Andreas

21.10.2005, 17:51 |
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) (Elektronik) |
Hallo,
ich bräuchte (mal wieder) eure Hilfe. Bräuchte nen bisschen Nachhilfe in Physik...
Geht um folgendes:
Ich hab mir nen Mischpult (Behringer UB802) gekauft und würde das jetzt gerne mit nem Bleiakku betreiben. Denn ich kann nich immer ne Steckdose inner Tasche haben. 
Ich habe folgende Angaben vom Hersteller:
Das Teil verbraucht 17W über nen Netzteil was 220V in 2x18,5V umwandelt. Keine Ahnung warum das Teil ne Doppelleitung hat... werd ich aber noch herausfinden...
Dann gibts bei Conrad Bleiakkus, 6V, 1,3Ah
Man könnte drei in Reihe schalten und so auf eine Spannung von 18V kommen.
Meine Frage ist nun, wie lange würde man mit einer Akku Ladung auskommen??? Oder würde evtl. auch ein 12V mit 3,2AH ausreichen? Ich weiss nicht wie das mit der Spannung aussieht, ob das immer noch reichen würde. |
Thomas Z
21.10.2005, 18:51
@ Andreas
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
» Hallo,
» ich bräuchte (mal wieder) eure Hilfe. Bräuchte nen bisschen Nachhilfe in
» Physik...
» Geht um folgendes:
» Ich hab mir nen Mischpult (Behringer UB802) gekauft und würde das jetzt
» gerne mit nem Bleiakku betreiben. Denn ich kann nich immer ne Steckdose
» inner Tasche haben. 
»
» Ich habe folgende Angaben vom Hersteller:
» Das Teil verbraucht 17W über nen Netzteil was 220V in 2x18,5V umwandelt.
» Keine Ahnung warum das Teil ne Doppelleitung hat... werd ich aber noch
» herausfinden...
Wenn du schon am herausfinden bist finde mal ob das sicher Gleichspannung ist. Liefert das Netzteil Wechselspannung hast du ein Problem
»
» Dann gibts bei Conrad Bleiakkus, 6V, 1,3Ah
» Man könnte drei in Reihe schalten und so auf eine Spannung von 18V
» kommen.
Ja das geht aber das MP will 18,5 V und die Akkuspannung ist nie stabil. Ein Blei-Akku ist voll wenn EINE Zelle 2,3V hat und "leer" bei 1,5V
also 9 Zellen voll = 20,7V
und 9 Zellen leer = 13,5V
ob da das MP glücklich ist???
Ich würde das MP mal an ein gerelbares Netzteil anschließen und testen wie stark sich die Spannung ändern darf. Vorsicht bei Spannungen über 18,5V Erwärmung kontrollieren
»
» Meine Frage ist nun, wie lange würde man mit einer Akku Ladung
» auskommen??? Oder würde evtl. auch ein 12V mit 3,2AH ausreichen? Ich weiss
» nicht wie das mit der Spannung aussieht, ob das immer noch reichen würde.
17W bei 18,5V = 0,9A Akku mit 3,2AH = ca 3 Stunden Betrieb. rechnerisch!!!
Wie kommt der Akkuhersteller auf 3,2AH? Die Messnorm geht von einer Strombelastung mit einem 1/20 aus. Nachdem du aber "mehr" Strom entnimmst wird so nach 1 Stunde Ende sein. |
Jüwü
22.10.2005, 10:22
@ Andreas
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
» Hallo,
» ich bräuchte (mal wieder) eure Hilfe. Bräuchte nen bisschen Nachhilfe in
» Physik...
» Geht um folgendes:
» Ich hab mir nen Mischpult (Behringer UB802) gekauft und würde das jetzt
» gerne mit nem Bleiakku betreiben. Denn ich kann nich immer ne Steckdose
» inner Tasche haben. 
»
» Ich habe folgende Angaben vom Hersteller:
» Das Teil verbraucht 17W über nen Netzteil was 220V in 2x18,5V umwandelt.
Du müßtest herausfinden ob aus dem ext. Netzteil AC oder DC rauskommt.
» Keine Ahnung warum das Teil ne Doppelleitung hat... werd ich aber noch
» herausfinden...
Alle "besseren" Mischer werden mit symmetrischer Betriebsspannung versorgt (z.B. +12V/-12V)
»
» Dann gibts bei Conrad Bleiakkus, 6V, 1,3Ah
» Man könnte drei in Reihe schalten und so auf eine Spannung von 18V
» kommen.
Das wird aus o.g. Grund so nicht gehen.
Du brauchst 2 Akkupaks mit je mind. 18V in Reihe geschaltet - die Mittelanzapfung wäre der GND.
Kommt aus dem ext. Netzteil AC brauchst du nicht auf die Polarität achten, da der Gleichrichter im Mischer automatisch die richtige Polarität macht.
»
» Meine Frage ist nun, wie lange würde man mit einer Akku Ladung
» auskommen??? Oder würde evtl. auch ein 12V mit 3,2AH ausreichen? Ich weiss
» nicht wie das mit der Spannung aussieht, ob das immer noch reichen würde.
Ich kenne diesen Mischer nicht aber mehr als 0,5 Amp pro Spannungshälfte wird er nicht ziehen was in etwa der Leistungsaufnahme von 17W entspräche.
Das beste ist mit einem ext. gesplittetem (+/-)Netzteil die Stromaufnahme zu messen und du bist dann auf der sicheren Seite. |
Andreas

22.10.2005, 13:26
@ Jüwü
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
» » Hallo,
» » ich bräuchte (mal wieder) eure Hilfe. Bräuchte nen bisschen Nachhilfe
» in
» » Physik...
» » Geht um folgendes:
» » Ich hab mir nen Mischpult (Behringer UB802) gekauft und würde das jetzt
» » gerne mit nem Bleiakku betreiben. Denn ich kann nich immer ne Steckdose
» » inner Tasche haben. 
» »
» » Ich habe folgende Angaben vom Hersteller:
» » Das Teil verbraucht 17W über nen Netzteil was 220V in 2x18,5V
» umwandelt.
»
» Du müßtest herausfinden ob aus dem ext. Netzteil AC oder DC rauskommt.
» » Keine Ahnung warum das Teil ne Doppelleitung hat... werd ich aber noch
» » herausfinden...
» Alle "besseren" Mischer werden mit symmetrischer Betriebsspannung versorgt
» (z.B. +12V/-12V)
» »
» » Dann gibts bei Conrad Bleiakkus, 6V, 1,3Ah
» » Man könnte drei in Reihe schalten und so auf eine Spannung von 18V
» » kommen.
» Das wird aus o.g. Grund so nicht gehen.
» Du brauchst 2 Akkupaks mit je mind. 18V in Reihe geschaltet - die
» Mittelanzapfung wäre der GND.
» Kommt aus dem ext. Netzteil AC brauchst du nicht auf die Polarität achten,
» da der Gleichrichter im Mischer automatisch die richtige Polarität macht.
»
» »
» » Meine Frage ist nun, wie lange würde man mit einer Akku Ladung
» » auskommen??? Oder würde evtl. auch ein 12V mit 3,2AH ausreichen? Ich
» weiss
» » nicht wie das mit der Spannung aussieht, ob das immer noch reichen
» würde.
»
» Ich kenne diesen Mischer nicht aber mehr als 0,5 Amp pro Spannungshälfte
» wird er nicht ziehen was in etwa der Leistungsaufnahme von 17W entspräche.
»
» Das beste ist mit einem ext. gesplittetem (+/-)Netzteil die Stromaufnahme
» zu messen und du bist dann auf der sicheren Seite.
Hallo,
vielen Dank für eue beiden (aber feinen) Antworten.
Ich werde nachher mal messen ob das geht.
Ich möchte in das MP wirklich sehr ungern mehr als 18,5V reinhauen da die Elektronik kaputt gehen könnte.
Nochma zu dem Akku: Du hast recht, es wurde tastsächlich 1/20 gemessen.
Zu dem Bsp. mit +12V/-12V, würde dann nicht ein Akku reichen? Bei dem einem Ende von Kabel verpolt man dann einfach die beiden Enden und dann wäre das Problem gelöst oder seh ich das falsch?
Auch da wird messen einem wahrscheinlich weiterhelfen.
Nur verständnis halber: Aus dem Netzteil direkt kommen 4Leitungen und gehen zum Mischer. Außerdem ist am Mischer ein Verpolungssicherer Stecker angebracht um wahrscheinlich Verpolungen vorzubeugen.
Was ich sehr schade finde, ist das Behringer nur ein Blockdiagramm liefert und keinen genauen Schaltplan. Aber aus dem geht leider überhaupt nichts mit Spannung hervor.
Die Technischen Daten+das Blockdiagramm (was einem nichts nützt) könnt ihr sonst hier nochmal einsehen:
http://www.behringerdownload.de/UB-Mixer_/UB802_SPECS_Rev_D.pdf |
Andreas

22.10.2005, 13:33
@ Andreas
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
Ach ja,
aufm Netzteil steht folgendes (falls das wichtig ist):
Input: 230V~/50 Hz/70mA/13W
Output: 2*18,5V~/2*150mA |
Kamikatse
22.10.2005, 15:34
@ Andreas
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
» Ach ja,
» aufm Netzteil steht folgendes (falls das wichtig ist):
»
» Input: 230V~/50 Hz/70mA/13W
» Output: 2*18,5V~/2*150mA
Das mit dem einen Akku wird eher nicht gehen. Denn wenn du die Anschlüsse einfach nur vertauschst, dann haste einen Kurzschluss.
Intern werden ja - vom einen mit + vom anderen zusammengeschaltet. Das ist dann die Masse und es ergibt sich die +/- Spannung um die Masse. Bei einem Akku würdest du + und - direkt verbinden, sprich Kurzschluss. -- Greez
Kami
-----------------------------------------
Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"
Peter Ustinov |
Andreas

22.10.2005, 16:13
@ Kamikatse
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
» » Ach ja,
» » aufm Netzteil steht folgendes (falls das wichtig ist):
» »
» » Input: 230V~/50 Hz/70mA/13W
» » Output: 2*18,5V~/2*150mA
»
» Das mit dem einen Akku wird eher nicht gehen. Denn wenn du die Anschlüsse
» einfach nur vertauschst, dann haste einen Kurzschluss.
» Intern werden ja - vom einen mit + vom anderen zusammengeschaltet. Das ist
» dann die Masse und es ergibt sich die +/- Spannung um die Masse. Bei einem
» Akku würdest du + und - direkt verbinden, sprich Kurzschluss.
Stimmt hast Recht...
na ja, ALSO: Is alles AC was aus dem Netzteil kommt. Anbei ne Grafik mit Messergebnissen. Was mich iritiert sind die Ampere Werte. Denn auf dem Netzteil steht ja 2*150ma drauf. Hoffe die Grafik sacht mehr...
 |
Jüwü
22.10.2005, 16:35
@ Andreas
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
» » » Ach ja,
» » » aufm Netzteil steht folgendes (falls das wichtig ist):
» » »
» » » Input: 230V~/50 Hz/70mA/13W
» » » Output: 2*18,5V~/2*150mA
» »
» » Das mit dem einen Akku wird eher nicht gehen. Denn wenn du die
» Anschlüsse
» » einfach nur vertauschst, dann haste einen Kurzschluss.
» » Intern werden ja - vom einen mit + vom anderen zusammengeschaltet. Das
» ist
» » dann die Masse und es ergibt sich die +/- Spannung um die Masse. Bei
» einem
» » Akku würdest du + und - direkt verbinden, sprich Kurzschluss.
»
» Stimmt hast Recht...
»
» na ja, ALSO: Is alles AC was aus dem Netzteil kommt. Anbei ne Grafik mit
» Messergebnissen. Was mich iritiert sind die Ampere Werte. Denn auf dem
» Netzteil steht ja 2*150ma drauf. Hoffe die Grafik sacht mehr...
»
» 
Das wird das Problem geben, denn der Mixer braucht noch eine Phantomspannung (48V)für die Kond-Mikros , bei dyn. Mikros wird die aber nicht gebraucht.
Wenn das dich nicht stört kannste mit Akku betreiben, brauchst aber trotzdem 2x18V wegen der symetrischen Spannungsversorgung im Gerät. |
Andreas

22.10.2005, 18:42
@ Jüwü
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
» » » » Ach ja,
» » » » aufm Netzteil steht folgendes (falls das wichtig ist):
» » » »
» » » » Input: 230V~/50 Hz/70mA/13W
» » » » Output: 2*18,5V~/2*150mA
» » »
» » » Das mit dem einen Akku wird eher nicht gehen. Denn wenn du die
» » Anschlüsse
» » » einfach nur vertauschst, dann haste einen Kurzschluss.
» » » Intern werden ja - vom einen mit + vom anderen zusammengeschaltet.
» Das
» » ist
» » » dann die Masse und es ergibt sich die +/- Spannung um die Masse. Bei
» » einem
» » » Akku würdest du + und - direkt verbinden, sprich Kurzschluss.
» »
» » Stimmt hast Recht...
» »
» » na ja, ALSO: Is alles AC was aus dem Netzteil kommt. Anbei ne Grafik
» mit
» » Messergebnissen. Was mich iritiert sind die Ampere Werte. Denn auf dem
» » Netzteil steht ja 2*150ma drauf. Hoffe die Grafik sacht mehr...
» »
» » 
»
» Das wird das Problem geben, denn der Mixer braucht noch eine
» Phantomspannung (48V)für die Kond-Mikros , bei dyn. Mikros wird die aber
» nicht gebraucht.
» Wenn das dich nicht stört kannste mit Akku betreiben, brauchst aber
» trotzdem 2x18V wegen der symetrischen Spannungsversorgung im Gerät.
Die 48V wird der sich aber net ausm Netzteil holen oder doch? Kenn auch Mischer die haben nur 12V und haben dann trotzdem 48V Phantom.
Kann man das ganze nich auch unsymetrisch machen? (was is eigentlich das ganze symetrisch, unsymetrisch?)
Man müsste doch auch einfach nur einen Akku benutzen können wenn das ganze zwei verschiedene Stromkreise sind...
Die ganzen kleinen EB-Mischer unterstützen auch fast alle +48V und da kommen nur paar Batterien rein... (EB= Elektronische Berichterstattung. Meine halt die kleinen Mischer die das Fernsehen immer dabei hat. um mal nen bsp. zu nennen: Sounddevices 302) |
Andreas

22.10.2005, 18:49
@ Andreas
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
Hoppla... die Hälfe vergessen:
Ja, ich brauche umbedingt die +48V hab nämlich Kond. Mikros und keine Dyn. |
Jüwü
22.10.2005, 19:00
@ Andreas
|
Brauche Nachhilfe in Physik... naja, fast! ;) |
»
»
» Die 48V wird der sich aber net ausm Netzteil holen oder doch? Kenn auch
» Mischer die haben nur 12V und haben dann trotzdem 48V Phantom.
Du wirst doch nicht glauben, daß bei dem Preis und bei der Baugröße noch ein DC-DC-Wandler drin ist. Und warum werden die Betriebsspannungen so hoch gelegt?
»
» Kann man das ganze nich auch unsymetrisch machen? (was is eigentlich das
» ganze symetrisch, unsymetrisch?)
Ich such mal was und wenn ichs finde gebs ich dir gerne weiter!
» Man müsste doch auch einfach nur einen Akku benutzen können wenn das ganze
» zwei verschiedene Stromkreise sind...
» Die ganzen kleinen EB-Mischer unterstützen auch fast alle +48V und da
» kommen nur paar Batterien rein... (EB= Elektronische Berichterstattung.
Ja ein SQN kostet halt auch so 2000€,
Meine halt die kleinen Mischer die das Fernsehen immer dabei hat. um mal
» nen bsp. zu nennen: Sounddevices 302) |
Andreas

22.10.2005, 19:12
@ Jüwü
|
Behringer UB802 mit Akku betreiben |
» »
» »
» » Die 48V wird der sich aber net ausm Netzteil holen oder doch? Kenn auch
» » Mischer die haben nur 12V und haben dann trotzdem 48V Phantom.
»
» Du wirst doch nicht glauben, daß bei dem Preis und bei der Baugröße noch
» ein DC-DC-Wandler drin ist. Und warum werden die Betriebsspannungen so
» hoch gelegt?
» »
» » Kann man das ganze nich auch unsymetrisch machen? (was is eigentlich
» das
» » ganze symetrisch, unsymetrisch?)
» Ich such mal was und wenn ichs finde gebs ich dir gerne weiter!
» » Man müsste doch auch einfach nur einen Akku benutzen können wenn das
» ganze
» » zwei verschiedene Stromkreise sind...
» » Die ganzen kleinen EB-Mischer unterstützen auch fast alle +48V und da
» » kommen nur paar Batterien rein... (EB= Elektronische Berichterstattung.
» Ja ein SQN kostet halt auch so 2000€,
»
» Meine halt die kleinen Mischer die das Fernsehen immer dabei hat. um mal
» » nen bsp. zu nennen: Sounddevices 302)
Schonma an ne Kaskade gedacht? Es gibt auch günstige Mischer die nur 12V brauchen und trotzdem die 48V Phantom haben. (brauchen aber auch ne Steckdose)
Ich schreib Behringer ma ne Mail ob die irgendwie mit Schaltplänen oder ähnlichem behilflich sein können.
Auf jeden Fall frag ich ob der sich die 48V ausm Netzteil saugt oder wie der die sonst produziert.
Oder ob Behringer irgendwie ne Lösung für das Problem hat. Trotzdem schonma weiter Kopf drüber zerbrechen da die wahrscheinlich bei so nem "Bastelkrams" nich kooperieren werden.
Ich werd ma ne runde googlen ob ich nich doch nochn Schaltplan finde... |
Andreas

22.10.2005, 19:46
@ Andreas
|
Behringer UB802 mit Akku betreiben |
Schaltpläne: Fehlanzeige.
Irgendwo muss es ja sowat geben... Ich hoffe Behringer rückt welche raus.  |
Jüwü
22.10.2005, 21:17
@ Andreas
|
Behringer UB802 mit Akku betreiben |
» Schaltpläne: Fehlanzeige.
» Irgendwo muss es ja sowat geben... Ich hoffe Behringer rückt welche raus.
» 
Das glaube ich nicht, aber hast schon mal aufgeschraubt? Das sieht man doch wie die`s machen |
Andreas

22.10.2005, 21:27
@ Jüwü
|
Behringer UB802 mit Akku betreiben |
» » Schaltpläne: Fehlanzeige.
» » Irgendwo muss es ja sowat geben... Ich hoffe Behringer rückt welche
» raus.
» » 
»
» Das glaube ich nicht, aber hast schon mal aufgeschraubt? Das sieht man
» doch wie die`s machen
Aufschrauben kannste knicken... du siehst blos die Rückseite der Platine, aber ich versuch ma herauszufinden wo das alles hingeht. Die Platine bekommst nicht ohne Gewalt vom Gehäuse ab, na ja... schon... aber du müsstest erstmal sämtliche Regler von den Potis hebeln und da hab ich ehrlich gesacht kein bock drauf. Werde aber trotzdem mal versuchen das so herauszufinden. |