Danie
21.05.2013, 19:55 |
NE555 (Elektronik) |
Hallo, ich habe mal eine Nachfrage zum NE555. Gibt es eine Schaltung wo man einen Taster gedrückt halten muss damit die Schaltung läuft?
Beispiel :
Einschaltverzögerung 5 Sec.
Taster wird 4 Sec gedrückt nichts passiert.
Taster wird 5 Sec (oder länger) gedrückt, Schlatung schaltet Relais.
Gibt es sowas? |
olit

Berlin, 21.05.2013, 20:44
@ Danie
|
NE555 |
» Hallo, ich habe mal eine Nachfrage zum NE555. Gibt es eine Schaltung wo man
» einen Taster gedrückt halten muss damit die Schaltung läuft?
»
» Beispiel :
» Einschaltverzögerung 5 Sec.
» Taster wird 4 Sec gedrückt nichts passiert.
» Taster wird 5 Sec (oder länger) gedrückt, Schlatung schaltet Relais.
»
» Gibt es sowas?
Wann und wodurch soll das Relais wieder entregt werden??? |
hws

59425 Unna, 21.05.2013, 20:46
@ Danie
|
NE555 |
» Hallo, ich habe mal eine Nachfrage zum NE555. Gibt es eine Schaltung wo man
» einen Taster gedrückt halten muss damit die Schaltung läuft?
»
» Beispiel :
» Einschaltverzögerung 5 Sec.
» Taster wird 4 Sec gedrückt nichts passiert.
» Taster wird 5 Sec (oder länger) gedrückt, Schlatung schaltet Relais.
»
» Gibt es sowas?
Ja, eine Zeitverzögerung von 5 Sekunden (555er) sowie eine UND-Verknüpfung mit der Taste.
Ist nach 5 Sekunden die Taste gedrückt, gehts los.
Und jetzt wird es kompliziert : Ich drücke die Taste. Nach 3 Sekunden lasse ich sie für 1/10 Sekunde los und drücke sie erneut, dass sie nach gesamt 5 Sekunden noh gedrückt ist. Soll das Relais schalten oder nicht?
Müssen die 5Sekunden ununterbrochen gedrückt werden?
hws |
olit

Berlin, 21.05.2013, 21:37 (editiert von olit am 22.05.2013 um 18:21)
@ Danie
|
NE555 |
» Hallo, ich habe mal eine Nachfrage zum NE555. Gibt es eine Schaltung wo man
» einen Taster gedrückt halten muss damit die Schaltung läuft?
»
» Beispiel :
» Einschaltverzögerung 5 Sec.
» Taster wird 4 Sec gedrückt nichts passiert.
» Taster wird 5 Sec (oder länger) gedrückt, Schlatung schaltet Relais.
»
» Gibt es sowas?
Wird die Taste länger als 5s gehalten, zieht das Relais an und bleibt so lange gezogen,
bis der Taster losgelassen wird.
Funktionsfähige Schaltung ist hier.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=188665&page=0&category=all&order=time |
geralds

Wien, AT, 21.05.2013, 22:44
@ Danie
|
NE555 |
---
Hier gäbe es noch eine Variante:
Die Zeiten habe ich gestrafft, musst sie noch anpassen. - C1

Nach dem Loslassen der Tast (rote Linie) geht auch
der Ausgang runter (blaue Linie).
Wennst R6 verkleinerst, oder wegnimmst bleibt der Ausgang
während der Kondi-Umladezeit aktiv.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Danie
22.05.2013, 01:19
@ hws
|
NE555 |
» Ja, eine Zeitverzögerung von 5 Sekunden (555er) sowie eine UND-Verknüpfung
» mit der Taste.
» Ist nach 5 Sekunden die Taste gedrückt, gehts los.
»
» Und jetzt wird es kompliziert : Ich drücke die Taste. Nach 3
» Sekunden lasse ich sie für 1/10 Sekunde los und drücke sie erneut, dass sie
» nach gesamt 5 Sekunden noh gedrückt ist. Soll das Relais schalten oder
» nicht?
» Müssen die 5Sekunden ununterbrochen gedrückt werden?
»
» hws
Genau, man muss die ganze Zeit drücken. Sonst geht es nicht. |
geralds

Wien, AT, 22.05.2013, 08:31
@ Danie
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
--
» Genau, man muss die ganze Zeit drücken. Sonst geht es nicht.
--
Vielen Dank, dass du das jetzt erst sagst.
Dann hast ein Problem mit dem Kondensator-Timer.
Weil, wennst, wie hws andeutete, zwischenzeitlich ausläßt,
du aber dauernd drücken willst, muss die Zeit wieder zurückgesetzt werden.
Mit dem 555er geht es daher nicht so einfach
- der Kondi wird nicht schnell genug umgeladen.
Das Retriggern des 555er ist schaltungsmäßig daher aufwendiger.
Der Kondi bleibt nämlich teilweise geladen.
Was bei Repidieren der Taste zu einem Hochschauckeln der
Kondi-Ladung führt, bis dann der Timer doch noch triggert.
Daher schlage ich dir einen Digi-Zähler vor, der in ms zählt,
sodass bei Loslassen automatisch resetiert werden kann.
Es ist daher etwas Schaltungsaufwand notwendig;
ist ähnlich viel, außer mit µController.
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 22.05.2013, 09:09 (editiert von olit am 22.05.2013 um 18:28)
@ geralds
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
» --
»
» » Genau, man muss die ganze Zeit drücken. Sonst geht es nicht.
»
» --
» Vielen Dank, dass du das jetzt erst sagst.
»
» Dann hast ein Problem mit dem Kondensator-Timer.
»
» Weil, wennst, wie hws andeutete, zwischenzeitlich ausläßt,
» du aber dauernd drücken willst, muss die Zeit wieder zurückgesetzt werden.
» Mit dem 555er geht es daher nicht so einfach
» - der Kondi wird nicht schnell genug umgeladen.
» Das Retriggern des 555er ist schaltungsmäßig daher aufwendiger.
»
Geht doch ganz wunderbar!
» Der Kondi bleibt nämlich teilweise geladen.
Bei mir nicht. 
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=188665&page=0&category=all&order=time |
olit

Berlin, 22.05.2013, 11:10 (editiert von olit am 22.05.2013 um 12:47)
@ olit
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
Eine kleine Erweiterung macht sich doch erforderlich.
Wenn sich der 4,7nF C1 Kondensator beim vorzeitigen Loslassen der Taste entlädt Passiert folgendes: Die positive Ladung an der rechten Kondensatorplatte entlädt sich über R2, die Emitterbasisstrecke von Q2 und R1. Das ergibt einen Kleinen, aber unerwünschten Impuls am Relais. Mit D2 und R8 wird dieser Mangel behoben.

edit.
Beim Drücken des Tasters gibt es noch eine mini Nadel, weil der Transistor Q1 etwas langsam sperrt und den NE555 zu spät freigibt. Aber die lässt das Relais nicht zucken!
Es ist nun einmal eine Wettlaufschaltung. Aber auch diese Nadel lässt sich vermeiden.
Eine Schottkydiode (D3) parallel zu R4 mit der Katode zum Taster. Und R6 auf 10kOhm verkleinern. |
geralds

Wien, AT, 22.05.2013, 12:29
@ olit
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
» Eine kleine Erweiterung macht sich doch erforderlich.
» Wenn sich der 4,7nF C1 Kondensator beim vorzeitigen Loslassen der Taste
» entlädt Passiert folgendes: Die positive Ladung an der rechten
» Kondensatorplatte entlädt sich über R2, die Emitterbasisstrecke von Q2 und
» R1. Das ergibt einen Kleinen, aber unerwünschten Impuls am Relais. Mit D2
» und R8 wird dieser Mangel behoben.
»
»
» 
---
Ganz so funktionell ist es trotzdem noch nicht.
Das Relais ist zwar gemütlicher, aber
die Transi-Umschaltungen blitzen trotzdem durch.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 22.05.2013, 12:43 (editiert von olit am 22.05.2013 um 12:44)
@ geralds
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
» » Eine kleine Erweiterung macht sich doch erforderlich.
» » Wenn sich der 4,7nF C1 Kondensator beim vorzeitigen Loslassen der Taste
» » entlädt Passiert folgendes: Die positive Ladung an der rechten
» » Kondensatorplatte entlädt sich über R2, die Emitterbasisstrecke von Q2
» und
» » R1. Das ergibt einen Kleinen, aber unerwünschten Impuls am Relais. Mit
» D2
» » und R8 wird dieser Mangel behoben.
» »
» »
» » 
»
» ---
» Ganz so funktionell ist es trotzdem noch nicht.
» Das Relais ist zwar gemütlicher, aber
» die Transi-Umschaltungen blitzen trotzdem durch.
»
» ---
Beim Drücken des Tasters gibt es noch eine mini Nadel, weil der Transistor Q1 etwas langsam sperrt und den NE555 zu spät freigibt. Aber die lässt das Relais nicht zucken!
Es ist nun einmal eine Wettlaufschaltung. Aber auch diese Nadel lässt sich vermeiden.
Eine Schottkydiode (D3) parallel zu R4 mit der Katode zum Taster. Und R6 auf 10kOhm verkleinern. |
Danie
23.05.2013, 20:21
@ olit
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
Also kann ich das so nachbauen wie im Rechten Bild mit dem Unterschied das :
Schottkydiode (D3) parallel zu R4 mit der Katode zum Taster. Und R6 auf 10kOhm verkleinern.
lg Danie |
olit

Berlin, 23.05.2013, 21:15 (editiert von olit am 23.05.2013 um 21:20)
@ Danie
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
» Also kann ich das so nachbauen wie im Rechten Bild mit dem Unterschied das
» :
»
» Schottkydiode (D3) parallel zu R4 mit der Katode zum Taster. Und R6 auf
» 10kOhm verkleinern.
»
» lg Danie
Ja mach das.
Aber der Taster muss ein Springtaster sein. Das sind die ,die beim Betätigen knacksen.
Ein gewöhnlicher Klingeltaster funktioniert hier nicht. Die prellen zu sehr!
edit
Noch funktionssicherer wird es, wenn eine elektronische Entprellung vorgeschaltet wird. |
olit

Berlin, 23.05.2013, 21:53 (editiert von olit am 23.05.2013 um 22:30)
@ olit
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
Hier ist eine Möglichkeit der elektronischen Entprellung vorgeschaltet.
Die entprellung ist dringend zu empfehlen. Sonst kann es zu Fehlfunktionen kommen.
 |
geralds

Wien, AT, 23.05.2013, 22:07 (editiert von geralds am 23.05.2013 um 22:07)
@ olit
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
» Hier ist eine Möglichkeit der elektronischen Entprellung vorgeschaltet.
»
»
» 
---
Das mit der Schottky über R bringt nix.
Die elektronische Entprellung,, -- und schon sind wir beim Aufwand.
Aber auch das ist nicht das wirkliche Problem ->
weil:
Meiner Meinung wäre es besser, wenn der PNP um die paar µS,
also mind. um die Laufzeit des 555er, verzögert einschaltet wird.
Wenn also praktisch beide gleichzeitig umschalten, dann hast
am Ausgang praktisch keinen U_Spike, abgesehen vom I_Spike. -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 23.05.2013, 22:39
@ geralds
|
Vorschlag - Digi-Zähler |
» » Hier ist eine Möglichkeit der elektronischen Entprellung vorgeschaltet.
» »
» »
» » 
»
» ---
» Das mit der Schottky über R bringt nix.
»
» Die elektronische Entprellung,, -- und schon sind wir beim Aufwand.
» Aber auch das ist nicht das wirkliche Problem ->
» weil:
» Meiner Meinung wäre es besser, wenn der PNP um die paar µS,
» also mind. um die Laufzeit des 555er, verzögert einschaltet wird.
» Wenn also praktisch beide gleichzeitig umschalten, dann hast
» am Ausgang praktisch keinen U_Spike, abgesehen vom I_Spike.
Es geht ja nicht um deine Meinung.
Die Schottkydiode hat absolut etwas gebracht!
Und mit der entprellung gibt es null Spikes am Relais.
Ich habe die Schaltung mit einer Weißen, sehr hellen LED als Relais getestet.
Es sind absolut keine Nadeln mer wahrnehmbar!
Wenn da noch etwas ist, ist das Pinatz.
Selbstverständlich ist der Ausgang nur für ein Relais geeignet.
Eine digitale Schaltung kann man so natürlich nicht ansteuern! |