smokefrog

15.04.2013, 00:29 |
Relais-Steuerung mit Selbst-Verriegelung gesucht (Schaltungstechnik) |
Ich würde mir gerne für die Dunsthauben-Steuerung in der Küche folgende Schaltung bauen:
Ein 12V-Relais soll 230V/16A schalten, womit der Herd, der Dunstabzug, der Fensterkontaktschalter und die Steuerung für den Mauerkasten versorgt werden.
Bei Nichtbenutzung soll die ganze Schaltung stromlos sein, um den Stanby-Verbrauch zu minimieren.
Ich stelle mir vor, mit einem 230V-Taster die Spannungszufuhr zu einem 12V-Netzteil zu tasten, und dann sekundärseitig über das Relais die 230V auf das Netzteil (parallel zum Taster) zu schalten.
Dann gäbe es einen zweiten Taster, der die Spulenspannung des Relais unterbricht, um das ganze wieder abzuschalten.
Und jetzt wird es kniffelig:
Sobald die Spannung Strom hat, kann man bei geöffnetem Fester den Dunstabzug einschalten, welcher den elektrischen Mauerkasten öffnet, woran ich einen Reedkontakt anbringen will, der meiner Schaltung sagt, daß der Betrieb läuft. Wenn dieser Reedkontakt geschlossen ist, bedeutet das, daß der Mauerkasten zu ist, und dann soll die Stromzufuhr wieder unterbrochen werden, allerdings erst nach ca. 1 Minute, denn man braucht ja ein bißchen Zeit, um das ganze System in Betrieb zu nehmen.
Ich habe mal einen Entwurf für eine Schaltung gemacht, bin mir aber unsicher, ob das so hinhauen wird. Vor allem habe ich als Reed-Kontakt nur einen Schließer zur Verfügung, ein Öffner wäre viellelicht einfacher.
Über wertvolle Tips wäre ich sehr dankbar! |
geralds

Wien, AT, 15.04.2013, 00:36
@ smokefrog
|
häähh???? - bitte noch einmal.... |
Du redest durcheinander.
Bitte noch einmal zum Mitschreiben.
Die 7Faq. bitte dabei beachten.
Eine Skizze deiner Idee mal da reinstellen.
Vielen Dank.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
smokefrog

15.04.2013, 00:40
@ geralds
|
häähh???? - bitte noch einmal.... |
» Du redest durcheinander.
» Bitte noch einmal zum Mitschreiben.
»
» Die 7Faq. bitte dabei beachten.
»
» Eine Skizze deiner Idee mal da reinstellen.
»
» Vielen Dank.
»
» Gerald
» ---
Bin gerade dabei, die Schaltung im PC nachzuzeichnen. Kommt gleich.
Wo sind denn die FAQs versteckt? |
smokefrog

15.04.2013, 01:03
@ smokefrog
|
Relais-Steuerung mit Selbst-Verriegelung gesucht |
Anbei nun mein erster Entwurf für die Schaltung.
Das Problem, welches ich lösen muß ist die Pufferung der Spulenspannung für den Fall, daß der Reed-Kontakt geschlossen ist.
Dann sollte für ca. 30-60s das Relais trotzdem schalten, danach aber abfallen und somit die ganze Schaltung stromlos setzen.
Auch sollte der Kondensator nach Betätigung des ON-Tasters schnell aufgeladen sein, damit man den Taster nach ein paar Sekunden wieder loslassen kann, obwohl der Reedkontakt noch geschlossen ist.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130415010340.pdf |
geralds

Wien, AT, 15.04.2013, 03:12 (editiert von geralds am 15.04.2013 um 03:22)
@ smokefrog
|
Vorschlag: Selbsthaltung mit Relais eigenen Kontakt |
Hier hast mal eine Beispielschaltung für eine Selbsthaltung:
Drückst die Taste EIN, dann schließt das Relais über die Kontakte AUS - Ereignis - EIN.

Ist das Relais angezogen schließt es ja auch seinen Hilfskontakt.
Läßt du nun die EIN Taste aus, bleibt der Stromkreis über diesen Kontakt erhalten.
Öffnen kannst den Stromkreis über die AUS Taste oder über den Ereignis betätigten Kontakt.
Dieser über Ereignis betätigte Kontakt kann jetzt alles sein,
ob mechanisch oder elektronisch gesteuert.
Der Hauptkontakt vom Relais kann nun die Last schalten.
Das ist nun eine Standardschaltung.
Statt einem DC Relais gehen selbstverständlich auch 230V_AC Relais
Was du nun mit deiner Zeitsteuerung vorhast - Kondensator,,, etc... Haube, Herd, Fenster....
sollte noch genauer beäugt werden. - Zeichnung bitte..
Reed-Kontakt... hm,,,
-- Wie wäre es mit einem kleinen Mikroschalter, der kann auch einige
größere Lasten schalten (wäre auch für 230V geeignet ), als der Reed.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2013, 09:02 (editiert von schaerer am 15.04.2013 um 09:04)
@ smokefrog
|
"7 Tipps für Fragesteller" |
» Wo sind denn die FAQs versteckt?
Wenn Du "Antwort verfassen" oeffnest, siehst Du in roter Schrift den Link "7 Tipps für Fragesteller". Das ist es. Das sollte man lesen vor dem esten Schreiben. Da stecken Erfahrungswerte drin, geschrieben vom Inhaber des ELektronik-KOmpendium (das ELKO) Patrick Schnabel. Wenn man diese Inhalte liest vor dem ersten Schreiben eines Postings oder Followup-To, erspart man sich manche Unannehmlichkeiten und Zeitverluste. Man lernt quasi aus den Fehlern, die früheren Teilnehmern schon passiert sind. Man sagt, dass das Lernen aus den Erfahrungen anderer sinnvoll und intelligent sei. Naja, das muss jeder für sich selbst entscheiden...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Konrad
15.04.2013, 10:34
@ schaerer
|
"7 Tipps für Fragesteller" |
» » Wo sind denn die FAQs versteckt?
»
» Wenn Du "Antwort verfassen" oeffnest, siehst Du in roter Schrift den Link
» "7 Tipps für Fragesteller".
Wenn man "Antwortden" möchte, ist man ja nicht der "Fragesteller"  |
Elko_Scotty

15.04.2013, 10:51
@ smokefrog
|
Relais-Steuerung mit Selbst-Verriegelung gesucht |
Mein Herd geht mit 400V AC.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2013, 10:54
@ Konrad
|
"7 Tipps für Fragesteller" |
» » » Wo sind denn die FAQs versteckt?
» »
» » Wenn Du "Antwort verfassen" oeffnest, siehst Du in roter Schrift den
» Link
» » "7 Tipps für Fragesteller".
»
»
» Wenn man "Antwortden" möchte, ist man ja nicht der "Fragesteller" 
Wenn man selbst Antworten geben will, dann hast Du natürlich recht.
Liest man das Initialposting von smokefrog durch, dann wird, auch ohne explizite Fragezeichen, schnell klar, dass er Fragen stellt. Jedenfalls gibt er keine Antworten auf gestellte Fragen.
Deshalb, denke ich, macht logisch betrachtet Deine Aussage in diesem Thread keinen Sinn.
Man kann - Ausnahmen gibt es immer - davon ausgehen, dass jemand eine Hilfestellung sucht, wenn man mit einem Posting startet. Und das ist mit dem Stellen von Fragen identisch.
Bei mir ist es so, dass ich sehr gerne antworte, wenn ich zum besseren Verständnis etwas beitragen kann. Ich reagiere aber in den meisten Fällen gar nicht mehr, wenn sich der Fragesteller im Sinne des Inhaltes von "7 Tipps für Fragesteller" nicht bemüht und deshalb der Inhalt für den Leser zu unverständlich oder fehlerhaft (ich meine nicht Schreibfehler) ist. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 15.04.2013, 13:43
@ schaerer
|
"7 Tipps für Fragesteller" |
» » Wenn man "Antwortden" möchte, ist man ja nicht der "Fragesteller" 
»
» Wenn man selbst Antworten geben will, dann hast Du natürlich recht.
Auch wenn man "neuer Eintrag" wählt, erscheinen "7 Tipps für Fragesteller". Und logischerweise ist jemand, der irgendwas wissen will, ein Fragesteller.
Ist aber eigentlich Streit um des Kaisers Bart bzw Wortklauberei.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.04.2013, 14:19
@ hws
|
"7 Tipps für Fragesteller" |
» » » Wenn man "Antwortden" möchte, ist man ja nicht der "Fragesteller" 
» »
» » Wenn man selbst Antworten geben will, dann hast Du natürlich recht.
»
» Auch wenn man "neuer Eintrag" wählt, erscheinen "7 Tipps für Fragesteller".
Das meinte ich ja auch mit dem Begriff Initialposting.
» Und logischerweise ist jemand, der irgendwas wissen will, ein
» Fragesteller.
Das stimmt schon. Es gibt aber auch Ausnahmen. Nämlich dann, wenn man eine Mitteilung reinstellt. Ich hätte heute z.B. OT-mitteilen können, dass heute in Zürich der Sechseläuten-Umzug und das Bögverbrennen stattfindet.
» Ist aber eigentlich Streit um des Kaisers Bart bzw Wortklauberei.
Oder, es ist jemandem zu langweilig und nörgelt zur Abwechslung etwas herum...
Und da wir hier so alles nette Leute sind, habe wir sogar für so etwas Verständnis.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
smokefrog

15.04.2013, 21:25
@ Elko_Scotty
|
Relais-Steuerung mit Selbst-Verriegelung gesucht |
» Mein Herd geht mit 400V AC.
Ich habe einen Gasherd mit elektrischer Steuerung - der braucht gerade mal 1W. Da er aber an einer Schukosteckdose hängt, will ich diese fachgerecht mit 16 A schalten. |
smokefrog

15.04.2013, 21:49
@ schaerer
|
"7 Tipps für Fragesteller" |
» » Wo sind denn die FAQs versteckt?
»
» Wenn Du "Antwort verfassen" oeffnest, siehst Du in roter Schrift den Link
» "7 Tipps für Fragesteller". Das ist es.
Hallo Thomas!
Danke für den Hinweis! Ich hatte das übersehen, obwohl es so offensichtlich ist...
Ich hatte mir selbst auch schon gedacht, daß es die Kommunikation erleichtert, wenn ich den eingezeichneten Bauteilen "Namen" gebe - das habe ich jetzt noch nachgeholt.
Und ein Danke gibt's nicht erst am Schluß, sondern gleich jetzt schon für alle, die Lust haben, sich in meine Problematik reinzudenken... 
Könntest Du mir vielleicht noch einen Tip geben, wie ich am besten den aktuellen Schaltplan veröffentlichen kann, damit jeder, der mein Posting liest, ihn gleich findet und nicht alle Antworten durchklicken muß? Jetzt landet der aktuelle Plan erstmal hier, aber das ist wird Gerald vielleicht schon gar nicht sehen?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130415214921.pdf |
smokefrog

15.04.2013, 22:04
@ geralds
|
Vorschlag: Selbsthaltung mit Relais eigenen Kontakt |
Hallo Gerald!
Danke vorab schonmal, daß Du Dich mit meiner Problematik auseinander setzt!
» Hier hast mal eine Beispielschaltung für eine Selbsthaltung:
»
Die Selbsthaltung ist ja nicht das Problem - auch wenn ich sie etwas komplexer umgesetzt habe, mit der Kombination von Primärseite und Sekundärseite des Netzteils.
Das wird auch so funktionieren, aber kniffelig wird es eben genau mit der Zeitkomponente.
» Was du nun mit deiner Zeitsteuerung vorhast - Kondensator,,, etc... Haube,
» Herd, Fenster....
» sollte noch genauer beäugt werden. - Zeichnung bitte..
Eine Skizze der verschiedenen Komponenten in Zusammenspiel kann ich gerne auch noch machen. ich versuche aber, den Knackpunkt nochmal kurz zu erklären:
Der Kontakt, der die Schaltung automatisch abschalten soll (wenn er schließt), ist vor der Inbetriebnahme ebenfalls geschlossen und es dauert vielleicht 30s, bis er öffnet. So lange will ich aber den Ein-Taster nicht drücken müssen.
Ich bräuchte daher eine Lösung, wie der Kondensator trotz aktivierter Entladungsschaltung schnell aufgeladen wird (so lange die Ein-Taste gedrückt wird) und sich nur langsam entlädt, während er das Relais noch mit genügend Spannung versorgt.
Sinn der ganzen Geschichte ist mein Reiz am Energiesparen. Üblicherweise brauchen solche Steuerungen ja eine permanente Stromversorgung.
» Reed-Kontakt... hm,,,
» -- Wie wäre es mit einem kleinen Mikroschalter, der kann auch einige
» größere Lasten schalten (wäre auch für 230V geeignet ), als der Reed.
Es gibt auch Reedkontakte, mit denen ich 230V schalten kann, aber keine 16A, und das wird mit einem Mikroschalter auch nicht gehen. Außerdem muß es wegen der Mechanik des Mauerkastens ein Reedkontakt sein.
LG smokey |
otti

D, 15.04.2013, 22:15 (editiert von otti am 15.04.2013 um 22:27)
@ smokefrog
|
"7 Tipps für Fragesteller" |
» Könntest Du mir vielleicht noch einen Tip geben, wie ich am besten den
» aktuellen Schaltplan veröffentlichen kann, damit jeder, der mein Posting
» liest, ihn gleich findet und nicht alle Antworten durchklicken muß? Jetzt
» landet der aktuelle Plan erstmal hier, aber das ist wird Gerald vielleicht
» schon gar nicht sehen?
Erst registrieren, dann kann man seine Postings editierten, so auch den ersten und das Gewünschte nachträglich einfügen.
Kein ".pdf" sondern ".jpg" oder ".png" verwenden (Größe beachten, steht aber auch in "rot" dabei).
Edit:
1) Wenn der REED-Kontakt zu ist, wirst Du Deine Schaltung nicht in Betrieb bekommen, oder habe ich da was falsch verstanden.
2) Verbraucht Deine Schaltung im aktiven Zustand weniger Energie als das was Du letztlich sparst?
Wie hoch ist der Standbyverbrauch der abzuschaltenden Geräte? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
smokefrog
15.04.2013, 23:00
@ otti
|
"7 Tipps für Fragesteller" |
» Erst registrieren, dann kann man seine Postings editierten, so auch den
» ersten und das Gewünschte nachträglich einfügen.
Registriert bin ich jetzt, aber das ist dann wohl für diesen Thread zu spät...
» Kein ".pdf" sondern ".jpg" oder ".png" verwenden (Größe beachten, steht
» aber auch in "rot" dabei).
Bitmaps finde ich jetzt nicht so toll, sobald man eine etwas aufwändigere Zeichnung machen will. Dann muß man das pdf halt anklicken, dafür kann man dann schön zoomen und hat weniger Dateigröße bei mehr Bildqualität.
»
» Edit:
» 1) Wenn der REED-Kontakt zu ist, wirst Du Deine Schaltung nicht in Betrieb
» bekommen, oder habe ich da was falsch verstanden.
Nein, das hast Du genau richtig verstanden. Ich habe mich gefragt, ob man nicht die Schaltung so auslegen kann, daß man sie trotzdem in Betrieb nehmen kann. Der Elko müßte sich relativ schnell (innerhalb weniger Sekunden) aufladen, solange die Spannungszufuhr da ist, und möglichst langsam entladen, wenn der Reedkontakt geschlossen ist.
» 2) Verbraucht Deine Schaltung im aktiven Zustand weniger Energie als das
» was Du letztlich sparst?
Sehr gute Frage! Ich hab keine Ahnung, wieviel Strom diese Schaltung verbrauchen wird - solange ich nicht weiß, wie sie funktionieren könnte!
» Wie hoch ist der Standbyverbrauch der abzuschaltenden Geräte?
Also der Fensterkontaktschalter verbraucht 1W Standby, der Herd wahrscheinlich noch weniger.
Die Mauerkastensteuerung verbraucht 1,4W, die Dunstabzugshaube auch ein bißchen was, aber diese beiden Geräte müssen wohl eh immer am Netz hängen, damit ich das Licht unabhängig einschalten kann.
Bleibt noch der ungeklärte Verbrauche meiner Schaltung, sowohl im Standby als auch im Betrieb. |