Studentin

19.03.2013, 15:35 |
Netzteil für Prüfstand (Elektronik) |
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand helfen, da ich zum ersten mal mit diesem Problem zu tun habe
Ich soll als Praktikumsaufgabe einen Prüfstand aufbauen. Das zu Prüfende Gerät soll einmal mit 0-300V getestet werden und einmal mit 16A. Ich wollte das am liebsten über ein Labornetzteil realisieren, damit die Prüfung schnell geht und man nicht zwischendrin Umstecken muss. Das ganze soll über den PC (am liebsten über LapView) gesteuert werden.
Jetzt meine Frage: Gibt es so ein Netzteil oder hab ich da Utopische Vorstellungen???
Hoffentlich kann mir wer helfen.... |
Theo

Düsseldorf, 19.03.2013, 15:51
@ Studentin
|
Netzteil für Prüfstand |
Hallo
0-300V Gleich- oder Wechselspannung? Werden also auch 300V bei 16A verlangt? Wenn ja wie lange? PC-Steuerung würde die Sache wesentlich verteuern.
Theo |
Studentin

19.03.2013, 15:57
@ Theo
|
Netzteil für Prüfstand |
Oh, ich merk gerade ich hätte mehr dazuschreiben sollen 
Also 300V DC, mit wenig A (maximal 12A)
und 16A "einzeln" prüfen...
Das Ding soll halt 4 Prüfschritte machen... auf 300V laden, auf 210V entladen; mit 16A laden und mit 16A entladen
Dauer immer nur für ein paar Sekunden, ich glaub max 10s
Was Wäre denn eine günstige Alternative zur PC-Steuerung? Zumal ich auch eine Optische Fehlermeldung mit Ausgeben soll (mit der Nachricht wo der Fehler denn nun war) |
Theo

Düsseldorf, 19.03.2013, 16:11
@ Studentin
|
Netzteil für Prüfstand |
Hallo
Das wirft neue Fragen auf. Was wird da geladen und entladen? Wie sollen die Lade- und Entadezeiten sein? Du kannst ja nicht auf Knopfdruck sofort eine Ladung von 300V auf 210V reduzieren. Von welcher Spannunmg aus soll in welcher Zeit mit 16A auf welche Spannung geladen werden? In welcher Zeit soll dann wieder von welcher Spannung auf welche Spannung mit 16A entladen werden?
Theo |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.03.2013, 16:20
@ Studentin
|
Netzteil für Prüfstand |
» Oh, ich merk gerade ich hätte mehr dazuschreiben sollen 
» Also 300V DC, mit wenig A (maximal 12A)
Das wären bei 12 A ganze 3.6 kW, falls dieser Strom bei den 300 VDC noch immer fliessen sollte. Meine Güte woher nimmst Du dann diesen Power?
» und 16A "einzeln" prüfen...
» Das Ding soll halt 4 Prüfschritte machen... auf 300V laden, auf 210V
» entladen; mit 16A laden und mit 16A entladen
» Dauer immer nur für ein paar Sekunden, ich glaub max 10s
Jetzt mal eine Frage zu dem ominösen Test-Teil. Woraus besteht das, das Du mit 300 VDC und 16 A laden willst und das erst noch in so kurzer Zeit...?
Ich denke, das sollten wir schon mal wissen, um einen Ansatz finden zu können, der Dir bei diesem Vorhaben vielleicht weiterhelfen kann.
» Was Wäre denn eine günstige Alternative zur PC-Steuerung? Zumal ich auch
» eine Optische Fehlermeldung mit Ausgeben soll (mit der Nachricht wo der
» Fehler denn nun war)
Das wäre dann ein weiterer Schritt. Ich denke, man sollte erst mal Klarheit schaffen zu dem was ich grad erörtert habe...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.03.2013, 16:25
@ Theo
|
Netzteil für Prüfstand |
» Das wirft neue Fragen auf. Was wird da geladen und entladen? Wie sollen die
» Lade- und Entadezeiten sein?
Es geht da (vorläufig) um ein ominöses Gerät, das getestet werden soll. Ich denke, es stellt sich da auch die Frage, ist es überhaupt ein Lade- und Entladevorgang oder ist es einfach ein hoch und runterfahren einer angelegten Spannung. Nur stellt sich bei der hohen Stromlast die Frage nch dem Woher der grossen Leistung...
Ich denke, wir müssen in dieser Sache erstmal eine gewisse Unklarheit beseitigen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Theo

Düsseldorf, 19.03.2013, 16:41
@ schaerer
|
Netzteil für Prüfstand |
» Ich denke, wir müssen in dieser Sache erstmal eine gewisse Unklarheit
» beseitigen... 
Hallo
Versuche ich ja gerade. Wird aber wohl wieder ein streng geheimes Militärprojekt sein, und sie sitzt wegen ihrer Frage schon im Knast.
Theo |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.03.2013, 16:53
@ Theo
|
Netzteil für Prüfstand |
» » Ich denke, wir müssen in dieser Sache erstmal eine gewisse Unklarheit
» » beseitigen... 
»
» Hallo
»
» Versuche ich ja gerade.
Merk ich. Ich bin auch grad dabei...
» Wird aber wohl wieder ein streng geheimes
» Militärprojekt sein, und sie sitzt wegen ihrer Frage schon im Knast.
Ich weiss zwar aus meiner (wilden) UseNet-Ära, dass es Klappsmühlen mit Internetanschluss gibt, aber in den Knasten...
Oder es ist sogar ein "Bilderberger"-Starprojekt. Ganz "heisse" Sache...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Tim
19.03.2013, 16:58
@ Studentin
|
Netzteil für Prüfstand |
» Oh, ich merk gerade ich hätte mehr dazuschreiben sollen 
» Also 300V DC, mit wenig A (maximal 12A)
» und 16A "einzeln" prüfen...
» Das Ding soll halt 4 Prüfschritte machen... auf 300V laden, auf 210V
» entladen; mit 16A laden und mit 16A entladen
» Dauer immer nur für ein paar Sekunden, ich glaub max 10s
»
» Was Wäre denn eine günstige Alternative zur PC-Steuerung? Zumal ich auch
» eine Optische Fehlermeldung mit Ausgeben soll (mit der Nachricht wo der
» Fehler denn nun war)
Hallo,
300V DC und 12A ??
Laden mit 16A ?? Entladen mit 16A ??
Um was geht es da? Du hast mich neugierig gemacht.
Gruß
Tim |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.03.2013, 17:16
@ Tim
|
Netzteil für Prüfstand |
» Um was geht es da? Du hast mich neugierig gemacht.
Um die (elektronische) Büchse der Pandora, - vielleicht.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
ollanner
19.03.2013, 17:32
@ Studentin
|
Netzteil für Prüfstand |
Was Du suchst ist ein Gerät der Genesys-Serie für 5,1 kW in 2 HE:
http://www.tdk-lambda.com/products/sps/ps_system/gen2u/indexe.html -- Gruß
Der Ollanner |
Tim
19.03.2013, 17:32
@ schaerer
|
Netzteil für Prüfstand |
» » Um was geht es da? Du hast mich neugierig gemacht.
»
» Um die (elektronische) Büchse der Pandora, - vielleicht. 
Hallo Thomas,
und was haben die Griechen damals mit 300V DC und 12A gemacht?
Oh mann, lauter unbeantwortete Fragen.
Schöne Grüße
Tim |
Studentin

19.03.2013, 17:35
@ schaerer
|
Netzteil für Prüfstand |
Mensch, da hab ich ja was losgetreten 
Es ist kein streng geheimes Militärprojekt, sondern ein BMS 
Moment ist es so, dass das Dingin einem riesen Kasten über mehrere Stunden und mittels laden und entladen der Batterien getestet wird...
Ich soll das ganze einfach verkürzen, indem ich ein Netzteil anschließe und halt die Batterien weg lasse.... Und wie schon erwähnt soll das BMS halt bei den Spannungen und Strömen ausschalten, aber das macht es ja schon  |
Tim
19.03.2013, 17:54
@ Studentin
|
Netzteil für Prüfstand |
» Mensch, da hab ich ja was losgetreten 
» Es ist kein streng geheimes Militärprojekt, sondern ein BMS 
» Moment ist es so, dass das Dingin einem riesen Kasten über mehrere Stunden
» und mittels laden und entladen der Batterien getestet wird...
» Ich soll das ganze einfach verkürzen, indem ich ein Netzteil anschließe und
» halt die Batterien weg lasse.... Und wie schon erwähnt soll das BMS halt
» bei den Spannungen und Strömen ausschalten, aber das macht es ja schon 
Hallo Studentin,
warum hast Du das nicht gleich gesagt?
Jetzt dürfte Alles klar sein:
"Das Dingin wird in einem riesigem Kasten mehrere Stunden getestet."
Und dann wird halt die Batterie weggelassen.
Doch, das sollte passen. Nur aufpassen, daß nicht nur die Spannung sondern auch "die Ströme" ausgeschaltet werden.
Tim |
Studentin

19.03.2013, 18:03
@ Tim
|
Netzteil für Prüfstand |
» "Das Dingin wird in einem riesigem Kasten mehrere Stunden getestet."
Nicht ganz, das Ding steht in ner Firma und die einzelnen BMS müssen halt alle geprüft werden und bei schon 10 BMS dauert das verdammt lange... wenn das mal in Serie geht, ist das Zeitlich nicht mehr machbar jedes BMS zu prüfen, obwohl wir halt müssen....
Und um diesen Test zu beschleunigen muss ich halt nen Prüfstand bauen... Und dazu brauch ich ein Gerät, was sich einstellen lässt, von 0-300V und von max 12-16A und am besten über PC steuerbar ist...
Gibts denn sowas überhaupt oder muss ich das so umsetzten, dass erst Spannung geprüft wird und dann umgesteckt wird auf Stromprüfung??? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.03.2013, 18:13
@ Studentin
|
Netzteil für Prüfstand |
» Und dazu brauch ich ein Gerät, was sich einstellen lässt, von 0-300V und
» von max 12-16A und am besten über PC steuerbar ist...
» Gibts denn sowas überhaupt oder muss ich das so umsetzten, dass erst
» Spannung geprüft wird und dann umgesteckt wird auf Stromprüfung???
Hast Du Dir den Link von Olanner schon angeguckt? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |