Ef_von_Iks

02.01.2013, 09:45 |
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung (Elektronik) |
Liebe Elektronik-Freunde,
Erst einmal wünsche ich euch allen noch ein Gutes neues Jahr.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich möchte einen 5V Impuls der von einem Taster kommt verzögern. Ich habe leider nur die Grundkenntnisse in Elektotechnik und zu wenig Erfahrung mit Elektronik. Ich habe mich aber durch so manch ein Forum gewühlt um heraus zu finden wie ich dies ermöglichen kann. Ich bin dann zu dem Schluss gekommen dass ein IC 556 die beste Möglichkeit sein würde, da die Verzögerungszeit auch sehr genau eingestellt werden muss.
Ich habe hier jetzt mal einen Schaltplan gezeichnet, wie ich denke das es funktionieren sollte. Das Relais würde ich aus Sicherheitsgründen noch über einen Transistorverstärker schalten, damit der IC nicht gleich abraucht. Außerdem zum Schutz vor rückschlagender Spannung beim Ausschalten des Relais noch an jeden Ausgang eine Diode zur Absicherung.
Könnt ihr mir vielleicht Helfen, ob ich auf dem Richtigen Weg bin und wie ich dann die Komponenten auslege?
Die Verzögerungszeit soll variabel einstellbar sein und zwar von 0,01s-0,5s.
Danke für eure Hilfe.
 |
Basti9
02.01.2013, 10:17 (editiert von Basti9 am 02.01.2013 um 10:20)
@ Ef_von_Iks
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
»
» 
Wo ist der Impulseingang und die Taste ?
Willst du die Taste für die Verzögerungszeit gedrückt halten müssen, und erst dann soll das Relai anziehen ?
Oder genügt ein kurzer Druck auf die Taste (dann loslassen) und dann schaltet das Relais ? |
Ef_von_iks

02.01.2013, 10:28
@ Basti9
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
»
»
» Wo ist der Impulseingang und die Taste ?
»
» Willst du die Taste für die Verzögerungszeit gedrückt halten müssen, und
» erst dann soll das Relai anziehen ?
»
» Oder genügt ein kurzer Druck auf die Taste (dann loslassen) und dann
» schaltet das Relais ?
Ich möchte kurz den Taster betätigen, wie wenn man kurz einen Lichttaster drückt, und dann soll nach dieser kurzen Verzögerungszeit das Signal geschaltet werden, was aber wiederum auch nur ein kurzer im Puls sein muss. Ich möchte also wenn dieser Impuls vom Taster kommt, ihn einfach um einen Einstellbaren Wert verögern.
Der Einwand mit der Postition des Tasters ist gut, aber ich weiß ies nicht. An die Position das es eben Funktioniert.  |
Seb

02.01.2013, 10:28
@ Ef_von_Iks
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
Ein Monoflop mit vorgeschaltenem RC-Glied vllt? |
Seb

02.01.2013, 10:29
@ Seb
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
» Ein Monoflop mit vorgeschaltenem RC-Glied vllt?
Da das ganze ja variable einstellbar sein soll am besten mit nem Drehkondensator |
Ef_von_Iks

02.01.2013, 10:35
@ Seb
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
» » Ein Monoflop mit vorgeschaltenem RC-Glied vllt?
» Da das ganze ja variable einstellbar sein soll am besten mit nem
» Drehkondensator
Zum Einschalten der oben aufgezeichneten Schaltung ein Monoflop mit vorgeschaltetem RC-Glied oder die komplette Schaltung durch ein Monoflop mit RC-Glied ersetzen? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.01.2013, 11:10
@ Seb
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
» » Ein Monoflop mit vorgeschaltenem RC-Glied vllt?
» Da das ganze ja variable einstellbar sein soll am besten mit nem
» Drehkondensator
Den Drehkondensator kannst Du gleich wieder vergessen. Die höchsten Werte die man damit erreicht liegen bei etwa 500 pF.
Es geht hier aber um Zeitkonstanten im Bereich von 0,01s-0,5s.
Bei 0.5 s braucht es bei 500 pF einen Widerstand von gerade mal 1 G-Ohm.
Ganz einfach:
1 µF * 1 M-Ohm = 1s
1 nF * 1 G-Ohm = 1s
daher
0.5 nF * 1 G-Ohm = 0.5 s -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Schalk
02.01.2013, 11:12
@ schaerer
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
Vielleicht ein 20pF Festkondensator und ein 10G-Ohm Pot? |
Seb

02.01.2013, 12:01
@ schaerer
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
»
» Ganz einfach:
»
» 1 µF * 1 M-Ohm = 1s
» 1 nF * 1 G-Ohm = 1s
» daher
» 0.5 nF * 1 G-Ohm = 0.5 s
Dann bietet sich ein Festkondensator mit Poti an.
Ach ja was noch wichtig wäre (eventuell?) Schmitt-Trigger, falls Flanken-Steilheit wichtig ist?
Was möchtest du den eig erreichen mit der Schaltung, soll das Relais durchgeschaltet bleiben, oder nur mit Verzögerung kurz einschalten. Wäre schon wichtig zu wissen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.01.2013, 12:05
@ Schalk
|
Ein "Americium Ionisationskammer Potmeter" ... ... |
... ... eine "heisse" Sache!
» Vielleicht ein 20pF Festkondensator und ein 10G-Ohm Pot?
Dazu ein exzellenter Vorschlag: Man baue eine Ionisationskammer mit dem radioaktiven Americium. Mit einem ein- und rausfahrbaren Stift, angetrieben mit einer Zahnraduntersetzung, könnte man den dadurch produzierten variablen Widerstand verwenden.
Erinnert mich zurück in die 1960er-Jahre als ich noch bei CERBERUS arbeitete...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 02.01.2013, 12:26 (editiert von olit am 02.01.2013 um 12:38)
@ Ef_von_Iks
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
»
» Ich möchte einen 5V Impuls der von einem Taster kommt verzögern. Ich habe in einem Forum gewühlt um heraus
» zu finden wie ich dies ermöglichen kann. Ich bin dann zu dem Schluss
» gekommen dass ein IC 556 die beste Möglichkeit sein würde, da die
» Verzögerungszeit auch sehr genau eingestellt werden muss.
»
» Könnt ihr mir vielleicht Helfen, ob ich auf dem Richtigen Weg bin und wie
» ich dann die Komponenten auslege?
»
» Die Verzögerungszeit soll variabel einstellbar sein und zwar von
» 0,01s-0,5s.
»
» Danke für eure Hilfe.
Die Darstellung des NE556 habe ich, ohne freundliche Genehmigung, von triti geklaut.
Die gewünschte Impulsverzögerung von 10ms würde bei einem händichem Tastendruck, der ja länger als 10ms ist, zum doppelten Setzen der Verzögerung führen. Deshalb ist der Ausgangsimpuls 0,5s lang und hält das verzögerungs- Monoflop über Pin 4 so lange auf Reset.
 |
Tim
02.01.2013, 12:29
@ schaerer
|
Ein "Americium Ionisationskammer Potmeter" ... ... |
»
» Dazu ein exzellenter Vorschlag: Man baue eine Ionisationskammer mit dem
» radioaktiven Americium. Mit einem ein- und rausfahrbaren Stift,
» angetrieben mit einer Zahnraduntersetzung, könnte man den dadurch
» produzierten variablen Widerstand verwenden.
»
Also bitte, bleib doch mal sachlich!
Was spricht denn dagegen mehrere Drehkos (sagen wir mal 20 St.) mittels Kettenantrieb parallel zu betreiben?
...das ist mir jetzt schon wieder peinlich...
Tim
P.S. waren sogar ca. 5KM! |
Ef_von_Iks

02.01.2013, 12:31
@ Seb
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
» »
» » Ganz einfach:
» »
» » 1 µF * 1 M-Ohm = 1s
» » 1 nF * 1 G-Ohm = 1s
» » daher
» » 0.5 nF * 1 G-Ohm = 0.5 s
»
» Dann bietet sich ein Festkondensator mit Poti an.
» Ach ja was noch wichtig wäre (eventuell?) Schmitt-Trigger, falls
» Flanken-Steilheit wichtig ist?
»
» Was möchtest du den eig erreichen mit der Schaltung, soll das Relais
» durchgeschaltet bleiben, oder nur mit Verzögerung kurz einschalten. Wäre
» schon wichtig zu wissen.
Flankensteilheit ist nicht ganz so wichtig. Das "Relais"ist in Wirklichkeit die Ansteuerung einer pneumatischen Magnetventils (das eben als Relais dargestellt ist). Es geht darum das dieses Ventil nur kurz auf ist um einen pneumatikzylinder kurz auszufahren. Es funktioniert bisher auch schon wenn man das Ventil direkt mit dem Taster ansteuert. Allerdings muss jetzt eine zeitversetzte Synchonisation erstellt werden damit dieses Ventil erst kurz nach einem anderen Ventil geöffnet wird. Beide Ventile werden aber über den gleichen Tastendruck aktiviert.
Also sollte es eurer Meinung nach auch mit einem Monoflop gehen bei dem ein Rc-Glied vorgeschaltet wird? Oder geht es jetzt nur um die Ansteuerung der Schaltung im ersten Beitrag. Irgendwie bring ich da jetzt was durcheinander.
Ich habe mir mal kurz das hier durchgelsen: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
aber wenn ich das richtig verstehe wird ja mit dem Monoflop nur ein Impuls von undefinierter Länge in einen zeitlich definierten Impuls geändert oder? |
xy

02.01.2013, 12:33
@ schaerer
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
» Den Drehkondensator kannst Du gleich wieder vergessen. Die höchsten Werte
» die man damit erreicht liegen bei etwa 500 pF.
Ach wo, das geht locker größer, muss man halt ne Halle mieten.  |
Ef_von_Iks

02.01.2013, 12:42
@ xy
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
» » Den Drehkondensator kannst Du gleich wieder vergessen. Die höchsten
» Werte
» » die man damit erreicht liegen bei etwa 500 pF.
»
» Ach wo, das geht locker größer, muss man halt ne Halle mieten. 
Halle wäre schlecht... sollte mobil einsetzbar sein  |
Ef_von_Iks

02.01.2013, 12:45
@ olit
|
Auslegen einer Impulsgesteuerten Einschaltverzögerung |
» »
» » Ich möchte einen 5V Impuls der von einem Taster kommt verzögern. Ich
» habe in einem Forum gewühlt um heraus
» » zu finden wie ich dies ermöglichen kann. Ich bin dann zu dem Schluss
» » gekommen dass ein IC 556 die beste Möglichkeit sein würde, da die
» » Verzögerungszeit auch sehr genau eingestellt werden muss.
» »
» » Könnt ihr mir vielleicht Helfen, ob ich auf dem Richtigen Weg bin und
» wie
» » ich dann die Komponenten auslege?
» »
» » Die Verzögerungszeit soll variabel einstellbar sein und zwar von
» » 0,01s-0,5s.
» »
» » Danke für eure Hilfe.
»
» Die Darstellung des NE556 habe ich, ohne freundliche Genehmigung, von
» triti geklaut.
»
» Die gewünschte Impulsverzögerung von 10ms würde bei einem händichem
» Tastendruck, der ja länger als 10ms ist, zum doppelten Setzen der
» Verzögerung führen. Deshalb ist der Ausgangsimpuls 0,5s lang und hält das
» verzögerungs- Monoflop über Pin 4 so lange auf Reset.
»
»
» 
Wenn ich das also richtig verstanden habe, wird der Impuls erst bei fallender Flanke bzw. loslassen des Tasters weiter geleitet? |