Anonymic
Weilmünster, 08.11.2012, 19:12 (editiert von Anonymic am 08.11.2012 um 19:12) |
Taucherlampe Schaltung (Elektronik) |
Hallo,
Ich habe hier eine Taucherlampe von meinem verstorenen Onkel geöffnet, da diese scheinbar nicht mehr funktioniert. Neue Batterien entladen sich immer selbstständig. Kann mir jemand erklären, wie die Schaltung funktioniert?
An den Drei hochstehenden "Dingern" (Steht S119 drauf) wird von Außen mit einem Magneten berührungslos geschaltet. Ich dachte das man nur mit reed-Kontakten mt einem Magneten schalten kann.
 |
Anonymic
Weilmünster, 08.11.2012, 19:15
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
Hier die Rückseite
 |
Gerd
08.11.2012, 19:42 (editiert von Gerd am 08.11.2012 um 19:44)
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
» Hallo,
»
» Ich habe hier eine Taucherlampe von meinem verstorenen Onkel geöffnet, da
» diese scheinbar nicht mehr funktioniert. Neue Batterien entladen sich
» immer selbstständig.
ja, die Selbstentladung ist ein Problem, unter dem alle Batterien und Akkus leiden.
» Kann mir jemand erklären, wie die Schaltung
» funktioniert?[/quote]
Davon gehe ich mal aus! Der Entwickler wird doch hoffentlich zumindest geistig anwesend gewesen sein, als er die Schaltung entwarf! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Gerd
08.11.2012, 19:47
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
» Hier die Rückseite
»
» 
Oh, das sieht ja gar nicht gut aus! Da ist der Korrosion ja Tür und Tor geöffnet! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Anonymic
Weilmünster, 08.11.2012, 19:56
@ Gerd
|
Taucherlampe Schaltung |
» » Hallo,
» »
» » Ich habe hier eine Taucherlampe von meinem verstorenen Onkel geöffnet,
» da
» » diese scheinbar nicht mehr funktioniert. Neue Batterien entladen sich
» » immer selbstständig.
»
» ja, die Selbstentladung ist ein Problem, unter dem alle Batterien und
» Akkus leiden.
»
» » Kann mir jemand erklären, wie die Schaltung
» » funktioniert?[/quote]
»
» Davon gehe ich mal aus! Der Entwickler wird doch hoffentlich zumindest
» geistig anwesend gewesen sein, als er die Schaltung entwarf!
Die Batterien halten max. 3 Tage, dann sind sie leer. Die Schaltung schaltet ab einer gewissen Spannung ab, da sie die akkus scheinbar schützen soll.... Trotzdem zieht das ding strom, ohne das die lampe brennt.
Liegt es an der schaltung? Wo kann ich eine Schaltung erstellen? Also ein Schaltplan, damit man es besser verstehen kann. Vielleicht kann man auch noch etwas verbessern.
Gruß
Jan |
Gerd
08.11.2012, 20:37
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
» » » Hallo,
» » »
» » » Ich habe hier eine Taucherlampe von meinem verstorenen Onkel
» geöffnet,
» » da
» » » diese scheinbar nicht mehr funktioniert. Neue Batterien entladen sich
» » » immer selbstständig.
» »
» » ja, die Selbstentladung ist ein Problem, unter dem alle Batterien und
» » Akkus leiden.
» »
» » » Kann mir jemand erklären, wie die Schaltung
» » » funktioniert?[/quote]
» »
» » Davon gehe ich mal aus! Der Entwickler wird doch hoffentlich zumindest
» » geistig anwesend gewesen sein, als er die Schaltung entwarf!
»
» Die Batterien halten max. 3 Tage, dann sind sie leer. Die Schaltung
» schaltet ab einer gewissen Spannung ab, da sie die akkus scheinbar
» schützen soll.... Trotzdem zieht das ding strom, ohne das die lampe
» brennt.
» Liegt es an der schaltung? Wo kann ich eine Schaltung erstellen? Also ein
» Schaltplan, damit man es besser verstehen kann. Vielleicht kann man auch
» noch etwas verbessern.
» Gruß
» Jan
welche Schaltung? Ich sehe keine... -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Erhard
08.11.2012, 20:42
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
Einen Schaltplan kannst du dir aus der Platine selbst erstellen.
Oder mit ein bisschen Glück kannst du, mit der genauer Typenbezeichnung der Lampe, ihn von Tante Google erfahren  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.11.2012, 20:48
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
Hallo,
wie hast Du die Selbstentladung des Accus festgestellt?
Hattest Du einen Ruhestrom gemessen (wie hoch?) oder lediglich den entladenen Accu nach drei Tagen diagnostiziert?
Die Schaltung kannst Du rauszeichnen. Dazu würde ich Dir raten, die Datenblätter der Halbleiter zur Hand zu halten. Die Platine von der Lötseite beleuchten und von der Bestückungsseite her zu fotografieren. Das ganze dann vergrößert (auf A4) ausdrucken. Damit hast Du eine gute Startposition für Dein ^^reverse engineering.
Wenn Du den Plan fertig hast kannst Du ihn hier mal posten. Wenns Probleme geben sollte auch gerne vorher.
Gruß
Ralf
»
» Ich habe hier eine Taucherlampe von meinem verstorenen Onkel geöffnet, da
» diese scheinbar nicht mehr funktioniert. Neue Batterien entladen sich
» immer selbstständig. Kann mir jemand erklären, wie die Schaltung
» funktioniert?
» An den Drei hochstehenden "Dingern" (Steht S119 drauf) wird von Außen mit
» einem Magneten berührungslos geschaltet. Ich dachte das man nur mit
» reed-Kontakten mt einem Magneten schalten kann.
»
»  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.11.2012, 20:49
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
» An den Drei hochstehenden "Dingern" (Steht S119 drauf) wird von Außen mit
» einem Magneten berührungslos geschaltet. Ich dachte das man nur mit
» reed-Kontakten mt einem Magneten schalten kann.
nein, es gibt auch magnetsensitive Halbleiter. Schreib mal die Typenbezeichnung auf den betreffenden Bauteilen auf... |
Anonymic
Weilmünster, 09.11.2012, 12:05
@ cmyk61
|
Taucherlampe Schaltung |
» Hallo,
»
» wie hast Du die Selbstentladung des Accus festgestellt?
» Hattest Du einen Ruhestrom gemessen (wie hoch?) oder lediglich den
» entladenen Accu nach drei Tagen diagnostiziert?
»
» Die Schaltung kannst Du rauszeichnen. Dazu würde ich Dir raten, die
» Datenblätter der Halbleiter zur Hand zu halten. Die Platine von der
» Lötseite beleuchten und von der Bestückungsseite her zu fotografieren. Das
» ganze dann vergrößert (auf A4) ausdrucken. Damit hast Du eine gute
» Startposition für Dein ^^reverse engineering.
» Wenn Du den Plan fertig hast kannst Du ihn hier mal posten. Wenns Probleme
» geben sollte auch gerne vorher.
»
» Gruß
»
» Ralf
»
» »
» » Ich habe hier eine Taucherlampe von meinem verstorenen Onkel geöffnet,
» da
» » diese scheinbar nicht mehr funktioniert. Neue Batterien entladen sich
» » immer selbstständig. Kann mir jemand erklären, wie die Schaltung
» » funktioniert?
» » An den Drei hochstehenden "Dingern" (Steht S119 drauf) wird von Außen
» mit
» » einem Magneten berührungslos geschaltet. Ich dachte das man nur mit
» » reed-Kontakten mt einem Magneten schalten kann.
Festgestellt habe ich bis jetzt immer nur den Leeren Akku. Eine Selbstentladung konnte ich noch nicht messen, da mein multimeter eine leere Batterie hat und somit wirre Werte anzeigt. Werde mir heute eine neue Batterie zulegen und das ganze testen.
Danke schonmal. |
Anonymic
Weilmünster, 09.11.2012, 12:06
@ Erhard
|
Taucherlampe Schaltung |
» Einen Schaltplan kannst du dir aus der Platine selbst erstellen.
» Oder mit ein bisschen Glück kannst du, mit der genauer Typenbezeichnung
» der Lampe, ihn von Tante Google erfahren 
Lampe ist nicht von der Stange - Eigenkonstruktion... Leider |
Anonymic
Weilmünster, 09.11.2012, 12:07
@ cmyk61
|
Taucherlampe Schaltung |
» » An den Drei hochstehenden "Dingern" (Steht S119 drauf) wird von Außen
» mit
» » einem Magneten berührungslos geschaltet. Ich dachte das man nur mit
» » reed-Kontakten mt einem Magneten schalten kann.
»
»
» nein, es gibt auch magnetsensitive Halbleiter. Schreib mal die
» Typenbezeichnung auf den betreffenden Bauteilen auf...
Habe ich bereits. Es steht nur S119 drauf. mehr nicht. Habe schon gegoogelt, aber ich finde nichts. |
Hartwig
09.11.2012, 12:59
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
Hallo,
die Dinger sehen aus wie Hall-Schalter. Schau mal auf den Seiten von Allegromicro.com. Auch die Typenbezeichnung ist ähnlich, wenn ich beim ersten Blick auch den S119 dort nicht sehen konnte. Aber das kann ein Anhaltspunkt für die Suche sein.
Viel Erfolg
Hartwig |
Gerd
09.11.2012, 15:59 (editiert von Gerd am 09.11.2012 um 16:05)
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
» Selbstentladung konnte ich noch nicht messen, da mein multimeter eine
» leere Batterie hat und somit wirre Werte anzeigt.
Anscheinend hast Du ein generelles Energiedefizit-Problem 
Die Selbstentladung kannst Du nicht mit einem Multimeter messen. Da wird dir nur die Spannung angezeigt, eine Aussage über den aktuellen Ladezustand erhältst du damit nicht. Maximal kann man von der Spannung auf den ungefähren Ladezustand schließen, wenn es noch ein neuer akku ist, und man entsprechende Kurven hat.
Was funktionieren sollte, ist das gezielte Laden und Entladen mit einem geeigneten Gerät, welches Aussagen zu eingeladener und entnommener Arbeit macht.
Dann kannst Du einmal laden und kurz danach wieder entladen, und ein weiteres Mal laden, und dann erst nach 1 Woche wieder entladen.
Aber ist es tatsächlich Selbstentladung? Oder doch eher ein Problem der Schaltung?
Da anscheinend der Akku auch im ausgeschalteten Zustand an der Schaltung hängt, solltest Du da mal suchen, wer sich dort ungewollt bedient. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
otti

D, 09.11.2012, 21:20
@ Anonymic
|
Taucherlampe Schaltung |
» Hallo,
»
» Ich habe hier eine Taucherlampe von meinem verstorenen Onkel geöffnet, da
» diese scheinbar nicht mehr funktioniert. Neue Batterien entladen sich
» immer selbstständig. Kann mir jemand erklären, wie die Schaltung
» funktioniert?
Nur für mich zum Mitdenken:
Warum befindet sich eine solche Schaltung in einer Taucherlampe?
Was ist der Zweck der Schaltung? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Hartwig
10.11.2012, 00:55
@ otti
|
Taucherlampe Schaltung |
Hallo,
auch wenn ich kein Taucher bin, aber bei Einsatz in der Tiefe sind die Lampen erheblichem Druck ausgesetzt. Um unter der Bedingung einen von aussen zu betätigenden Schalter auf Dauer wasserdicht zu halten, bedarf es erheblichen Aufwands - oder man macht's halt magnetisch. . .
Grüsse
Hartwig |