hheck
04.11.2013, 17:24 (editiert von hheck am 07.11.2013 um 21:50) |
progressiver Spannungsanstieg (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich suche eine Impulsformer-Schaltung, die bei einer steilen Einschaltflanke die Ausgangsspannung progressiv ansteigen läßt, also erst langsam, dann immer schneller.
Gibt's die?
Gruß
Helle |
Offroad GTI
04.11.2013, 17:28
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg |
Wieso, weshalb, warum?
Des weiteren: Amplituden? Anstiegszeit? Abfallzeit? ...
Du siehst schon, viele Unbekannte. |
hheck
04.11.2013, 17:37
@ Offroad GTI
|
progressiver Spannungsanstieg |
» Wieso, weshalb, warum?
»
» Des weiteren: Amplituden? Anstiegszeit? Abfallzeit? ...
» Du siehst schon, viele Unbekannte.
Nee, nur eine Einschaltflanke. |
xy

04.11.2013, 17:53
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg |
» ich suche einen Impulsformer-Schaltung, die bei einer steilen
» Einschaltflanke die Ausgangsspannung progressiv ansteigen läßt, also erst
» langsam, dann immer schneller.
» Gibt's die?
Klar kann man sowas machen, aber wozu soll es denn dienen? |
hheck
04.11.2013, 18:01
@ xy
|
progressiver Spannungsanstieg |
» Klar kann man sowas machen, aber wozu soll es denn dienen?
Zur Hysteresereduzierung bei einem Servomotor,
aber wenn du weißt, daß man das kann, warum sagst du dann nicht, wie man das macht? |
xy

04.11.2013, 18:10
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg |
» » Klar kann man sowas machen, aber wozu soll es denn dienen?
»
» Zur Hysteresereduzierung bei einem Servomotor,
» aber wenn du weißt, daß man das kann, warum sagst du dann nicht, wie man
» das macht?
Weil ich mir schon dachte, dass dein Ansatz falsch ist. Oder gibts einen Grund dafür, dass du nicht wie alle anderen einen (PID-)Regler verwenden willst? |
hws

59425 Unna, 04.11.2013, 18:18 (editiert von hws am 04.11.2013 um 18:23)
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg & edit.. |
» Zur Hysteresereduzierung bei einem Servomotor,
» aber wenn du weißt, daß man das kann, warum sagst du dann nicht, wie man das macht?
Weil das auf den Anwendungsfall und weitere Randbedingungen ankommt.
Was ist eine "steile Eingangsflanke"? Volt/Microsekunde oder Microvolt/Stunde? Um welche Amplituden geht es?
Kann es sein, daß die Regelung für den Servomotor "nicht paßt"? Hoher I-Anteil und geringer P- bzw D- Anteil bzw gar keiner?
Diese Fehler des Reglers durch eine zusätzliche "progressiver-Spannungsanstiegs-Schaltung" ausgleichen zu wollen, macht eher Probleme, als sie zu lösen.
Daher wohl auch die Frage von xy.
Edit: Bei xy kann man gar nicht schnell genug sein. Bevor man die Chance hat, zu antworten ...
Aber bin ich ja schonmal froh, daß ich auf die gleiche irrige Annahme gekommen bin, die auch xy vermutete.
hws |
hheck
04.11.2013, 18:19
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg |
Kennt hier jemand eine Antwort auf meine Frage? |
hws

59425 Unna, 04.11.2013, 18:30
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg |
» Kennt hier jemand eine Antwort auf meine Frage?
Antwort: Auslegung des Reglers überdenken!
Oder komplette Information des Soll-Signales sowie den Eigenschaften des Servomotors und den aktuellen Parametern des Reglers hier einstellen! Ob diese umfangreiche Aufgabe dann jemand hier im Forum bearbeiten will (und kann) ...
Untauglicher Ansatz - sorry!
hws |
hheck
04.11.2013, 18:36
@ hws
|
progressiver Spannungsanstieg |
» Antwort: Auslegung des Reglers überdenken!
» Oder komplette Information des Soll-Signales sowie den Eigenschaften des
» Servomotors und den aktuellen Parametern des Reglers hier einstellen! Ob
» diese umfangreiche Aufgabe dann jemand hier im Forum bearbeiten will (und
» kann) ...
»
» Untauglicher Ansatz - sorry!
»
» hws
Ist das wirklich so schwer zu verstehen:
Wenn ich einen Kondensator über einen Widerstand auflade, dann steigt am Kondensator die Spannung erst schnell und dann immer langsamer bis zum Wert der Eingangsspannung!
Ich will jetzt nur wissen, wie man es erreicht, daß die Ausgangsspannung erst langsam und dann immer schneller ansteigt.
Da ist das doch völlig Wurscht, wozu ich das wissen will. |
geralds

Wien, AT, 04.11.2013, 18:46 (editiert von geralds am 04.11.2013 um 18:52)
@ hheck
|
Vorschlag - log. Verstärker |
hi,
»
» Ist das wirklich so schwer zu verstehen:
»
» Wenn ich einen Kondensator über einen Widerstand auflade, dann steigt am
» Kondensator die Spannung erst schnell und dann immer langsamer bis zum Wert
» der Eingangsspannung!
» Ich will jetzt nur wissen, wie man es erreicht, daß die Ausgangsspannung
» erst langsam und dann immer schneller ansteigt.
» Da ist das doch völlig Wurscht, wozu ich das wissen will.
---
Dann mach einen antilogarithmischen Verstärker mit OPAMPs. -== Exponential-Amp.
Dann bist auch nicht auf große Kondi-Kapazitäten angewiesen.
Umgekehrt gehts mit log.
http://www.electronics.dit.ie/staff/ypanarin/Lecture%20Notes/DT021-4/6LogAntiLogAmplifiers.pdf
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hheck
04.11.2013, 18:53 (editiert von hheck am 04.11.2013 um 18:56)
@ geralds
|
Vorschlag - log. Verstärker |
» Dann mach einen logarithmischen Verstärker mit OPAMPs.
» Dann bist auch nicht auf große Kondi-Kapazitäten angewiesen.
» Umgekehrt gehts mit antilog.
»
» http://www.electronics.dit.ie/staff/ypanarin/Lecture%20Notes/DT021-4/6LogAntiLogAmplifiers.pdf
»
» Gerald
» ---
Hört sich gut an, Danke.
Ist jedenfalls billiger als ein MC. |
hws

59425 Unna, 04.11.2013, 19:14
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg |
» » Antwort: Auslegung des Reglers überdenken!
» Ist das wirklich so schwer zu verstehen:
Ja, weil du nur ein Teilproblem siehst und nicht das Gesamte. Und auch nicht darüber nachdenken willst.
Das Gesamt-Problem ist über die Auslegung des Reglers zu lösen - auch wenn du das aktuell nicht einsiehst.
» Wenn ich einen Kondensator über einen Widerstand auflade, dann steigt am
» Kondensator die Spannung erst schnell und dann immer langsamer bis zum Wert der Eingangsspannung!
korrekt!
» Ich will jetzt nur wissen, wie man es erreicht, daß die Ausgangsspannung
» erst langsam und dann immer schneller ansteigt.
Und bis zu welchem Wert? Beim RC Glied ist es bis zur Eingangsspannung. Bei deiner gewünschten Schaltung? Steigt immer schneller an - und bleibt dann plötzlich auf einem bestimmen Wert stehen? Welchem?
Zeichne deinen Eingangsimpuls sowie den gewünschten Ausgangsimpuls. Mit halbwegs sinnvollem Maßstab.
Ansatz: die erwähnten Antilog-Verstärker aus einem linearen Signalanstieg. Oder die Differenz aus deinem Eingangssignal zu einer RC Aufladung mit einer "passenden" Verstärkungskurve.
hws |
Steffen
05.11.2013, 21:17
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg |
» Ich will jetzt nur wissen, wie man es erreicht, daß die Ausgangsspannung
» erst langsam und dann immer schneller ansteigt.
» Da ist das doch völlig Wurscht, wozu ich das wissen will.
Joa, indem man ein LR- Glied verwendet.
Gruß Steffen |
Gerd
06.11.2013, 07:59
@ Steffen
|
progressiver Spannungsanstieg |
»
» Joa, indem man ein LR- Glied verwendet.
»
» Gruß Steffen
Na, damit geht es bestimmt nicht.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
hheck
06.11.2013, 22:42
@ hheck
|
progressiver Spannungsanstieg |
Dank dem link von Gerald bin ich der Lösung näher gekommen,
leider verträgt das noch keine große Last.
Gruß
Helle
 |