smokefrog
03.05.2013, 23:19 (editiert von smokefrog am 13.01.2014 um 21:04) |
Relais-Steuerung für Dunstabzug mit Reed-Kontakt (Schaltungstechnik) |
Nachdem ich meinen ersten Ansatz verworfen habe, weil es wohl doch zu kompliziert war
( http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=186619&page=0&category=all&order=time )
habe ich nun eine ganz simple Schaltung mit manuellem "Generalschalter" zum Stromsparen entworfen.
Trotzdem würde ich mich über den einen oder anderen Hinweis dazu freuen, bevor ich das ganze umsetze:

Hier zur Erklärung der Funktionsablauf:
1. Strom muß manuell eingeschaltet werden - grüne LED leuchtet.
- Licht vom Dunstabzug kann benutzt werden
2. Fenster muß geöffnet werden - Fensterkontaktschalter gibt Dunstabzug frei
3. Sobald der Dunstabzug eingeschaltet wird, öffnet die Abluftsteuerung den Mauerkasten, der Reed-Kontakt öffnet sich, das Relais fällt ab und der Herd kann benutzt werden. Die rote LED soll nur in diesem Fall leuchten! |
geralds

Wien, AT, 04.05.2013, 01:04 (editiert von geralds am 04.05.2013 um 01:08)
@ smokefrog
|
Vorschlag: Schütz |
Hi,
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130503231416.jpg
»
---
ist plausibel.
Vorschlag:
Die rote LED in Serie zur Spule, hm, ginge.. aber
u.U. könnte das Relais mit dem Haltestrom weiter angezogen bleiben.
Daher siehe unten den Vorschlag mit Schütz.
Nimm für die:
rote LED / falls es in Serie zur Spule bleiben soll// einen R mit 680 Ohm, sonst höher.
grüne LED 1K Ohm.
Oder mehr R, dann kannst Niedrigstrom hell leuchtende LEDS nehmen.,,,, so 5...6... 10mA für die LED.
Statt dem 12V Relais einen 24V Schütz.
Die Freilaufdiode 1N4148 geht auch für den 24V Schütz,
oder eine 1N400x (4004,,4007).
Vorteil besseres Schalten.
Bei 24V brauchts auch weniger Strom.
Dann kannst ein Standard Netzteil mit 24V nehmen.
Kommt eventuell billiger, als ein 12V Netzteil.
Der Reed muss dann auch nicht so viel Strom stemmen.
Schütz:
Bei Last-Schalten nehme ich lieber ein Schütz, weil es Doppelkontakte hat.
Ein Relais funkt mehr, als ein Schütz.
Dann wie gesagt die LED in Serie zur Spule:: .... Ein Schütz hat auch Hilfskontakte.
Dort kannst auch die LED schaltend passend verdrahten.
Ein R_LED muss dann auf die Versorgungsspannung angepasst werden. (12V, oder 24V) so bei den mA.
Bitte nicht denken, ein Relais schafft ein Schalten von 16A.
--- dann wäre mindestens ein Steckrelais nötig, tja, ist dann gesockelt auch so groß wie ein Schütz
und eventuell teurer als ein Schütz.
// nun, alles obige sind meine Vorschläge... heißt ich würde ordentliche Komponenten nehmen, keine Spielsachen.
Den Reed-Kontakt, das Netzteil, auch was Ordentliches nehmen, nicht was mickriges.
Also viel Spass in der Hi-Tech-Küche.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 04.05.2013, 05:02 (editiert von matzischweinchen am 04.05.2013 um 05:05)
@ geralds
|
Vorschlag: Schütz |
» was Ordentliches nehmen, nicht was
» mickriges.
Ja, man nehme ein Leistungsschütz mit 6kVA Schaltleistung, 960V an einem 5-Phasennetz mit nem ordentlichen Motor für guten Durchzug inner Küch
»
» Also viel Spass in der Hi-Tech-Küche.
»
» Grüße
» Gerald
» --- --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 04.05.2013, 09:37
@ matzischweinchen
|
Vorschlag: Schütz |
» » was Ordentliches nehmen, nicht was
» » mickriges.
»
» Ja, man nehme ein Leistungsschütz mit 6kVA Schaltleistung, 960V an einem
» 5-Phasennetz mit nem ordentlichen Motor für guten Durchzug inner Küch
»
» »
» » Also viel Spass in der Hi-Tech-Küche.
» »
---
haste dann ordentliches Ohrensausen, weil wird dir gleich der Kopf mit durchgezogen.
Naja,, es gibt auch welche mit kleineren Schaltleistungen - Hilfsschütze.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

04.05.2013, 12:43
@ geralds
|
Vorschlag: Schütz |
» Naja,, es gibt auch welche mit kleineren Schaltleistungen - Hilfsschütze.
Ich hab zwar die Schaltung von smokefrog noch nicht
analysiert, da sie recht unübersichtlich ist; zum
Schalten eines Lüftermotors reicht aber ein normales
12V-PCB-Relais völlig aus. Zur Speisung kann man dann
ein billiges Steckernetzteil nehmen.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 04.05.2013, 13:05 (editiert von geralds am 04.05.2013 um 13:20)
@ Harald Wilhelms
|
Vorschlag: Schütz - der Herd |
» » Naja,, es gibt auch welche mit kleineren Schaltleistungen -
» Hilfsschütze.
»
» Ich hab zwar die Schaltung von smokefrog noch nicht
» analysiert, da sie recht unübersichtlich ist; zum
» Schalten eines Lüftermotors reicht aber ein normales
» 12V-PCB-Relais völlig aus. Zur Speisung kann man dann
» ein billiges Steckernetzteil nehmen.
» Gruss
» Harald
---
Ich habe sie soweit schon verstanden.
Es wird der Herd geschaltet - frei gegeben.
Links unten im Plan ist der Herd, der über den
"Output" -Kontakt geschaltet
wird, wenn dieses Relais abgefallen ist. - ist der Ruhekontakt.
Das ist schon plausibel.
- Also, zuerst bei Strom Aufdrehen, wird das Netzgerät und das Steckernetzteil eingeschaltet.
Dieses NG-Einschalten schaltet das Relais ein, auch weil
noch der Reed-Kontakt zu ist (Klappe geschlossen).
Das macht den "Output"-Kontakt auf!! und verhindert so zuerst,
dass der Herd in Betrieb genommen werden kann.
Dann macht das Fenster - wird händisch geöffnet, die Steuerung frei.
Mit Frei werden kann er den Abzug aktivieren.
Der Abzug - die Klappe auf dem Rohr - öffnet den Reed-Kontakt,
der dann das Relais abfallen läßt(stromlos werdend),
sodass der Herd nun frei für die Inbetriebnahme ist.
//in seinem Plan ist noch die rote LED mit R_LED in Serie.
Da schlug ich eine Lösungsmöglichkeit vor.//
-- also, der Koch kann nur dann kochen, wenn der Abzug in
der richtigen Stellung ist; Abzugsrohr-Klappe ist OFFEN und Lüftung läuft.
Das verstehe ich... gäbe ja ordentliche Rauchentwicklung.
So hat sich der TE eine semi-automatische Anlagensteuerung vorgestellt.
-- passt, funktioniert.
-- So gesehen denke ich, der Herd als Ganzes wird über
dieses 'Relais', bzw. mein Vorschlag Schütz, aktiviert.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Harald Wilhelms

04.05.2013, 16:10
@ geralds
|
Schütz für Herd |
» Links unten im Plan ist der Herd, der über den
» "Output" -Kontakt geschaltet
» wird, wenn dieses Relais abgefallen ist.
Stimmt, das habe ich übersehen. Für einen ganzen Herd
ist natürlich schon ein "richtiges" Schütz angebracht.
Gruss
Harald |
herder
05.05.2013, 09:42
@ smokefrog
|
Relais-Steuerung für Dunstabzug mit Reed-Kontakt |
» 2. Fenster muß geöffnet werden - Fensterkontaktschalter gibt Dunstabzug
» frei
Ich finde es gut den Dunstabzug bei geschlossenem Fenster benutzen zu können. Ist der Dunstabzug nicht die Alternative zum geöffneten Fenster?
Man will ja Insekten in der Wohnung vermeiden - ich zumindest.
» 3. Sobald der Dunstabzug eingeschaltet wird, öffnet die Abluftsteuerung den
» Mauerkasten, der Reed-Kontakt öffnet sich, das Relais fällt ab und der Herd
» kann benutzt werden. Die rote LED soll nur in diesem Fall leuchten!
Manchmal will man etwas erwärmen, ohne dass man einen Abzug benötigt. Das geht dann gar nicht.
Bei mir geht das Abluftrohr auf das Dach, dort sitzt eine "Belüftungspfanne" ohne irgendwelche Mechanismen.
Eigentlich muss man nur sicherstellen, dass kein Wasser in den Abzug laufen kann und keine Vögel ins Rohr kommen können. Winddicht ist der Dunstabzug sowieso wegen des Filtertuches.
Andere Meinungen? |
otti

D, 05.05.2013, 10:42
@ Harald Wilhelms
|
Schütz für Herd |
» » Links unten im Plan ist der Herd, der über den
» » "Output" -Kontakt geschaltet
» » wird, wenn dieses Relais abgefallen ist.
»
» Stimmt, das habe ich übersehen. Für einen ganzen Herd
» ist natürlich schon ein "richtiges" Schütz angebracht.
» Gruss
» Harald
Ich habe jetzt nicht nachgesehen, aber soweit ich mich erinnere ist es ein Gasherd, der el. freigegeben wird.
Es ist also nicht zwingend ein Schütz oder etwas für 3 Phasen notwendig.
Der TE kann das ja nochmals klären.
Mir persönlich wäre eine zweite Zuluftklappe (ggf. auch el. gesteuert - nur falls notwendig) lieber als diese Fensterschaltung.
Die Zuluft könnte ggf. mit 4-eckigem Rohr (hinter/unter der Küche) so (tief) geführt werden, dass mir nicht die komplette Warmluft aus der Küche abgezogen wird.
Zuluft und Abluft sollten weit genug entfernt voneinander sein. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 05.05.2013, 12:03
@ otti
|
Schütz für Herd |
--
Hi otti,
» Ich habe jetzt nicht nachgesehen, aber soweit ich mich erinnere ist es ein
» Gasherd, der el. freigegeben wird.
» Es ist also nicht zwingend ein Schütz oder etwas für 3 Phasen notwendig.
» Der TE kann das ja nochmals klären.
Nun, ja,, war lediglich ein Vorschlag von mir.
Gasherd, ok, wissen wir nicht.
3 Ph ok, wissen wir nicht, ist aber eigentlich einzurechnen,
könnte doch was größeres sein - werden, E-Herd zukünftig?!; weil üblich,,,, Schaltleistung 3-5kW ???.
Hutschienen - Steckrelais, hm..... dann wäre die Handelsüblichkeit zu finden...
Falls Gasherd, ok, dann würde ein Relais für das Gaszuführungs-Ventil reichen.
Ich persönlich schalte Leistungen lieber mit Schütz, als mit Relais.
Der kostet heutig nicht soviel. Das Relais wäre schon eher teurer.
»
» Mir persönlich wäre eine zweite Zuluftklappe (ggf. auch el. gesteuert - nur
» falls notwendig) lieber als diese Fensterschaltung.
» Die Zuluft könnte ggf. mit 4-eckigem Rohr (hinter/unter der Küche) so
» (tief) geführt werden, dass mir nicht die komplette Warmluft aus der Küche
» abgezogen wird.
» Zuluft und Abluft sollten weit genug entfernt voneinander sein.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 05.05.2013, 19:42
@ geralds
|
Schütz für Herd |
» --
» Hi otti,
»
» » Ich habe jetzt nicht nachgesehen, aber soweit ich mich erinnere ist es
» ein
» » Gasherd, der el. freigegeben wird.
» » Es ist also nicht zwingend ein Schütz oder etwas für 3 Phasen notwendig.
» » Der TE kann das ja nochmals klären.
»
» Nun, ja,, war lediglich ein Vorschlag von mir.
» Gasherd, ok, wissen wir nicht.
» 3 Ph ok, wissen wir nicht, ist aber eigentlich einzurechnen,
» könnte doch was größeres sein - werden, E-Herd zukünftig?!; weil üblich,,,,
» Schaltleistung 3-5kW ???.
» Hutschienen - Steckrelais, hm..... dann wäre die Handelsüblichkeit zu
» finden...
Doch, wissen wir:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=186547&page=3&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
Gasherd mit el. Steuerung, Leistungsaufnahme 1W.
»
» Falls Gasherd, ok, dann würde ein Relais für das Gaszuführungs-Ventil
» reichen.
»
» Ich persönlich schalte Leistungen lieber mit Schütz, als mit Relais.
» Der kostet heutig nicht soviel. Das Relais wäre schon eher teurer.
Ja, dann sollte aber auch ein nennenswerter Strom fließen, sonst baut man sich eine Fehlerquelle.
» »
» » Mir persönlich wäre eine zweite Zuluftklappe (ggf. auch el. gesteuert -
» nur
» » falls notwendig) lieber als diese Fensterschaltung.
» » Die Zuluft könnte ggf. mit 4-eckigem Rohr (hinter/unter der Küche) so
» » (tief) geführt werden, dass mir nicht die komplette Warmluft aus der
» Küche
» » abgezogen wird.
» » Zuluft und Abluft sollten weit genug entfernt voneinander sein.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Zurück zum Thema:
Der TE schreibt, dass er eine sparsamere Schaltung entworfen hat. Es kann nicht sparsam sein, wenn man im Winter den Herd nur bei geöffnetem Fenster betreiben kann. Nicht umsonst werden heute auch (Holz-)Öfen hergestellt, die Ihre Zuluft direkt von außen nehmen, statt sie aus dem Haus zu ziehen - ggf. aus anderweitig beheizten Räumen.
Da würde ich mir bei dem angedachten Entwurf halt nochmals meine Gedanken machen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 05.05.2013, 20:14 (editiert von geralds am 05.05.2013 um 20:15)
@ otti
|
Schütz für Herd |
--
»
» Doch, wissen wir:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=186547&page=3&category=all&order=last_answer&descasc=DESC
»
» Gasherd mit el. Steuerung, Leistungsaufnahme 1W.
»
» »
»
Ja. stimmt, danke.. hatte es verschwitzt.
Dann ein Relais, fertig.
» Zurück zum Thema:
» Der TE schreibt, dass er eine sparsamere Schaltung entworfen hat. Es kann
» nicht sparsam sein, wenn man im Winter den Herd nur bei geöffnetem Fenster
» betreiben kann. Nicht umsonst werden heute auch (Holz-)Öfen hergestellt,
» die Ihre Zuluft direkt von außen nehmen, statt sie aus dem Haus zu ziehen -
» ggf. aus anderweitig beheizten Räumen.
» Da würde ich mir bei dem angedachten Entwurf halt nochmals meine Gedanken
» machen
dazu kann ich nicht viel sagen, weil anderes Leben.. ... Strom aus der Steckedose, und so...
Verstehe auf alle Fälle deine Erklärungen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
smokefrog
05.05.2013, 23:27
@ herder
|
Relais-Steuerung für Dunstabzug mit Reed-Kontakt |
» Ich finde es gut den Dunstabzug bei geschlossenem Fenster benutzen zu
» können. Ist der Dunstabzug nicht die Alternative zum geöffneten Fenster?
» Man will ja Insekten in der Wohnung vermeiden - ich zumindest.
» Manchmal will man etwas erwärmen, ohne dass man einen Abzug benötigt. Das
» geht dann gar nicht.
» Bei mir geht das Abluftrohr auf das Dach, dort sitzt eine
» "Belüftungspfanne" ohne irgendwelche Mechanismen.
» Eigentlich muss man nur sicherstellen, dass kein Wasser in den Abzug laufen
» kann und keine Vögel ins Rohr kommen können. Winddicht ist der Dunstabzug
» sowieso wegen des Filtertuches.
»
» Andere Meinungen?
Hallo Herder!
Ich gebe Dir gewissermaßen Recht, daß es nicht gerade komfortabel ist, wenn man jedes Mal das Fenster aufmachen und den Dunstabzug einschalten muß, um den Herd benutzen zu können.
Allerdings mache ich diese Schaltung weder aus Spaß noch weil ich ich es gerne kompliziert habe, sondern weil es vorgeschrieben ist.
Die Hintergründe dazu kannst Du gerne hier nachlesen:
http://www.kuechen-forum.de/forum/lueftung/14978-abluft-zuluftsystem-fuer-zwangsbelueftung.html#post241377
Dies hier ist ja ein Elektronikforum und ich habe nur Tips für meine Schaltung gesucht, die Diskussion um Be- und Entlüftung an sich gehört glaube ich dann eher in das Küchenforum.
LG smokey |
smokefrog
05.05.2013, 23:57
@ geralds
|
Schütz für Herd |
Lieber Gerald, lieber Otti!
Es freut mich, daß ich euch bereits so viele Gedanken über meine Problematik gemacht habt!
Ja, ihr habt es richtig verstanden, es geht um ein elektrisch gesteuertes Gaskochfeld. Und wie ich gerade schon an Herder geschrieben habe, muß ich es natürlich wegen der Vorschrift verriegeln.
Selbstverständlich ist es nicht gerade energiesparend, wenn man immer das Fenster öffnen muß, um zu kochen, und auch nicht komfortabel. Eine elektrische Zuluftklappe wäre mir 100 Mal lieber gewesen, und ich habe fast ein halbes Jahr damit verbraucht, dafür eine geeignete Lösung zu suchen, aber es ist nicht so einfach!!! Ich verweise gerne nochmals auf meine Korrespondenz diesbezüglich im Küchenforum: http://www.kuechen-forum.de/forum/lueftung/14978-abluft-zuluftsystem-fuer-zwangsbelueftung.html#post241377
Nun aber zurück zum Thema:
Ich will genau 1x 230V /16A schalten, weil ich verkabelungstechnisch nicht das Kochfeld alleine steuern kann. Der Dunstabzug und die ganzen Steuerungen befinden sich logischerweise oberhalb des Kochfeldes, meine Schaltung will ich in ein kleines Gehäuse unter den Oberschrank schrauben, und die Stromzufuhr zum Herd über eine Unterputz-Verteilerdose unterbrechen. Es wäre ziemlich blöd, eine eigene Leitung an den Fliesen vorbei zum Herd nach unten führen zu müssen.
An der besagten Leitung hängt nun aber auch noch eine freie Steckdose über der Arbeitsplatte, wo man ja z.B. einen Wasserkocher anschließen könnte. Deswegen muß meine Schaltung 16A vertragen.
Wohlgemerkt ist es aber höchsten eine Ausnahme, daß diese Leistung auch unter Last geschaltet wird! Normalerweise sind die Geräte aus, während das Relais schaltet. Deswegen mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen.
Der Hinweis mit dem Schütz ist natürlich prinzipiell angebracht, Hilfskontakte wären auch praktisch. Aber mein Relais kostet gerade mal 3€ und paßt vor allem auch in ein kleines Gehäuse auf eine Platine, was mir wesentlich lieber ist als so ein Hutschienenteil ohne Schaltschrank.
Allerdings ist der Hinweis auf eine LED mit möglichst wenig Stromverbrauch sehr hilfreich, um sicherzustellen, daß das Relais wirklich nicht zu früh schaltet. Es braucht laut Datenblatt gut 40mA, ich habe jetzt eine LED mit 10mA gefunden, das müßte doch funktionieren, oder? Noch sparsamere LED's habe ich bislang nicht entdeckt...
Das 12V Netzteil habe ich übrigens schon besorgt, es ist ein kompaktes Schaltnetzteil für Printmontage. |
hws

59425 Unna, 06.05.2013, 11:51
@ smokefrog
|
Schütz für Herd |
» ich habe jetzt eine LED mit 10mA gefunden, das müßte doch funktionieren, oder? Noch sparsamere LED's
» habe ich bislang nicht entdeckt...
Es gibt Low Current LEDs, die mit 2mA arbeiten.
Und auch die 20 oder 10mA LEDs lassen sich mit weniger Strom betreiben (sind dann dunkler)
Auch ein Ferrari kann in der Fußgängerzone Schrittgeschwindigkeit fahren.
hws |
otti

D, 06.05.2013, 12:42 (editiert von otti am 06.05.2013 um 17:26)
@ smokefrog
|
Schütz für Herd |
Hallo,
mit dem Link zu dem anderen Forum wird jetzt auch einiges klar.
Es geht vorrangig nicht um den Gasherd, sondern um die raumluftabhängige Gastherme im gleichen Raum, weshalb der Aufwand betrieben werden muss.
Das wusste hier ja keiner und deshalb das Ping-Pong-Spiel.
Außerdem habe ich gesehen, dass Du Dich bereits auch um eine andere Lösung bemüht hast und die Fensterlösung nur das "Übel" ist.
OK - ist aber immer gut, wenn man alle Bedingungen kennt.
Viel Erfolg noch. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |