silent_max

06.05.2013, 20:10 (editiert von silent_max am 06.05.2013 um 20:15) |
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC (Schaltungstechnik) |
Hallo und guten Abend liebe Gemeinde.
Ich möchte mir mein eigenes Netzteil bauen, das mir 230 V Wechselspannung auf 15 V Gleichspannung umwandelt.
Dazu habe ich in Multisim folgende Simulation durchgeführt:

Hier ein Bild vom virtuellen Oszi:

Nun hätte ich jedoch ein paar Anliegen:
1.)Wie rechnet man die Windungszahlen eines Trafos aus, wenn man die Windungszahlen nicht gegeben hat?
Die einzige Formel, die ich diesbezüglich kenne, ist folgende: U_1/U_2 = N_1/N_2
Da ich aber die Windungszahlen nicht habe, tue ich mich schwer, auf die Windungszahlen zu kommen.
Hätte hier jemand einen Tipp für mich?
2.) In Eagle habe ich den Trafo EI38-1 verwendet. Ist dieser korrekt??
Hier ein Bild vom Schaltplan in Eagle:

3.)Bezüglich der Kondensatoren C_1, C_2 und C_3 hätte ich die Frage, wie man diese berechnet? Oder sind die Werte Erfahrungswerte??
Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen, für welche ich mich schon im Voraus bedanke.
Gruß
Max -- Where is the madness ... |
Zwinkerle
06.05.2013, 20:16
@ silent_max
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
» 1.)Wie rechnet man die Windungszahlen eines Trafos aus, wenn man die
» Windungszahlen nicht gegeben hat?
Das hängt vom verwendeten Kern ab.
R1 + R2 -> du verpulverst erstmal fast 1A? Wofür? -- Don't feed Trolls!!! |
Theo

Düsseldorf, 06.05.2013, 20:22 (editiert von Theo am 06.05.2013 um 20:24)
@ silent_max
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
Hallo
Die beiden Leitungen vom Trafo müssen direkt und nur auf den Gleichrichter, nicht auch noch an Masse.
Pro 1A Ausgangsstrom etwa 1000µF, 1mF ist zu viel. Den Trafo würde ich kaufen.
Theo
Ps: D1 ist überflüssig. |
silent_max

06.05.2013, 20:22 (editiert von silent_max am 06.05.2013 um 20:33)
@ Zwinkerle
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
» » 1.)Wie rechnet man die Windungszahlen eines Trafos aus, wenn man die
» » Windungszahlen nicht gegeben hat?
»
» Das hängt vom verwendeten Kern ab.
Und wie rechnet man den Kern aus?
» R1 + R2 -> du verpulverst erstmal fast 1A? Wofür?
Damit die Spannung aufgeteilt wird...
Dachte ich mir halt, dass es so besser wäre.
Wenn es ein falscher Gedankengang ist, dann lasse ich mich gern des besseren belehren... -- Where is the madness ... |
silent_max

06.05.2013, 20:23
@ Theo
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
» Hallo
»
» Die beiden Leitungen vom Trafo müssen direkt und nur auf den Gleichrichter,
» nicht auch noch an Masse.
»
» Pro 1A Ausgangsstrom etwa 1000µF, 1mF ist zu viel. Den Trafo würde ich
» kaufen.
»
» Theo
Täusche ich mich oder sind 1000µF 1mF?? -- Where is the madness ... |
Theo

Düsseldorf, 06.05.2013, 20:26
@ silent_max
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
» » Hallo
» »
» » Die beiden Leitungen vom Trafo müssen direkt und nur auf den
» Gleichrichter,
» » nicht auch noch an Masse.
» »
» » Pro 1A Ausgangsstrom etwa 1000µF, 1mF ist zu viel. Den Trafo würde ich
» » kaufen.
» »
» » Theo
»
» Täusche ich mich oder sind 1000µF 1mF??
Hast Recht, ich dachte an ganze Fahrräder.
Theo |
silent_max

06.05.2013, 20:37
@ Theo
|
Datasheetcatalog.com funktioniert nicht????? |
Egal welches PDF ich versuche, bei www.datasheetcatalog.com runterzuladen, es funktioniert nicht...
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 06.05.2013, 20:38 (editiert von geralds am 06.05.2013 um 20:40)
@ silent_max
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC - Quarz-Uhr |
»hi max,
du hast mir wohl nihct ganz über Telefon zugehört.
Die beiden Widerstände brauchst nicht.
Die Diode in Serie auch nicht.
Du willst ja auch daimt die Quarzuhr versorgen.
Das brauchst so nicht.
Für die Quarzuhr genügt ein 6V Trafo.
Der Gleichrichter mit dem Spannungsregler ist bereits auf dem Print.
Also, für die Uhr brauchst nur ein Steckernetzteil von 6Volt AC.
Außerdem, hast du dir schon meinen Vorshclag von der Uhr, die ich dir gemailt habe, angeschaut?
Da reicht ein zweiseitiger Print.
Ich bitte dich, wenn du etwas haben willst, und ich für
dich etwas mache, dir schon gemailt habe, dann reagiere auch bitte darauf.
--
Netzteil,,,, 15V, also das obige.... ok, das kannst für verschiedene Zwecke verwenden.
Aber für die Uhr ist es bereits zu groß, ist unnötig, wie obig erklärt.
Die LED -Anzeige kommt nach dem U_Regler, weil dort der Regler
bereits U stabilisiert und du nur noch einfach den I stabilisieren brauchst.
Hast die LED vor dem Regler, können noch Netzspannungsschwankungen
auf den Strom umgelegt den LED-Dtrom beeinflussen.
U/I=R ---> r_LED + R_LEDvor = Rges. = I_LED schwankend, wie U schwankt.
Du kannst die LED vor dem Regler montieren, wenn du für die LED eine aktive I_Regelung machst.
Einfach ein R in Serie ist zu wenig.
Der Elko 1000µF ist zu groß. 100µF reichen, am Ausgang brauchst noch 10µF.
Eine antiparallele Diode 1N4004 über dem Regler -Kathode Richtung Eingang- wäre von Vorteil.
Also, bitte um Reaktion auf meine Antworten. Vielen Dank.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
06.05.2013, 20:46
@ silent_max
|
Datasheetcatalog.com funktioniert nicht????? |
Hallo,
Der Trafokern M38 steht bei mir leider nicht in der Liste.
Der nächst größere M42 überträgt eine maximale Leistung von 4,5 VA
Der würde vielleich mal gerade 250 mA schaffen.
Besser wäre den entsprechenden Trafo zu kaufen.
Ist außerdem viel billiger.
Gruß Kendiman |
silent_max

06.05.2013, 20:47 (editiert von silent_max am 06.05.2013 um 20:53)
@ geralds
|
Parallel zur Quarz-Uhr einen Countdownzähler |
» »hi max,
»
» du hast mir wohl nihct ganz über Telefon zugehört.
» Die beiden Widerstände brauchst nicht.
» Die Diode in Serie auch nicht.
»
» Du willst ja auch daimt die Quarzuhr versorgen.
» Das brauchst so nicht.
»
» Für die Quarzuhr genügt ein 6V Trafo.
» Der Gleichrichter mit dem Spannungsregler ist bereits auf dem Print.
»
» Also, für die Uhr brauchst nur ein Steckernetzteil von 6Volt AC.
»
» Außerdem, hast du dir schon meinen Vorshclag von der Uhr, die ich dir
» gemailt habe, angeschaut?
» Da reicht ein zweiseitiger Print.
Ja ok, dann vergesse ich die beiden Widerstände.
Aber andererseits, ich habe Dir per Mail ein Blockschaltbild geschickt, was ich vorhabe. Ich habe halt vor, von dem Netzteil nicht nur die Quarzuhr zu versorgen, sondern auch noch parallel dazu einen Countdownzähler.
Außterdem habe ich mir Dein Printvorschlag sehr wohl angeschaut.
Bitte fasse es nicht als Kritik auf, aber kann ich mir den Gleichrichter auf dem Print nicht sparen, wenn ich sowohl für den Countdownzähler als auch für die Quarzuhr ein Netzteil baue?
» Ich bitte dich, wenn du etwas haben willst, und ich für
» dich etwas mache, dir schon gemailt habe, dann reagiere auch bitte darauf.
»
» --
» Netzteil,,,, 15V, also das obige.... ok, das kannst für verschiedene Zwecke
» verwenden.
» Aber für die Uhr ist es bereits zu groß, ist unnötig, wie obig erklärt.
»
» Die LED -Anzeige kommt nach dem U_Regler, weil dort der Regler
» bereits U stabilisiert und du nur noch einfach den I stabilisieren
» brauchst.
»
» Hast die LED vor dem Regler, können noch Netzspannungsschwankungen
» auf den Strom umgelegt den LED-Dtrom beeinflussen.
» U/I=R ---> r_LED + R_LEDvor = Rges. = I_LED schwankend, wie U schwankt.
» Du kannst die LED vor dem Regler montieren, wenn du für die LED eine aktive
» I_Regelung machst.
» Einfach ein R in Serie ist zu wenig.
»
» Also, bitte um Reaktion auf meine Antworten. Vielen Dank.
Wie oben schon geschrieben, ich habe halt vor, sowohl die Quarzuhr als auch einen Countdownzähler von einem Netzteil aus zu versorgen.
Ich habe Dir das auch die letzten Tage per Mail zu geschickt, was ich vor habe.
Hast Du die Mail nicht bekommen?
Gruß
Max -- Where is the madness ... |
hws

59425 Unna, 06.05.2013, 20:49
@ silent_max
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
» 1.)Wie rechnet man die Windungszahlen eines Trafos aus, wenn man die
» Windungszahlen nicht gegeben hat?
Du willst den Trafo doch wohl nicht selbst wickeln?
Die untere linke Diode des Gleichrichters hast du kurzgeschlossen.
Masse ganz nach rechts, die Leitung vom Trafo kurz hinter dem Gleichrichter unterbrechen. D2 entfällt.
Aber in jedem Katalog stehen Schaltungen von kleinen Netzteilen. Dort die Schaltung klauen. Und den passenden Trafo gleich mitbestellen.
Welcher Strom soll entnommen werden?
hws |
silent_max

06.05.2013, 20:54
@ hws
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
» Du willst den Trafo doch wohl nicht selbst wickeln?
Habe ich das geschrieben hws??? -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 06.05.2013, 20:59 (editiert von geralds am 06.05.2013 um 20:59)
@ silent_max
|
Quarz-Uhr Count-Down Zähler |
Uhr und Count-Down Zähler ist ein und dieselbe Hardware.
Das macht einzig allein die Software im Controller.
Du brauchst nicht weiters als einen Stecker-Trafo von 6V.
Der U-Regler auf Print bleibt so wie es ist.
Was man noch machen kann, ist eine Sekunden-Anzeige.
Dann wird der Countdown genauer.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 06.05.2013, 21:20
@ silent_max
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
» » Du willst den Trafo doch wohl nicht selbst wickeln?
»
» Habe ich das geschrieben hws???
Was sollte man sonst daraus schließen, daß du die Windungszahlen wissen willst?
Trafo für 230V und passenden Strom kaufen und fertig. Bei solchen Netztrafos hab ich noch nie die Windungen nachgezählt.
Bei einem selbst dimensionierten kHz Trafo wurde die Windungszahl durch die max. zulässige Durchflutung begrenzt. Habe ich auch monatelang dran geforscht und getüftelt.
hws |
matzischweinchen

Aachen, 07.05.2013, 11:57
@ Theo
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
» Pro 1A Ausgangsstrom etwa 1000µF, 1mF ist zu viel. Den Trafo würde ich
» kaufen.
»
» Theo
»
» Ps: D1 ist überflüssig.
Ich kenne seit Jahr und Tag diese Faustformel: pro halbes A 1000µF --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 07.05.2013, 13:04
@ matzischweinchen
|
Netzteilselbstbau 230V AC auf 15V DC |
---
»
» Ich kenne seit Jahr und Tag diese Faustformel: pro halbes A 1000µF
---
Faustformel!:

.. eh klar...
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |