Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sasch

E-Mail

17.09.2013,
11:27
 

Netzteil Überarbeitet... haut das hin? (Elektronik)

Ich habe das Netztei meiner Endstufe überarbeitet.
Haut das so hin?

Abgesichert ist das ganze mit 6,3A T vor dem Softstart..
Die Brückengleichrichter befinden sich auf einem großen Kühlkörper..





Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
17.09.2013,
12:39

@ Sasch

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» Ich habe das Netztei meiner Endstufe überarbeitet.
» Haut das so hin?
»
» Abgesichert ist das ganze mit 6,3A T vor dem Softstart..
» Die Brückengleichrichter befinden sich auf einem großen Kühlkörper..
»
»
»
»

..aber für was 47000 uF ???

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
17.09.2013,
12:46

@ Jüwü

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» » Ich habe das Netztei meiner Endstufe überarbeitet.
» » Haut das so hin?
» »
» » Abgesichert ist das ganze mit 6,3A T vor dem Softstart..
» » Die Brückengleichrichter befinden sich auf einem großen Kühlkörper..
» »
» »
» »
» »
»
» ..aber für was 47000 uF ???

Für Giganto-Lausprecherendstufen.:ok: :-P :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

lassunsmalüberlegen

17.09.2013,
13:44

@ Sasch

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» Ich habe das Netztei meiner Endstufe überarbeitet.
» Haut das so hin?
»
» Abgesichert ist das ganze mit 6,3A T vor dem Softstart..
» Die Brückengleichrichter befinden sich auf einem großen Kühlkörper..
»
»
»
»
»
»


Na ja, geht so. Aber ich würde, um eine bessere Impulstreue im Infrabassbereich zu erreichen, die Kapazität der Elkos mindest verdoppeln!:-D

JBE

17.09.2013,
14:00

@ Sasch

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» Ich habe das Netztei meiner Endstufe überarbeitet.
» Haut das so hin?
»
» Abgesichert ist das ganze mit 6,3A T vor dem Softstart..
» Die Brückengleichrichter befinden sich auf einem großen Kühlkörper..
»
»
»
»
»
»

Na das ist doch schon mal was, 47000µF als Einzelkondensator
macht man eigentlich so nicht. Mehrere kleine Kondensatoren
wären besser dort sinkt der Innenwiderstand erheblich und können demzufolge große Impulsströme abgeben.

Eine einzelne zu große Kapazität kann (muss nicht) wiederum brummen verursachen

Kleiner Tipp

Sollte der Brückengleichrichter zu heiß werden, sind die Elkos zu groß, ungünstiger Stromflusswinkel war das bzw hat was mit kommutierung zu tun, verbessert mich bitte
es ist zu lange her das ganze.

Nach Schlaganfall ist einiges gelöscht, ist halt so.

Kendiman(R)

17.09.2013,
14:07

@ Sasch

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» Ich habe das Netztei meiner Endstufe überarbeitet.
» Haut das so hin?
»
» Abgesichert ist das ganze mit 6,3A T vor dem Softstart..
» Die Brückengleichrichter befinden sich auf einem großen Kühlkörper..
»
»
»
»
»
»

Hallo,
bei einem Trafo mit 25 V und einem Brückengleichrichter kann man
mit einer entnehmbaren Gleichspannung von ca. 31 V rechnen. (36 V nur ohne Last)
Der Trafo leistet 600 VA. Der maximale Strom beträgt somit ca. 19 A
P = U * I = 31 V * 19 A = 589 W Gleichstromleistung. Das sind fast 100 % ohne Verlustleistung des Trafos
Damit die Dioden keinen Schaden durch zu kleinen Stromflusswinkel nehmen,
sollten die Elkos maximal 20mF = 20000 uF betragen,
oder man erweitert die Siebung mit Drosseln und weiteren Elkos.
Dann kann man die Elkos nach den Drosseln beliebig erhöhen, wenn es gewünscht wird.
Auf jeden Fall die Gleichrichter gut kühlen.

Gruß Kendiman

JBE

17.09.2013,
14:33

@ Kendiman

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» » Ich habe das Netztei meiner Endstufe überarbeitet.
» » Haut das so hin?
» »
» » Abgesichert ist das ganze mit 6,3A T vor dem Softstart..
» » Die Brückengleichrichter befinden sich auf einem großen Kühlkörper..
» »
» »
» »
» »
» »
» »
»
» Hallo,
» bei einem Trafo mit 25 V und einem Brückengleichrichter kann man
» mit einer entnehmbaren Gleichspannung von ca. 31 V rechnen. (36 V nur ohne
» Last)
» Der Trafo leistet 600 VA. Der maximale Strom beträgt somit ca. 19 A
» P = U * I = 31 V * 19 A = 589 W Gleichstromleistung. Das sind fast 100 %
» ohne Verlustleistung des Trafos
» Damit die Dioden keinen Schaden durch zu kleinen Stromflusswinkel nehmen,
» sollten die Elkos maximal 20mF = 20000 uF betragen,
» oder man erweitert die Siebung mit Drosseln und weiteren Elkos.
» Dann kann man die Elkos nach den Drosseln beliebig erhöhen, wenn es
» gewünscht wird.
» Auf jeden Fall die Gleichrichter gut kühlen.
»
» Gruß Kendiman

Nun ja war wohl mein Gedankengang gar nicht mal so verkehrt :-) 22000µF wäre auch meine Dimensionierung gewesen. Wenigstens macht der gute keine Strombegrenzung über den Trafo, das hatte man früher bei billigkonsumergeräten so gemacht indem man den Trafo extrem weich baute, (In der Röhrenära war das Sinvoll) um eine Elektronische Endstufenbegrenzung bzw Schutz einzusparen :-D. Da beist sich die Katze in den Schwanz, demzufolge sind die Endstufen durch Verzerrungen usw ziemlich heiß geworden, also andersherum am Hitzetot in den Siliziumhimmel bzw Germaniumhimmel gewandert :-D . So ganz abgefahrene hatten Batterien bzw Akkus als Puffer benützt, wers braucht war halt Hi-Fi-Vodoo. Heute wird man verarscht mit PMPO-mist und dergleichen :-D .

xy(R)

E-Mail

17.09.2013,
15:12

@ Kendiman

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» Der Trafo leistet 600 VA. Der maximale Strom beträgt somit ca. 19 A
» P = U * I = 31 V * 19 A = 589 W Gleichstromleistung.

Das ist eine Milchmädchenrechnung!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
17.09.2013,
15:18

@ xy

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» Das ist eine Milchmädchenrechnung!

Das ist eine Getränk- und Geschlechterdiskriminierung. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Kendiman(R)

17.09.2013,
15:26

@ xy

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» » Der Trafo leistet 600 VA. Der maximale Strom beträgt somit ca. 19 A
» » P = U * I = 31 V * 19 A = 589 W Gleichstromleistung.
»
» Das ist eine Milchmädchenrechnung!

Da ist eine besondere Eigenart von xy.
Kritisieren und in Frage stellen aber keinen Lösung anbieten
So verhalten sich die Besserwisser

Kendiman

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.09.2013,
15:54

@ Kendiman

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» » » Der Trafo leistet 600 VA. Der maximale Strom beträgt somit ca. 19 A
» » » P = U * I = 31 V * 19 A = 589 W Gleichstromleistung.
» »
» » Das ist eine Milchmädchenrechnung!
»
» Da ist eine besondere Eigenart von xy.
» Kritisieren und in Frage stellen aber keinen Lösung anbieten
» So verhalten sich die Besserwisser
»
» Kendiman

---
Ein 70? (Milchmädchenannahme :-D ) jähriger Rentner hat
das nicht mehr nötig. :-P :rotfl:

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kendiman(R)

17.09.2013,
16:03

@ JBE

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» Na das ist doch schon mal was, 47000µF als Einzelkondensator
» macht man eigentlich so nicht. Mehrere kleine Kondensatoren
» wären besser dort sinkt der Innenwiderstand erheblich und können demzufolge
» große Impulsströme abgeben.
»
» Eine einzelne zu große Kapazität kann (muss nicht) wiederum brummen
» verursachen
»
» Kleiner Tipp
»
» Sollte der Brückengleichrichter zu heiß werden, sind die Elkos zu groß,
» ungünstiger Stromflusswinkel war das bzw hat was mit kommutierung zu tun,
» verbessert mich bitte
» es ist zu lange her das ganze.
»
» Nach Schlaganfall ist einiges gelöscht, ist halt so.

Hallo,

der Stromflusswinkel wird meist nicht berücksichtigt und unterschätzt.
Um eine möglichst brummfreie Gleichspannung zu erhalten wird,
auf "Teufel komm raus" der Ladeelko möglichst groß gewählt.
Das scheint auf den 1. Blick auch einleuchtend.
Der Elko entläd sich und muss natürlich nachgeladen werden.
Bei 20 A Gleichstrom müssen jeweils 2 Dioden in Reihenschaltung je 10 A übernehmen.
Als Beispiel habe ich angenommen, dass die Gleichspannung von 36 V Spitze auf 31,2 V einbricht.
Dieser Punkt wird 60 Grad nach jeden Nulldurchgang erreicht.
In den verbleibenden 30 Grad muss der Elko nachgeladen werden, damit er wieder 36 V erreicht.
Der Stromflußwinkel ist also 30 Grad von 360 Grad. Das ist gerade 1/12 der Wechselspannungsperiode.
In dieser Zeit müssen 2 Dioden das 12 fache von 10 A nachladen. Das sind 120 A
In der folgenden Halbwelle sind die beiden anderen Dioden mit 120 A dran.
Das sind immer nur impulsförmige Ströme innerhalb von 30 Grad
Der vorgesehene 50 A Brückengleichrichter wird das wohl bei guter Kühlung mitmachen.
Der Trafo muss 120 A Stromstöße mit 100 Hz verkraften.

Würde man noch größere Elkos einbauen, dann bricht die Spannung nicht mehr so weit ein.
Aber der Stromflußwinkel verringert sich und die Stromimpulse erhöhen sich.
Die Verlustleistung in den Dioden steigt mit dem Quadrat des Stromes.

» Sollte der Brückengleichrichter zu heiß werden, sind die Elkos zu groß. ! ! ! ! ! !

Da Strom und Spannung nicht mehr "in gleicher Phase" sind, entsteht außerdem noch eine Blindleistung.

Gruß Kendiman



Hartwig(R)

17.09.2013,
16:07

@ Kendiman

Netzteil Überarbeitet... haut das hin?

» » » Der Trafo leistet 600 VA. Der maximale Strom beträgt somit ca. 19 A
» » » P = U * I = 31 V * 19 A = 589 W Gleichstromleistung.
» »
» » Das ist eine Milchmädchenrechnung!
»
» Da ist eine besondere Eigenart von xy.
» Kritisieren und in Frage stellen aber keinen Lösung anbieten
» So verhalten sich die Besserwisser
»
» Kendiman

Hallo,
ich würde das eher als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen, die Aussage nochmal zu überdenken....
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.09.2013,
16:30

@ Hartwig

"Wink mit dem Zaunpfahl..."

--
»
» Hallo,
» ich würde das eher als Wink mit dem Zaunpfahl

---
"Wink mit dem Zaunpfahl" ist eine Drohung und sollte
nicht im Wortschatz der Vernunft vorhanden sein.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.09.2013,
16:35

@ geralds

"Wink mit dem Zaunpfahl..."

» --
» »
» » Hallo,
» » ich würde das eher als Wink mit dem Zaunpfahl
»
» ---
» "Wink mit dem Zaunpfahl" ist eine Drohung

Das ist absolut keine Drohung!

http://de.wikipedia.org/wiki/Wink_mit_dem_Zaunpfahl

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.09.2013,
16:46
(editiert von geralds
am 17.09.2013 um 16:48)


@ olit

"Wink mit dem Zaunpfahl..."

» » --
» » »
» » » Hallo,
» » » ich würde das eher als Wink mit dem Zaunpfahl
» »
» » ---
» » "Wink mit dem Zaunpfahl" ist eine Drohung
»
» Das ist absolut keine Drohung!
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Wink_mit_dem_Zaunpfahl

---
:-D Du zeigst mir den Link und widersprichst gleichzeitig mit deinen Worten. :rotfl:

Lerne bitte mal Deutsch - nicht (nur) im Sinne von Worten, Grammatik,
das auch - sondern im Sinne von Aussprache, auch Körpersprache und Gesten.

"Die Weisheit der Menschen ist Torheit bei Gott."
"Erlaube mir mal den Strohhalm aus deinem Auge zu entfernen!";
"Du Unvernünftiger, siehst du nicht einmal den Balken in deinem Auge!"
--> den kleinen Halm siehst im Auge des Anderen, aber den
riesigen Balken im eigenen Auge kannst nicht erkennen.
... so ein besserwissender Tor!

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"