matzischweinchen

Aachen, 08.11.2012, 19:00 |
Filter mit MAX274 oder MAX275 (Elektronik) |
Hallo!
'sch hab' ein Projekt, eine 4-Kanal - Lichtorgel mit u.a. den o.a. ICs. Damit lassen sich Bandpass und Tiefpass und Notchfilter bauen, aber kein Hochpass Und dann ist das untere Frequenzlimit bei 100Hz. Ich will aber einen Tiefpass mit ca. 20Hz haben und einen Hochpass mit ca. 8kHz oder so. Die Kanäle dazwischen wollte ich jeweils mit Bandpassfilter realisieren. Die MAX274/275 sind auch relativ teuer, vielleicht gibt es günstigere, weiss ich nicht.
Und dann wollte ich wissen, ob die vier Widerstandswerte, die zur Programmierung von Güte Q und Resonanzfrequenz so krumme Werte da haben müssen, wie sie im Datenblatt angegeben sind. Wenn da z.B. ein Widerstand 31,5kOhm hat, kann ich da auch einen 33kOhm nehmen? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Gerd
08.11.2012, 19:54
@ matzischweinchen
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» Hallo!
»
» 'sch hab' ein Projekt, eine 4-Kanal - Lichtorgel mit u.a. den o.a. ICs.
» Damit lassen sich Bandpass und Tiefpass und Notchfilter bauen, aber kein
» Hochpass Und dann ist das untere Frequenzlimit bei 100Hz. Ich will
» aber einen Tiefpass mit ca. 20Hz haben und einen Hochpass mit ca. 8kHz
» oder so. Die Kanäle dazwischen wollte ich jeweils mit Bandpassfilter
» realisieren. Die MAX274/275 sind auch relativ teuer, vielleicht gibt es
» günstigere, weiss ich nicht.
»
» Und dann wollte ich wissen, ob die vier Widerstandswerte, die zur
» Programmierung von Güte Q und Resonanzfrequenz so krumme Werte da haben
» müssen, wie sie im Datenblatt angegeben sind. Wenn da z.B. ein Widerstand
» 31,5kOhm hat, kann ich da auch einen 33kOhm nehmen?
Hallo,
vieleicht solltest Du mal schauen, wie das vor 30 Jahren ging. Also zu einer Zeit, wo das überall funktionierte, ohne daß man da irgendwelche ICs brauchte?
Die Frage mit den 31,5 und 33 k kanst Du bestimmt auch selbst beantworten! Schau halt auf den Ring für die Toleranz.
Und rechne dir mal aus, was 1,5k von 33k entspricht.
Hinweis: Die Netzspannung darf ± 10 % abweichen.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.11.2012, 19:55
@ matzischweinchen
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» Hallo!
»
» 'sch hab' ein Projekt, eine 4-Kanal - Lichtorgel mit u.a. den o.a. ICs.
» Damit lassen sich Bandpass und Tiefpass und Notchfilter bauen, aber kein
» Hochpass Und dann ist das untere Frequenzlimit bei 100Hz. Ich will
» aber einen Tiefpass mit ca. 20Hz haben und einen Hochpass mit ca. 8kHz
» oder so. Die Kanäle dazwischen wollte ich jeweils mit Bandpassfilter
» realisieren. Die MAX274/275 sind auch relativ teuer, vielleicht gibt es
» günstigere, weiss ich nicht.
»
» Und dann wollte ich wissen, ob die vier Widerstandswerte, die zur
» Programmierung von Güte Q und Resonanzfrequenz so krumme Werte da haben
» müssen, wie sie im Datenblatt angegeben sind. Wenn da z.B. ein Widerstand
» 31,5kOhm hat, kann ich da auch einen 33kOhm nehmen?
Diese "krummen" Werte müssen eingehalten, je höher die Ordnung und die Güte des aktiven Filters ist. Bei Abweichungen reagiert das Filter sensibel auf die Amplitude in der Nähe der Grenzfrequenz. Gemeint ist das Ausgangssignal. So, kurz zusammengefasst. Näheres erfährst Du über passende Filterliteratur. HALBLEITERSCHALTUNGSTECHNIK von Tietze/Schenk gehört auch dazu. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
matzischweinchen

Aachen, 08.11.2012, 21:02
@ Gerd
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» vieleicht solltest Du mal schauen, wie das vor 30 Jahren ging. Also zu
» einer Zeit, wo das überall funktionierte, ohne daß man da irgendwelche ICs
» brauchte?
will ich aber nicht. Aufgrund beschränktem Platz und der Erfordernis von mindestens 2. Ordnung greife ich gerne auf ICs zueück, die einen Großteil der Schaltung bereits integriert haben.
» Die Frage mit den 31,5 und 33 k kanst Du bestimmt auch selbst beantworten!
» Schau halt auf den Ring für die Toleranz.
» Und rechne dir mal aus, was 1,5k von 33k entspricht.
» Hinweis: Die Netzspannung darf ± 10 % abweichen.
Ein Widerstand mit 31,5kOhm ist ein Präzisionsteil, das mitnichten eine Toleranz von 1% hat, sondern eher 0,1% oder so.
» Gruß Gerd
Gruß matthes. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Hartwig
08.11.2012, 23:54 (editiert von Hartwig am 08.11.2012 um 23:55)
@ matzischweinchen
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
Hallo,
na, na.....
» will ich aber nicht. Aufgrund beschränktem Platz und der Erfordernis von
» mindestens 2. Ordnung greife ich gerne auf ICs zueück, die einen Großteil
» der Schaltung bereits integriert haben.
Gerd sprach von schauen (im Sinne von nachvollziehen!!)- nicht bauen!!
» Ein Widerstand mit 31,5kOhm ist ein Präzisionsteil, das mitnichten eine
» Toleranz von 1% hat, sondern eher 0,1% oder so.
Falsch!! 31.6k gibt es ab E48, das entspricht 2%; 3,15 gibts sowieso nicht!
» Gruß matthes.
Gruß Hartwig |
matzischweinchen

Aachen, 08.11.2012, 23:57
@ Hartwig
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» Hallo,
» na, na.....
»
» » will ich aber nicht. Aufgrund beschränktem Platz und der Erfordernis
» von
» » mindestens 2. Ordnung greife ich gerne auf ICs zueück, die einen
» Großteil
» » der Schaltung bereits integriert haben.
»
» Gerd sprach von schauen (im Sinne von nachvollziehen!!)- nicht bauen!!
nachvollziehen tue ich sowieso
»
»
» » Ein Widerstand mit 31,5kOhm ist ein Präzisionsteil, das mitnichten eine
» » Toleranz von 1% hat, sondern eher 0,1% oder so.
»
» Falsch!! 31.6k gibt es ab E48, das entspricht 2%; 3,15 gibts sowieso
» nicht!
Es gibt fast jeden Widerstand
» » Gruß matthes.
»
» Gruß Hartwig --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 09.11.2012, 02:06 (editiert von matzischweinchen am 09.11.2012 um 02:08)
@ schaerer
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» » 31,5kOhm hat, kann ich da auch einen 33kOhm nehmen?
»
» Diese "krummen" Werte müssen eingehalten, je höher die Ordnung und die
» Güte des aktiven Filters ist. Bei Abweichungen reagiert das Filter
» sensibel auf die Amplitude in der Nähe der Grenzfrequenz. Gemeint ist das
» Ausgangssignal. So, kurz zusammengefasst. Näheres erfährst Du über
» passende Filterliteratur. HALBLEITERSCHALTUNGSTECHNIK von Tietze/Schenk
» gehört auch dazu.
Das habe ich mir ja fast gedacht, dass ich diese Werte exakt einhalten sollte. Die Elektroniker - Bibel habe ich auch schon durchforstet, finde aber, dass dort - wie bei allen Themen - fast ausschließlich Theorie behandelt wird. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 09.11.2012, 08:47
@ matzischweinchen
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» » » 31,5kOhm hat, kann ich da auch einen 33kOhm nehmen?
» »
» » Diese "krummen" Werte müssen eingehalten, je höher die Ordnung und die
» » Güte des aktiven Filters ist. Bei Abweichungen reagiert das Filter
» » sensibel auf die Amplitude in der Nähe der Grenzfrequenz. Gemeint ist
» das
» » Ausgangssignal. So, kurz zusammengefasst. Näheres erfährst Du über
» » passende Filterliteratur. HALBLEITERSCHALTUNGSTECHNIK von Tietze/Schenk
» » gehört auch dazu.
»
» Das habe ich mir ja fast gedacht, dass ich diese Werte exakt einhalten
» sollte. Die Elektroniker - Bibel habe ich auch schon durchforstet, finde
» aber, dass dort - wie bei allen Themen - fast ausschließlich Theorie
» behandelt wird.
Ein sehr gutes Praxisbuch, das mir in den vergangenen Jahrzehnten sehr nützlich war, ist das FILTERKOCHBUCH von Don Lancaster. Original ist die englische Version. Leider gibt es diese beiden Bücher nur noch im Antiquidätenmarkt oder vielleicht im Ebay... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Gerd
09.11.2012, 09:06
@ matzischweinchen
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» will ich aber nicht.
Ach, das strengt wohl zu sehr an?
» Ein Widerstand mit 31,5kOhm ist ein Präzisionsteil, das mitnichten eine
» Toleranz von 1% hat, sondern eher 0,1% oder so.
Quark! Die Werte ergeben sich aus der Berechnung für eine feste Frequenz. Bei einer Lichtorgel ist das völlig unerheblich.
Statt 2 der teuren MAX kann man sowas auch mit Standard-OPV erledigen. 2. Ordnung ist nun nicht so schwierig. Und die MAX m.E. fehl am Platz. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
matzischweinchen

Aachen, 09.11.2012, 15:47 (editiert von matzischweinchen am 09.11.2012 um 15:48)
@ schaerer
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» » »
» » » Diese "krummen" Werte müssen eingehalten, je höher die Ordnung und
» die
» » » Güte des aktiven Filters ist. Bei Abweichungen reagiert das Filter
» » » sensibel auf die Amplitude in der Nähe der Grenzfrequenz. Gemeint ist
» » das
» » » Ausgangssignal. So, kurz zusammengefasst. Näheres erfährst Du über
» » » passende Filterliteratur. HALBLEITERSCHALTUNGSTECHNIK von
» Tietze/Schenk
» » » gehört auch dazu.
» »
» Ein sehr gutes Praxisbuch, das mir in den vergangenen Jahrzehnten sehr
» nützlich war, ist das FILTERKOCHBUCH von Don Lancaster. Original ist die
» englische Version. Leider gibt es diese beiden Bücher nur noch im
» Antiquidätenmarkt oder vielleicht im Ebay...
Hallo Thomas, danke für die konstruktive Antwort! wie gesagt, ich habe halt nur wenig Platz, sonst würde ich die Filter mit OPs diskret aufbauen. Aber dennoch: Wenn man einen Verstärker will muss man nen Oszillator bauen, und umgekehrt. Das ist ein weiterer Grund, weshalb ich gerne auf so ein IC zurückgreifen möchte, damit ich keine Probleme mit Schwingen kriege.
Ist der Beitrag von Gerd oben richtig, dass ich bei dieser Lichtorgel - Anwendung die Werte nicht so genau einhalten muss? Das würde ich ja auch fast sagen, aber dazu kenne ich mich zuwenig aus. Vorstellbar isses aber bei sehr genauen Filtern, da man ja mit diesen ICs Filter 8. Ordnung bauen kann und da dann hinsichtlich Güte und Frequenzverhalten diese Werte exakt sein müssen. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 09.11.2012, 16:06
@ Gerd
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» Ach, das strengt wohl zu sehr an?
Wie ist das denn bei Dir? Gehst Du lieber den steinigen Weg, wenn daneben ein ebener ist?
»
»
» » Ein Widerstand mit 31,5kOhm ist ein Präzisionsteil, das mitnichten eine
» » Toleranz von 1% hat, sondern eher 0,1% oder so.
»
»
» Quark! Die Werte ergeben sich aus der Berechnung für eine feste Frequenz.
Eben!
» Bei einer Lichtorgel ist das völlig unerheblich.
Das war ja meine Frage!
»
» Statt 2 der teuren MAX kann man sowas auch mit Standard-OPV erledigen. 2.
Nur ist so die Wahrscheinlichkeit, nachher einen Oszillator vorliegen zu haben, relativ größer! Und ich habe nur wenig Platz, weshalb ich auf integrierte zeitkontinuierliche Filter zurückgreifen möchte.
» 2. Ordnung ist nun nicht so schwierig. Und die MAX m.E. fehl am Platz.
Außerdem: "Zu anstrengend" gibt es bei mir nicht!  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Gerd
09.11.2012, 16:28
@ matzischweinchen
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» » Ach, das strengt wohl zu sehr an?
»
» Wie ist das denn bei Dir? Gehst Du lieber den steinigen Weg, wenn daneben
» ein ebener ist?
ich beschäftige mich mit meinen Projekten soweit auch durch Lesen, daß ich hinterher auch weiß, was ich mache. Und ich lese sogar noch viel mehr, z.B. wie andere ein Problem lösen. Was für dich ein aktuell zu lösendes Problem darstellt, wurde nämlich in den meisten Fällen schon vielfach vorher gelöst.
Es ist der ebene Weg, den du ablehnst, und nicht der steinige, den man beschreiten muß, um das warme Wasser zum tausendsten mal neu zu erfinden
» » Statt 2 der teuren MAX kann man sowas auch mit Standard-OPV erledigen.
»
»
» Nur ist so die Wahrscheinlichkeit, nachher einen Oszillator vorliegen zu
» haben, relativ größer!
Kannst Du mal vorrechnen, um wieviel größer diese Wahrscheinlichkeit ist? Man muß sich nämlich schon recht dämlich anstellen, wenn ein Filter 2. Ordnung mit einem OPV schwingt.
» Und ich habe nur wenig Platz, weshalb ich auf
» integrierte zeitkontinuierliche Filter zurückgreifen möchte.
Das ist eine der dämlichsten Ausreden, die ich je gehört habe! Und ähnlich dämlich wie dein beabsichtigter Tiefpaß mit 20Hz für eine Lichtorgel. Da zuckt die Lampe wahrscheinlich sehr selten, und das meist nur bei dämlicher Musik..
Aber das ist ohnehin egal, wenn ich so sehe, was du hier alles fragst, scheinst du ohnehin keinen rechten Plan zu haben, was du nun basteln sollst.. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 09.11.2012, 16:36
@ matzischweinchen
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» » » »
» » » » Diese "krummen" Werte müssen eingehalten, je höher die Ordnung und
» » die
» » » » Güte des aktiven Filters ist. Bei Abweichungen reagiert das Filter
» » » » sensibel auf die Amplitude in der Nähe der Grenzfrequenz. Gemeint
» ist
» » » das
» » » » Ausgangssignal. So, kurz zusammengefasst. Näheres erfährst Du über
» » » » passende Filterliteratur. HALBLEITERSCHALTUNGSTECHNIK von
» » Tietze/Schenk
» » » » gehört auch dazu.
» » »
» » Ein sehr gutes Praxisbuch, das mir in den vergangenen Jahrzehnten sehr
» » nützlich war, ist das FILTERKOCHBUCH von Don Lancaster. Original ist
» die
» » englische Version. Leider gibt es diese beiden Bücher nur noch im
» » Antiquidätenmarkt oder vielleicht im Ebay...
»
» Hallo Thomas, danke für die konstruktive Antwort! wie gesagt, ich habe
» halt nur wenig Platz, sonst würde ich die Filter mit OPs diskret aufbauen.
» Aber dennoch: Wenn man einen Verstärker will muss man nen Oszillator
» bauen, und umgekehrt. Das ist ein weiterer Grund, weshalb ich gerne auf so
» ein IC zurückgreifen möchte, damit ich keine Probleme mit Schwingen
» kriege.
Wobei es auch mit diesem IC um nichts anderes als um Opamp geht. Je nachdem, wie Du diese beschaltest, kannst Du eine überkritische Güte erzeugen, die zum periodischen Schwingen anregt.
» Ist der Beitrag von Gerd oben richtig, dass ich bei dieser Lichtorgel -
» Anwendung die Werte nicht so genau einhalten muss?
Ja, ich denke da hat Gert recht, weil es geht dabei ja nicht um Messtechnik. Für eine Lichtorgelanwendung kann man "grosszügig" sein.
» Das würde ich ja auch fast sagen, aber dazu kenne ich mich zuwenig aus. Vorstellbar isses aber
» bei sehr genauen Filtern, da man ja mit diesen ICs Filter 8. Ordnung bauen
» kann und da dann hinsichtlich Güte und Frequenzverhalten diese Werte exakt
» sein müssen.
Das stimmt absolut. Wobei, wenn es um Tiefpassfilter geht und man nicht eine hohes S/N-Ratio braucht, eignen sich dann mit sehr geringem Aufwand integrierte SC-Tiefpassfilter. Falls Dich das interessiert, kannst Du hier gelegentlich lesen:
"Passive und aktive Filterschaltungen, SC-Filter-Schaltungen"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#filters
................... Siehe Link "Das SC-Filter, eine kurze Einführung" und dann die folgenden Links... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 09.11.2012, 16:41 (editiert von olit am 16.04.2015 um 12:59)
@ matzischweinchen
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» Die MAX274/275 sind auch relativ teuer, vielleicht gibt es
» günstigere, weiss ich nicht.
»
» » Statt 2 der teuren MAX kann man so was auch mit Standard-OPV erledigen.
» » » Nur ist so die Wahrscheinlichkeit, nachher einen Oszillator vorliegen zu haben,
» » » relativ größer! Und ich habe nur wenig Platz, weshalb ich auf integrierte
» » » zeitkontinuierliche Filter zurückgreifen möchte.
Warum sollen die OPVs schwingen? Da schwingt nichts!
Die Verstärkung des Hochtonpass ist mit 1,7 etwas zu hoch.
Und muss auf 1,57 verringert werden, in dem der 33k Ohm Widerstand gegen 27k Ohm getauscht wird.
Da schwingt dann auch nichts.

 |
Gerd
09.11.2012, 16:55
@ olit
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» Warum sollen die OPVs schwingen?
Na, weil matzischweinchen eben keine Lust zum Lesen hat....
Hübsches Teil, und sogar für Schallplattenwiedergabe geeignet, weil subsonic-Frequenzen bewußt ausgefiltert werden.
Gruß gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
olit

Berlin, 09.11.2012, 17:05 (editiert von olit am 09.11.2012 um 17:06)
@ Gerd
|
Filter mit MAX274 oder MAX275 |
» Hübsches Teil, und sogar für Schallplattenwiedergabe geeignet, weil
» subsonic-Frequenzen bewußt ausgefiltert werden.
»
Um das Stereosignal nicht zu versauen, ist noch eine Treiberschaltung, die die Kanäle zusammenführt, in ein Radio, vor der Lautstärkereglung, eingebaut.
Dass ich da stromgegengekoppelte OPVs (OP260) einsetzte, hat nichts zu sagen! Es ging mir nicht um höchste, zu übertragende, Frequenzen. Dazu wurden diese Typen ja entwickelt.
Zufällig hatte ich von diesen Dingern mehr als ich brauchte. Es wird eben genommen, was da ist!
 |