Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Basti9

25.12.2012,
10:13
 

RGB-LED ansteuern (Elektronik)

Hallo

Mir fehlt eben mal die zündende Idee.

Ich möchte eine RGB-LED (gem. Anode) automatisch langsam (mit Poti einstellbar) hoch- und runterfahren. Jede Farbe für sich.
Brauche also drei identische Schaltungen, die jeweils eine Farbe steuern.
Wie mach ich das am einfachsten ohne µC ?
Betriebsspannung soll so um 12V liegen. LED-Strom max. 20mA/Farbe.

Hat jemand einen Tip ?

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
25.12.2012,
10:43

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

» Hallo
»
» Mir fehlt eben mal die zündende Idee.
»
» Ich möchte eine RGB-LED (gem. Anode) automatisch langsam (mit Poti
» einstellbar) hoch- und runterfahren. Jede Farbe für sich.
» Brauche also drei identische Schaltungen, die jeweils eine Farbe steuern.
» Wie mach ich das am einfachsten ohne µC ?
» Betriebsspannung soll so um 12V liegen. LED-Strom max. 20mA/Farbe.
»
» Hat jemand einen Tip ?

Ja, mit 3 Potis.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Basti9

25.12.2012,
10:51

@ roldor

RGB-LED ansteuern

» » Hallo
» »
» » Mir fehlt eben mal die zündende Idee.
» »
» » Ich möchte eine RGB-LED (gem. Anode) automatisch langsam (mit Poti
» » einstellbar) hoch- und runterfahren. Jede Farbe für sich.
» » Brauche also drei identische Schaltungen, die jeweils eine Farbe
» steuern.
» » Wie mach ich das am einfachsten ohne µC ?
» » Betriebsspannung soll so um 12V liegen. LED-Strom max. 20mA/Farbe.
» »
» » Hat jemand einen Tip ?
»
» Ja, mit 3 Potis.


Die Farben sollen ja von alleine rauf- und runter gehen (automatisch) ohne mein Zutun. Mit den Potis soll nur die Geschwindigkeit vorgegeben werden.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.12.2012,
11:59

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

» » » Hallo
» » »
» » » Mir fehlt eben mal die zündende Idee.
» » »
» » » Ich möchte eine RGB-LED (gem. Anode) automatisch langsam (mit Poti
» » » einstellbar) hoch- und runterfahren. Jede Farbe für sich.
» » » Brauche also drei identische Schaltungen, die jeweils eine Farbe
» » steuern.
» » » Wie mach ich das am einfachsten ohne µC ?
» » » Betriebsspannung soll so um 12V liegen. LED-Strom max. 20mA/Farbe.
» » »
» » » Hat jemand einen Tip ?
» »
» » Ja, mit 3 Potis.
»
»
» Die Farben sollen ja von alleine rauf- und runter gehen (automatisch) ohne
» mein Zutun. Mit den Potis soll nur die Geschwindigkeit vorgegeben werden.

Es werden also einzelne separate Frequenzen eingestellt mit den Potis. Und diese Frequenzen der einzelnen LEDs sollen wirklich völlig autonom sein?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.12.2012,
12:01

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

» Mir fehlt eben mal die zündende Idee.

Die Idee hast du doch, nur Fehlen dir die Kenntnisse / Schaltung, wie man das macht. ;-)

Hier wurde mal der "Weichblinker" diskutiert, der Leds langsam an und ausmachte.

Oder die LED-Wechselschaltung für 3 LEDs hintereinander blinken.

hws

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
25.12.2012,
12:13

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

» » » Hallo
» » »
» » » Mir fehlt eben mal die zündende Idee.
» » »
» » » Ich möchte eine RGB-LED (gem. Anode) automatisch langsam (mit Poti
» » » einstellbar) hoch- und runterfahren. Jede Farbe für sich.
» » » Brauche also drei identische Schaltungen, die jeweils eine Farbe
» » steuern.
» » » Wie mach ich das am einfachsten ohne µC ?
» » » Betriebsspannung soll so um 12V liegen. LED-Strom max. 20mA/Farbe.
» » »
» » » Hat jemand einen Tip ?
» »
» » Ja, mit 3 Potis.
»
»
» Die Farben sollen ja von alleine rauf- und runter gehen (automatisch) ohne
» mein Zutun. Mit den Potis soll nur die Geschwindigkeit vorgegeben werden.

Ach so. Dann an die Potis 3 Timer anschliessen, und den
Dreiecksausgang an die LED`s über einen Widerstand anschließen.
Oder als Pulsbreitenmodulator schalten und mit hoher Frequenz
von 0% bis 100% und zurück laufen lassen. Dann braucht man
2 Timer pro Kanal. Das wäre vielleicht effizienter, aber
der 2. Timer verbraucht auch Strom. Aber bei den kleinen
Leistungen kommt es - außer bei Batteriebetrieb - auch
nicht darauf an.

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Basti9

25.12.2012,
12:17

@ schaerer

RGB-LED ansteuern

» Es werden also einzelne separate Frequenzen eingestellt mit den Potis. Und
» diese Frequenzen der einzelnen LEDs sollen wirklich völlig autonom sein?


Ja, was ist den daran so schwierig zu verstehen ?

Man kann es ja erstmal für eine Farbe auslegen - das ganze dann dreimal aufzubauen ist ja kein Problem.

Man kann es auch mit einem LED-Blinker vergleichen. Blos das die LED nicht nur an/aus geht, sondern eben von 0 - 100% 'langsam' angeht - und dann wieder 'langsam' ausgeht.

Wie eine PWM-Regelung. Nur suche ich jetzt nach einer Schaltung, die 'das Poti ständig hin- und her dreht'. Autonom, automatisch, oder wie man es auch immer nennen mag.
Wie schnell 'das Poti nun hin- und hergedreht' wird, soll einstellbar sein. Und das für jede Farbe (Kanal) extra.

lg

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.12.2012,
12:34

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

» » Es werden also einzelne separate Frequenzen eingestellt mit den Potis.
» Und
» » diese Frequenzen der einzelnen LEDs sollen wirklich völlig autonom
» sein?
»
»
» Ja, was ist den daran so schwierig zu verstehen ?

Ich wollte nur sicher sein, dass nichts misverstanden wird.

» nur an/aus geht, sondern eben von 0 - 100% 'langsam' angeht - und dann
» wieder 'langsam' ausgeht.
»
» Wie eine PWM-Regelung. Nur suche ich jetzt nach einer Schaltung, die 'das
» Poti ständig hin- und her dreht'. Autonom, automatisch, oder wie man es
» auch immer nennen mag.

Die PWM-Steuerung hat einen DC-Eingang. Du kannst Dir einen einfachen Dreieckgenerator bauen mit zwei Opamps und mit dieser Dreieckspannung steuerst Du die PWM-Schaltung.

» Wie schnell 'das Poti nun hin- und hergedreht' wird, soll einstellbar
» sein. Und das für jede Farbe (Kanal) extra.

Jeder Dreieckgenerator enthält ein Poti zur Frequenzeinstellung.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
25.12.2012,
12:41

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

Hallo

Sie dir diese Schaltungen doch mal an:

http://www.bader-frankfurt.de/ledschaltungen.htm

Oder bei Google "RGB LED Schaltung" eingeben.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.12.2012,
12:43
(editiert von geralds
am 25.12.2012 um 12:46)


@ Basti9

RGB-LED ansteuern

---
Die kleinste Lösung ist mit µC.

Die aufwändige analoge Lösung ist mit Stromsteuerung,
indem zB ein Dreieck(oder Sinus)generator die PWMs, oder Stromquellen ansteuert,
welche entsprechend die Farben durch Mischen wechseln.

Transi, OPV,,,, sind so die Teile hierfür.

Aber!:
Die LEDs sollten im Häubchen getrennt sein.
Also keine gemeinsame, A oder K, ist flexibler.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Basti9

25.12.2012,
13:08

@ Theo

RGB-LED ansteuern

» Hallo
»
» Sie dir diese Schaltungen doch mal an:
»
» http://www.bader-frankfurt.de/ledschaltungen.htm
»
» Oder bei Google "RGB LED Schaltung" eingeben.
»
» Theo


Das ist ein guter Vorschlag !!!

DANKE :-D

Basti9

25.12.2012,
14:28

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

Hallo

Jetzt hab ich schon mal ne Schaltung gefunden. Hierbei wird die LED langsam immer heller und dann langsam wieder dunkler.
Die Geschwindigkeit kann man mit dem Kondensator festlegen.

Blos ist diese Schaltung genau verkehrt herum.
Meine RGB-LED hat ja ne gem. Anode.

Wie kann ich den die Schaltung nun so verändern, dass ich meine RGB-LED damit steuern kann ?
Wohl mit nem PNP-Transistor - aber wie ?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.12.2012,
15:18

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

» Jetzt hab ich schon mal ne Schaltung gefunden. Hierbei wird die LED
» langsam immer heller und dann langsam wieder dunkler.

Das ist exakt der Dreieckgenerator, den ich erwähnte. Anstatt einer PWM-Ansteuerung kommt hier einfach ein Impedanzwandler mit dem BC547 zur Anwendung. Das genügt für diesen Zweck bei dem geringen LED-Strom um die 20 mA problemlos.

» Die Geschwindigkeit kann man mit dem Kondensator festlegen.

Ja. Du kannst ebenso den 10M-Ohm-Widerstand verändern.

» Bloss ist diese Schaltung genau verkehrt herum.
» Meine RGB-LED hat ja ne gem. Anode.
»
» Wie kann ich den die Schaltung nun so verändern, dass ich meine RGB-LED
» damit steuern kann ?
» Wohl mit nem PNP-Transistor - aber wie ?

Du kannst einfach die LED in den Kollektorkreis schalten. So arbeitet der BC547 als Stromquelle und der Widerstand im Emitterkreis definiert zusammen mit der Dreieckspannung den Kollektor- bzw. LED-Strom. Auf diese Weise hast Du die Anode(n) auf der Plus-Speisung. :-D

Viel Glück!

»
»
.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Basti9

25.12.2012,
15:52

@ schaerer

RGB-LED ansteuern

» Du kannst einfach die LED in den Kollektorkreis schalten. So arbeitet der
» BC547 als Stromquelle und der Widerstand im Emitterkreis definiert
» zusammen mit der Dreieckspannung den Kollektor- bzw. LED-Strom. Auf diese
» Weise hast Du die Anode(n) auf der Plus-Speisung. :-D
»
» Viel Glück!


Du meinst also so:



Das klappt so aber nicht :-(
... trotz des vielen Glücks das du mir wünscht :-|

lg

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.12.2012,
17:00

@ Basti9

RGB-LED ansteuern

» » Du kannst einfach die LED in den Kollektorkreis schalten. So arbeitet
» der
» » BC547 als Stromquelle und der Widerstand im Emitterkreis definiert
» » zusammen mit der Dreieckspannung den Kollektor- bzw. LED-Strom. Auf
» diese
» » Weise hast Du die Anode(n) auf der Plus-Speisung. :-D
» »
» » Viel Glück!
»
»
» Du meinst also so:
»
»
»
» Das klappt so aber nicht :-(

Wie gross ist dieser Widerstand im Emitterkreis?

Wie gross ist die Dreieckspannung am Ausgang des ersten Opamp und über dem Widerstand im Emitterkreis?

Wenn ich das weiss, kann ich mir überlegen, warum es nicht geht.

Rein vom Prinzip her, muss es funktionieren. Also muss man suchen wo jetzt das Problem liegt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Basti9

25.12.2012,
17:04
(editiert von Basti9
am 25.12.2012 um 17:26)


@ schaerer

RGB-LED ansteuern

» » » Du kannst einfach die LED in den Kollektorkreis schalten. So arbeitet
» » der
» » » BC547 als Stromquelle und der Widerstand im Emitterkreis definiert
» » » zusammen mit der Dreieckspannung den Kollektor- bzw. LED-Strom. Auf
» » diese
» » » Weise hast Du die Anode(n) auf der Plus-Speisung. :-D
» » »
» » » Viel Glück!
» »
» »
» » Du meinst also so:
» »
» »
» »
» » Das klappt so aber nicht :-(
»
» Wie gross ist dieser Widerstand im Emitterkreis?
ZZ 100R - hab jetzt nur eine Standard-LED (rot) verwendet. Den späteren Widerstand muss ich mir erst je nach Farbe dann anpassen.
Betriebsspannung hab ich 12V (nicht wie im Schaltbild 9V) !


»
» Wie gross ist die Dreieckspannung am Ausgang des ersten Opamp und über dem
» Widerstand im Emitterkreis?
Basisspannung gegen Masse: Gemessen mit DMM (min/max-Speicher) 2.28...4.49V
Oskar hab ich keinen


»
» Wenn ich das weiss, kann ich mir überlegen, warum es nicht geht.
»
» Rein vom Prinzip her, muss es funktionieren. Also muss man suchen wo jetzt
» das Problem liegt.

Der LED-Strom ändert sich zw. 17 und 40mA. Die LED leuchtet also immer.

lg