Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
23.05.2013,
10:49
(editiert von PeterGrz
am 23.05.2013 um 10:56)
 

Wieder eine Frage zu LTSpice ! (Elektronik)

Guten Tag,

Bilder sagen alles:






Scope dazu:



File: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130523104510.asc

Nun die Frage: am Ausgang von U1 V(mod) grün sollten V1 +V2 mal 4,3 sein! Es sind aber nur 9,25-2,5 = -6,75V

Wo ist mein Denkfehler?

PS: sind ja nicht mal -6V .... ebend erst gesehen!

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.05.2013,
11:14
(editiert von geralds
am 23.05.2013 um 11:15)


@ PeterGrz

- Verdrahtungsfehler?!

» Guten Tag,
»
» Bilder sagen alles:
»
»
»
»
»
»

----

»
» Nun die Frage: am Ausgang von U1 V(mod) grün sollten V1 +V2 mal 4,3 sein!
» Es sind aber nur 9,25-2,5 = -6,75V
»
» Wo ist mein Denkfehler?
»
» PS: sind ja nicht mal -6V .... ebend erst gesehen!

---
Hi Peter,

Als Erstes was ich sehe, scheint mir es ein Schaltungsfehler zu sein.

V1_soll-T und V2_pt100 sind als Mischer-Spannung (Addition) direkt zusammenvernüpft.
Der OPAMP ist daher nicht als Vergleicher involviert,
sondern macht es nur als Summierverstärker.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
23.05.2013,
11:29

@ geralds

- Verdrahtungsfehler?!

» » Guten Tag,
»
» Als Erstes was ich sehe, scheint mir es ein Schaltungsfehler zu sein.
»
» V1_soll-T und V2_pt100 sind als Mischer-Spannung (Addition) direkt
» zusammenvernüpft.

was is daran falsch? Wenn Summe =0 is am Ausgang 0V, so soll(te) es sein.

» Der OPAMP ist daher nicht als Vergleicher involviert,
» sondern macht es nur als Summierverstärker.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Das eigendliche Problem ist wohl eher, das ich in der Verstärkung einen Knick haben will!
Aber das geht wohl nur kleine Ausgangsspannung -hohe Verstärkung und bei Erreichen der Spannungsteilerspannung wird Diode leitend und Widerstand wird parallel geschaltet => V sinkt :-(

Will das umgekehrt! Also nachdenken.

--
MfG
Peter

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.05.2013,
15:11

@ PeterGrz

- Verdrahtungsfehler?!

Vor R8 (1M) hast du ca -25mV dahinter -13mV. Da sonst nix am Plus-Eingang liegt, dürfte das von Offsetströmen herrühren.

Verstärkungsfaktor 4,3. Korrekt, wenn R1 nicht da wäre und die Diode überbrückt.
Mit 9.25V Tsoll ist mit V=1 wegen R1=R12=100k der Ausgang immer negativ genug, um die Diode in den leitenden Bereich zu bringen.
Und irgendwann heben sich die plus Tsoll und die Minus PT100 auf und es kommt Null raus.

Hat dein PT100 Ausgang wirklich -2,5...-9.3V? (ich erinnere mich dunkel an einen Vorverstärker und einen Komparator als 2Punkt Regler?)

Deine Schaltung ist einfach ein analoger Verstärker. Bis ca 120s wirkt die Diode. Danach sinkt die Verstärkung auf R1/R12, Aber da die Eingangsspannung gegen Null tendiert, bleibt auch der Ausgang Null (egal welche Verstärkung)

Was hättest du denn gern an V(Mod) in Abhängigkeit von V(PT100)?

» Erreichen der Spannungsteilerspannung wird Diode leitend und Widerstand
» wird parallel geschaltet => V sinkt :-(

Bei Erreichen der Ausgangsspannung v(Mod)

Sonst die Verstärkung >1 über einen Spannungsteiler vom Ausgang gegen Minus-Eingang legen und dessen Widerstand nach GND mit einer Diode überbrücken.
Dann wird bei höherer Ausgangsspannung weniger gegengekoppelt (Diode leitet) und die Verstärkung steigt. (mehr bzw weniger bezieht sich ab die absoluten Spannungen. Bei negativen Spannungen wäre mathematishc korrekt: weniger => mehr und in der Schaltung bei Diode K und A vertauschen)

Sorry, habs gerade nohmal gelesen, versteh bald selbst nicht mehr das mit dem weniger=mehr :-D )

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.05.2013,
21:56

@ PeterGrz

- Verdrahtungsfehler?!

,,,
»
» Will das umgekehrt! Also nachdenken.

--
und was hast mit den Dioden D1 und D2 vor?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.05.2013,
03:00

@ PeterGrz

- Verdrahtungsfehler?!

Siehe dir das bitte mal an:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130524025616.asc





Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
24.05.2013,
07:14

@ geralds

- Verdrahtungsfehler?!

» ,,,
» »
» » Will das umgekehrt! Also nachdenken.
»
» --
» und was hast mit den Dioden D1 und D2 vor?
»
» ---

Guten Morgen,

D1 und D2 sollen nur die Offsetkompensation etwas stabilisieren! Ok, heute gibt es LEDs und die wären noch etwas stabiler! :-D

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
24.05.2013,
07:27

@ geralds

- Verdrahtungsfehler?!

Guten Morgen,

schaue ich mir gleich mal an! Aber Du hast ja kreative Zeiten! ??? Oder geht Deine PC-Uhr falsch? 3:00 da werd ich höchstens erste mal wach zum pipi....... :-D

Die V(mod) soll ja die PWM steuern, also ist das so als harter Komparator nicht ganz das, was ich will! Bevor ich löte, dachte ich spiele noch etwas mit der Reglung rum und übe auch LTSpice etwas, auf den Lochrasterplatten is nach 2-5maligem Widerstandstausch Ruhe mit Löten!!!

Wunsch ist: großer T-Unterschied = grob heizen! ab ( ev. einstellbar 5k 10gang-Poti vorhanden) 10°-30° T-Differenz langsamer heizen um auf jeden Fall ein Überkochen zu verhindern.

@hws
» versteh bald selbst nicht mehr das mit dem weniger=mehr :-D )

ich glaube, das ist mir inzwischen auch passiert! werd das nochmal ganz in Ruhe durchdenken!

Vielen Dank !

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
24.05.2013,
10:50

@ PeterGrz

Ich glaube, ich lasse das so!

Hallo,

Bilder:



Scope:




File:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130524103742.asc


Wenn V(last) high ist, ist das Lastrelais aus!

U5 -U7 sind eigendlich nur dem Wahnsinn geschuldet: falls sich im Laufe der Zeit V(dreieck) ändern sollte, regelt das nach. Man könnte natürlich das Dreieck auch zwischen 0V und -15V laufen lassen.... aber dieser Arbeitspunkt kann sich auch verschieben. Ich will einfach, dass bei Soll-T° die Heizung garantiert aus ist.

R14 wird ein Poti, so das ich den Bereich ändern kann.
V-Soll wird auch ein Poti und V(pt100) ist ein 0-10V Ausgang von einem Meßgerät.

Mit dem Offset an U8 will ich bei einer gemessenen T° und gleicher Anzeige am Soll-Poti den Ausgang auf 0,00V :-D einstellen.

Hab ich irgend etwas übersehen? Bevor ich löte....


@geralds habe Rückmeldung aus Grenoble: der 2,5Teiler funktioiert, dh Chopper und Agilent-F-Generatoren sind zeitlich gekoppelt ( ein F-Zähler hängt da auch noch dran!) Vielen Dank !

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.05.2013,
14:55
(editiert von geralds
am 24.05.2013 um 16:14)


@ PeterGrz

PT100 in der Simu; Clamping-Diode

» » ,,,
» » »
» » » Will das umgekehrt! Also nachdenken.
» »
» » --
» » und was hast mit den Dioden D1 und D2 vor?
» »
» » ---
»
» Guten Morgen,
»
» D1 und D2 sollen nur die Offsetkompensation etwas stabilisieren! Ok, heute
» gibt es LEDs und die wären noch etwas stabiler! :-D

---
Hi,

Genau, so sehe ich das auch.
- Diese Dioden klemmen auf +- 0,7V; dazwischen kannst die Offset einstellen.
Diese Klemmen-Dioden (clamping diode) kannst auch mit Transis machen,
indem du sie zur Diode umbaust -> (C-B)_E Diode.
Damit wird die Kante der Sperrspannung schärfer, eckiger.
Einen Pull-down auf GND hätte ich noch vermisst.

PT100:
In meinem Vorschlag habe ich den OPAMP_Eingang etwas umgezeichnet.
Du hast den U-Teiler mit 9,25V bespannt, dann in Serie je 100k und im unteren Zweig den PT100 verdrahtet.

Ich habe den unteren Zweig mitsamt den 100k und PT100 als Spannungsquelle mal gezeigt.
/der 100k R ist hier zwar nicht sichtbar, jedoch mitgerechnet/
Die Spannungsbewegung wäre hier bei ca 4,625 und 4,634Volt (über I_Teiler hinübergerechnet).

Weil der PT100 hat bei -200°C ca. 18,52Ohm; bei +850°C ca. 390,48Ohm, je nach Güte-Klasse.
Damit ergäbe der R im unteren Teiler-Zweig zwischen 100k+18E und 100k+390E.
== genähert eben die in der U-Quelle angegebene U_Bewegung.

Hast für dich einen anderen Themp.-Bereich, bzw. ändert sich auch die U_Soll (auf zB kleiner als 9,25V),
dann bewegt sich auch die QuellenSpannung "V_PT-in" anders, >> viel weniger, als ich es vorzeige.

Ergo musste ich auch die Referenz entsprechend anpassen,
bzw. muss angepasst werden.
Die plus-Diode musste ich auch so gesehen öffnen und die U_Ref. auf die Mitte, => 4,629V legen (Offset+).
Die minus-Diode habe ich drinnen gelassen.

Den Ausgangsteil habe ich nicht beachtet.

Mir ging es im Gedanken! um den 'PT100, daher Frage an dich:
ca 2,5V zu 9,,V .... wie kommst auf diese Spannungsbewegung?
In deinem obigen S-Plan sind es sogar negative Spannungen.
In deinem letzten S-Plan posiver Bereich---

Was ich sagen will, der PT100 ist ein veränderlicher R und keine U_Quelle,
noch dazu mit so hohem U_Hub, wie du es angabst.
Sein R bewegt sich um so 400 Ohm innert der Tempgrenzen.
Das macht lediglich eine U_Änderung von wenigen mV insbesonders in Serie zu 100k.
Der I in Serie durch alle 3 R ist so zwischen 46,25µ und 46,16µA.. also auch hier die I_Änderung µ_Amper-chen.

Dann so gesehen weiters in deiner letzen original-Schaltung,,,,
Ich denke, wenn ich nicht falsch liege, wäre der Eingang nochmals nachzuprüfen.

Aber, wie gesagt, ich kann mich auch irren.
Dann bitte mir sagen, wo mein Fehler liegt..
. ist eventuell der PT100 in der Simu anders zu erstellen...?!!
Du bautest ihn so, ich ihn so, wie ich vorstellte.

==>> Hinweis:
Es gibt noch andere Offset-Einstellmöglichkeiten.
zB OPAMP-Steller vom Ausgang auf Eingang zurück.


Nachtrag; Links:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00679a.pdf
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00684a.pdf
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00685b.pdf
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00929a.pdf

prec. temp sensing: -biasing-
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00687c.pdf

oscillator:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00895a.pdf
http://ww1.microchip.com/downloads/en/AppNotes/00866a.pdf

-- 2,5Teiler:
Gerne geschehen!
:crying: und schon wieder habe ich nix verdient.. :crying:

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
24.05.2013,
16:21

@ geralds

PT100 in der Simu; Clamping-Diode

» Mir ging es im Gedanken! um den 'PT100, daher Frage an dich:
» ca 2,5V zu 9,,V .... wie kommst auf diese Spannungsbewegung?
» In deinem obigen S-Plan sind es sogar negative Spannungen.
» In deinem letzten S-Plan posiver Bereich---

Na das Mißverständnis hatten wir schon: 2,5V .25° 9, V 90,° aus dem Messgerät GIR 2000 bzw so ähnlich die Bezeichnung, ich hatte keinen Bock den PT100 zu eichen und so => also hab ich mir das Teil von Greisinger gegönnt und in der Schaltung als wahre Spannungsquelle eingezeichnet.
Auch hätte ich nie den PT100 direkt an die Vergleichsstufe gehängt!!! das wäre doch nie was geworden....

:-D

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.05.2013,
16:48

@ PeterGrz

PT100 in der Simu; Clamping-Diode

Jo, danke,,,, das läßt nun das Herzlein leichter hopfen!
Alles klar.

Feierabend!!!! SKOL!!!!!!!!!"


..."schütt..ttt" glugggkkkg,,glluggkkkg""

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
24.05.2013,
17:08

@ geralds

PT100 in der Simu; Clamping-Diode

» - Diese Dioden klemmen auf +- 0,7V; dazwischen kannst die Offset einstellen.

Die Dioden sind für das Schaltprinzip unwichtig. Er will nur eine (stabile) Offseteinstellung von +- 0,7V. Bei 3Bein Spannungsreglern würde da auch ein Spannungsteiler reichen.

Eine Offsetkompensation vom Ausgang auf den Eingang ist mir allerdings noch nicht untergekommen.

» PT100:
» In meinem Vorschlag habe ich den OPAMP_Eingang etwas umgezeichnet.

Er benutzt keinen PT100 sondern ein Meßgerät, welches eine temperaturgeführte Spannung an seinem Ausgang bereitstellt. (intern ist diese Spannung von einem PT100 abgeleitet)

hws