Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.11.2012,
19:49
 

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen... (Elektronik)

Das ist kein Witz. Das habe ich gestern bei einer Einladung zum Essen erlebt. Und der Mikrowellen-Ofen hat keine Extra-Heizung. Das gibt es ja auch.

Wie funktioniert das? Bisher habe ich erfahren, dass feuchtes Essen - wegen dem Wassergehalt - leichter erhitzt wird als trockenes Essen. Es hat mit den Wassermolekülen zu tun, die durch die HF-Frequenz resonant zum Schwingen angeregt werden. So habe ich das in Erinnerung.

Ich habe mir später überlegt, dass dieser HF-Sender eine sehr hohe Sendeleistung erzeugt. Ich weiss es nicht genau. Aber ich denke, dass diese Leistung nicht weit unterhalb einem kW sein wird.

Zwei Überlegungen:

1. Der Wirkungsgrad ist begrenzt und liegt vielleicht bei 80%. Bei 1 kW wären das etwa 200 W und diese Wärme fliesst auch ins Gehäuse...

2. Wenn die Sendeleistung nicht zum Aufheizen von wasserhaltigem Esswaren genutzt wird, stellt sich die Frage, wo geht denn diese hohe Mikrowellen-Leistung hin. Letztendlich muss diese ja in Wärme übergehen, so wie das eigentlich bei jeder elektromagnetischen Strahlung der Fall ist. Und da der Mikrowellenraum nach aussen massiv abgeschirmt ist, bzw. sein muss, kann diese Umwandlung in Wärme durch irgendwelche Absorbtion nur in allen Teilen unterschiedlicher Art und Material im Innenraum erfolgen.

Wer kann dies genauer beschreiben und weiss etwas zu dieser Thematik?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.11.2012,
20:07
(editiert von geralds
am 13.11.2012 um 20:08)


@ schaerer

Mit Mikrowelle - Porzellan erwärmen...

Hi,

Ich verbrenne mir auch dauernd meine Finger,
wenn ich einen Teller, eigentlich immer mit Speisen,
nach dem Erwärmen herausnehme.

--->
Weißt du warum der Mikrowellenherd abgeschirmt werden muss?! -- Genau u.A. deshalb, weil u.A. der Teller auch heiß wird.

.... es kommt auch auf das Tellermaterial an.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.11.2012,
20:18

@ geralds

Mit Mikrowelle - Porzellan erwärmen...

» Weißt du warum der Mikrowellenherd abgeschirmt werden muss?! -- Genau u.A.
» deshalb, weil u.A. der Teller auch heiß wird.

Der primäre Grund ist allerdings, dass die Mikrowellenstrahlung bei dieser hohen Leistung hochgefährlich ist!

Ich weiss von einem Fall, wo ein Mikrowellensichtglas, das kaputt ging, durch ein normales Fensterglas ersetzt wurde. Der Mikrowellen-User hat beim Reingucken während dem Kochen, einen Sonnenbrand, äh Mikrowellenbrand im Gesicht bekommen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.11.2012,
20:38
(editiert von geralds
am 13.11.2012 um 20:55)


@ schaerer

Mit Mikrowelle - Porzellan erwärmen...

» » Weißt du warum der Mikrowellenherd abgeschirmt werden muss?! -- Genau
» u.A.
» » deshalb, weil u.A. der Teller auch heiß wird.
»
» Der primäre Grund ist allerdings, dass die Mikrowellenstrahlung bei dieser
» hohen Leistung hochgefährlich ist!
»
» Ich weiss von einem Fall, wo ein Mikrowellensichtglas, das kaputt ging,
» durch ein normales Fensterglas ersetzt wurde. Der Mikrowellen-User hat
» beim Reingucken während dem Kochen, einen Sonnenbrand, äh Mikrowellenbrand
» im Gesicht bekommen.

---
In diesem Moment hast du dir die Antwort gegeben.

Ok, meine Gedankenfolge war jetzt, momentan, nicht technisch, aber von Logik getragen.

---> auf die ganz Grobe mal: lasse mal die Menschensicherheit außen vor, weil eh klar.
Mikrowelle durchdringt Material - von bis Wellenlänge und entspr. Leistung... ...
Aber dann wirkt das Material wie ein Spiegel. -- andere, weiterführende Geschichte.

Glas ist dem Porzellan ähnlich, wie weit kann ich jetzt nicht sagen, muss mal selber genauer nachwassern.
Nun wechselwirkt die Strahlung mit der Struktur.
ähnlich wie der Photoeffekt,,,, denke ich weit her geholt.
==> Atome schwingen heißt Temperatur ansteigen. "Arbeit verrichten"

.... nun brauche auch Zeit, um darüber nachzutüfteln.

ABER - deine Beobachtung, jetzt dieses Gespräch finde ich echt interessant.
Weil in diesem Moment laufen gleich meine Zahnräder auf Hochtouren.

Ich bleibe der Sache auf alle Fälle auch dran,,,
war ein Thema vor vielen Jahren und immer wieder stoße ich auf diese Art HF.
Bin schon ganz gespannt auf die anderen Beiträge!


Hier habe ich auf die Schnelle eine Info gefunden:
http://www.mls-mikrowellen.de/db_pics/1/90.05.01_MW-Technik-Prax.pdf

Im pdf gibt es eine Tabelle in der gezeigt wird,
wieweit Materie mit Mikrowelle wechselwirkt.

Hier ist noch etwas:
http://www.chf.de/eduthek/mikrowelle-grundlagen.html

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.11.2012,
20:49

@ schaerer

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

Die Erfahrung der heißen Teller habe ich auch.
Einfache Keramikteller haben, meiner Meinung nach, Restfeuchtigkeit im Material.
Echte Mikrowellenteller werden kaum heiß. Ich will aber nicht ausschließen, dass die Mikrowellen auch mit anderen Medien als mit Wasser reagieren können.
Von metallen rede ich jetzt,, wohl gemerkt, nicht!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.11.2012,
20:52

@ olit

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

» Die Erfahrung der heißen Teller habe ich auch.
» Einfache Keramikteller haben, meiner Meinung nach, Restfeuchtigkeit im
» Material.
» Echte Mikrowellenteller werden kaum heiß. Ich will aber nicht
» ausschließen, dass die Mikrowellen auch mit anderen Medien als mit Wasser
» reagieren können.
» Von metallen rede ich jetzt,, wohl gemerkt, nicht!

---
Macht es auch.
Metalle machen Kurzschlüsse.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.11.2012,
21:15
(editiert von schaerer
am 13.11.2012 um 21:28)


@ olit

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

» Die Erfahrung der heißen Teller habe ich auch.
» Einfache Keramikteller haben, meiner Meinung nach, Restfeuchtigkeit im
» Material.
» Echte Mikrowellenteller werden kaum heiß. Ich will aber nicht
» ausschließen, dass die Mikrowellen auch mit anderen Medien als mit Wasser
» reagieren können.
» Von metallen rede ich jetzt,, wohl gemerkt, nicht!

Ich verstehe wie es Du meinst. Jetzt aber noch einmal zurück zu einer physikalisch fundamentalen Überlegung. Es hat streng genommen mit der Thermodynamik zu tun...

Vergessen wir mal den Mikrowellenherd:

Man stelle einen Mikrowellensender, der eine sehr hohe Sendeleistung abstrahlt, in einen hermetisch geschlossenen und abschirmenden Raum. Das Abschirmmaterial ist nichtleitend (keine Induktion möglich), nicht absorbierend (!) und die abschirmende Wirkung wäre total.

Diese HF-Strahlung würde in diesem Raum wild herumreflektieren. Aber selbst dann, wenn noch so ideale Zustände vorherrschen, diese hohe Sendeleistung steckt und bleibt alleine in diesem Gehäuse. Irgendwie passiert es, dass eine leistungsäquivalente Erwärmung stattfinden muss.

Ist das denn nicht Thermodynamik pur?

Die eigentlich offene Frage ist nur die, wie entsteht diese Erwärmung unter diesen idealen Bedingungen?

Falls diese Überlegungen so nicht stimmen, dann bitte zeigen, was der Denkfehler ist.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
13.11.2012,
22:06

@ schaerer

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

» Ich verstehe wie es Du meinst. Jetzt aber noch einmal zurück zu einer
» physikalisch fundamentalen Überlegung. Es hat streng genommen mit der
» Thermodynamik zu tun...
»
» Vergessen wir mal den Mikrowellenherd:
»
» Man stelle einen Mikrowellensender, der eine sehr hohe Sendeleistung
» abstrahlt, in einen hermetisch geschlossenen und abschirmenden Raum. Das
» Abschirmmaterial ist nichtleitend (keine Induktion möglich), nicht
» absorbierend (!) und die abschirmende Wirkung wäre total.
»
» Diese HF-Strahlung würde in diesem Raum wild herumreflektieren. Aber
» selbst dann, wenn noch so ideale Zustände vorherrschen, diese hohe
» Sendeleistung steckt und bleibt alleine in diesem Gehäuse. Irgendwie
» passiert es, dass eine leistungsäquivalente Erwärmung stattfinden muss.
»
» Ist das denn nicht Thermodynamik pur?
»
» Die eigentlich offene Frage ist nur die, wie entsteht diese Erwärmung
» unter diesen idealen Bedingungen?
»
» Falls diese Überlegungen so nicht stimmen, dann bitte zeigen, was der
» Denkfehler ist.

Ja Das Problem der eingesperrten Mikrowellen ist mir zu heikel es auszutesten.
Aber ich hole ja heiße Teller aus der Kiste, auch wenn da genügend Speis drauf war.
Das liegt natürlich daran, dass ich billiges Geschirr nutze.
Dass jemand die Mikrowelle nutzt um blanke Teller vorzuwärmen, habe ich noch nicht gehört.
Vielleicht meldet sich jemand, der es mit einem teuren Teller getestet hat! :-D :-P

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.11.2012,
22:16

@ olit

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

» » Ich verstehe wie es Du meinst. Jetzt aber noch einmal zurück zu einer
» » physikalisch fundamentalen Überlegung. Es hat streng genommen mit der
» » Thermodynamik zu tun...
» »
» » Vergessen wir mal den Mikrowellenherd:
» »
» » Man stelle einen Mikrowellensender, der eine sehr hohe Sendeleistung
» » abstrahlt, in einen hermetisch geschlossenen und abschirmenden Raum.
» Das
» » Abschirmmaterial ist nichtleitend (keine Induktion möglich), nicht
» » absorbierend (!) und die abschirmende Wirkung wäre total.
» »
» » Diese HF-Strahlung würde in diesem Raum wild herumreflektieren. Aber
» » selbst dann, wenn noch so ideale Zustände vorherrschen, diese hohe
» » Sendeleistung steckt und bleibt alleine in diesem Gehäuse. Irgendwie
» » passiert es, dass eine leistungsäquivalente Erwärmung stattfinden muss.
» »
» » Ist das denn nicht Thermodynamik pur?
» »
» » Die eigentlich offene Frage ist nur die, wie entsteht diese Erwärmung
» » unter diesen idealen Bedingungen?
» »
» » Falls diese Überlegungen so nicht stimmen, dann bitte zeigen, was der
» » Denkfehler ist.
»
» Ja Das Problem der eingesperrten Mikrowellen ist mir zu heikel es
» auszutesten.

Ich glaub, Du hast mich misverstanden. Es geht mit diesem Posting um eine theoretische Frage in Zusammhang mit der Thermodynamik.
Irgend etwas auszutesten ist an dieser Stelle nicht gefragt.

Diese Antwort eilt auch gar nicht. Warten wir dochmal...

» Dass jemand die Mikrowelle nutzt um blanke Teller vorzuwärmen, habe ich
» noch nicht gehört.

Ich aber habe das gestern live erlebt. :lookaround: :ok: :cool: :-P

» Vielleicht meldet sich jemand, der es mit einem teuren Teller getestet
» hat! :-D :-P

Nicht nötig an dieser Stelle. ;-) :-)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

BataillonDAmour(R)

E-Mail

13.11.2012,
22:23

@ schaerer

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

Hi,

du meinst, nach dem Energieerhaltungssatz MUSS die Energie aus der Antenne irgendwo hin und sucht sich dann deinen Keramikteller? Das funktioniert so nicht :). Im leeren verlustfrei reflektierenden Mikrowellenofen entstehen sehr hohe Feldstärken, die in das Magnetron zurückreflektieren, bis dieses davon kaputt geht. Ein steter Energieeintrag durch ein ideales Über-Magnetron würde die Feldstärke im Garraum immer weiter erhöhen, bis die Luft ionisiert und zum Plasma wird.

Einen Wärmeeintrag in wirklich reine Keramik ist nur durch Ionenpolarisation möglich. Ich glaube aber kaum, dass die Leistung für merkbare Effekte ausreicht.
Vermutlich sind Unreinheiten oder durch rissige Glasur eingedrungenes Wasser für die Erwärmung verantwortlich. Es war also kein Meissener oder Rosenthaler Porzellan ;)?

Grüße.

Technikfan(R)

13.11.2012,
23:24
(editiert von Technikfan
am 13.11.2012 um 23:26)


@ schaerer

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan testen

» Das ist kein Witz. Das habe ich gestern bei einer Einladung zum Essen
» erlebt. Und der Mikrowellen-Ofen hat keine Extra-Heizung. Das gibt es ja
» auch.
»
» Wie funktioniert das?

Die Microwelle wird zum "Porzellan Güte Tester". Ob es Porzellan oder Steingut ist lässt sich nicht mehr so einfach einschätzen. Warm werden die Teller und Kaffeebescher die einen hohen Schwermetall Anteil (und anderen grauslichen Zusätze) haben.
Beliebt - weil billig - z.B. bleihaltige Lasur.

Ich habe das bei Kaffeetassen bemerkt. Es gab Modelle da war der Griff kalt oder auch welche die konnte ich nicht anfassen.
Ich habe alle Tassen getestet und 70% entsorgt. Dabei waren auffallend viele Werbegeschenke von Firmen.

edit
Literatur zum Thema
http://www.ktipp.ch/themen/beitrag/1026757/Schwermetall_in_Langenthaler_Geschirr

Gerd(R)

14.11.2012,
07:12

@ schaerer

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

Hallo,

das ist bekannt und wird in vielen Küchen so gehandhabt.

Das liegt an den dielektrischen Verlusten.
Normales Geschirr ist nun mal nicht auf geringe HF-Verluste ausgelegt.

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Thomas Kuster

E-Mail

14.11.2012,
07:41

@ schaerer

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

Guten Tag Thomas Scherrer

gleiches habe ich auch schon festgestellt. Die wahrscheinlichste Erklärung dafür ist, dass Keramik durchaus noch Feuchtigkeit im Innern enthalten kann. Diese Wassermolküle werden dann erwärmt und geben die Hitze an das Keramik ab.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
14.11.2012,
08:32

@ BataillonDAmour

Vergleich von zwei interessanten Theorien...

» Hi,
»
» du meinst, nach dem Energieerhaltungssatz MUSS die Energie aus der Antenne
» irgendwo hin und sucht sich dann deinen Keramikteller?

Ja, oder irgendwelche Teile sonst, vielleicht auch Teile in der Luft, erwärmt diese und damit die Luft. Luft ist eher unwahrscheinlich, weil die müsste beim Öffnen des Ofen sehr heiss rausströmen, wenn diese in der Lage wäre in kurzer Zeit Teller zu heizen.

» Das funktioniert so
» nicht :). Im leeren verlustfrei reflektierenden Mikrowellenofen entstehen
» sehr hohe Feldstärken, die in das Magnetron zurückreflektieren, bis dieses
» davon kaputt geht. Ein steter Energieeintrag durch ein ideales
» Über-Magnetron würde die Feldstärke im Garraum immer weiter erhöhen, bis
» die Luft ionisiert und zum Plasma wird.

Okay, das wäre der eigentlich logische Schluss. Irgendwann käme es zu einer Fusionsbombe, wenn das immer so weitergeht... :lookaround: :-P

» Einen Wärmeeintrag in wirklich reine Keramik ist nur durch
» Ionenpolarisation möglich. Ich glaube aber kaum, dass die Leistung für
» merkbare Effekte ausreicht.

Okay.

» Vermutlich sind Unreinheiten oder durch rissige Glasur eingedrungenes
» Wasser für die Erwärmung verantwortlich.

Interessant. Und weil durch diese rissige Glasur oder vielleicht auch eine gewisse Porosität eine gewisse hygroskopische Eigenschaft besteht, werden solche Teller immer wieder Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und das mit der Erwärmung funktioniert weiterhin. Richtig?

Diese Theorie könnte man dadurch Testen, wenn man viele male hintereinander solche Teller im Mikrowellen-Ofen erwärmt und dabei testet ob der Heizungseffekt allmählich abnimmt.

» Es war also kein Meissener oder Rosenthaler Porzellan ;)?

Kann man ausschliessen. :-D

Interessante alternative Theorie ist die von Technikfan:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=177107&page=0&category=all&order=time

Wie wahrscheinlich hältst Du den Effekt durch Schwermetallanteile und wie würde die Wärme da überhaupt entstehen? Bei den Wassermolekülen ist es die Anregung zum Schwingen. Ein Resonanzeffekt. Bei leitenden Stoffen (Metallen) kann es Induktion/Wirbelströme sein, aber wie bei sehr kleinen (Schwer-)Metall-Teilchen? Da bleibt dieser Reonanzeffekt wohl aus...:lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

14.11.2012,
09:32
(editiert von xy
am 14.11.2012 um 09:32)


@ schaerer

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

» Es hat
» mit den Wassermolekülen zu tun, die durch die HF-Frequenz resonant zum
» Schwingen angeregt werden.

Das stimmt nicht.

Kendiman

14.11.2012,
10:25

@ schaerer

Mit Mikrowelle kann man Teller aus Porzellan erwärmen...

» Das ist kein Witz. Das habe ich gestern bei einer Einladung zum Essen
» erlebt. Und der Mikrowellen-Ofen hat keine Extra-Heizung. Das gibt es ja
» auch.
»
» Wie funktioniert das? Bisher habe ich erfahren, dass feuchtes Essen -
» wegen dem Wassergehalt - leichter erhitzt wird als trockenes Essen. Es hat
» mit den Wassermolekülen zu tun, die durch die HF-Frequenz resonant zum
» Schwingen angeregt werden. So habe ich das in Erinnerung.
»
» Ich habe mir später überlegt, dass dieser HF-Sender eine sehr hohe
» Sendeleistung erzeugt. Ich weiss es nicht genau. Aber ich denke, dass
» diese Leistung nicht weit unterhalb einem kW sein wird.
»
» Zwei Überlegungen:
»
» 1. Der Wirkungsgrad ist begrenzt und liegt vielleicht bei 80%. Bei 1 kW
» wären das etwa 200 W und diese Wärme fliesst auch ins Gehäuse...
»
» 2. Wenn die Sendeleistung nicht zum Aufheizen von wasserhaltigem Esswaren
» genutzt wird, stellt sich die Frage, wo geht denn diese hohe
» Mikrowellen-Leistung hin. Letztendlich muss diese ja in Wärme übergehen,
» so wie das eigentlich bei jeder elektromagnetischen Strahlung der Fall
» ist. Und da der Mikrowellenraum nach aussen massiv abgeschirmt ist, bzw.
» sein muss, kann diese Umwandlung in Wärme durch irgendwelche Absorbtion
» nur in allen Teilen unterschiedlicher Art und Material im Innenraum
» erfolgen.
»
» Wer kann dies genauer beschreiben und weiss etwas zu dieser Thematik?


Diese Art von Geschirr nennt man Bräunungsgeschirr. Es hat das europäische
Patent EP 0 374 302 A1

https://data.epo.org/publication-server/rest/v1.0/publication-dates/19900627/patents/EP0374302NWA1/document.html

Verlustarmes Dielektikum wird in der Mikrowelle nicht erwärmt.
Gutes Porzellan erwärmt sich nur sehr gering in der Mikrowelle im
Gegensatz zu dem darauf befindlichen Essen. Wird der Porzellanteller warm,
so ist sein Dielektrikum verlustbehaftet. Man verbrennt sich am Teller die Finger.
In der Mikrowelle kann man Essen sehr gut garen, ohne dass sich die Oberfläche
verändert. Man kann ein Hähnchen in wenigen Minuten garen. Nur es fehlt die braune schmackhafte Kruste.
Ist also nicht sehr appetitlich. Entweder man bestreicht das Hähnchen mit einer Bräunungssoße
oder man verwendet Bräunungsgeschirr. Das spezielle Geschirr erwärmt sich in der Mikrowelle
so stark, dass die Hitze wie eine eingebaute Grillvorrichtung funktioniert.
Es entsteht Strahlungswärme. Die Hähnchenoberfläche wird braun und knusprig.
Gruß Kendiman