Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marc

07.05.2013,
12:56
 

LED-Treiber richtig "drosseln" (Elektronik)

Hi zusammen,

möchte 3x 10W LED's parallel betreiben (je 0.9A bei 10.4V).

Nun könnte ich recht günstig an einen LED-Treiber für 30W kommen, der 3A bringt bei 12V (Stromgeregelt).

Wie kann ich die LED's nun am besten an dem Treiber benützen?

Hatte überlegt, eine Zenerdiode (10V, 3W) parallel zu den LEDs zu betreiben (siehe Anhang).

Wäre das so möglich, oder gibt es eine einfachere Methode, mit weniger Verlusten?

Grüße
Marc

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.05.2013,
13:07

@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

» möchte 3x 10W LED's parallel betreiben (je 0.9A bei 10.4V).

Geht nicht, jedenfalls nicht ohne drei einzelne "Strombremsen".

LEDs werden nicht mit Spannung betrieben, sondern mit Strom.

hws

Marc

07.05.2013,
13:11

@ hws

LED-Treiber richtig "drosseln"

» » möchte 3x 10W LED's parallel betreiben (je 0.9A bei 10.4V).
»
» Geht nicht, jedenfalls nicht ohne drei einzelne "Strombremsen".
»
» LEDs werden nicht mit Spannung betrieben, sondern mit Strom.
»
» hws

geht also nur, wenn ich jeder LED separat einen 2W Widerstand vorschalte?

Aber der Treiber bringt doch konstant 3A, die LED's benötigen jedoch nur 2,7A.

Was mach ich mit den restlichen 0,3A? :)

Frisst die nicht die Zenerdiode?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.05.2013,
13:35
(editiert von geralds
am 07.05.2013 um 13:36)


@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

---
»
» geht also nur, wenn ich jeder LED separat einen 2W Widerstand vorschalte?
»
» Aber der Treiber bringt doch konstant 3A, die LED's benötigen jedoch nur
» 2,7A.
»
» Was mach ich mit den restlichen 0,3A? :)
»
» Frisst die nicht die Zenerdiode?

---

Überlege mal von dieser Seite:

Du brauchst mal mindestens für die LED_eigene Vorwärtsspannung,
sonst fühlt sich nicht mal "eingeschaltet".

Ist bei einer weißen so 2,9...3V.

Nun ist ja die Diode ein halber Leiter.
Heißt, ist diese Diode nun leitend (== Vorwärtsrichtung, nicht Sperrrichtung) musst du schon,
jetzt sofort, den Strom durch diesen "Leiter" begrenzen.
Bei 10W hast also schon einen ordentlichen I_Begrenzer, heißt "Strombremse", notwendig.

Das macht man einfachst mit einem Serien_R. Aber so ein R ist jedoch sehhhr dehnbar.
Der wird nämlich bei Ansteigen der Spannung zur Bratpfanne.
Daher musst eine andere Lösung finden -- aktive I_Regelung.
Diese Regelung stellt den Strom innerhalb einer gegebenen
Versorgungsspannung auf den gewünschten Wert ein.
Eine Zener parallel - wie du es zeichnetest bringt nix.
Du musst den Strompfad begrenzen.

Bleibt eben eine in Serie geschaltete mindestens Transi-Lösung.
Der Transi hat aber auch seinen "Spannungsabfall" -
besser -> Vorwärtsspannung, bzw. Dropout-Spannung.
Diese musst musst in den Strompfad mit einrechnen.

Nun,,, weiter in der Geschichte:
suche nach LED-Treiber...

Dann bekommst viele Schaltungen.. einige zum Nachbauen.

Bedeutet also auch:
Schaltest mehrere LEDs parallel, musst für JEDE LED eine I_Begrenzung machen.
Daher löst man solche Schaltungen oft mit einer höheren Spannung,
dass nur ein Strompfad übrig bleibt, der dann geregelt wird.
Das spart auch den Bauteilaufwand erheblich.
Das wäre zum Schluss mein Vorschlag - wie weit du LED-Stränge zusammenfassen möchtest.
Eher einige LEDs in Serie schalten, wo es geht.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.05.2013,
13:45

@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

» möchte 3x 10W LED's parallel betreiben (je 0.9A bei 10.4V).

Das ist Dein erstes Problem, das Du möglicherweise
durch Vorwiderstände zu jeder LED lösen kannst, an denen
mindestens 1V abfallen sollen.

» Nun könnte ich recht günstig an einen LED-Treiber für 30W kommen, der 3A
» bringt bei 12V (Stromgeregelt).

Das sind 36W.

» Hatte überlegt, eine Zenerdiode (10V, 3W) parallel zu den LEDs zu betreiben

Die braucht dann auch einen Vorwiderstand und ein
Kühlblech. Besser wäre es, wenn Du Deinen Treiber
auf einen kleineren Stromwert umbaust.
Gruss
Harald

Marc

07.05.2013,
15:33

@ Harald Wilhelms

LED-Treiber richtig "drosseln"

» » möchte 3x 10W LED's parallel betreiben (je 0.9A bei 10.4V).
»
» Das ist Dein erstes Problem, das Du möglicherweise
» durch Vorwiderstände zu jeder LED lösen kannst, an denen
» mindestens 1V abfallen sollen.
»
» » Nun könnte ich recht günstig an einen LED-Treiber für 30W kommen, der 3A
» » bringt bei 12V (Stromgeregelt).
»
» Das sind 36W.
»
» » Hatte überlegt, eine Zenerdiode (10V, 3W) parallel zu den LEDs zu
» betreiben
»
» Die braucht dann auch einen Vorwiderstand und ein
» Kühlblech. Besser wäre es, wenn Du Deinen Treiber
» auf einen kleineren Stromwert umbaust.
» Gruss
» Harald



Also soweit ich auf Bildern erkennen konnte, kann der LED-Treiber "V_Adj".

Also kann man den wohl von 12V auf 10V runtertrimmen.

Problem sind dann aber noch immer die konstanten 3A... oder liege ich da jetzt falsch? :)


Da ich das erste mal mit Konstantstromquellen hantiere, muss ich zugeben dass ich da noch nicht viel Ahnung von hab :)

Sinnvoller wäre es wohl einen 900mA Treiber zu nehmen, der Jedoch 30V Betriebsspannung unterstützen müsste, um die LEDs in Reihe schalten zu können.

Dich leider hab ich bisher keine Treiber gefunden, die über 12V hinausgehen.

xy(R)

E-Mail

07.05.2013,
15:36

@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

» Also soweit ich auf Bildern erkennen konnte,

Zeig mal.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.05.2013,
15:57

@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

NIcht alles was auf dem Markt feilgeboten wird ist vernünftig. Manchmal wird richtig toller Schrott angeboten.
Natürlich liegt es auch am "Entwickler"- also Dir, die richtigen Komponenten richtig zu verwenden.

LEDs parallel schalten ist energetisch höchst verschwenderisch.
Grund: JEDE LED braucht eine Strombegrenzung.
Die strombegrenzende Schaltung wird STETS in REIHE zu der LED geschaltet. Damit stellt sich dann automatisch die richtige Spannung über der LED ein.

Wenn Du mehrere LEDs betreiben willst gibt es genau drei Möglichkeiten:

1. Du vergewaltigst die LEDs, schaltest sie parallel und wunderst Dich dann in ein paar Tagen dass sie kaputt gegangen sind.

2. Du schaltest die LEDs in Reihe und begrenzt den LED-Strom auf den Wert der im Datenblatt der LEDs steht. NICHT der dreifache Wert sondern der einfache Wert (Strom ist in einer Reihenschaltung überall gleich hoch.

3. Du spendierst JEDER LED eine Strombegrenzung auf den, im Datenblatt der LEDS stehenden Wert und schaltest jede dieser Anordnung parallel.

WIE Du diese Strombegrenzung realisierst ist der LED wurscht-schnippel-egal. Deinem Geldbeutel (kurz-mittel-langfristig) eher nicht. DAS solltest Du auch mal durchrechnen.

Ja, auch das Kalkulieren gehört manchmal zu den Aufgaben eines Elektronikers.

Gruß
Ralf


» » » möchte 3x 10W LED's parallel betreiben (je 0.9A bei 10.4V).
» »
» » Das ist Dein erstes Problem, das Du möglicherweise
» » durch Vorwiderstände zu jeder LED lösen kannst, an denen
» » mindestens 1V abfallen sollen.
» »
» » » Nun könnte ich recht günstig an einen LED-Treiber für 30W kommen, der
» 3A
» » » bringt bei 12V (Stromgeregelt).
» »
» » Das sind 36W.
» »
» » » Hatte überlegt, eine Zenerdiode (10V, 3W) parallel zu den LEDs zu
» » betreiben
» »
» » Die braucht dann auch einen Vorwiderstand und ein
» » Kühlblech. Besser wäre es, wenn Du Deinen Treiber
» » auf einen kleineren Stromwert umbaust.
» » Gruss
» » Harald
»
»
»
» Also soweit ich auf Bildern erkennen konnte, kann der LED-Treiber "V_Adj".
»
» Also kann man den wohl von 12V auf 10V runtertrimmen.
»
» Problem sind dann aber noch immer die konstanten 3A... oder liege ich da
» jetzt falsch? :)
»
»
» Da ich das erste mal mit Konstantstromquellen hantiere, muss ich zugeben
» dass ich da noch nicht viel Ahnung von hab :)
»
» Sinnvoller wäre es wohl einen 900mA Treiber zu nehmen, der Jedoch 30V
» Betriebsspannung unterstützen müsste, um die LEDs in Reihe schalten zu
» können.
»
» Dich leider hab ich bisher keine Treiber gefunden, die über 12V
» hinausgehen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.05.2013,
16:25

@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

» Also kann man den wohl von 12V auf 10V runtertrimmen.

Nochmal: LEDs werden mit STROM betrieben und nicht mit SPANNUNG.

Also wird da nicht eine bestimmte Spannung an der LED angelegt, sondern ein bestimmter Strom durchgeschickt.

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

07.05.2013,
17:08
(editiert von Harald Wilhelms
am 07.05.2013 um 17:08)


@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

» Also soweit ich auf Bildern erkennen konnte, kann der LED-Treiber "V_Adj".
»
» Also kann man den wohl von 12V auf 10V runtertrimmen.

Hmm, da habe ich fast den Verdacht, das es sich nicht um
ein Konstantstrom- sondern eher um ein Konstantspannungs-
netzteil handelt. Also zeig mal genauere Daten.
Gruss
Harald

Marc

07.05.2013,
18:07

@ Harald Wilhelms

LED-Treiber richtig "drosseln"

» » Also soweit ich auf Bildern erkennen konnte, kann der LED-Treiber
» "V_Adj".
» »
» » Also kann man den wohl von 12V auf 10V runtertrimmen.
»
» Hmm, da habe ich fast den Verdacht, das es sich nicht um
» ein Konstantstrom- sondern eher um ein Konstantspannungs-
» netzteil handelt. Also zeig mal genauere Daten.
» Gruss
» Harald


Also hab im Anhang mal nen Bild.

Aber hab jetzt im Internet nach genaueren Daten gesucht, und dabei folgende gefunden:

In: AC100-240V
OUT: 12VDC
Out Current: 0-3A

Also somit wäre es ja eine Konstantspannungsquelle.

Aber auf dem Bild sieht man doch +V_Adj..... komisch *g*

Also mit ner Konstantspannungsquelle wär es ja an sich kein Problem, die 2V mit einem Widerstand zu "klauen" so dass die LED's auf 10V laufen würden.


hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
07.05.2013,
18:41

@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

» Aber hab jetzt im Internet nach genaueren Daten gesucht, und dabei folgende
» gefunden:
»
» In: AC100-240V
» OUT: 12VDC
» Out Current: 0-3A
»
» Also somit wäre es ja eine Konstantspannungsquelle.

Richtig

» Aber auf dem Bild sieht man doch +V_Adj..... komisch *g*

Nein, micht komisch. Damit kann man die Ausgangsspannung exakt auf 12V einstellen (bzw ein Volt mehr oder weniger)

» Also mit ner Konstantspannungsquelle wär es ja an sich kein Problem, die 2V
» mit einem Widerstand zu "klauen" so dass die LED's auf 10V laufen würden.

Zum dritten mal: nicht Spannung, sondern Strom STROM S_T_R_O_M !

Such dir einen LED Vorwiderstandsrechner im Netz und trage deine Werte ein. Jede der drei LEDs braucht seinen eigenen Vorwiderstand.

hws

JBE

07.05.2013,
19:06

@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

» » » Also soweit ich auf Bildern erkennen konnte, kann der LED-Treiber
» » "V_Adj".
» » »
» » » Also kann man den wohl von 12V auf 10V runtertrimmen.
» »
» » Hmm, da habe ich fast den Verdacht, das es sich nicht um
» » ein Konstantstrom- sondern eher um ein Konstantspannungs-
» » netzteil handelt. Also zeig mal genauere Daten.
» » Gruss
» » Harald
»
»
» Also hab im Anhang mal nen Bild.
»
» Aber hab jetzt im Internet nach genaueren Daten gesucht, und dabei folgende
» gefunden:
»
» In: AC100-240V
» OUT: 12VDC
» Out Current: 0-3A
»
» Also somit wäre es ja eine Konstantspannungsquelle.
»
» Aber auf dem Bild sieht man doch +V_Adj..... komisch *g*
»
» Also mit ner Konstantspannungsquelle wär es ja an sich kein Problem, die 2V
» mit einem Widerstand zu "klauen" so dass die LED's auf 10V laufen würden.
»
»
»

Das ist ein Meanwell Schaltnetzteil einfachster Art. Es liefert keinen Konstantstrom. Du kannst 0A bis 3A entnehmen, die 0A besagt das Netzteil braucht keine Grundlast. So ein Netzteil mit 36V habe ich für 100Watt LEDs so modifiziert das es als Konstantstromquelle arbeitet. Das ist recht Kompliziert, zudem man nur im Primärkreis die Strommessung hat, die noch nicht mal richtig geregelt werden kann. Im Sekundärkreis hat man nur ein Spannungsregler der TL Serie und die wird mittels Optokoppler zum Primärkreis übertragen.
Paralellschalten von LEDs geht nicht so einfach, das kann nur der Hersteller, denn nur selektierte LEDs sind dafür geeignet, und selbst das ist Trivial.

Z.B. solche LEDs



Du kannst Vadj zur Verlustleistungsbegrenzung benutzen, in dem du etwas über Uf arbeitest, somit wir der Vorwiderstand kleiner, den brauchst du auf alle Fälle für jede LED, noch etwas wenn LEDs warm werden vergrößert sich der Strom Lawinenartig, das gilt gleichermaßen bei Uf, deshalb brauchst eine Konstantstromquelle, dafür sorgen die Vorwiderstände. Ganz klare Aussage jede led braucht ihren eigenen Konstantstrom, LEDs lassen sich nicht so einfach paralell-schalten, LEDs müssen zudem gut gekühlt werden. alles andere ist Schlamperei.

Marc

08.05.2013,
06:42

@ JBE

LED-Treiber richtig "drosseln"

» » » » Also soweit ich auf Bildern erkennen konnte, kann der LED-Treiber
» » » "V_Adj".
» » » »
» » » » Also kann man den wohl von 12V auf 10V runtertrimmen.
» » »
» » » Hmm, da habe ich fast den Verdacht, das es sich nicht um
» » » ein Konstantstrom- sondern eher um ein Konstantspannungs-
» » » netzteil handelt. Also zeig mal genauere Daten.
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» »
» » Also hab im Anhang mal nen Bild.
» »
» » Aber hab jetzt im Internet nach genaueren Daten gesucht, und dabei
» folgende
» » gefunden:
» »
» » In: AC100-240V
» » OUT: 12VDC
» » Out Current: 0-3A
» »
» » Also somit wäre es ja eine Konstantspannungsquelle.
» »
» » Aber auf dem Bild sieht man doch +V_Adj..... komisch *g*
» »
» » Also mit ner Konstantspannungsquelle wär es ja an sich kein Problem, die
» 2V
» » mit einem Widerstand zu "klauen" so dass die LED's auf 10V laufen
» würden.
» »
» »
» »
»
» Das ist ein Meanwell Schaltnetzteil einfachster Art. Es liefert keinen
» Konstantstrom. Du kannst 0A bis 3A entnehmen, die 0A besagt das Netzteil
» braucht keine Grundlast. So ein Netzteil mit 36V habe ich für 100Watt LEDs
» so modifiziert das es als Konstantstromquelle arbeitet. Das ist recht
» Kompliziert, zudem man nur im Primärkreis die Strommessung hat, die noch
» nicht mal richtig geregelt werden kann. Im Sekundärkreis hat man nur ein
» Spannungsregler der TL Serie und die wird mittels Optokoppler zum
» Primärkreis übertragen.
» Paralellschalten von LEDs geht nicht so einfach, das kann nur der
» Hersteller, denn nur selektierte LEDs sind dafür geeignet, und selbst das
» ist Trivial.
»
» Z.B. solche LEDs
»
»
»
» Du kannst Vadj zur Verlustleistungsbegrenzung benutzen, in dem du etwas
» über Uf arbeitest, somit wir der Vorwiderstand kleiner, den brauchst du auf
» alle Fälle für jede LED, noch etwas wenn LEDs warm werden vergrößert sich
» der Strom Lawinenartig, das gilt gleichermaßen bei Uf, deshalb brauchst
» eine Konstantstromquelle, dafür sorgen die Vorwiderstände. Ganz klare
» Aussage jede led braucht ihren eigenen Konstantstrom, LEDs lassen sich
» nicht so einfach paralell-schalten, LEDs müssen zudem gut gekühlt werden.
» alles andere ist Schlamperei.

Na super, heisst ich sollte idealerweise ein Netzteil finden das 30V-32 mit 900mA ausgibt.

Leider gibt's sowas aber garnicht :(

Wenn dann haben die meist mehr als 1A.

Und Parallel ist ja auch nicht das ware, wie ich deinem Text entnehmen durfte (zwecks Erwärmung der LED usw.).

xy(R)

E-Mail

08.05.2013,
07:50
(editiert von xy
am 08.05.2013 um 07:50)


@ Marc

LED-Treiber richtig "drosseln"

» Na super, heisst ich sollte idealerweise ein Netzteil finden das 30V-32 mit
» 900mA ausgibt.
»
» Leider gibt's sowas aber garnicht :(

Natürlich gibts das: Meanwell ELC-30-30 oder PLC-30-30. Aber ich würde dir empfehlen die LED-Arrays nicht mit den vollen 900mA zu betreiben. Mit 700mA sind die thermisch wesentlich gesünder, und der Wirkungsgrad ist besser. 700mA CCS LED-Netzteile gibts wie Sand am Meer, und auch recht preisgünstig.

RS

08.05.2013,
08:45

@ xy

LED-Treiber richtig "drosseln"

» » Na super, heisst ich sollte idealerweise ein Netzteil finden das 30V-32
» mit
» » 900mA ausgibt.
» »
» » Leider gibt's sowas aber garnicht :(
»
» Natürlich gibts das: Meanwell ELC-30-30 oder PLC-30-30. Aber ich würde dir
» empfehlen die LED-Arrays nicht mit den vollen 900mA zu betreiben. Mit 700mA
» sind die thermisch wesentlich gesünder, und der Wirkungsgrad ist besser.
» 700mA CCS LED-Netzteile gibts wie Sand am Meer, und auch recht
» preisgünstig.

Sowas hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/oxid-oxid-18.html