Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
04.11.2013,
02:38
(editiert von matzischweinchen
am 08.11.2013 um 19:09)
 

flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren (Elektronik)

Hallo! Habe eine Frage zu dieser Schaltung:



EDIT: achja, ich habe ja vergessen die Frage zu stellen :-D

Also funktionieren tut diese Schaltung einwandfrei, ich verstehe auch die Funktion fast genau, aber halt nur fast;

also TH2 leitet direkt zu Anfang, und über ihn sowie D6, D7 & D8 sowie die Graetzbrücke fließt ein Strom, und die Heizwendeln der Röhre glühen. C1 habe ich von 22µ auf 100µ erhöht, damit ein bischen länger Elektronen das zu zündende Plasma vorfüttern. Wenn C1 auf einen bestimmten Wert geladen ist, dann zündet TH1 und zieht das gate von TH2 auf quasi Null gegen Kathode TH2. TH2 sperrt dann sofort beim nächsten Nulldurchgang. Dann zündet die Röhre. Aber warum entsteht eine Induktionsspannung an der Drossel, wenn im Nulldurchgang abgeschaltet wird? :confused:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

gast

04.11.2013,
05:02

@ matzischweinchen

flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren

» Hallo! Habe eine Frage zu dieser Schaltung:
»
»
Welche Frage :confused: :confused: :confused:

Steffen

05.11.2013,
21:58

@ gast

flackerfreier Starter für Leuchtstoffröhren

» » Hallo! Habe eine Frage zu dieser Schaltung:
» »
» »
» Welche Frage :confused: :confused: :confused:

Warum soll man den Schaltdraht zwischen D1 und D2 nicht berühren?:-D

Gruß Steffen

herder

06.11.2013,
11:02

@ Steffen

Sind elektronische Starter wirklich besser?

» » » Hallo! Habe eine Frage zu dieser Schaltung:
» » »
» » »
» » Welche Frage :confused: :confused: :confused:
»
» Warum soll man den Schaltdraht zwischen D1 und D2 nicht berühren?:-D
»
» Gruß Steffen

Ich hatte alle meine Leuchtstofflampen auf elektronische Starter umgerüstet.
Bis auf meine Lupenlampe am Arbeitsplatz.
Die zündet damit definitiv nicht.
Mit Glimmstarter tut sie das aber.

Gestern wollte eine Röhre im Keller nicht mehr angehen.
Elektronischen Starter durch Glimmstarter ersetzt und siehe da - sie leuchtet wieder!

Mir kommen langsam Zweifel an der Sinnhaftigkeit elektronischer Starter. :-|

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.11.2013,
20:47

@ herder

Sind elektronische Starter wirklich besser?

» Mir kommen langsam Zweifel an der Sinnhaftigkeit elektronischer Starter.
» :-|

Man muß schon einen zur Lampenleistung passenden Starter nehmen. egal ob mit Glimmlampe oder elektronisch.

hws

bigdie(R)

06.11.2013,
21:42

@ hws

Sind elektronische Starter wirklich besser?

» » Mir kommen langsam Zweifel an der Sinnhaftigkeit elektronischer Starter.
» » :-|
»
» Man muß schon einen zur Lampenleistung passenden Starter nehmen. egal ob
» mit Glimmlampe oder elektronisch.
»
» hws
Problem ist meißt die kurze Glühzeit.

herder

07.11.2013,
09:53

@ hws

Sind elektronische Starter wirklich besser?

» » Mir kommen langsam Zweifel an der Sinnhaftigkeit elektronischer Starter.
» » :-|
»
» Man muß schon einen zur Lampenleistung passenden Starter nehmen. egal ob
» mit Glimmlampe oder elektronisch.
»
» hws

Ja natürlich. Der EFS600 ist von 4W bis 125W einsetzbar.
Die Röhre in der Lupenlampe hat 22W.

Bei der nachsten defekten Lampe werde ich erstmal einen Glimmstarter setzen, bevor ich die Röhre entsorge.