Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

01.11.2013,
07:50
 

Thermosicherung mit Rückstellung (Elektronik)

Hallo,
ich suche zum Schutz eines Mosfet eine Thermosicherung mit Rückstellung. 100 - 130 °C etwa. Also idealerwese zum Anschrauben, aber das Anschrauben wäre nicht so ein Riesenproblem, könnte man auch mit einer kleinen Schelle und Siliconschlauch lösen.

Was mich allerdings wundert, ist der Umstand, daß die fast nirgendwo "als rückstellende Version" angeboten werden. Bei Reichelt schon gar nicht. Es muß sie aber geben, denn in Trafos und Klein-Motoren sind sie ja drin.

Hat jemand zufälligerweise einen Link? Werd auch selber bei Google weiter suchen.

Danke
HDT

Offroad GTI

01.11.2013,
08:18

@ HDT

Thermosicherung mit Rückstellung

» Was mich allerdings wundert, ist der Umstand, daß die fast nirgendwo "als
» rückstellende Version" angeboten werden.
Das Zauberwort heißt hier Bimetallschalter ;-)
Bspw. so einer: http://www.conrad.de/ce/de/product/532830/ESKA-Temperaturschalter-36TXE21-Serie-36TXE21-611818-Oeffnungstemperatur-5C-90-C-Schliess-Temperatur-75-C-Max-250

Der MOSFET hat hoffentlich einen Kühlkörper, ansonsten hilft ein Temperaturschalter auch nicht viel. Die thermische Kapazität des FETs ist so klein, dass er schon längst "verglüht" ist, bevor der Temperaturschalter das überhaupt mitbekommt.

Schneller ist natürlich ein elektronischer Temperaturschalter. (Stichwort Komparator mit Hysterese)

Offroad GTI

01.11.2013,
08:18

@ HDT

Thermosicherung mit Rückstellung

» Was mich allerdings wundert, ist der Umstand, daß die fast nirgendwo "als
» rückstellende Version" angeboten werden.
Das Zauberwort heißt hier Bimetallschalter ;-)
Bspw. so einer: http://www.conrad.de/ce/de/product/532830/ESKA-Temperaturschalter-36TXE21-Serie-36TXE21-611818-Oeffnungstemperatur-5C-90-C-Schliess-Temperatur-75-C-Max-250

Der MOSFET hat hoffentlich einen Kühlkörper, ansonsten hilft ein Temperaturschalter auch nicht viel. Die thermische Kapazität des FETs ist so klein, dass er schon längst "verglüht" ist, bevor der Temperaturschalter das überhaupt mitbekommt.

Schneller ist natürlich ein elektronischer Temperaturschalter. (Stichwort Komparator mit Hysterese)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.11.2013,
09:17

@ Offroad GTI

Thermosicherung mit Rückstellung

Wie waere es mit einem PTC?
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0111051.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Offroad GTI(R)

01.11.2013,
09:31

@ schaerer

Thermosicherung mit Rückstellung

Wieso nicht. Die Art des Fühlers ist ja erst mal nebensächlich.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.11.2013,
09:46

@ Offroad GTI

Thermosicherung mit Rückstellung

» Wieso nicht. Die Art des Fühlers ist ja erst mal nebensächlich.

Genau. Man kann sich so Schritt für Schritt eine allfällige Lösung erarbeiten...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

HDT(R)

E-Mail

01.11.2013,
10:18

@ schaerer

Thermosicherung mit Rückstellung

» » Wieso nicht. Die Art des Fühlers ist ja erst mal nebensächlich.
»
» Genau. Man kann sich so Schritt für Schritt eine allfällige Lösung
» erarbeiten...

Es gibt dafür massenhaft fertige Lösungen, alle basierend auf dem PTC, aber ich komm nicht dran. Über Google finde ich fast nix, was "Thermosicherung rückstellend" betrifft. War auf der Seite von NEC/Schott SEFUSE, die beschreiben auch die Anwendung z.B. in Transformatoren oder Motoren. Aber keine Wort über "rückstellend". Verstehe ich nicht. Thermosicherungen, die einfach durchbrennen, gibt es ja auch, die hat auch Reichelt. Und nach dem Datenblatt von Schott sehen die genau so aus.

Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß in einem Trafo eine nicht-rückstellende Thermosicherung verbaut wird, was ergäbe das für einen Sinn?

Was es überall gibt, sind "rückstellende Sicherungen", die hat Reichelt auch. Das gleiche Prinzip mit einem PTC, nur daß sich die technischen Angaben nicht auf Temperatur, sondern auf Strom beziehen. Funktionieren tut es aber auch durch die innere Erwärmung.

HDT(R)

E-Mail

01.11.2013,
10:25

@ Offroad GTI

Thermosicherung mit Rückstellung

» » Was mich allerdings wundert, ist der Umstand, daß die fast nirgendwo
» "als
» » rückstellende Version" angeboten werden.
» Das Zauberwort heißt hier Bimetallschalter ;-)
» Bspw. so einer:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/532830/ESKA-Temperaturschalter-36TXE21-Serie-36TXE21-611818-Oeffnungstemperatur-5C-90-C-Schliess-Temperatur-75-C-Max-250
»
» Der MOSFET hat hoffentlich einen Kühlkörper, ansonsten hilft ein
» Temperaturschalter auch nicht viel. Die thermische Kapazität des FETs ist
» so klein, dass er schon längst "verglüht" ist, bevor der Temperaturschalter
» das überhaupt mitbekommt.
»

Klar hat der Mosfet einen Kühlkörper. Ein Bimetallschalter kommt mir da nicht auf die Platine. :-) Das wäre mir zu rustikal, höchstens, wenn es sie klein und geschlossen in "Pillenform" für Printeinbau gäbe. (hab ich schon mal gesehen) Aber der PTC als "rückstellende Thermosicherung" ist die Lösung. Ich muß nur erst mal einen Zugang finden, Typenbezeichnung oder Hersteller.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.11.2013,
10:29
(editiert von geralds
am 01.11.2013 um 10:30)


@ HDT

Thermosicherung mit Rückstellung - hm,,,

Hi,

Das Wort "Sicherung" stößt etwas quer.
Eine Sicherung schaltet ab, fertig, ende.

Ein Th-Relais, bzw. -Schalter schaltet wieder zurück.
Das geht eben mittels Sensor, zB Varistor und Abschalter.
Am Schnellsten gehts eben mit einer Kippstufe.
-- mechanisch -- Bimetall

http://www.alpha-therm.com/

http://www.alpha-therm.com/datenblaetter/UK-Serie.pdf

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

01.11.2013,
10:48

@ HDT

Thermosicherung mit Rückstellung

» Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß in einem Trafo eine
» nicht-rückstellende Thermosicherung verbaut wird, was ergäbe das für einen
» Sinn?

Brandschutz. Und da alles billig sein muss, wird halt eine Einwegsicherung verwendet. Man könnte die auch austauschbar anbringen, aber selbst das ist im 21.Jh. zu teuer.

Offroad GTI(R)

01.11.2013,
11:12
(editiert von Offroad GTI
am 01.11.2013 um 11:13)


@ HDT

Thermosicherung mit Rückstellung

» Aber der PTC als "rückstellende Thermosicherung" ist die Lösung.

Im Strompfad zum MOSFET, oder wie hast du dir das vorgestellt?
Das funktioniert nämlich nur, wenn der FET im ohmschen Bereich (also schaltend) betrieben wird. Denn nur dann ist die Verlustleistung proportional zum (Quadrat) des Stromes.

Du solltest also mal verraten, welche Aufgabe der FET zu erfüllen hat.

HDT(R)

E-Mail

01.11.2013,
11:21

@ Offroad GTI

Thermosicherung mit Rückstellung

» » Aber der PTC als "rückstellende Thermosicherung" ist die Lösung.
»
» Im Strompfad zum MOSFET, oder wie hast du dir das vorgestellt?
» Das funktioniert nämlich nur, wenn der FET im ohmschen Bereich (also
» schaltend) betrieben wird. Denn nur dann ist die Verlustleistung
» proportional zum (Quadrat) des Stromes.
»
» Du solltest also mal verraten, welche Aufgabe der FET zu erfüllen hat.

Ich kann gern den Schaltplan hier reinstellen, aber das führt nur vom Thema weg und dann werden tausend andere Dinge diskutiert.

Der Mosfet wird heiß und die Thermosicherung soll nicht nicht in den Strompfad, sondern wie ich schon schrieb, am Kühlkörper angeschraubt werden.

HDT(R)

E-Mail

01.11.2013,
11:25

@ geralds

Thermosicherung mit Rückstellung - hm,,,

» Hi,
»
» Das Wort "Sicherung" stößt etwas quer.
» Eine Sicherung schaltet ab, fertig, ende.
»
» Ein Th-Relais, bzw. -Schalter schaltet wieder zurück.
» Das geht eben mittels Sensor, zB Varistor und Abschalter.
» Am Schnellsten gehts eben mit einer Kippstufe.
» -- mechanisch -- Bimetall
»
» http://www.alpha-therm.com/
»
» http://www.alpha-therm.com/datenblaetter/UK-Serie.pdf
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Danke sehr informativ, leider ist der Online-Shop von AlPHA "in Bearbeitung" man erfährt also wieder mal nichts. Und mit den Artikel-Nummern. findet man bei Google auch nichts. (ich jedenfalls nicht)

Kann schon sein, daß der Begriff "Sicherung" hier unpassend ist. Andererseits verwenden sie ihn alle bei den "rückstellenden Sicherungen" auf PTC-Basis.

xy(R)

E-Mail

01.11.2013,
11:33

@ HDT

Thermosicherung mit Rückstellung - hm,,,

[PTC]
» Kann schon sein, daß der Begriff "Sicherung" hier unpassend ist.

Nö, sorgt doch für mehr Sicherheit.

Offroad GTI(R)

01.11.2013,
11:49
(editiert von Offroad GTI
am 01.11.2013 um 11:49)


@ HDT

Thermosicherung mit Rückstellung

» sondern wie ich schon schrieb, am Kühlkörper angeschraubt werden

Das kam eben nicht so klar rüber. Denn der PCT am Kühlkörper allein kann noch nichts.

Ansonsten hatte ich den Komparator ja schon in die Runde geworfen.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.11.2013,
11:57

@ HDT

Thermosicherung mit Rückstellung

» » » Wieso nicht. Die Art des Fühlers ist ja erst mal nebensächlich.
» »
» » Genau. Man kann sich so Schritt für Schritt eine allfällige Lösung
» » erarbeiten...
»
» Es gibt dafür massenhaft fertige Lösungen, alle basierend auf dem PTC, aber
» ich komm nicht dran.

Was meinst Du mit "ich komm nicht dran"?

PTC gibt es z.B. bei Distrelec oder Farnell. Die Frage ist dann nach der Dimensionierung in einem nächsten Schritt.

» Über Google finde ich fast nix, was "Thermosicherung
» rückstellend" betrifft. War auf der Seite von NEC/Schott SEFUSE, die
» beschreiben auch die Anwendung z.B. in Transformatoren oder Motoren. Aber
» keine Wort über "rückstellend". Verstehe ich nicht. Thermosicherungen, die
» einfach durchbrennen, gibt es ja auch, die hat auch Reichelt. Und nach dem
» Datenblatt von Schott sehen die genau so aus.
»
» Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß in einem Trafo eine
» nicht-rückstellende Thermosicherung verbaut wird, was ergäbe das für einen
» Sinn?

Der Sinn ist ein möglichst hohes Mass an Sicherheit. Bei Kurzschluss oder Ueberlast heizt sich der Trafo rasch auf und so auch die eingebaute Thermosicherung, die dann durchbrennt und das Ganze sich wieder abkühlt. Der Trafo ist dann nicht mehr zu gebrauchen.

Darum muss ausserhalb des Trafo ein geeigneter Sicherungsschutz angebracht werden, so dass der Thermoschutz im Trafo möglichst nie durchbrennen muss. Das ist nur die letzte Instanz, wenn die äusseren Massnahmen ihre Dienste versagen.

Wäre ein PTC im Trafo eingebaut, dann würde einfach dieser weiterheizen, wenn auch weniger stark und einigermassen definiert, weil eine Selbstregulierung in Aktion tritt zwischen Strom und Temperatur.

» Was es überall gibt, sind "rückstellende Sicherungen", die hat Reichelt
» auch. Das gleiche Prinzip mit einem PTC, nur daß sich die technischen
» Angaben nicht auf Temperatur, sondern auf Strom beziehen. Funktionieren tut
» es aber auch durch die innere Erwärmung.

Siehe Dir den ELKO-Link an den ich reingestellt habe. Dort siehst Du die stark nichtlineare Kurve im Temperaturgrenzbereich. Das ist die Eigenschaft eines jeden PTC. Er ist eigentlich durch sich selbst bei Abkühlung quasi rückstellbar. Darum hat der Begriff "rückstellbar" beim PTC eigentlich nichts verloren.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9