Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Raggygandalf(R)

07.11.2013,
19:18
 

Dimmer mit 12 V AC starke Probleme (Elektronik)

Hi jungs.

ich habe derzeit ein Projekt zu meistern und komme leider nicht weiter.

Und zwar soll ich einen 12V Dimmer bauen mithilfe eines Triac´s. Jetzt die Frage ich bräuchte einen starken schönen Impuls auf das Gate den man zeitlich hin und herschieben kann so das halt eben die Phase schön angeschnitten werden kann.

Ich habs mit dem Schmitt Trigger versucht er gibt ne schöne Rechteckspannung aus nur leider kann ich die Widerständer verändern wie ich möchte ich komme immer auf das selbe Ergebnis.

Kann mir da jemand helfen ??

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.11.2013,
20:08

@ Raggygandalf

Dimmer mit 12 V AC starke Probleme

» Und zwar soll ich einen 12V Dimmer bauen mithilfe eines Triac´s.

Sicher, daß man einen Phasenanschnitt mit einem Triac für 12V bauen will - und das auch noch mit nahezu 0..180° Phasenwinkel?

Wo soll denn eine Phasenverschiebung des Steuerimpulses gegenüber der Eingangsspannung erzeugt werden, wenn nirgendwo ein Kondensator oder andere Laufzeitverzögerung drin ist?

hws

Raggygandalf(R)

07.11.2013,
20:21

@ hws

Dimmer mit 12 V AC starke Probleme

» » Und zwar soll ich einen 12V Dimmer bauen mithilfe eines Triac´s.
»
» Sicher, daß man einen Phasenanschnitt mit einem Triac für 12V bauen will -
» und das auch noch mit nahezu 0..180° Phasenwinkel?
»
» Wo soll denn eine Phasenverschiebung des Steuerimpulses gegenüber der
» Eingangsspannung erzeugt werden, wenn nirgendwo ein Kondensator oder andere
» Laufzeitverzögerung drin ist?
»
» hws

Ja die Aufgabenstellung besagt ja ich solle 12 V und einen Triac benutzen.

Mein Lehrer meinte man bräuchte keinen Kondensator. vllt. war er auf den Schmitt Trigger aus??? Wieso brauche ich die Phasenverschiebung???

Ich hoffe ich frage nicht zuviel stehe derzeit extrem auf dem Schlauch.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.11.2013,
21:02
(editiert von geralds
am 07.11.2013 um 21:02)


@ Raggygandalf

LTSpice und Logikgatter

Die Logik-Gatter in der LTSpice Simu sind standard mäßig
mit der für TTL üblichen Versorgungsspannung eingetragen.

Entweder du änderst das, oder du machst die TRIAC-Ansteuerung anders.

Möglichkeiten:
Opto-Koppler, oder Spannungskonverter, oder passenden TRIAC,
oder die Logikversorgung anpassen, wie sie zB für die CD4xxx Serie üblich bis 18V (12,,15,, ) ginge.

Zudem ist deine TRIAC-Ansteuerung so nicht ganz richtig.
Du musst ja auch gleichrichten für die Logik-Gatter, oder Elektroniksteuerung.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.11.2013,
21:30

@ geralds

LTSpice und Logikgatter

» Die Logik-Gatter in der LTSpice Simu ...

Hier haben wir es aber vermutlich mit PSpice und nicht LTspice zu tun!

Ob es sich da gleich verhält?

Verzögerungs- und Setup-Zeiten sowie Versorgungsspannung und Schaltlevel lassen sich übrigens per Parameter für die entsprechenden Gatter einstellen.

Ja, Versorgungsspannung für Logikgatter aus einem AC Signal zu nehmen, geht natürlich nicht.

Ich vermute auch, daß wir nicht alle Vorgaben des Lehrers übermittelt bekommen haben.

hws

Raggygandalf(R)

07.11.2013,
21:30
(editiert von Raggygandalf
am 07.11.2013 um 21:32)


@ geralds

LTSpice und Logikgatter

» Die Logik-Gatter in der LTSpice Simu sind standard mäßig
» mit der für TTL üblichen Versorgungsspannung eingetragen.
»
» Entweder du änderst das, oder du machst die TRIAC-Ansteuerung anders.
»
» Möglichkeiten:
» Opto-Koppler, oder Spannungskonverter, oder passenden TRIAC,
» oder die Logikversorgung anpassen, wie sie zB für die CD4xxx Serie üblich
» bis 18V (12,,15,, ) ginge.
»
» Zudem ist deine TRIAC-Ansteuerung so nicht ganz richtig.
» Du musst ja auch gleichrichten für die Logik-Gatter, oder
» Elektroniksteuerung.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Meinst du diesen Schmitt Trigger als Logikgatter ??? er macht ja aber eigtl. schon halb was er soll ( ne Rechteckspannung) und wieso muss ich Gleichrichten ??? Triac schaltet auch durch nur kann ich den Anschnitt nicht weiter anpassen. Er bleibt immer an der selben Stelle stehen.

Ich hoffe ich bin kein hoffnungsloser Fall ^^ nur hab ich grade arge Probleme mit der Aufgabenstellung. Mit Triac und Diac wärs so schön einfach bei 230 V^^

Raggygandalf(R)

07.11.2013,
21:42

@ hws

LTSpice und Logikgatter

» » Die Logik-Gatter in der LTSpice Simu ...
»
» Hier haben wir es aber vermutlich mit PSpice und nicht LTspice zu tun!
»
» Ob es sich da gleich verhält?
»
» Verzögerungs- und Setup-Zeiten sowie Versorgungsspannung und Schaltlevel
» lassen sich übrigens per Parameter für die entsprechenden Gatter
» einstellen.
»
» Ja, Versorgungsspannung für Logikgatter aus einem AC Signal zu nehmen, geht
» natürlich nicht.
»
» Ich vermute auch, daß wir nicht alle Vorgaben des Lehrers übermittelt
» bekommen haben.
»
» hws

Vorgaben sind Dimmer bei 12V AC mit Triac also Phasenanschnitt wie genau egal es sollte nur ziemlich der volle Bereich angeschnitten werden können.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.11.2013,
21:43

@ hws

LTSpice und Logikgatter

» » Die Logik-Gatter in der LTSpice Simu ...
»
» Hier haben wir es aber vermutlich mit PSpice und nicht LTspice zu tun!
»

Nun ja, -- gemäß dem S-Plan holt er sich das Pspice-lib in
die Schaltung rein.
So dachte ich auch gleich an ein Mix von beiden.
Daher bin ich auch sicher, dass er von vornherein noch nichts angepasst hatte.

» Ob es sich da gleich verhält?
»
Meiner Ansicht sollte dahin gehend auch angepasst werden.
Aber leider ist diese Pspice-lib für uns einsehbar.

» Verzögerungs- und Setup-Zeiten sowie Versorgungsspannung und Schaltlevel
» lassen sich übrigens per Parameter für die entsprechenden Gatter
» einstellen.
»

Wenn schon mal der Grund-Plan stimmen würde, könnte man besser
zu helfen beginnen, bzw. auch gleich anders reagieren.

» Ja, Versorgungsspannung für Logikgatter aus einem AC Signal zu nehmen, geht
» natürlich nicht.

.. eben, deshalb schon mal.
Und auch im Hinblick auf TE's Gedanken, wie, bzw. welche Teile er verwenden 'will.
»
» Ich vermute auch, daß wir nicht alle Vorgaben des Lehrers übermittelt
» bekommen haben.
»
Tja, ja, daher wirds wieder ein Step by Step Posting im Thread.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Altgeselle(R)

E-Mail

07.11.2013,
21:47

@ Raggygandalf

LTSpice und Logikgatter

» Ich hoffe ich bin kein hoffnungsloser Fall ^^ nur hab ich grade arge
» Probleme mit der Aufgabenstellung. Mit Triac und Diac wärs so schön einfach
» bei 230 V^^

Hallo,
Diacs zünden bei ca. 30V, das geht also nicht. Aber man
kann aus Transistoren (pnp/npn) Thyristortetroden
bauen und diese über Z-Dioden mit kleiner Z-Spannung
zwangszünden.
Ohne Phasenschieber-Kondensator gehts aber nicht.
Alternativ: PIC10F220 nehmen. Potiwert einlesen,
Phasenverschiebung per Software realisieren, Zündimpuls
ausgeben.
Für die Versorgungsspannung des PIC wird aber eine
Gleichrichtung mit Siebkondensator benötigt.
Grüße
Altgeselle

Raggygandalf(R)

07.11.2013,
22:02

@ Altgeselle

LTSpice und Logikgatter

» » Ich hoffe ich bin kein hoffnungsloser Fall ^^ nur hab ich grade arge
» » Probleme mit der Aufgabenstellung. Mit Triac und Diac wärs so schön
» einfach
» » bei 230 V^^
»
» Hallo,
» Diacs zünden bei ca. 30V, das geht also nicht. Aber man
» kann aus Transistoren (pnp/npn) Thyristortetroden
» bauen und diese über Z-Dioden mit kleiner Z-Spannung
» zwangszünden.
» Ohne Phasenschieber-Kondensator gehts aber nicht.
» Alternativ: PIC10F220 nehmen. Potiwert einlesen,
» Phasenverschiebung per Software realisieren, Zündimpuls
» ausgeben.
» Für die Versorgungsspannung des PIC wird aber eine
» Gleichrichtung mit Siebkondensator benötigt.
» Grüße
» Altgeselle

Hättest du zu diesem Transistorbeispiel ein Schaltbeispiel ?? habs schon versucht zu realisieren nur gings leider nicht bei mir da ich dies auch schon gelesen hatte.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.11.2013,
22:06

@ Raggygandalf

LTSpice und Logikgatter

» Meinst du diesen Schmitt Trigger als Logikgatter ??? er macht ja aber

So, wie du hier anfängst, ist bereits grundfalsch.
Ja, dieses Gate ist ein Logikgate und muss daher auch so verwendet werden.

» eigtl. schon halb was er soll ( ne Rechteckspannung) und wieso muss ich

... siehe oben, grundfalsch, daher auch in deiner Grundüberlegung.
Rechteck??!! wozu benötigst das?

» Gleichrichten ??? Triac schaltet auch durch nur kann ich den Anschnitt

Der TRIAC ist ein AC Bauteil (grob: antiparallele gesteuerte Dioden, sprich Thyristoren, daher AC Betrieb möglich),
welcher mit zeitgerechten Stromimpulsen und passenden pos.-neg. Schwellenspannungen gezündet wird.

Aber die Ansteuerung, wenn sie mit Elektronik gemacht wird,
muss dessen Versorgungsspannung entsprechend gleichgerichtet
und spannungsmäßig angepasst werden, eben so,
wie es das verwendete Bauteil verträgt,
bzw. in dessen Betriebsparameter zu arbeiten hat.

» nicht weiter anpassen. Er bleibt immer an der selben Stelle stehen.
»
» Ich hoffe ich bin kein hoffnungsloser Fall ^^ nur hab ich grade arge

ne,,,

» Probleme mit der Aufgabenstellung. Mit Triac und Diac wärs so schön einfach
» bei 230 V^^

TRIAC, DIAC, na und? geht auch mit niedriger, außer 230V.
-- wann soll der TRIAC jeweils gezündet werden,,,,das ist die Frage.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.11.2013,
22:10
(editiert von geralds
am 07.11.2013 um 22:11)


@ Raggygandalf

PC10F206 und Lampensteuern

---
Auf der www.microchip.com
Webseite hast dieses Projekt komplett downloadbar mit dem PIC10F206 Controller.
Mitsamt Schaltplan und Sourcecode steuerst einen Phasenanschnitt.

Du kannst selbstverständlich auch den PIC10F220, ist aus
der selben Controller-Familie, nehmen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.11.2013,
23:33

@ Raggygandalf

LTSpice und Logikgatter

» Hättest du zu diesem Transistorbeispiel ein Schaltbeispiel ?? habs schon
» versucht zu realisieren nur gings leider nicht bei mir da ich dies auch
» schon gelesen hatte.

Ich habe schon diverse Beispiele zu Triacs aus PNPN Schichten gesehen - allerdings nix in einer Schaltung befriedigendes.

Mit einem Schmitttrigger (mit AC betrieben, ohne explizite Versorgungsspannung) kriegt man sicher die 50 Hz Netzfrequenz. ABER:..

» Ich habs mit dem Schmitt Trigger versucht er gibt ne schöne Rechteckspannung aus nur leider kann ich die Widerständer verändern wie ich möchte ich komme immer auf das selbe Ergebnis.

Nur die Phasenverschiebung kriegt man damit nicht. Und ohne Verzögerungszeit oder ein C zur Phasenverschiebung ebenfalls nicht.

Man könnte auch den Vergleich mit den 50Hz Eingangsspannung von0%..100% mit dem Schmitttrigger vergleichen und daraus eine 0..90° Phasenverschiebung kreieren.
Mit einem µC über einen Timer die 0..180° Phasenverschiebung zu machen, wird wohl nicht gefordert sein (auch, wenn für fortgeschrittene Bastler kein Problem)

Ich denke immer noch, im Unterricht des TE gab es einige Übungen und Hinweise, die wesentlich zur Lösung des Problems hinweisen, aber die wir nicht kennen.

Eine Lösung wäre, synchron zu den 50Hz Halbwellen einen Sägezahn mit x-V Spitze zu generieren und bei 0..100% dieser x-V Spannung einen Zündimpuls zu generieren.

Aber ob der Lehrer (nach seiner Vorbereitung im Unterricht) darauf hinauswollte?

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.11.2013,
23:38

@ geralds

PC10F206 und Lampensteuern

» Auf der www.microchip.com
» Webseite hast dieses Projekt komplett downloadbar mit dem PIC10F206 Controller.

Und noch massenhaft weitere Beispiele.

Ebenso bei Prozessoren von anderen Herstellern.

Aber der Lehrer wird wohl eine Lösung an Hand seiner Unterrichtsvorbereitung erwarten. Da wird deine Lösung wohl nur Null Punkte erhalten!

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.11.2013,
23:44

@ geralds

LTSpice und Logikgatter

» TRIAC, DIAC, na und? geht auch mit niedriger, außer 230V.
» -- wann soll der TRIAC jeweils gezündet werden,,,,das ist die Frage.

Zwischen 0..180° der 12V Sinusspannung, wie ich es verstanden habe. Entweder fest eingestellt oder (vermutlich) einstellbar.

Da ein DIAC üblicherweise erst bei 28..32Volt zündet, bringt das bei einer 12V (eff) Schaltung wohl nicht viel.:-(

hws

Altgeselle(R)

E-Mail

08.11.2013,
09:27

@ hws

LTSpice und Logikgatter

» » Hättest du zu diesem Transistorbeispiel ein Schaltbeispiel ?? habs schon
» » versucht zu realisieren nur gings leider nicht bei mir da ich dies auch
» » schon gelesen hatte.
»
» Ich habe schon diverse Beispiele zu Triacs aus PNPN Schichten gesehen -
» allerdings nix in einer Schaltung befriedigendes.
»
So zum Beispiel:




Allerdings ist der Einstellbereich nicht sehr groß.
Die Schaltung mit dem PIC10F ist wesentlich präziser.

Grüße
Altgeselle