roldor

Konstanz, 16.03.2013, 17:25 |
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? (Elektronik) |
Hallo, alle Adepten der HF Technik!
Für LW und MW wird ja vorteilhaft in Radios eine
Ferritantenne eingesetzt. Warum geht das nicht für
KW? Loops werden ja auch genommen.
Oder weiss jemand wie man das doch bewerkstelligen kann? -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Jogi
Da, 16.03.2013, 17:29
@ roldor
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
Wird nicht?
Wird doch, es gibt Ferritantennen für Amateure (DX) zu kaufen, genauso wie universelle Aktiv-Antennen zu denen alle möglichen Elemente geliefert werden, Loop, Spargel, Ferritantenne.
Oder mach doch selber, ein paar Windungen HF-Litze auf einen Ferritstab und fertig. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Harald Wilhelms

16.03.2013, 17:49
@ Jogi
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» Oder mach doch selber, ein paar Windungen HF-Litze auf
» einen Ferritstab und fertig.
Normale Ferrite sind für so hohe Frequenzen nicht
geeignet; es kann aber sein, das es da in den letzten
Jahren Fortschritte in der Ferritentwicklung gegeben hat.
Gruss
Harald |
geralds

Wien, AT, 16.03.2013, 18:12 (editiert von geralds am 16.03.2013 um 18:16)
@ roldor
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» Hallo, alle Adepten der HF Technik!
»
» Für LW und MW wird ja vorteilhaft in Radios eine
» Ferritantenne eingesetzt. Warum geht das nicht für
» KW? Loops werden ja auch genommen.
» Oder weiss jemand wie man das doch bewerkstelligen kann?
--
hm, geht schon..
http://www.elexs.de/drm17.html
http://www.ak-modul-bus.de/stat/ferritstab.html
..bedingt zumindest.
Kommt auf den Typ an.
http://www.magnet-ferritantennen.de/produkte/ferritantennenklinkenstecker/ferritantennelfm290015000/

(Quelle: Wikipedia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritstabantenne#Anwendung
-- Hatte mal ein uraltes Autoradio, bzw. Kofferradio zerlegt,
da war es bis KW rauf auf dem Ferrit am äußersten Rand gewickelt, ähnlich wie die obige im Bild. -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gerd
16.03.2013, 18:55
@ Harald Wilhelms
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» » Oder mach doch selber, ein paar Windungen HF-Litze auf
» » einen Ferritstab und fertig.
»
» Normale Ferrite sind für so hohe Frequenzen nicht
» geeignet; es kann aber sein, das es da in den letzten
» Jahren Fortschritte in der Ferritentwicklung gegeben hat.
» Gruss
» Harald
Fortschritt gibt es immer, und KW-taugliche Ferrite gibt es seit mindestens 40 Jahren... -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Kendiman
16.03.2013, 19:15
@ roldor
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» Hallo, alle Adepten der HF Technik!
»
» Für LW und MW wird ja vorteilhaft in Radios eine
» Ferritantenne eingesetzt. Warum geht das nicht für
» KW? Loops werden ja auch genommen.
» Oder weiss jemand wie man das doch bewerkstelligen kann?
Hallo,
der Kurzwellenbereich geht von 3 MHz bis 30 MHz.
Sicherlich gibt es Ferritantennen, die für Teilbereiche der KW mehr oder weniger geeignet sind.
Bei 30 MHz ist die normale Ferritantenne nicht zu empfehlen.
Gruß Kendiman |
roldor

Konstanz, 16.03.2013, 19:20 (editiert von roldor am 16.03.2013 um 19:49)
@ geralds
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» » Hallo, alle Adepten der HF Technik!
» »
» » Für LW und MW wird ja vorteilhaft in Radios eine
» » Ferritantenne eingesetzt. Warum geht das nicht für
» » KW? Loops werden ja auch genommen.
» » Oder weiss jemand wie man das doch bewerkstelligen kann?
»
» --
» hm, geht schon..
» http://www.elexs.de/drm17.html
» http://www.ak-modul-bus.de/stat/ferritstab.html
» ..bedingt zumindest.
»
» Kommt auf den Typ an.
» http://www.magnet-ferritantennen.de/produkte/ferritantennenklinkenstecker/ferritantennelfm290015000/
»
» 
»
» (Quelle: Wikipedia)
» http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritstabantenne#Anwendung
»
» -- Hatte mal ein uraltes Autoradio, bzw. Kofferradio zerlegt,
» da war es bis KW rauf auf dem Ferrit am äußersten Rand gewickelt, ähnlich
» wie die obige im Bild.
Vielen Dank!
Aber warum wird dieses nicht immer gemacht?
Ach so, hatte die vorigen Postings noch gar
nicht angeguckt. Werde jetzt mal experimentieren.
Schönes Wochenende noch. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Kendiman
16.03.2013, 19:27
@ Kendiman
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» » Hallo, alle Adepten der HF Technik!
» »
» » Für LW und MW wird ja vorteilhaft in Radios eine
» » Ferritantenne eingesetzt. Warum geht das nicht für
» » KW? Loops werden ja auch genommen.
» » Oder weiss jemand wie man das doch bewerkstelligen kann?
»
» Hallo,
» der Kurzwellenbereich geht von 3 MHz bis 30 MHz.
» Sicherlich gibt es Ferritantennen, die für Teilbereiche der KW mehr oder
» weniger geeignet sind.
» Bei 30 MHz ist die normale Ferritantenne nicht zu empfehlen.
» Gruß Kendiman
Hallo,
als Nachtrag für die Anwendung von Ferrit bis zu welcher
Frequenz ein Datenblatt.
Warum denn keinen Ferritantennenstab ?
Gruß Kendiman
 |
Andi.
16.03.2013, 20:56
@ Gerd
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» » » Oder mach doch selber, ein paar Windungen HF-Litze auf
» » » einen Ferritstab und fertig.
» »
» » Normale Ferrite sind für so hohe Frequenzen nicht
» » geeignet; es kann aber sein, das es da in den letzten
» » Jahren Fortschritte in der Ferritentwicklung gegeben hat.
» » Gruss
» » Harald
»
» Fortschritt gibt es immer, und KW-taugliche Ferrite gibt es seit mindestens
» 40 Jahren...
Es gibt sogar Ferrite für noch höhere Frequenzen, z.B. für Balun-Trafos im UHF-Bereich, so winzige Doppellochkerne.
In den Personenrufempfängern der Feuerwehr sind u.a. auch Ferritantennen eingebaut und diese Geräte laufen auf ca. 85 MHz. Und es sind tatsächlich Ferritkerne und keine Eisenpulverkerne.
Ein deutscher Hersteller von Rdfk.-Geräten hatte in seinen Kofferradios auch auf dem Ferritstab eine dritte Wicklung für den Kurzwellenbereich angebracht. Sie hatte etwa 5...10 Wdg. (weiß ich nicht mehr genau) war aus 1mm CuAg und saß mittig, links und rechts waren die MW- und LW-Spulen. Der KW-Empfang war zwar nicht berauschend, hat aber für das 49m-Band gereicht. |
geralds

Wien, AT, 16.03.2013, 23:11
@ Andi.
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
--
» Ein deutscher Hersteller von Rdfk.-Geräten hatte in seinen Kofferradios
» auch auf dem Ferritstab eine dritte Wicklung für den Kurzwellenbereich
» angebracht. Sie hatte etwa 5...10 Wdg. (weiß ich nicht mehr genau) war aus
» 1mm CuAg und saß mittig, links und rechts waren die MW- und LW-Spulen. Der
» KW-Empfang war zwar nicht berauschend, hat aber für das 49m-Band gereicht.
--
richtig,,, genau von sowas sprach ich auch vorhin im
Parallelposting.
hm, Grundig, Philips? Telefunken? ITT Schaub Lorenz?
müßte jetzt auch nochmals nachgucken..
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 16.03.2013, 23:54
@ roldor
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
--
»
» Vielen Dank!
» Aber warum wird dieses nicht immer gemacht?
» Ach so, hatte die vorigen Postings noch gar
» nicht angeguckt. Werde jetzt mal experimentieren.
»
--
gerne geschehen.
Es gab, gibt auch ganze Antennenbausätze.
zB:

Ein Beispielschaltung eines AM/FM Radios:
Eingang -: Antenne - selbstschwingender Mischer mit dem ersten Transi; mit 2.Transi - 1.ZF:
Darunter der Eingangskreis für FM:

(Die Quellen sind aus einer meiner Schullehrbücher)
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Jogi
Da, 17.03.2013, 09:57
@ roldor
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» Aber warum wird dieses nicht immer gemacht?
Diese Frage geht in die Richtung - "warum wird alles nicht immer gemacht"
Warum hatte der VW Trittbretter und der Ford nicht,
warum schmeckt die Erdbeermarmelade nicht nach Honig,
warum ist in der Zahnpaste A ein roter Streifen und in B ein blauer, usw.
Das ist alles so weil es immer mehrere Wege gibt ein Ziel zu erreichen.
Auch bei Antennen.
Eine Ferritantenne im Autoradio habe ich noch nicht gesehen, warum? Weil das Auto aus Blech ist.
Eine Langdrahtantenne am Auto... überflüssig zu erklären
Eine Stabantenne samt Ferritantenne am Kofferradio? Standard ab einem gewissen Entwicklungsstand.
Für alles bildet sich mit Fortschritt der Entwicklung immer ein gewisser Standard heraus an den sich dann alle ausrichten. Und der war eben, aufgrund gewisser Entwicklungsbedürfnisse der, daß Standard-Radios Standard-Antennen-Konfigurationen enthielten.
Man kann sogar Radios ganz ohne Spulen, also auch ohne Ferritantenne, aufbauen. Ein Clown hat sogar mal experimentelle Radios mit OPAMPs gebaut, ist nur eben kein Standard.
Es steht einem Entwickler oder Bastler dennoch frei vom Standard abzuweichen und das geht prima, wenn man es richtig macht.
Btw. würde ich an einen normalerweise recht "tauben" Standard-Industrie-Super auch garkeine festabgestimmte KW-Ferritantenne als alleiniges Frontelement haben wollen. Der Peak wäre zu spitz und die Bandbreite zu klein um die gesamte KW abzudecken. Im Maximum würde der Super heulen, daneben wäre er so gut wie taub.
Nimm ein anderes Empfängerprinzip, bspw. ein Audion, und alles gesagte ist für die Katz, da klappt es prima mit der KW-Spule, selbst bis weit in den UKW-Bereich hinein (ob das so auch Sinn macht, wenn man wenig Streß haben will oder industrielle Güter für den unbedarften Normalanwender produzieren will, steht auf einem anderen Blatt) -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Jogi
Da, 17.03.2013, 09:59
@ geralds
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
Ich meine mein Nordmende Globetrotter hatte so eine FA für ein oder mehrere KW-Bänder, aber wetten würde ich darauf nicht wollen. Er hatte trotzdem eine sogar extra lange Teleskopantenne, aber raus mußte die eben nicht auf allen KW-Bändern, was sich in rauher Umgebung durchaus vorteilhaft zeigt. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Gerd
17.03.2013, 10:38
@ Jogi
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
»Btw. würde ich an einen normalerweise recht "tauben"
» Standard-Industrie-Super auch garkeine festabgestimmte KW-Ferritantenne als
» alleiniges Frontelement haben wollen.
keine Angst, der Eingangskreis wird auch im KW-Bereich abgestimmt. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Jogi
Da, 17.03.2013, 11:09
@ Gerd
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» keine Angst, der Eingangskreis wird auch im KW-Bereich abgestimmt.
Nicht erst heute.
Aber heutige Empfänger sind in der Regel Einchip-Empfänger aus fernöstlicher Chipschmiede, da gibt es zwar auch bessere und schlechtere, aber in aller Regel sind diese Dinger - und gerade in den AM-Bereichen - taub im Vergleich zu noch wirklich guten, feinsäuberlich konstruierten und abgestimmten Supern aus vergangenen Zeiten.
Die ganze Klasse der immer wieder mal angebotenen "Weltempfänger" von Tchibo über Lidl bis Aldi, enthalten einen einzigen Chip (vom Eingangskreis bis zur Endstufe alles drin) von dessen Machart es nichtmal eine handvoll unterschiedliche Modelle gibt, in manchen ist sogar ein Entzerrerverstärker für Tonbandkassetten integriert, damit er im Walkman benutzbar ist.
Davon kann man reineweg garnichts erwarten, im FM-Bereich nicht und in den AM-Bereichen schon garnicht.
Und da die Schaltung gleich als Applikation mitgeliefert wird, es gibt auch wenig Spielraum da alles im Chip drin ist bis auf die Abstimmelemente, sind auch Dinge wie die Antenne immer gleich, kann der Ferritstab samt Aufsteckspule oft sogar im Entwicklerpaket gleich mitbezogen werden, was die Entwickler dann auch tun, die wollen ja nicht viel Arbeit reinstecken sondern billig-billigst auf den Markt werfen. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Gerd
18.03.2013, 06:29 (editiert von Gerd am 18.03.2013 um 06:45)
@ Jogi
|
Ferritantenne für Kurzwelle nicht geeignet? |
» » keine Angst, der Eingangskreis wird auch im KW-Bereich abgestimmt.
»
» Nicht erst heute.
» Aber heutige Empfänger sind in der Regel Einchip-Empfänger aus
» fernöstlicher Chipschmiede
wenn es danach geht kommen fast alle ICs aus mittlerweile aus China
und trotzdem haben sie keine festabgestimmte Ferritantenne als Frontend
http://www.silabs.com/Support%20Documents/TechnicalDocs/Si4840-44-A10.pdf -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |