Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

siddie(R)

17.09.2013,
18:24
 

Eigenbau Netzteil / Schaltplan (Elektronik)

Thread gesperrt

Hallo zusammen,

ich bin nun schon eine ganze Weile im Hobby "Elektro-Basteln" aktiv und bilde mir ein schon ein wenig von der Materie verstanden zu haben.

Für die allgemeinen Bastelarbeiten wäre ein stärkeres Netzteil ganz hilfreich - also warum nicht selbst eins basteln :-)

Ich habe mir einen Schaltplan dazu überlegt. Da der LM2575-T nicht genug Spannung verträgt - und auch nicht genug Strom liefert, dachte ich mir, ich verstärke den Ausgang mit einen Mosfet.

Frage an die Experten hier: Funktioniert das so überhaupt?
Und: Wie kann ich - mit möglichst wenig Aufwand - eine Strombegrenzung einbauen?

Danke schonmal :-)

-Markus

Kendiman(R)

17.09.2013,
18:42

@ siddie

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» Hallo zusammen,
»
» ich bin nun schon eine ganze Weile im Hobby "Elektro-Basteln" aktiv und
» bilde mir ein schon ein wenig von der Materie verstanden zu haben.
»
» Für die allgemeinen Bastelarbeiten wäre ein stärkeres Netzteil ganz
» hilfreich - also warum nicht selbst eins basteln :-)
»
» Ich habe mir einen Schaltplan dazu überlegt. Da der LM2575-T nicht genug
» Spannung verträgt - und auch nicht genug Strom liefert, dachte ich mir, ich
» verstärke den Ausgang mit einen Mosfet.
»
» Frage an die Experten hier: Funktioniert das so überhaupt?
» Und: Wie kann ich - mit möglichst wenig Aufwand - eine Strombegrenzung
» einbauen?
»
» Danke schonmal :-)
»
» -Markus
»
»

Hallo,

nur kurz überflogen.
Welche Funktion hat der 1 uF / 63 V Kondensator am Ausgang der Gegentaktendstufe ?

Gruß Kendiman

siddie(R)

17.09.2013,
18:47

@ Kendiman

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

»
» Hallo,
»
» nur kurz überflogen.
» Welche Funktion hat der 1 uF / 63 V Kondensator am Ausgang der
» Gegentaktendstufe ?
»
» Gruß Kendiman

Hallo,

der LM2575-T liegt an Masse und arbeitet mit 15V - der N-Mosfet liegt dagegen mit dem Drain-Anschluss schon an der vollen Versorgungsspannung von ungefähr 45V.
Der Kondensator soll die beiden Spannungen koppeln.

Grüße

Markus

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
17.09.2013,
18:54
(editiert von Jüwü
am 17.09.2013 um 18:55)


@ siddie

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» Hallo zusammen,
»
» ich bin nun schon eine ganze Weile im Hobby "Elektro-Basteln" aktiv und
» bilde mir ein schon ein wenig von der Materie verstanden zu haben.
»
» Für die allgemeinen Bastelarbeiten wäre ein stärkeres Netzteil ganz
» hilfreich - also warum nicht selbst eins basteln :-)
»
» Ich habe mir einen Schaltplan dazu überlegt. Da der LM2575-T nicht genug
» Spannung verträgt - und auch nicht genug Strom liefert, dachte ich mir, ich
» verstärke den Ausgang mit einen Mosfet.
»
» Frage an die Experten hier: Funktioniert das so überhaupt?
» Und: Wie kann ich - mit möglichst wenig Aufwand - eine Strombegrenzung
» einbauen?
»
» Danke schonmal :-)
»
» -Markus
»
»

warum kann man Schaltbilder nicht übersichtlich(er) zeichnen? Das hier ist ein Kreuz und Quer:-(
Vernünftige übersichtliche Zeichnungen dienen dem eigenen und der anderen Verständnis;-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.09.2013,
18:55
(editiert von geralds
am 17.09.2013 um 18:56)


@ siddie

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» »
» » Hallo,
» »
» » nur kurz überflogen.
» » Welche Funktion hat der 1 uF / 63 V Kondensator am Ausgang der
» » Gegentaktendstufe ?
» »
» » Gruß Kendiman
»
» Hallo,
»
» der LM2575-T liegt an Masse und arbeitet mit 15V - der N-Mosfet liegt
» dagegen mit dem Drain-Anschluss schon an der vollen Versorgungsspannung von
» ungefähr 45V.
» Der Kondensator soll die beiden Spannungen koppeln.
»
» Grüße
»
» Markus

---
Hi Markus,

Da gibts gravierende Fehler.
zB: 100.000µ ... ist schon etwas viel....
abgesehen von Verdrahtungsfehler, bzw. Bauteilauswahl...

Schau mal die Applikationen auf der Hersteller Seite: www.ti.com

Dort findest den Verwendungszweck und auch die Grenzen des Machbaren mit diesem IC.

Überlege mal auch Alternativen.
Was willst denn machen, was soll es genauer werden?

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

siddie(R)

17.09.2013,
18:59

@ geralds

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

»
» ---
» Hi Markus,
»
» Da gibts gravierende Fehler.
» zB: 100.000µ ... ist schon etwas viel....
»
» Schau mal die Applikationen auf der Hersteller Seite: www.ti.com
»
» Dort findest den Verwendungszweck und auch die Grenzen des Machbaren mit
» diesem IC.
»
» Überlege mal auch Alternativen.
» Was willst denn machen, was soll es genauer werden?
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hallo Gerald,

danke fürs Drüberschauen schonmal.
Es soll ein Bastelnetzteil werden, sprich zum testen von Schaltungen, mit einstellbarer Spannung und ein wenig mehr Leistung dahinter.

Ich nehme an, selbst mit weniger als 100.000uF funktioniert es nicht?

Grüße

Markus

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.09.2013,
19:05
(editiert von geralds
am 17.09.2013 um 19:05)


@ siddie

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

Hi,
» Ich nehme an, selbst mit weniger als 100.000uF funktioniert es nicht?

Der ist hier im ersten Augenblick zweitrangig.
Wichtiger sind die anderen Dinge.

Elektor hat vor so 2.. 3 Jahren mit diesem IC eine
Schaltung von einem Doppel-Labornetzteil vorgestellt.
www.elektor.de

Aber,,, ist eine naja Lösung.
Der IC kann nur in einem bestimmten Bereich verwendet werden.
Dann gab es auch Varianten mit höherer Strom-, bzw. Spannungslieferung.

"Bastellösung" - das ist es ganz und gar nicht.
Entweder gleich seriös, oder gar nicht.
Dann bleibe am Besten beim analogen Netzteil, mit Trafo.
Dann kannst weniger kaputt machen.

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kendiman(R)

17.09.2013,
19:09

@ siddie

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» »
» » Hallo,
» »
» » nur kurz überflogen.
» » Welche Funktion hat der 1 uF / 63 V Kondensator am Ausgang der
» » Gegentaktendstufe ?
» »
» » Gruß Kendiman
»
» Hallo,
»
» der LM2575-T liegt an Masse und arbeitet mit 15V - der N-Mosfet liegt
» dagegen mit dem Drain-Anschluss schon an der vollen Versorgungsspannung von
» ungefähr 45V.
» Der Kondensator soll die beiden Spannungen koppeln.
»
» Grüße
»
» Markus

Sollte der Buz nicht mit Gleichspannung angesteuert werden ?

Gruß Kendiman

siddie(R)

17.09.2013,
19:37

@ geralds

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» "Bastellösung" - das ist es ganz und gar nicht.
» Entweder gleich seriös, oder gar nicht.
» Dann bleibe am Besten beim analogen Netzteil, mit Trafo.
» Dann kannst weniger kaputt machen.

Ich nehm das mal als "nein, es funktioniert nicht".
Dann weiß ich bescheid.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

17.09.2013,
20:30

@ siddie

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

Hi,
wenn ich mal kurz den Schaltplan ansehe,
ist es besser ein Fertiges zu kaufen.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2013,
20:31
(editiert von olit
am 18.09.2013 um 12:57)


@ siddie

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» Hallo zusammen,
»
» ich bin nun schon eine ganze Weile im Hobby "Elektro-Basteln" aktiv und
» bilde mir ein schon ein wenig von der Materie verstanden zu haben.
»
» Für die allgemeinen Bastelarbeiten wäre ein stärkeres Netzteil ganz
» hilfreich - also warum nicht selbst eins basteln :-)
»

So wie ich deine Erfahrung einschätze, bau erst mal etwas kleines zum üben. Solche Kraftwerke benötigt heute sowieso keiner mehr.
Dieses kleine Netzgerät hat symmetrische Ausgangsspannungen von +/- 1,25V bis +/- 10V (oder wenn du es so willst 2,5V bis 20V). Bei 20V bringt es noch 220mA Bei kleineren Spannungen mehr. Bei 5V 340mA
Wenn der Maximal lieferbare Strom überschritten wird (also die Brummspannung durchgreift) wird das durch die roten LEDs angezeigt.
Außerdem hat das Gerät noch eine regelbare Konstantstromquelle von 1,25mA bis 10mA. Ist die Stromquelle aktiv erlischt die gelbe LED.
Und das ganze funktioniert mit einer Einknopfbedienung und Kurzschlussstrombegrenzung auf rund 400mA.


Wenn du aber außer kleinen Basteleien größere Ströme brauchst 2 bis 25V und 0 bis 2A
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=185697&page=0&category=all&order=time


oder etwas edler 0 bis 15V und 0 bis 1,5A
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=185571&page=0&category=all&order=time

www.ltwinkler.npage.de

siddie(R)

17.09.2013,
21:27

@ olit

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

Hi,

danke für die Schaltpläne!

Netzteile habe ich eigentlich schon zwei.
Einmal eins mit einem LM317T, 1,5-15V bei 1,5A, und eins mit dem LM2575-T, 1,5-~30V bei 1A.
Beide im Selbstbau und voll funktionsfähig, aber nach den Beispielschaltplänen aus den Datenblättern.

Ich werde mir wohl erstmal ein anderes Bastelobjekt suchen.

Viele Grüße

Markus

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.09.2013,
09:19

@ siddie

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

Jo,

Schau mal:
http://www.elv.de/labornetzgeraet-hcs-3202-1-36-v-0-10-a-mit-usb-schnittstelle-programmierbar.html/refid/1309H1

Da ist im Prinzip sowas, wie deines drinnen, und noch viel mehr.
Und der Preis gegenüber Selbstbau...
.. da kommst mit Selbstbau nie hin, wennst eine ähnliche Qualität haben willst.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hitman61

28.10.2013,
19:09

@ olit

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» » Hallo zusammen,
» »
» » ich bin nun schon eine ganze Weile im Hobby "Elektro-Basteln" aktiv und
» » bilde mir ein schon ein wenig von der Materie verstanden zu haben.
» »
» » Für die allgemeinen Bastelarbeiten wäre ein stärkeres Netzteil ganz
» » hilfreich - also warum nicht selbst eins basteln :-)
» »
»
» So wie ich deine Erfahrung einschätze, bau erst mal etwas kleines zum üben.
» Solche Kraftwerke benötigt heute sowieso keiner mehr.
» Dieses kleine Netzgerät hat symmetrische Ausgangsspannungen von +/- 1,25V
» bis +/- 10V (oder wenn du es so willst 2,5V bis 20V). Bei 20V bringt es
» noch 220mA Bei kleineren Spannungen mehr. Bei 5V 340mA
» Wenn der Maximal lieferbare Strom überschritten wird (also die
» Brummspannung durchgreift) wird das durch die roten LEDs angezeigt.
» Außerdem hat das Gerät noch eine regelbare Konstantstromquelle von 1,25mA
» bis 10mA. Ist die Stromquelle aktiv erlischt die gelbe LED.
» Und das ganze funktioniert mit einer Einknopfbedienung und
» Kurzschlussstrombegrenzung auf rund 400mA.
»
»
» Wenn du aber außer kleinen Basteleien größere Ströme brauchst 2 bis 25V
» und 0 bis 2A
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=185697&page=0&category=all&order=time
»
»
» oder etwas edler 0 bis 15V und 0 bis 1,5A
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=185571&page=0&category=all&order=time
»
» www.ltwinkler.npage.de


Oke Meister ! :-D ;-)

Gast aus HH

28.10.2013,
19:31

@ geralds

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» http://www.elv.de/labornetzgeraet-hcs-3202-1-36-v-0-10-a-mit-usb-schnittstelle-programmierbar.html/refid/1309H1
»


Viel "Stromspannung" für erträgliches Geld. Aber Restwelligkeit 50mV!!! Für analoge Schaltungen nicht unkritisch...

Gruß

Uwe

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.10.2013,
20:06

@ Gast aus HH

Eigenbau Netzteil / Schaltplan

 

» »
» http://www.elv.de/labornetzgeraet-hcs-3202-1-36-v-0-10-a-mit-usb-schnittstelle-programmierbar.html/refid/1309H1
» »
»
»
» Viel "Stromspannung" für erträgliches Geld. Aber Restwelligkeit 50mV!!! Für
» analoge Schaltungen nicht unkritisch...
»
» Gruß
»
» Uwe

---
Auch die Erde ist nicht ganz kugelrund, :-P
sondern eiert als Kartoffel durchs Weltall. :wink:

Mir ist auch eine allglatte Spannung unter jedem Stromstoß lieber.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"