ich bin schon die ganze zeit am überlegen, wie ich eine Schaltung realisieren kann, die bei einer bestimmten Temperatur ein Relais schaltet.
Hatte die Überlegung mit Wheatstone Brücke und Spannungsteiler, beides hat aber bei der Simulation mit "Yenga" nicht geklappt.
Hier noch genauere Daten:
Bei "normaltemperatur" (-10 bis 35°C) soll keine Spannung am Relais (5V, 500Ohm) anliegen. Bei einer Temperatur von etwa 300°C (können auch 50°C mehr oder weniger sein, das ist nicht wichtig) sollen 5V am Relais anliegen und dieses soll somit schalten.
Die idee mit dem PT1000 (oder auch PT100) kann auch gerne abgeändert werden, die Schaltung sollte jedoch so günstig wie möglich sein.
Vielen Dank für eure Hilfe!
» Hier noch genauere Daten: » Bei "normaltemperatur" (-10 bis 35°C) soll keine Spannung am Relais (5V, » 500Ohm) anliegen. Bei einer Temperatur von etwa 300°C (können auch 50°C » mehr oder weniger sein, das ist nicht wichtig) sollen 5V am Relais anliegen » und dieses soll somit schalten. » Die idee mit dem PT1000 (oder auch PT100) kann auch gerne abgeändert » werden,
» » Hier noch genauere Daten: » » Bei "normaltemperatur" (-10 bis 35°C) soll keine Spannung am Relais (5V, » » 500Ohm) anliegen. Bei einer Temperatur von etwa 300°C (können auch 50°C » » mehr oder weniger sein, das ist nicht wichtig) sollen 5V am Relais » anliegen » » und dieses soll somit schalten. » » Die idee mit dem PT1000 (oder auch PT100) kann auch gerne abgeändert » » werden, » » » »
Das ist mir durchaus bewusst, habe ja auch nie etwas von Tauchhülsen geschrieben. Es geht um den reinen PT1000, ohne irgendwelchen schnickschnack.
Und wie gesagt, für andere Ideen bin ich natürlich auch offen
» » » Hier noch genauere Daten: » » » Bei "normaltemperatur" (-10 bis 35°C) soll keine Spannung am Relais » (5V, » » » 500Ohm) anliegen. Bei einer Temperatur von etwa 300°C (können auch » 50°C » » » mehr oder weniger sein, das ist nicht wichtig) sollen 5V am Relais » » anliegen » » » und dieses soll somit schalten. » » » Die idee mit dem PT1000 (oder auch PT100) kann auch gerne abgeändert » » » werden, » » » » » » » » » » Das ist mir durchaus bewusst, habe ja auch nie etwas von Tauchhülsen » geschrieben. Es geht um den reinen PT1000, ohne irgendwelchen » schnickschnack. » Und wie gesagt, für andere Ideen bin ich natürlich auch offen
Hallo,
Suchmaschine "Bausatz Temperaturschalter"
Vielleicht ist was passendes dabei.
» ich bin schon die ganze zeit am überlegen, wie ich eine Schaltung » realisieren kann, die bei einer bestimmten Temperatur ein Relais schaltet.
Das Relais wird über einen Komparator betrieben, der ab einer bestimmten Schaltschwelle schlagartig schaltet.
Zum PT1000: die sind sehr genau, aber auch empfindlich gegen Störungen und unsauberen Schaltungen. Wenn's nicht auf die Genauigkeit ankommt, ist ein NTC oder PTC unkritischer.
Schonmal nach einer passenden Bauanleitung / Schaltung gesucht? Siehe Beitrag kendiman. Da ist garantiert was passendes dabei.
Und wenn es ein mechanisches "Kühlschrankthermostat" ist.
» Hey Leute, » » ich bin schon die ganze zeit am überlegen, wie ich eine Schaltung » realisieren kann, die bei einer bestimmten Temperatur ein Relais schaltet.
Und? Bisher nichts dabei herausgekommen?
Dann überleg weiter, und nebenbei besuche mal eine Bibliothek. Dort gibt es bestimmt auch Bücher, die Lösungen für Deine Überlegungen anbieten....
Gruß Gerd
-- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd
» » ich bin schon die ganze zeit am überlegen, wie ich eine Schaltung » » realisieren kann, die bei einer bestimmten Temperatur ein Relais » schaltet. » » Das Relais wird über einen Komparator betrieben, der ab einer bestimmten » Schaltschwelle schlagartig schaltet. » » Zum PT1000: die sind sehr genau, aber auch empfindlich gegen Störungen und » unsauberen Schaltungen. Wenn's nicht auf die Genauigkeit ankommt, ist ein » NTC oder PTC unkritischer. » » Schonmal nach einer passenden Bauanleitung / Schaltung gesucht? Siehe » Beitrag kendiman. Da ist garantiert was passendes dabei. » Und wenn es ein mechanisches "Kühlschrankthermostat" ist. » » hws
Hallo,
vielen Dank für den Denkanstoß, der Komperator ist genau das, was ich gesucht habe. Damit sollte mein Vorhgaben klappen!
» Das ist mir durchaus bewusst, habe ja auch nie etwas von Tauchhülsen » geschrieben. Es geht um den reinen PT1000, ohne irgendwelchen » schnickschnack. » Und wie gesagt, für andere Ideen bin ich natürlich auch offen
Hi,
Schnickschnack wirst nicht brauchen, aber der PT1000 hat eine Grenztemperatur von 140° - Mit Tauchhülse kann er auch bis 180° verwendet werden.
Bei 300Grad brauchst ein anderes Gehäuse - aus Metall - und einen NiCr- oder FE-Konstantan oder Cu-Fe- Termoelement mit entsprechendem Verstärker.
Ansonsten - Komparator - ev. mit Opamp und Hysteresse - je nach Einsatzzweck.
Ich empfehle dir, diese Art von Sensoren.
Anderes wie Chip-, bzw. Widerstand- Sensoren
sind unbrauchbar.
Du brauchst Thermoelemente im Schutzrohr.
In diesen Sensoren sind im Kopf Messverstärker, oder
passende Schaltausgänge vorhanden, bzw. wählbar.
Oder, weiter unten im Link hast kleine Sensorausführungen,
steckbar mit Flachstecker, oder frei anschließbar.
Im weiteren Link hast auch die passenden Module für deine Wünsche.
Im weiteren Link hast ganze Broschüren, Handbüchlein
mit techn. Infos.
Grüße
Gerald
---
-- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
» Und? Bisher nichts dabei herausgekommen? » » Dann überleg weiter, und nebenbei besuche mal eine Bibliothek. Dort gibt es » bestimmt auch Bücher, die Lösungen für Deine Überlegungen anbieten.... » » Gruß Gerd
Entschuldige bitte, aber ich habe inzwischen den Eindruck, daß Du ein Mensch bist, der mit sich selbst nicht zufrieden ist.
Daher erlaube ich mir folgenden Ratschlag:
Versuch`s mal.
Und, um mit Deinen Worten zu reden, "Gesundheit"
» » Hier noch genauere Daten: » » Bei "normaltemperatur" (-10 bis 35°C) soll keine Spannung am Relais (5V, » » 500Ohm) anliegen. Bei einer Temperatur von etwa 300°C (können auch 50°C » » mehr oder weniger sein, das ist nicht wichtig) sollen 5V am Relais » anliegen » » und dieses soll somit schalten. » » Die idee mit dem PT1000 (oder auch PT100) kann auch gerne abgeändert » » werden, » » » »
Moin Thilo,
woher stammt diese Tabelle???
Der mögliche Temperaturbereich von Pt geht bis 850Grad und wird in der Praxis von der Gehäusebauart bestimmt. Schau mal bei Wikipedia nach Pt100
Gruß Uwe
P.S.: Die Temperaturschaltstufe ist denkbar einfach: Spannungsteiler mit Pt1000 und Referenzspannung an als Komparator geschalteten OP geben. Der TE sagte dass die Toleranz durchaus 50Grad betragen darf. Der Einsatz spezieller Präzisionskomparatoren ist also überflüssig. Sogar der gute alte 741 packt das hervorragend.
» P.S.: Die Temperaturschaltstufe ist denkbar einfach: Spannungsteiler mit » Pt1000 und Referenzspannung an als Komparator geschalteten OP geben. Der TE » sagte dass die Toleranz durchaus 50Grad betragen darf. Der Einsatz » spezieller Präzisionskomparatoren ist also überflüssig. Sogar der gute alte » 741 packt das hervorragend.
Wenn ich etwas mache, dann etwas gescheites.
Betriebsspannung ist 5V
Für T1 und T2 wäre ein P-MOSFET wegen der Genauigkeit besser geeignet!
Zumindest sollen T1 und T2 gleiche Stromverstärkung haben.
PS
Das Relais fällt natürlich bei gewünschten 35°C ab (Ist im Schaltbild ein Druckfehler )
Und noch ein Zeichnungsfehler:
Die invertierenden Eingänge von IC2-1 und IC2-2 dürfen natürlich nicht miteinander Verbunden sein!!!!
Und Damit T3 auch richtig sperren kann, kommt noch ein 4,7kOhm Basis-Emitter Widerstand in die Schaltung! (Der H-Pegel des OPV reicht nicht, den T3 hundertprozentig zu sperren.)
edit.:
Der TLC274 IC2-3 Schafft es nicht (bei niederohmigem Kabel) 1mA auf 0V herunter zu ziehen.
Das könnte man ausgleichen, indem man in die Obere und Untere Messleitung je 47 Ohm einschaltet.
Zweite edit.:
Ich habe den IC, TLC274, mal aufs Steckbrett gesteckt.
Wen der Ausgang 1mA schlucken soll, braucht er wenigstens 660mV Ausgangsspannung.
So viel zu “Rall to Rall“.
Also reichen 47 Ohm nicht aus. 2*390 Ohm sind schon erforderlich.
Dann ist die Ausgangsspannung größer gleich 780mV. Das ist auch ok.
Der Leitungswiderstand einer Ader muss kleiner gleich 1kOhm sein.
Eine andere Möglichkeit wäre den Strom auf 100µA zu senken und ein PT1000 zu verwenden. Das bringt aber kein Vorteil!
(Den PT1000 hatte ich vermieden, weil ich, wegen Störeinstreuungen, recht niederohmig bleiben wollte.)
Auf die Beiden Widerstände könnte man nur verzichten, wenn man dem IC eine negative Betriebsspannung spendieren würde.