Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

William

E-Mail

13.03.2013,
09:58
 

Monostabile Kippstufe (Elektronik)

Hallo Leute


Ich (Hobby-Elektroniker) hätte da mal ne Frage, ich möchte mithilfe von LMC555 Timer mit einer sekündiger-Einschaltverzögerung einen Relais steuern.

Also ich hab da einen Deckel, wenn dieser Deckel geklappt wird (Kontakt mit Microswitchs), fängt die Schaltung an zu testen.
Sobald der Deckel zu ist, braucht es eine Sekunde Verzögerung, bis ein Relais geschaltet wird. Anschliessend dauert es erneut 1 sekunde, bis sich der Relais ausschaltet. Der Vorgang sollte nur einmal durchgefhürt werden.

Nun Frage ich mich, wäre es möglich die Schaltung mithilfe von LCM555-Timer aufzunauen?
Und ob mein Vorhaben ein monostabiler oder astabiler Kippstufe ist.
Gemäss Datenblatt wäre die Formel für eine monostabile-LMC555-Timer: tH = 1.1 * RA *C stimmt das?

Könnt Ihr mir vielleicht einige Tipps geben, wie ich das Ganze aufbauen könnte? Oder ob es vielleicht andere Variante gäbe dies zu entwickeln.

Ich wäre froh, wenn mir jemand helfen könnte.
(Ich hab auch schon in manchen Büchern nachgesehen, aber als Hobby-Elektroniker habe ich Mühe ohne Erklärung klarzukommen.)

Vielen Dank

LG

Willi

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.03.2013,
10:20
(editiert von olit
am 13.03.2013 um 10:27)


@ William

Monostabile Kippstufe

» Hallo Leute
»
»
» Ich (Hobby-Elektroniker) hätte da mal ne Frage, ich möchte mithilfe von
» LMC555 Timer mit einer sekündiger-Einschaltverzögerung einen Relais
» steuern.
»
» Also ich hab da einen Deckel, wenn dieser Deckel geklappt wird (Kontakt mit
» Microswitchs), fängt die Schaltung an zu testen.
» Sobald der Deckel zu ist, braucht es eine Sekunde Verzögerung, bis ein
» Relais geschaltet wird. Anschliessend dauert es erneut 1 sekunde, bis sich
» der Relais ausschaltet. Der Vorgang sollte nur einmal durchgefhürt werden.
»
»
» Nun Frage ich mich, wäre es möglich die Schaltung mithilfe von LCM555-Timer
» aufzunauen?
» Und ob mein Vorhaben ein monostabiler oder astabiler Kippstufe ist.
» Gemäss Datenblatt wäre die Formel für eine monostabile-LMC555-Timer: tH =
» 1.1 * RA *C stimmt das?
»
» Könnt Ihr mir vielleicht einige Tipps geben, wie ich das Ganze aufbauen
» könnte? Oder ob es vielleicht andere Variante gäbe dies zu entwickeln.
»
Dort ist so etwas Ähnliches. Musst du die letzte Stufe weglassen und den Transistor mit der zweiten stufe ansteuern. Für den Zeitbestimmenden Widerstand nimmst du dann 100kOhm. (Genau genommen 91kOhm).

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183103&page=3&category=all&order=time

Willi

E-Mail

13.03.2013,
11:02

@ olit

Monostabile Kippstufe

» » Hallo Leute
» »
» »
» » Ich (Hobby-Elektroniker) hätte da mal ne Frage, ich möchte mithilfe von
» » LMC555 Timer mit einer sekündiger-Einschaltverzögerung einen Relais
» » steuern.
» »
» » Also ich hab da einen Deckel, wenn dieser Deckel geklappt wird (Kontakt
» mit
» » Microswitchs), fängt die Schaltung an zu testen.
» » Sobald der Deckel zu ist, braucht es eine Sekunde Verzögerung, bis ein
» » Relais geschaltet wird. Anschliessend dauert es erneut 1 sekunde, bis
» sich
» » der Relais ausschaltet. Der Vorgang sollte nur einmal durchgefhürt
» werden.
» »
» »
» » Nun Frage ich mich, wäre es möglich die Schaltung mithilfe von
» LCM555-Timer
» » aufzunauen?
» » Und ob mein Vorhaben ein monostabiler oder astabiler Kippstufe ist.
» » Gemäss Datenblatt wäre die Formel für eine monostabile-LMC555-Timer: tH
» =
» » 1.1 * RA *C stimmt das?
» »
» » Könnt Ihr mir vielleicht einige Tipps geben, wie ich das Ganze aufbauen
» » könnte? Oder ob es vielleicht andere Variante gäbe dies zu entwickeln.
» »
» Dort ist so etwas Ähnliches. Musst du die letzte Stufe weglassen und den
» Transistor mit der zweiten stufe ansteuern. Für den Zeitbestimmenden
» Widerstand nimmst du dann 100kOhm. (Genau genommen 91kOhm).
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=183103&page=3&category=all&order=time


Ok! Vielen Dank! :)

logitechmaus(R)

14.03.2013,
14:19

@ Willi

Monostabile Kippstufe

Hallo

habe solche Probleme immer mit CMOS Bausteinen aufgebaut

Grundlage "Das CMOS-Kochbuch" von iwt 1980

siehe z.B.
http://www.electronics-tutorials.ws/sequential/seq_3.html

mit Sicherheit findest Du hier bei Elektronik Kompendium ebenso etwas.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.03.2013,
22:21

@ logitechmaus

OT: Don Lancaster' Bücher...

» Hallo
»
» habe solche Probleme immer mit CMOS Bausteinen aufgebaut
»
» Grundlage "Das CMOS-Kochbuch" von iwt 1980
»
» siehe z.B.
» http://www.electronics-tutorials.ws/sequential/seq_3.html

Da habe ich grad mal reingeschaut. Wie kommst Du da drauf, dass das aus dem CMOS-Kochbuch ist? Du meinst doch das Buch von Don Lancaster, oder?

Dann müssten die PLL-Inhalte auch da sein. Das sehe ich aber nirgends. :-(

Das AKTIV-FILTER-KOCHBUCH habe ich auch von ihm...:-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

logitechmaus(R)

14.03.2013,
23:36

@ schaerer

OT: Don Lancaster' Bücher...

Hallo Thomas,

da ich die Bilder nicht ablichten kann,
habe ich im Internet was gleichwertiges über Multivibratoren gesucht und angegeben

"Das AKTIV-FILTER-KOCHBUCH habe ich auch von Ihm...
Schon einmal Filterberechnungen durchgeführt ?
wir haben damit 48 db Filter realisiert für eine Datenübertragung per Postmietleitung.

"Dann müssten die PLL-Inhalte auch da sein. Das sehe ich aber nirgends.
Hierfür habe ich das Buch „Theorie und Anwendungen des Phase-locked Loops von Dr. Roland Best, AT Verlag Aarau Schweiz 1981, das beste Buch was es je über PLL gab.

Gruß
gilbert

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.03.2013,
07:25

@ logitechmaus

OT: Don Lancaster' Bücher...

Hallo logitechmaus, :-D

» da ich die Bilder nicht ablichten kann,
» habe ich im Internet was gleichwertiges über Multivibratoren gesucht und
» angegeben

Aha, verstehe.

» "Das AKTIV-FILTER-KOCHBUCH habe ich auch von Ihm...
» Schon einmal Filterberechnungen durchgeführt ?
» wir haben damit 48 db Filter realisiert für eine Datenübertragung per
» Postmietleitung.

Und war das ein aktives Tiefpassfilter 8.Ordnung? Würde mich interessieren für welchen Zweck es für die Postmietleitung diente.

Ich habe damals sogar ein Programm geschrieben, dass sich auf die Inhalte dieses Buches abstützt. Dies benutze ich ggf. auch noch heute. Ich schrieb das Programm damals in GFA-3.5-Basic für ATARI-ST. Für einen Ex-Atarianer kann es noch heute sinnvoll sein, falls dieser ein ATARI-ST-Emulator benutzt.

Alle Informationen dazu findet man hier:

"ATARI-ST: Elektronik-Rechenprogramme,
Schaltschema-Zeichnungsprogramm"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#atari

» "Dann müssten die PLL-Inhalte auch da sein. Das sehe ich aber nirgends.

Ja, aber die gab es. Es ging dabei in direktem Zusammenhang mit dem CD4046 bzw. MC14046.

» Hierfür habe ich das Buch „Theorie und Anwendungen des Phase-locked Loops
» von Dr. Roland Best, AT Verlag Aarau Schweiz 1981, das beste Buch was es je
» über PLL gab.

Das habe ich auch und den Autor kenne ich ein wenig persönlich. Ich war mal an einer Vorlesung von ihm an der ETH und hatte danach ein paar Mailkontakte. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

logitechmaus(R)

15.03.2013,
12:04

@ schaerer

OT: Don Lancaster' Bücher...

Hallo Thomas
"Alle Informationen dazu findet man hier:

"ATARI-ST: Elektronik-Rechenprogramme,
"Schaltschema-Zeichnungsprogramm"
"http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#atari

habe ich schon gelesen.

Die Entwicklung wurde für die Aufzugssignaltechnik entwickelt. Daten- und Signalübertragung per Postleitungen mit Leitungsüberwachung (wegen der Postmietleitung). Ich wollte damals ein Wählautomat einsetzen, aus der Einbruchmeldetechnik, aus Kostengründen, dies wurde von der FTZ-Zulassungsstelle Düsseldorf abgelehnt. Nach dem wir in Berlin zu viele Postmietleitungen beantragt hatten, hat uns die FTZ-Zulassungsstelle die Freigabe für einen Wählautomaten genehmigt. Die Grundlage der Datenübertragung wurde mit dem Baustein IC FX107/207/208 entwickelt. Da wir aus Zeit- und Kostenaufwand die FTZ Zulassung bei der ersten Prüfung - Abnahme unbedingt benötigten, hatten wir ein aktives Filter der 8. Ordnung entwickelt und eingesetzt.
Der Prüfer von der FTZ- Zulassungsstelle hat uns nach der Messung mitgeteilt, er hat solche Filterwerte noch nie vermessen.
Ich glaube es durften keine Oberwellen von 3,4 kHz übertragen werden, da die Filterwerte so gut waren und der FX-Baustein 3 verschiedene Frequenzen für die Datenübertragung übermittelte, wurden 4 Filter auf einer Europlatine verbaut, das war 1980/81.

gruß
gilbert