Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Multi9(R)

17.02.2013,
12:49
 

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen" (Elektronik)

Hallo Gemeinde, ich bitte um Hilfe.
Ich benötige eine Ausschaltverzöerung wie die Anhängende, nur soll das Relais 2 mal hintereinander anziehen. Nach Schema; Schalter auf - 0,5 sec.- Relais an- Relais aus- 0,5 sec- Relais an- Relais aus.
Das für 5- 12V Versorgungsspannung.

Danke im Voraus

Gruß
Multi

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2013,
16:21

@ Multi9

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» Hallo Gemeinde, ich bitte um Hilfe.
» Ich benötige eine Ausschaltverzöerung wie die Anhängende, nur soll das
» Relais 2 mal hintereinander anziehen. Nach Schema; Schalter auf - 0,5 sec.-
» Relais an- Relais aus- 0,5 sec- Relais an- Relais aus.
» Das für 5- 12V Versorgungsspannung.
»
» Danke im Voraus
»
» Gruß
» Multi
»
»

Ist zwar nicht besonders elegant, aber erfüllt seinen Zweck. :yes:


Multi9(R)

17.02.2013,
16:56

@ olit

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» » Hallo Gemeinde, ich bitte um Hilfe.
» » Ich benötige eine Ausschaltverzöerung wie die Anhängende, nur soll das
» » Relais 2 mal hintereinander anziehen. Nach Schema; Schalter auf - 0,5
» sec.-
» » Relais an- Relais aus- 0,5 sec- Relais an- Relais aus.
» » Das für 5- 12V Versorgungsspannung.
» »
» » Danke im Voraus
» »
» » Gruß
» » Multi
» »
» »
»
» Ist zwar nicht besonders elegant, aber erfüllt seinen Zweck. :yes:
»
»
»


Danke für die Mühe, nur, ist das nicht ganz schön aufwendig? Kann das nicht auch mit weniger Bauteilen realisiert werden. Meine Schaltung oben, vielleicht eine zweite parallel?

simi7(R)

D Südbrandenburg,
17.02.2013,
17:28
(editiert von simi7
am 17.02.2013 um 17:31)


@ Multi9

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

Hallo,
» Danke für die Mühe, nur, ist das nicht ganz schön aufwendig? Kann das nicht
» auch mit weniger Bauteilen realisiert werden.




Wenn's um weniger Bauteile geht, dann so (ATTiny13 u.ä. 8-Beiner). Dürfte wohl kaum noch zu unterbieten sein. Vielleicht noch einen Kondensator an die Stromversorgung.
Und das wichtigste: Software!
Und du kannst das Relais klappern lassen, wie du willst.
Gruß
Bernd

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.02.2013,
17:34

@ Multi9

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» Danke für die Mühe, nur, ist das nicht ganz schön aufwendig? Kann das nicht
» auch mit weniger Bauteilen realisiert werden.

Das ist "straight forward". Auch fast ohne Elektronikkenntnisse zu durhblicken und Fehlersuche.

Weniger Bauteile? OK, ein kleiner 8poliger Atmel oder PIC, 2 Transistoren und 2 Relais.
Aber ich glaube nicht, dass du das willst.

Und eine trickreiche bauteiloptimierte Schaltung zu entwerfen, ist etwas aufwendiger und komplizierter.


hws

Multi9(R)

17.02.2013,
18:00

@ hws

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» » Danke für die Mühe, nur, ist das nicht ganz schön aufwendig? Kann das
» nicht
» » auch mit weniger Bauteilen realisiert werden.
»
» Das ist "straight forward". Auch fast ohne Elektronikkenntnisse zu
» durhblicken und Fehlersuche.
»
» Weniger Bauteile? OK, ein kleiner 8poliger Atmel oder PIC, 2 Transistoren
» und 2 Relais.
» Aber ich glaube nicht, dass du das willst.
»
» Und eine trickreiche bauteiloptimierte Schaltung zu entwerfen, ist etwas
» aufwendiger und komplizierter.
»
»
» hws


hws verstehe ich nicht.
Das mit dem ATTiny13 ist schon cool. Wenn das mit dem programmieren nicht wäre, da hab ich nun gar keine Kennnisse, ich bin eher der Transistor und Relais-Typ.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.02.2013,
18:22

@ Multi9

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» hws verstehe ich nicht.
» Das mit dem ATTiny13 ist schon cool. Wenn das mit dem programmieren nicht
» wäre, da hab ich nun gar keine Kennnisse,

Ja eben. Deshalb sagte ich ja, das das geht, aber für dich mangels Programmierkenntnissen vermutlich nicht in Frage kommt.
Oder erwartest du, daß dir mal schnell jemand das passende Programm schreibt?

» ich bin eher der Transistor und Relais-Typ.

Und da geht es dann halt ums Entwickeln einer passenden Schaltung. Drei Timer hintereinander zuschalten (2 für die Impulslängen und 1 für die Pause dazwischen) ist die simpelste Lösung. Und bei "Timer" denkt man immer erst an den 555.
Jetzt könnte man sich ein anderes Konzept überlegen, aber da die geforderte Anwendung nicht so häufig ist, fällt mir auf Anhieb auch nix ein.
Vielleicht ein 4017er Zähler mit 0,5s Takt?
Oder der cd4060 und einige Dioden. (da ist der Taktgenerator schon drin.)
Olit hat sich schon einige Mühe gemacht mit dem Zeichnen - mehr kannst du hier nun nicht erwarten.

hws

Erhard(R)

17.02.2013,
18:38

@ hws

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» Vielleicht ein 4017er Zähler mit 0,5s Takt?
» Oder der cd4060 und einige Dioden. (da ist der Taktgenerator schon drin.)
» Olit hat sich schon einige Mühe gemacht mit dem Zeichnen - mehr kannst du
» hier nun nicht erwarten.
»
» hws


Auch ein 4536 (programmierbarer Zeitgeber) würde sich evtl. anbieten.

lg

simi7(R)

D Südbrandenburg,
17.02.2013,
19:06

@ Multi9

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» Das mit dem ATTiny13 ist schon cool. Wenn das mit dem programmieren nicht
» wäre, da hab ich nun gar keine Kennnisse, ich bin eher der Transistor und
» Relais-Typ.

Genau das habe ich vor einem Jahr auch gesagt und auf jeden geschimpft, der sagte, nimm doch einfach... und ein bissl Software.
Bascom ist die ideale Programmiersprache für Einsteiger die den schnellen Erfolg suchen. Die Hard- und Software ist noch dazu fast kostenlos.
Für dein Problem braucht es nur wenige Zeilen einfachen Code.
https://www.youtube.com/watch?v=aoxulKqc0po
Das ist etwa das, was du brauchst.

Bernd

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
17.02.2013,
19:10

@ Erhard

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» Auch ein 4536 (programmierbarer Zeitgeber) würde sich evtl. anbieten.

Weniger.
Beim 4017 nimmst du drei hinternanderliegende Ausgänge: An-Pause-An
Beim 4060 nimmst du Qn und Qn+1 und verknüpfst mit Dioden.

Beim 4536 kommst du nur an EINEN Ausgang dran, den du per Binärwert festlegen kannst. Oder du hast noch nen tollen Trick gefunden, der mit so nicht einfällt. Denn 3 IC's hintereinander wie bei olit wollten wir ja gerade vermeiden.

hws

Erhard(R)

17.02.2013,
19:20

@ hws

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» » Auch ein 4536 (programmierbarer Zeitgeber) würde sich evtl. anbieten.
»
» Weniger.
» Beim 4017 nimmst du drei hinternanderliegende Ausgänge: An-Pause-An
» Beim 4060 nimmst du Qn und Qn+1 und verknüpfst mit Dioden.
»
» Beim 4536 kommst du nur an EINEN Ausgang dran, den du per Binärwert
» festlegen kannst. Oder du hast noch nen tollen Trick gefunden, der mit so
» nicht einfällt. Denn 3 IC's hintereinander wie bei olit wollten wir ja
» gerade vermeiden.
»
» hws


Ja das stimmt wohl.

Es würden es auch drei OPamps (ein IC) und ein bisschen Hühnerfutter tun - vllt. reichen sogar zwei OPs... ;-)

Da gibts sicher noch einige Lösungsansätze - da muss sich der OT schon selber hinsetzen und entsprechend entwickeln - das nimmt ihm wohl keiner ab :-|


lg

BernhardB(R)

Berlin,
17.02.2013,
19:46

@ Multi9

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

Hi,

» Das mit dem ATTiny13 ist schon cool.

Du sagst es.

» Wenn das mit dem programmieren nicht wäre, da hab ich nun gar keine Kennnisse, ich bin eher der Transistor und
» Relais-Typ.

Für den Transistor- und Relais- Typen (der wohl jeder von uns mal war) tun sich mit dem µC ganz neue Welten auf. Für ein einzelnes Projekt mag sich der Aufwand zwar nicht lohnen, aber wenn Du öfter mal was bastelst...
Zumal die Beschäftigung damit selbst eine ungemein spannende Sache ist.

Gruß
Bernhard

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2013,
20:25

@ Multi9

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» » Ist zwar nicht besonders elegant, aber erfüllt seinen Zweck. :yes:
» »
» »
» »
»
»
» Danke für die Mühe, nur, ist das nicht ganz schön aufwendig? Kann das nicht
» auch mit weniger Bauteilen realisiert werden. Meine Schaltung oben,
» vielleicht eine zweite parallel?

Ich hoffe es stört dich nicht, dass der erste Impuls erst eine halbe Sekunde, nach öffnen des Schalters, kommt. Einfacher wirst du es aber kaum hinkriegen.
(Die Schaltung ist erprobt.)


olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.02.2013,
10:44
(editiert von olit
am 18.02.2013 um 10:46)


@ olit

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

Upps!
Das sollte eigentlich nur editiert werden. Da habe ich wohl falsch angeklickt! :-|



» » » Ist zwar nicht besonders elegant, aber erfüllt seinen Zweck. :yes:
» » »
» » »
» » »
» »
» »
» » Danke für die Mühe, nur, ist das nicht ganz schön aufwendig? Kann das
» nicht
» » auch mit weniger Bauteilen realisiert werden. Meine Schaltung oben,
» » vielleicht eine zweite parallel?
»
» Ich hoffe es stört dich nicht, dass der erste Impuls erst eine halbe
» Sekunde, nach öffnen des Schalters, kommt. Einfacher wirst du es aber kaum
» hinkriegen.
» (Die Schaltung ist erprobt.)
»
»
»

edit.:
Wenn die 0,5 Sekunden Impulsdauer eingehalten werden sollen, muss der 100kOhm Widerstand vom Pin 12 des IC-4017 auf 150kOhm vergrößert werden.
Die Verzögerung, nach öffnen des Schalters, beträgt dann rund 0,8 Sekunden.

Multi9(R)

18.02.2013,
19:36

@ olit

Schaltung gesucht "Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

» Upps!
» Das sollte eigentlich nur editiert werden. Da habe ich wohl falsch
» angeklickt! :-|
»
»
»
» » » » Ist zwar nicht besonders elegant, aber erfüllt seinen Zweck. :yes:
» » » »
» » » »
» » » »
» » »
» » »
» » » Danke für die Mühe, nur, ist das nicht ganz schön aufwendig? Kann das
» » nicht
» » » auch mit weniger Bauteilen realisiert werden. Meine Schaltung oben,
» » » vielleicht eine zweite parallel?
» »
» » Ich hoffe es stört dich nicht, dass der erste Impuls erst eine halbe
» » Sekunde, nach öffnen des Schalters, kommt. Einfacher wirst du es aber
» kaum
» » hinkriegen.
» » (Die Schaltung ist erprobt.)
» »
» »
» »
»
» edit.:
» Wenn die 0,5 Sekunden Impulsdauer eingehalten werden sollen, muss der
» 100kOhm Widerstand vom Pin 12 des IC-4017 auf 150kOhm vergrößert werden.
» Die Verzögerung, nach öffnen des Schalters, beträgt dann rund 0,8 Sekunden.


>>
Erst einmal vielen Dank für Eure Mühe, und schreit mich bitte nicht gleich an, bei meiner kommenden Frage::-)

Wäre es nicht auch möglich meine erste Schaltung mit dem Elko und dem Relais einfach noch mal parallel zur ersten zu bauen und den Elko zu vergrößern. Das Relais auch mit der zweiten Schaltung zu verbinden und den Eingangsschalter durch ein 2-poliges Relais zu ersetzen, so das dieser Schalter "potentialfrei" wäre? Ich benötige keine exakten Schaltzeiten nur zweimal hintereinander den Takt.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.02.2013,
20:17
(editiert von geralds
am 18.02.2013 um 20:24)


@ Multi9

"Ausschaltverzögerung mit 2 Impulsen"

---
»
» Wäre es nicht auch möglich meine erste Schaltung mit dem Elko und dem
» Relais einfach noch mal parallel zur ersten zu bauen und den Elko zu
» vergrößern. Das Relais auch mit der zweiten Schaltung zu verbinden und den
» Eingangsschalter durch ein 2-poliges Relais zu ersetzen, so das dieser
» Schalter "potentialfrei" wäre? Ich benötige keine exakten Schaltzeiten nur
» zweimal hintereinander den Takt.

---
nein,
das ist so nicht einfach möglich, weil der Impuls sofort
gestartet wird, in dem Moment wenn der Kontakt auf geht.

Ein größerer Kondi mach lediglich den Impuls länger, so
dass sich der Kürzere im Längeren versteckt.

Ausserdem hast das Problem mit dem Fall, wenn das Kontaktspielen repidiert. - Schaltfrequenz
Dann werden die Impulstflanken spitz uznd kleiner in der Höhe. - Schaltfrequenz kürzer als die "Erholzeit" der Kondiladung.

Eine definierte Kopplung mit sauberen Schaltflanken ist
besser, als die unsichere Kondi-Ladespielerei.

---> Zwei Schaltungen in Serie Schalten ginge insoweit, dass die erste Schaltung ein Relais mit zwei Kontakten hat.
Der Eine wird zum Triggern der zweiten Schaltstufe verwendet.
Die übrigen Kontakte schaltest dann so in Serie, wei du es brauchst.
Auch hier --- Schaltflanken ...
UND es kommt vor Allem darauf an, wie lange der erste Kontakt offen bleibt!

Damit kommst schon auf den Aufwand wie olit es zeigte.
-- Der erste IC wird ein NE556, der zweite ein NE555, oder die CMOS-Version
(dann brauchst allerdings einen Transi als Rel.-Treiber) halt.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"