knusterus
11.08.2013, 12:37 |
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher (Elektronik) |
Hallo zusammen
Ich möchte aus einer SolarLED Lampe mit 1,2V Akku ein Blinklicht bauen.
In der Solarlempe befindet sich ein IC JD 1803 .
dort wo ursprünglich die LED angeschaltet war habe ich einen SMD Blinker gebaut und daran die LED angeschlossen.
Leider bekomme ich die LED nicht hell genug.Schaltung vom Blinker habe ich mit angehängt.
Richtig hell leuchtet die LED bei 3V.
Ich habe die Blinkerplatine auch schon in die Zuleitung vom Akku zum JD1803 gesetzt aber leider auch ohne Erfolg.
Die Led blinkt zwar aber zu dunkel.Ich habe schon verschiedene Schaltungen aus dem Netzt getestet.
Kennt Ihr eine Schaltung die meine Ansprüche erfüllt..
Wenn ich die Solarleuchte ohne Blinkplatine betreibe, leuchtet die LED sehr hell.
Was kann ich tun??
Knusterus
 |
olit

Berlin, 11.08.2013, 14:12
@ knusterus
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» Hallo zusammen
» Ich möchte aus einer SolarLED Lampe mit 1,2V Akku ein Blinklicht bauen.
» In der Solarlempe befindet sich ein IC JD 1803 .
» Was kann ich tun??
Ein Stromtrigger (Schmitttrigger) Schaltet zwischen der Spannung 5,3V und 4,5V hin und her. Das Aufladen des C1, über den aufwärts Wandler dauert länger als das Entladen über die LED. So entsteht ein schönes Blinken.
Da ich den IC der Gartenleuchte nicht kenne, musst du selber wissen, ob der Pin für die Dämmerungsfunktion an Plus oder Minus geschaltet werden muss.
Auf meinem Steckbrett blinkt es jedenfalls sehr schön und hell!
(Bei mir ist ein YX8018 IC eingesetzt.)
 |
knusterus
11.08.2013, 14:33
@ olit
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
Hi olit
Vielen dank für deine schnelle Antwort.
2 Fragen habe ich noch dazu.
Was ist das für eine Diode D5 ,und kann ich zum Testbau als Transitoren BC546 verwenden??
Die habe ich noch ,sonst teste ich es gleich heute Abend.
Ich würde die Schaltung da anschliesen wo im Orginal die LED saß,das heist sie ist erst aktiv wenn es dunkel wird.
So soll es sein.!!!
Entscheidend ist die Helligkeit der LED ,die muss mit Blinkschaltung genauso hell sein wie im Orginal ohne Blinker.,das wäre SUPER!!!!
Knusterus |
olit

Berlin, 11.08.2013, 14:50
@ knusterus
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» Hi olit
» Vielen dank für deine schnelle Antwort.
» 2 Fragen habe ich noch dazu.
» Was ist das für eine Diode D5 ,und kann ich zum Testbau als Transitoren
» BC546 verwenden??
» Die habe ich noch ,sonst teste ich es gleich heute Abend.
» Ich würde die Schaltung da anschliesen wo im Orginal die LED saß,das heist
» sie ist erst aktiv wenn es dunkel wird.
» So soll es sein.!!!
» Entscheidend ist die Helligkeit der LED ,die muss mit Blinkschaltung
» genauso hell sein wie im Orginal ohne Blinker.,das wäre SUPER!!!!
»
Es Ist super!
Die Diode ist eine Schottky Diode. Die hat nur eine Flussspannung von rund 0,3V
Du kannst aber auch eine normale Diode nehmen (1N400X) Dann ist der Wirkungsgrad etwas geringer. Die Schaltung zieht, bei mir, bei 1,2V 17mA aus dem Akku.
Der LED Strom ist im Einschaltmoment 13,4 mA und sinkt bis zum abschalten auf 7mA.
Du kannst ja mit dem R5 den Strom noch erhöhen. Mit 82 Ohm bist du dann bei rund 20mA.
Die Leuchtzeit verkürzt sich dann allerdings.
Die Blinkfrequenz ist allerdings sowieso stark von der Akkuspannung abhängig. |
xy

11.08.2013, 14:57
@ olit
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» Du kannst aber auch eine normale Diode nehmen (1N400X) Dann ist der
» Wirkungsgrad etwas geringer.
Die Dinger laufen für gewöhnlich mit ca. 100kHz, dafür ist eine 1N400x doch etwas arg lahm. Aber 1N4148 geht durchaus. |
olit

Berlin, 11.08.2013, 15:10
@ xy
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» » Du kannst aber auch eine normale Diode nehmen (1N400X) Dann ist der
» » Wirkungsgrad etwas geringer.
»
» Die Dinger laufen für gewöhnlich mit ca. 100kHz, dafür ist eine 1N400x doch
» etwas arg lahm. Aber 1N4148 geht durchaus.
Ja. Danke für den Hinweis!
Ich habe auch schon überlegt, ob die 1N00X da überhaupt geeignet ist.
Der YX1018 schwingt sogar mit 220kHz |
knusterus
11.08.2013, 18:09
@ olit
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
He olit
Vielen Dank für Deine Schaltung sie läuft,nach kleinen Anfangsschwirigkeiten,(Das Poti hat ja einen sehr geringen Regelbereich).
Aber jetzt blinkt es und die Helligkeit sieht auch super aus.
Mal sehen wie es im Dunklen aussieht.
Aber erst mal vielen vielen Dank!!! 
Knusterus |
olit

Berlin, 11.08.2013, 18:22
@ knusterus
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» He olit
»
» Vielen Dank für Deine Schaltung sie läuft,nach kleinen
» Anfangsschwirigkeiten,(Das Poti hat ja einen sehr geringen Regelbereich).
» Aber jetzt blinkt es und die Helligkeit sieht auch super aus.
» Mal sehen wie es im Dunklen aussieht.
» Aber erst mal vielen vielen Dank!!! 
»
» Knusterus
Na ja, ich hatte gerade ein 10kOhm Poti auf dem Tisch.
Besser währe ein 4,7kOhm Einstellregler und R1 mit 6,8kOhm.  |
knusterus
12.08.2013, 07:04
@ olit
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
Hallo
So ich habe es gestern nochmal getestet also Blinkfrequenz und Helligkeit sind super,nur der Stromverbrauch,naja.
Gibt es denn diese Schaltung auch etwas stromsparender??
Meine Schaltung auch als "ewiger Blinker" bekannt ,blinkt in einem anderen Projekt schon fast 8 Monate mit nur einer 1,5V Batt.Allerdings mit einer anderen LED und nicht so hell.
Oder geht nur stromsparend oder hell???
Vielleicht gibt es ja noch ne andere stromsparende Alternative.
Ich sage schon mal danke!!
Knusterus |
olit

Berlin, 12.08.2013, 10:23
@ knusterus
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» Hallo
» So ich habe es gestern nochmal getestet also Blinkfrequenz und Helligkeit
» sind super,nur der Stromverbrauch,naja.
» Gibt es denn diese Schaltung auch etwas stromsparender??
» Meine Schaltung auch als "ewiger Blinker" bekannt ,blinkt in einem anderen
» Projekt schon fast 8 Monate mit nur einer 1,5V Batt.Allerdings mit einer
» anderen LED und nicht so hell.
» Oder geht nur stromsparend oder hell???
» Vielleicht gibt es ja noch ne andere stromsparende Alternative.
» Ich sage schon mal danke!!
»
Die Schaltung zieht den gleichen Strom, wie die normale Gartenleuchte. Bei mir 17mA.
Der Aufwärtswandler wurde ja nicht verändert. Da jetzt nicht 3V für eine LED am Ausgang benötigt werden sondern der Elko bis auf über 5V geladen wird, entstehen die Pausen und dann das Schnelle Entladen über die LED.
Wenn du eine größere Induktivität einsetzt sinkt der Strom. Allerdings werden die Pausen länger bis der Elko aufgeladen ist. |
hws

59425 Unna, 12.08.2013, 13:03
@ knusterus
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» Oder geht nur stromsparend oder hell???
logisch, wo soll die Helligkeit sonst denn herkommen?
Oder du mußt an Blinkdauer / Pausendauer drehen.
Oder Wirkungsgrad des Wandlers verbessern.
hws |
olit

Berlin, 12.08.2013, 17:03
@ knusterus
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» Hallo
» So ich habe es gestern nochmal getestet also Blinkfrequenz und Helligkeit
» sind super,nur der Stromverbrauch,naja.
» Gibt es denn diese Schaltung auch etwas stromsparender??
» Meine Schaltung auch als "ewiger Blinker" bekannt ,blinkt in einem anderen
» Projekt schon fast 8 Monate mit nur einer 1,5V Batt.Allerdings mit einer
» anderen LED und nicht so hell.
» Oder geht nur stromsparend oder hell???
» Vielleicht gibt es ja noch ne andere stromsparende Alternative.
» Ich sage schon mal danke!!
»
Wenn du die Induktivität auf den 1,5 fachen Wert erhöhst, muss die Hysterese des Schmitttrigger verkleinert werden, damit er noch, im ganzen Spannungsbereich des Akkus, hin und her kippen kann. R3 muss von 10kOhm auf 22kOhm erhöht werden. Der Strom der Schaltung ist bei mir von 17 auf 11 mA gesunken.
Aber da die ganze Geschichte so schon schwer einzustellen ist, kann ich mir vorstellen, das bei schwankender Außentemperatur das ding eventuell aus bleibt oder in Dauerlicht übergeht. |
knusterus
12.08.2013, 17:33
@ olit
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
»» gesunken.
» Aber da die ganze Geschichte so schon schwer einzustellen ist, kann ich mir
» vorstellen, das bei schwankender Außentemperatur das ding eventuell aus
» bleibt oder in Dauerlicht übergeht.
Hallo
Ne ne dann bleibt es so ,es funktioniert ja prima.
Hintergrund ist ,das es eine Leuchturmbeleuchtung werden soll,die eigendtlich auch tagsüber binken soll.
So blinkt sie halt nur nachts.
Das ist kein Problem.
Ich hoffe nur das die Solarzelle es schafft den akku tagsüber wieder aufzuladen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Knusterus |
Torro

12.08.2013, 17:44 (editiert von Torro am 12.08.2013 um 17:51)
@ knusterus
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» Hintergrund ist ,das es eine Leuchturmbeleuchtung werden soll,die
» eigendtlich auch tagsüber binken soll.
Da hätte ich ne klasse Schaltung für einen Leuchtturm. (Hab ich mal für einen Bekannten entwickelt.)
Da braucht es aber 12V Versorgung
Hier ein Video:
http://www.file-upload.net/download-7954530/Leuchtturm-DIV-582_02.wmv.html
lg |
knusterus
12.08.2013, 18:37
@ Torro
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» » Hintergrund ist ,das es eine Leuchturmbeleuchtung werden soll,die
» » eigendtlich auch tagsüber binken soll.
»
»
» Da hätte ich ne klasse Schaltung für einen Leuchtturm. (Hab ich mal für
» einen Bekannten entwickelt.)
» Da braucht es aber 12V Versorgung
»
» Hier ein Video:
» http://www.file-upload.net/download-7954530/Leuchtturm-DIV-582_02.wmv.html
»
»
» lg
Danke ,externe Spannungsversorgung geht leider nicht,daher die Variante mit Solarzelle,trotzdem danke
Knusterus |
hws

59425 Unna, 12.08.2013, 22:04
@ knusterus
|
Aus 1.5V Solarleuchte LED Flasher |
» Hintergrund ist ,das es eine Leuchturmbeleuchtung werden soll,die
» eigendtlich auch tagsüber binken soll.
» So blinkt sie halt nur nachts.
» Das ist kein Problem.
» Ich hoffe nur das die Solarzelle es schafft den akku tagsüber wieder
» aufzuladen.
Dann muß die Solarzelle eben während des Tages (auch evtl bei bedecktem Himmel) ausreichend Energie in den Akku pumpen können, wie die Blinkschaltung nachts verbraucht.
Wenn's nicht klappt,
-1) entweder dickere Solarzelle. Oder
-2) Blinkschaltung mit weniger Stromverbrauch.
-1) Ist evtl ein Problem der nötigen Anzahl / Fläche der Solarzellen.
-2) hatten wir bereit diskutiert(ausreichende Helligkeit)
Wobei der Akku natürlich auf jeden Fall groß genug sein muß, um den Betrieb während der Dunkelheit betreiben zu können.
Kann man prinzipiell alles berechnen (oder ausprobieren)
hws |