Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

patrick90

09.03.2013,
13:22
 

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung (Elektronik)

Hallo,

wir haben ein Problem mit folgender Schaltung.

Wir kommen nicht auf den Mathematischen-Rechenweg um R1 und R2 zu bestimmen. Durch rumprobieren haben wir wohl die "richtigen Werte" ermitteln können.

Hat da jmd eine Idee zu...

Danke schon mal im Voraus :-)



geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.03.2013,
13:53

@ patrick90

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

---
»
» Hat da jmd eine Idee zu...
»
» Danke schon mal im Voraus :-)
»
»
»
»

--
habe ich. Aber dafür bekomme ich diese 20 Punkte, ok?!! :-P

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

09.03.2013,
14:48

@ geralds

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

» habe ich. Aber dafür bekomme ich diese 20 Punkte, ok?!!

Das reicht ja schon fast für drei Marienkäfer. :-)
Meinst Du, ich kann mir auch noch mal 20 Punkte holen,
oder sind die jetzt verbraucht?
Gruss
Harald
PS an den TE: Solche Schaltungen nennt man Ringshunt.
Unter dieser Bezeichnung findet man auch noch die
Formeln in alten Fachkundebüchern. Grundsätzlich
handelt es sich hier aber um normale Formeln für
belastete Spannungsteiler, die man aus den Grund-
formeln ableiten kann. Man braucht natürlich noch
zusätzliche Daten, die aus Deinem Ausschnitt nicht
ersichtlich sind.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2013,
14:54
(editiert von olit
am 09.03.2013 um 14:59)


@ geralds

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

» ---
» »
» » Hat da jmd eine Idee zu...
» »
» » Danke schon mal im Voraus :-)
» »
» »
» »
» »
»
» --
» habe ich. Aber dafür bekomme ich diese 20 Punkte, ok?!! :-P
»
Die Summe für R1 und R2 für den 100mA Messbereich ist ja mit 2,5 Ohm leicht zu ermitteln.
Der Abgriff für den 500mA Bereich muss für R1 kleiner 0,5 Ohm sein. Aber genau kriege ich es nicht errechnet.
Ich erreiche nicht die volle Punktzahl! :-(

logitechmaus(R)

09.03.2013,
15:32

@ olit

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

Kirchhoffsche Regeln wiki oder Kompendium anwenden

Kirchhoffsche Regeln
Die Kirchhoffschen Regeln und Formeln werden in der Praxis eher nicht angewendet. Sie basieren hauptsächlich auf theoretischen Überlegungen. Stattdessen wird zur Berechnung von Strömen und Spannungen das Ohmsche Gesetz verwendet.

oder einfacher das ohmsche Gesetz,
Formeln umstell kannst Du sicher allein

mfg
logitechmaus

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.03.2013,
15:45

@ olit

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

» Die Summe für R1 und R2 für den 100mA Messbereich ist ja mit 2,5 Ohm leicht
» zu ermitteln.
» Der Abgriff für den 500mA Bereich muss für R1 kleiner 0,5 Ohm sein. Aber
» genau kriege ich es nicht errechnet.

Innenwiderstand des Meßwerkes (Rm) plus dem nun als Vorwiderstand geschalteten R2 soll als Vollausschlag bei 20mA liegen und der Gesamtstrom soll bei 500mA liegen.

Also muss durch R1 dann 480mA Fließen und durch R2 plus Meßwerk 10 Ohm 20mA.

Lösung nach Kirchhoff.

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2013,
15:45
(editiert von olit
am 09.03.2013 um 15:46)


@ logitechmaus

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

» Kirchhoffsche Regeln wiki oder Kompendium anwenden
»
» Kirchhoffsche Regeln
» Die Kirchhoffschen Regeln und Formeln werden in der Praxis eher nicht
» angewendet. Sie basieren hauptsächlich auf theoretischen Überlegungen.
» Stattdessen wird zur Berechnung von Strömen und Spannungen das Ohmsche
» Gesetz verwendet.
»
» oder einfacher das ohmsche Gesetz,
» Formeln umstell kannst Du sicher allein
»
» mfg
» logitechmaus

Das durch die Reihenschaltung von R1 und R2 im 100mA Messbereich 80mA und durch das Messwerk 20mA fließen ist ja klar. Die Summe der Reihenschaltung 2,5 Ohm. Auch klar!
Das im 500mA Bereich 480mA durch R1 fließen und 20mA durch R2 in Reihe zum Messwerk, ist auch klar!

Der nette Herr Kirchhoff verrät mir aber nicht, wie das Verhältnis von R1 und R2 zu ermitteln ist, wenn die Reihenschaltung von R1 und R2 schon mit 2,5 Ohm festgelegt ist!

Es währe nett, wenn du mir es zeigen könntest.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2013,
15:49

@ hws

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

» » Die Summe für R1 und R2 für den 100mA Messbereich ist ja mit 2,5 Ohm
» leicht
» » zu ermitteln.
» » Der Abgriff für den 500mA Bereich muss für R1 kleiner 0,5 Ohm sein. Aber
» » genau kriege ich es nicht errechnet.
»
» Innenwiderstand des Meßwerkes (Rm) plus dem nun als Vorwiderstand
» geschalteten R2 soll als Vollausschlag bei 20mA liegen und der Gesamtstrom
» soll bei 500mA liegen.
»
» Also muss durch R1 dann 480mA Fließen und durch R2 plus Meßwerk 10 Ohm
» 20mA.
»
» Lösung nach Kirchhoff.
»
» hws

Gib sie mir, wenn R1+R2 mit 2,5 Ohm schon fest liegen!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.03.2013,
16:00

@ olit

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

» Gib sie mir, wenn R1+R2 mit 2,5 Ohm schon fest liegen!

2 Gleichungen mit 2 Unbekannten sind in der Regel lösbar.

R1+R2 = 2,5 Ohm
R1 : (R2 + 10 Ohm) = 480mA : 20mA

Wahlweise Einsetzung- oder Gleichsetzungsverfahren oder Berechnung per Matrix. (besseres Einmaleins)

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2013,
16:42
(editiert von olit
am 09.03.2013 um 21:11)


@ hws

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

» » Gib sie mir, wenn R1+R2 mit 2,5 Ohm schon fest liegen!
»
» 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten sind in der Regel lösbar.
»
» R1+R2 = 2,5 Ohm
» R1 : (R2 + 10 Ohm) = 480mA : 20mA
»
» Wahlweise Einsetzung- oder Gleichsetzungsverfahren oder Berechnung per
» Matrix. (besseres Einmaleins)
»
» hws

Ah! Danke! (Zu lange aus der Schule raus.)



edit.:
So ging es natürlich nicht! :-|

Da sich die Ströme umgekehrt proportional zu dem Widerstandsverhältnis verhalten,
muss die Gleichung so aufgestellt werden. :-)


Harald Wilhelms(R)

E-Mail

09.03.2013,
17:40

@ logitechmaus

Hilfe bei Schulaufgaben

» Kirchhoffsche Regeln wiki oder Kompendium anwenden
»
» Kirchhoffsche Regeln
» Die Kirchhoffschen Regeln und Formeln werden in der Praxis eher nicht
» angewendet. Sie basieren hauptsächlich auf theoretischen Überlegungen.
» Stattdessen wird zur Berechnung von Strömen und Spannungen das Ohmsche
» Gesetz verwendet.
»
» oder einfacher das ohmsche Gesetz,
» Formeln umstell kannst Du sicher allein

Ich denke, Patrick hat jetzt genug Hilfe, um den Rest
allein zu lösen. Normalerweise gibt es ein Agreement
hier im Forum, das bei Schulaufgaben zwar Hilfe, aber
keine fertigen Lösungen gibt.
Gruss
Harald

BernhardB(R)

Berlin,
09.03.2013,
19:40

@ logitechmaus

Messbereichserweiterung mit Parallelschaltung

Hi,

» Die Kirchhoffschen Regeln und Formeln werden in der Praxis eher nicht
» angewendet. Sie basieren hauptsächlich auf theoretischen Überlegungen.
» Stattdessen wird zur Berechnung von Strömen und Spannungen das Ohmsche
» Gesetz verwendet.

das hätte ich jetzt nicht gedacht. Maschenstromverfahren und Knotenspannungsanalyse beruhen gleich nochmal worauf???

Gruß
Bernhard

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.03.2013,
22:24

@ patrick90

Na, schon gelöst?

---»
»
»
»

---
Lösungsvorschlag:

R1 = 0,5 Ohm
R2 = 2 Ohm
Uin(bzw. Uring in Schalterstellung 1 für die 500mA) = 240 mV

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2013,
22:35

@ geralds

Na, schon gelöst?

Patrick90 Interessiert es ja wohl kaum noch.

Dafür kann ich jetzt auch beliebige Messbereiche berechnen.
Zum Beispiel 100mA und 300mA
Dann ist R2 = 1,66666 Ohm
und R1 = 2,5 Ohm minus 1,66666
:-)
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=184356&page=0&category=all&order=time

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.03.2013,
22:39

@ olit

Na, schon gelöst?

» Patrick90 Interessiert es ja wohl kaum noch.
»
» Dafür kann ich jetzt auch beliebige Messbereiche berechnen.
» Zum Beispiel 100mA und 300mA
» Dann ist R2 = 1,66666 Ohm
» und R1 = 2,5 Ohm minus 1,66666
» :-)
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=184356&page=0&category=all&order=time

--
:-D ich habs gesehen, alle deine postings gelesen :wink:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"