Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pflup

11.09.2012,
21:30
 

Magnete lagern (Elektronik)

Hallo ich habe hier einige Magnete aus Festplatten.
Wie lagert man die fachgerecht? Also so, dass sie lange ihre Magnetisierung behalten?!

Die Magnete sind gekrümmt, aber platt und auf Stahl fixiert. Festplattenmagnete eben. Ca so (von der Seite):

S====N
########

Ich hab hier mal ein paar Vorschläge zur Lagerung.
So:

########
N====S
S====N
########
########
N====S
S====N
########
...


Oder so:

S====N
########
S====N
########
S====N
########
...


Oder so (wobei hier wegen der Krümmung das ganze von oben betrachtet eher ein "O" ergibt):

S====N
########
N====S
########
S====N
########
...


Bis dann

tts

12.09.2012,
11:33

@ Pflup

Magnete lagern

Wichtiger als die zusammenschaltung sollte die mechanische Belastung sein.
1. Magnete nicht gegeneinander arbeiten lassen (keine N-N oder S-S zwangskopplungen)

2. keine Themperaturen über 60Grad
3. keine mechanischen Stoßbelastungen
4. keine magnetischen Verschiebungen (N-Pol überstreicht einen anderen Magnet ganz)

=> Zwischenlagen aus polystyrol, polycarbonat oder acryl verwenden (feste Scheiben) - helfen bei der Trennung der Magnete, verringern die magnetische Kopplung und damit die Ummagnetisierung beim verschiebenden Trennen.

oder zwischenlagen aus magnetischen Blech, damit die Feldlinien nicht in den anderen Magneten kommen.

cu
st

Pflup

12.09.2012,
17:40

@ tts

Magnete lagern

Ich danke dir,
das sollte eigentlich alles beantworten.


» 4. keine magnetischen Verschiebungen (N-Pol überstreicht einen anderen
» Magnet ganz)
»
» => Zwischenlagen aus polystyrol, polycarbonat oder acryl verwenden (feste
» Scheiben) - helfen bei der Trennung der Magnete, verringern die
» magnetische Kopplung und damit die Ummagnetisierung beim verschiebenden
» Trennen.

Daran habe ich noch garnicht gedacht. Aber, wenn ich die Dinger lange lagern möchte, ist eine enge Lagerung doch bestimmt besser, damit sie sich gegenseitig "verstärken".


» oder zwischenlagen aus magnetischen Blech, damit die Feldlinien nicht in
» den anderen Magneten kommen.

Das wäre ja der Fall. ...die "####" sollten das Blech darstellen.

Man kann sich also als Faustformel merken, dass Magnete so gelagert werden sollten, wie sie sich von alleine anordenen würden!?
Also die optimale Position ist diejenige, bei der es am meisten Kraft erfordert sie wieder zu trennen.

...allerdings ist das nicht immer eindeutig, wenn man mehere und speziell geformte/magnetisierte Magnete hat. ...oder welche mit Blech...


Andererseits sollten es die Hersteller ja wissen..
In einer Packung Ferritmagnetscheiben ( n||s ) gab es diese als Stange, bei Neodym war, auf einem Gummimagneten, die Stange in zwei zusammenhaftende Stangen unterteilt.
Wie wird man denn daraus schlau...

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.09.2012,
21:14

@ Pflup

Magnete lagern

Hallo,

» In einer Packung Ferritmagnetscheiben ( n||s ) gab es diese als Stange,
» bei Neodym war, auf einem Gummimagneten, die Stange in zwei
» zusammenhaftende Stangen unterteilt.
» Wie wird man denn daraus schlau...

Das hat noch andere Gründe. Beim Versand dürfen keine Magnetfelder nach außen dringen.
Faustformel für Postpakete: eine Büroklammer aus Stahl darf außen nicht am Paket kleben bleiben. Sonst gibt es möglicherweise Probleme in den Sortieranlagen.
Das kann man mit viel Zwischenraum zwischen Paketoberfläche und Magnet sicherstellen oder aber, indem man die Magnete so anordnet, daß sie sich gegenseitig kurzschließen.

Gruß
Bernd