ausstattung, ging bisher irgendwie immer noch mit Arbeitslupe, Pinzette und
» feiner Lötspitze.
»
» Was ich mir wünsche, wäre eine "manuell zu betätigende Positionierung" der
» Bauteile. Mit einer Vakuum-Pipette und Feineinstellung wie bei einem
» Kreuztisch. Das Ganze als Bild vergrößert auf dem PC, also mit ordentlicher
» Kamera. Die Vakuum-Pipette soll das Bauteil halten, damit ich mit dem
» Feinlötkolben dran kann. Bauteil für Bauteil.
»
» Ich denke, wenn ich sowas aus dem professionellen Bereich gebraucht suche,
» müßte das bezahlbar sein. Könnt Ihr mir da ein paar Produktnamen nennen?
»
» Also nichts Großes mit automatischer Bestückung und Bauteilmagazinen etc..
»
» Nächste Frage: Kann man eigentlich mit dem "Backofenprinzip" alles an
» SMD-Bauteilen verarbeiten? Halten die ICs und OPs das alle aus? Wie ist es
» mit SMD-LEDs.
»
» Sorry, wenn meine Fragen sehr naiv sind. Aber ist eben Neuland für mich.
»
» HDT^

zum Positionieren verwende ich einen SMD-Kleber und eine SMD-Pinzette. Kleber gibts z.B. bei Loctite.
http://www.bing.com/images/search?q=smd-kleber&qpvt=smd-kleber&FORM=IGRE

HDT(R)

E-Mail

08.11.2013,
16:33

@ Jüwü

SMD-Positionierungshilfe

» » Hallo,
» » in SMD-Technik habe ich bisher sehr wenig gemacht. Habe auch keinerlei
» » Ausstattung, ging bisher irgendwie immer noch mit Arbeitslupe, Pinzette
» und
» » feiner Lötspitze.
» »
» » Was ich mir wünsche, wäre eine "manuell zu betätigende Positionierung"
» der
» » Bauteile. Mit einer Vakuum-Pipette und Feineinstellung wie bei einem
» » Kreuztisch. Das Ganze als Bild vergrößert auf dem PC, also mit
» ordentlicher
» » Kamera. Die Vakuum-Pipette soll das Bauteil halten, damit ich mit dem
» » Feinlötkolben dran kann. Bauteil für Bauteil.
» »
» » Ich denke, wenn ich sowas aus dem professionellen Bereich gebraucht
» suche,
» » müßte das bezahlbar sein. Könnt Ihr mir da ein paar Produktnamen nennen?
»
» »
» » Also nichts Großes mit automatischer Bestückung und Bauteilmagazinen
» etc..
» »
» » Nächste Frage: Kann man eigentlich mit dem "Backofenprinzip" alles an
» » SMD-Bauteilen verarbeiten? Halten die ICs und OPs das alle aus? Wie ist
» es
» » mit SMD-LEDs.
» »
» » Sorry, wenn meine Fragen sehr naiv sind. Aber ist eben Neuland für mich.
» »
» » HDT^
»
» zum Positionieren verwende ich einen SMD-Kleber und eine SMD-Pinzette.
» Kleber gibts z.B. bei Loctite.
» http://www.bing.com/images/search?q=smd-kleber&qpvt=smd-kleber&FORM=IGRE

Also jedes Bauteil mit einem Tröfchen ankleben und anschließend mit dem Lötkolben u. Sauglitze wie bekannt weiter? Und hast Du eine Arbeitslupe oder sowas? Mir schwebt für dieses Verfahren ein USB-Stereo Mikroskop vor.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.11.2013,
16:34

@ HDT

SMD-Positionierungshilfe

» Was ich mir wünsche, wäre eine "manuell zu betätigende Positionierung" der
» Bauteile. Mit einer Vakuum-Pipette und Feineinstellung wie bei einem
» Kreuztisch.

Ja, habe ich in der SMD Anfangszeit mal gesehen. Ein Portal in x und y Richtung verschiebbar, die Pipette mit dem SMD Bauteil drehbar und absetzbar.

» Das Ganze als Bild vergrößert auf dem PC, also mit ordentlicher
» Kamera. Die Vakuum-Pipette soll das Bauteil halten, damit ich mit dem
» Feinlötkolben dran kann. Bauteil für Bauteil.

Kamera? Du hast ja Wünsche! Ich hab ne SMD Pinzette genommen, das Bauteil positioniert und dann erstmal einseitig angelötet und dann die andere Seite. Bei kleinen Bauteilen auch mal ne Lube auf den Kopf gesetzt.

» Ich denke, wenn ich sowas aus dem professionellen Bereich gebraucht suche, müßte das bezahlbar sein.

Weiß nicht, ob es profesionell "sowas kleines" gibt.

» Nächste Frage: Kann man eigentlich mit dem "Backofenprinzip" alles an
» SMD-Bauteilen verarbeiten? Halten die ICs und OPs das alle aus? Wie ist es
» mit SMD-LEDs.

Außer mit Stiftleisten in Durchstecktechnik schon, wenn man den Prozeß beherrschst (Temperaturprofil und Zeiten)

Probiers mal erst mit "dicken" 1206 Bauteilen. Und überlege dir, ob du wegen Sehstärke nicht auf SMD verzichten solltest. Handbestückung mit Kamera und evtl noch Händezittern - das geht daneben.

Ich hab evtl noch ne alte Rolle 1206er Bauteile. Doe hannst du dann ja mal stück neben Stück auf ne Lochrasterplatine Löten. (mußten unsere Lehrlinge auch, um sauberes SMD Löten zu erlernen)

Standard sind inzwischen 0603, bei Automatenbestückung auch noch kleiner.

Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Surface-mounted_device#SMD-Bauformen.2C_SMD-Geh.C3.A4use

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.11.2013,
16:51

@ HDT

SMD-Positionierungshilfe

» Also jedes Bauteil mit einem Tröfchen ankleben und anschließend mit dem
» Lötkolben u. Sauglitze wie bekannt weiter?

Ja, oder das eine Lötpad auf der Platine verzinnen, Bauteil auflöten und dann den zweiten Bauteilanschluß (bzw die weiteren bei mehrpoligen Bauteilen)

» Und hast Du eine Arbeitslupe oder sowas?

Vorzugsweise eine aufsetzbare Lupe oder (Vorsatz)brille. Du mußt ja auch noch mit dem Lötkolben drankommen. GUTEN Lötkolben (ich hab nen temperaturgeregelten SMD von Weller)
kleine, saubere Lötspitze und das alte "Bleizinn" (SMD 1mm oder dünner mit 2%CU Anteil) Dazu "Kupferwolle" zum abstreifen/säubern sowie Kolophonium mit Zinnpulver zum Spitzen Verzinnen. Und evtl einen Salmiakstein, um verzunderte Lötspitzen wieder sauber zu kriegen.
Das jetzt vorgeschriebene Bleifrei läßt sich schwieriger Löten).

» Mir schwebt für dieses Verfahren ein USB-Stereo Mikroskop vor.
Das ist dann meist deinem Lötkolben/Pinzette im Weg.

Versuchs einfach. Nur Übung macht den Meister.

hws

Torro(R)

E-Mail

08.11.2013,
17:09

@ Jüwü

SMD-Positionierungshilfe

» zum Positionieren verwende ich einen SMD-Kleber und eine SMD-Pinzette.
» Kleber gibts z.B. bei Loctite.
» http://www.bing.com/images/search?q=smd-kleber&qpvt=smd-kleber&FORM=IGRE



Boah eh :surprised:

Du lässt dir deine Platinen aber was kosten:



Kann ja wohl nicht wahr sein :no:


Ach ja:
Ich löte SMDs mit Pinzette und Leuchtlupe.
Bis 0603 geht das ggf. mit zusätzlicher Brille noch ganz gut.
Bei LQFP-Gehäusen (also wo der Pin-Abstand schon ziemlich klein wird, fixiere ich den Chip auch schon mal mit einem Stück Klebeband. So kann man ihn noch gut ausrichten. Wenn er dann richtig sitzt wird erst gelötet.

Leuchtlupe mit 3-facher Vergrößerung hat sich als am besten erwiesen. Beim Kauf darauf achten, dass es eine Glaslinse ist - keine Kunststofflinse!

lg

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.11.2013,
17:10

@ HDT

Vorschlag - Essemtec in CH

Hi, warst du das, dem ich mal vor einigen Monaten,
beschrieb, wie ich SMDs löte?

Suche mal hier im Elko, ...

Ich nehme eine Strinlupe und eine beleuchtete Tischlupe.
Darunter ein Tisch-Schraubstock, an dem ein Bestückungsrahmen montiert ist.

Dort zwicke ich vorsichtig den Print ein.

Den Print verzinne ich hauchzart. Setze mittels Pinzette das Teil drauf und löte den ersten und am angenehmsten zu
lötenden Pin.
Gleichzeitig kann ich so, das Teil besser anfixieren.
Angenehm" - deshalb, weil auch ungünstigere Stellen auf dem Print geben kann.
Also die ICs mit vielen Pins zuerst, oder die R, C,.
je nachdem..

Nun ist das Teil fixiert, löte ich rasch die anderen alle.
Nicht der Rundreihenfolge, sondern eher quer, oder diagonal -- Wärme, aufheizen.
Zwischendurch Abkühlpausen machen, weil es streßt den Chip un dessen Verbindungsdrähte (Bondierungsdrähte) im Häubchen.

Aber es gibt auch eine effizientere Möglichkeit:
Löten mit Heißluft. - Print verzinnen mit Zinnpaste, Teile auflegen, heiß machen bis sie einsinken, fertig.
-- dabei schön gleichmäßig anheizen, damit sie nicht schief einsinken.

Ist mal auf die Schnelle.

Bestücker: Semi- Autom, autom. kannst einige finden.
Mit diesem Fabrikat bin ich unterwegs:
http://www.essemtec.ch/products.aspx/SMT-Bestueckungssysteme/?n=02.02

Reflowofen, wird auch schon nachgeworfen.

zB: www.pcb-pool.com
http://www.beta-estore.com/rkde/index.html?PHPSESSID=nhimkqdi0fqfu1k4lu2e8d48l2

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Gerd(R)

08.11.2013,
20:47

@ HDT

SMD-Positionierungshilfe

Hallo,

wie hws schon schrieb, ein Pad verzinnen und das Bauteil dort anloten, dann den Rest löten.

Im Supermarkt gibt es für wenig geld Lesehilfen.
Sowas benutze ich sehr gern bei SMD-Arbeiten. Mikroskop ist overkill, und hindert mehr als es hilft, das ist eher für Inspektion geeignet.

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Torro(R)

E-Mail

08.11.2013,
21:19

@ geralds

Vorschlag - Essemtec in CH

» Ich nehme eine Strinlupe ...


Immer dieses Spezialwerkzeug :-|

A.Lucard

08.11.2013,
21:40

@ Torro

SMD-Positionierungshilfe

» » zum Positionieren verwende ich einen SMD-Kleber und eine SMD-Pinzette.
» » Kleber gibts z.B. bei Loctite.
» » http://www.bing.com/images/search?q=smd-kleber&qpvt=smd-kleber&FORM=IGRE
»
»
»
» Boah eh :surprised:
»
» Du lässt dir deine Platinen aber was kosten:
»
»
»
» Kann ja wohl nicht wahr sein :no:

Das soll bestimmt 300 Hektoliter heissen. :-D

HDT(R)

E-Mail

09.11.2013,
18:15

@ Gerd

SMD-Positionierungshilfe

Vielen Dank!

Eine Menge Informationen. Ich antworte hier mal zusammenfassend.

Kleber werd ich ausprobieren. Und auch das vorherige Verzinnen mit Zinnpaste. Daß das bleihaltige Material besser geht, ist klar.

Ich hab anfangs so, wie hws wohl meint, mit Pinzette das Teil gehalten und irgendwo erst mal angelötet, dann den Rest, Pin für Pin. Irgendwann sah ich ein Video. Der hat die ganze Pin-Reihe von ICs mit großem Lötkolben satt mit Lötzinn überstrichen und anschließend mit feiner Sauglitze alles wieder abgesaugt. Ich war erst skeptisch, aber das geht tatsächlich super.
In Verbindung mit dem Kleber müßte das die einfachste Lösung sein.

Aber am besten gefällt mir eigentlich, das Teil selber auf der Lötseite mit Lötpaste anzutupfen und dann pappt das ja schon etwas. Ausrichten und mit dem Heißluftlötgerät verlöten. Ich denke, dahingehend werd ich mich ausstatten.

Die "Warnungen" vor dem Mikroskop leuchten mir ein. Das ist wirklich nur zur Kontrolle, aber nicht zum richtigen, längeren Arbeiten geeignet. Arbeitslupe und Kopflupe hab ich sowieso, beides hat seine Vorzüge. Die Arbeitslupe oder Tischlupe ist eindeutig bequemer, aber die Kopflupe dafür "verzerrungsfrei".

Wenn ich mir das Gerät anschaue, das Gerald verwendet, so schwindet meine Hoffnung, eine Bestückungshilfe nach meinen Vorstellungen zu finden. Ich denke, daß die Zeit, in der es die so einfach konstruiert gab, wie ich es gern hätte, relativ kurz war. Danach wurde rasant weiterentwickelt und es wurden sehr schnell richtige Maschinen daraus, auch für die manuelle Einzelbestückung und Einzelanfertigung. Ich werd also kaum so was Altes finden, wie es für mich ausreichend wäre.

Eine Frage habe ich noch zu den Edelstahl-Schablonen: Werden die nur zum Auftragen der Lötpaste benutzt und dann vor den eigentlichen Bestücken wieder abgenommen? Scheint mir logisch, obwohl ich anfangs dachte, man könne gleich die Bauteile in die kleinen Fenster legen und die Schablone erst nach dem "Backen" abnehmen. Aber das geht wohl nicht.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.11.2013,
19:49

@ HDT

SMD-Positionierungshilfe

» Ich hab anfangs so, wie hws wohl meint, mit Pinzette das Teil gehalten und
» irgendwo erst mal angelötet, dann den Rest, Pin für Pin.

Für Einzelstücke wohl immernoch die Wahl.

» Irgendwann sah ich
» ein Video. Der hat die ganze Pin-Reihe von ICs mit großem Lötkolben satt
» mit Lötzinn überstrichen und anschließend mit feiner Sauglitze alles wieder
» abgesaugt. Ich war erst skeptisch, aber das geht tatsächlich super.


Ja, tut es (wenn du das Verfahren beherrscht) Die Fixierung des ICs muss aber gegeben sein. Entweder mit Kleber oder "Kontakte der anderen Seite". Liegen Pins und Lötpads übereinander, kann man auch mit der "Überschwemmung und Lötsauglitze" Methode arbeiten. Oder eben:
» Aber am besten gefällt mir eigentlich, das Teil selber auf der Lötseite mit
» Lötpaste anzutupfen und dann pappt das ja schon etwas. Ausrichten und mit
» dem Heißluftlötgerät verlöten.

Wenn man nicht zuviel Lotpaste (oder Zinn) aufträgt und ein Heißluftgebläse hat, eine gute Möglichkeit. Spritze und dünne Kanüle zum Auftragen der Lotpaste (und Fingerspitzengefühl/Erfahrung) vorausgesetzt. Lot wird flüssig und die IC Beinchen fließen automatisch auf die Lötpads. Klappt aber nicht bei zuviel oder zu wenig Paste.

» Eine Frage habe ich noch zu den Edelstahl-Schablonen: Werden die nur zum
» Auftragen der Lötpaste benutzt und dann vor den eigentlichen Bestücken
» wieder abgenommen?

Ja, da die bei einem Widerstand nur jeweils ein Loch für das "linke und rechte Pad" des Widerstandes haben, wo die Lotpaste aufgetragen wird. Für den Widerstandskörper dazwischen gibt es kein Loch.
Aber Lotpaste Schablonen würde ich für Einzelstücke oder Kleinserien erstmals vergessen. Bis zu ner 100er Serie wurden die Platinen bei den Bauteilen einseitig auf den Pads mit Zinn benetzt, das Bauteil damit passend fixiert, und dann die andere Seite(n)/Kontakte angelötet. Evtl die erste Lötstelle mit Sauglitze nochmal korrigiert, wenn man das nicht gleich im Griff hatte.

» erst nach dem "Backen" abnehmen. Aber das geht wohl nicht.

Nee, da zwischen den einzelnen Lötpastenfeldern noch Schablone ist. Entweder wäre dann der ganze Bauteilumriß mit paste versaut, oder das Bauteil wüde vom "Zwischenstück der Schablone" wieder abgezogen.

Aber bis Kleinserien kannst du Lotpastenmasken eh vergessen.

Du mußt selbst Erfahrung sammeln, damit du die Verfahren beherrscht, bzw die unterschiedlichen Verfahren beurteilen kannst

hws

kenny

E-Mail

10.11.2013,
01:47

@ hws

SMD-Positionierungshilfe

ich frage mich gerade wo genau das problem liegt?
welche größe von smd teilen sollen denn gelötet werden?

im betrieb meines arbeitgebers löten wir überwiegend 0603 smd bauteile ein, ohne lupe, mit 2mm breiter lötspitze.
auch ic, cpu, fpga, gpu und ram löten wir so.

HDT(R)

E-Mail

10.11.2013,
08:43

@ kenny

SMD-Positionierungshilfe

» ich frage mich gerade wo genau das problem liegt?
» welche größe von smd teilen sollen denn gelötet werden?
»
» im betrieb meines arbeitgebers löten wir überwiegend 0603 smd bauteile ein,
» ohne lupe, mit 2mm breiter lötspitze.
» auch ic, cpu, fpga, gpu und ram löten wir so.


Ohne jegliches Hilfsgerät zum Positionieren der Bauteile?
Das wäre unüblich, es sei denn, es geht um Reparatur, also eher einzelne Bauteile. Erzähl doch mal ein bißchen davon.

Ich hab im Web ein paar Berichte von großen Herstellern gelesen, die teilweise manches immer noch per Hand bestücken, aus welchen Gründen auch immer. Aber es muß solche Gründe wohl geben. Die erzählen eigentlich alle, daß sie ihre Mitarbeiter lange dafür schulen und ausbilden. Und jeder kann das nicht.

Ich kann das auch noch ohne Lupe. Das Zurechtrücken und Drehen der Bauteile ist aber doch schon recht mühsam. Dabei hilft die Kopflupe oder Arbeitslupe zwar sehr, aber das genaue Hinschieben und Ausrichten bleibt zeitaufwändig und kostet Nerven. Macht ihr Reparaturen, Einzelplatinen oder Kleinserien?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.11.2013,
09:04
(editiert von geralds
am 22.11.2013 um 09:05)


@ HDT

SMD löten mit Heißluft.

High,

Ich habe wieder dieses Workaround gefunden, welches ich dir schon zeigen wollte:
Ist ein händisches Reflowlöten...

http://circuitcellar.com/featured/smd-stencil-reflow-soldering-tutorial-on-eevblog/

Hier wird an einem mittelkleinen Print gezeigt, wie man SMD's auflegt und mit Heißluftgebläse niederlötet.
Das alles händisch, ohne großartige Hilfs-, Justieritteln.

So ähnlich mache ich es schon jahrelang.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

fromnai

07.09.2016,
13:26

@ HDT

SMD-Positionierungshilfe

Hey, also ich habe mir letztens ein Stereomikroskop fürs SMD Löten gekauft. Habe ein wenig recherchiert und bin auf diese Seite hier (http://www.mikroskop-test.com/) gestoßen, und finde die wirklich gut muss ich sagen. Kannst ja auch mal vorbeischauen, die geben halt allgemeine Informationen rund um das Thema Mikroskopie. Finde das aber gar nicht schlecht und man kann eigentlich auch was raus mitnehmen. Schöne Grüße!