Evert

25.08.2012, 22:12 |
Bistabiles Relais (Elektronik) |
Hallo Läude,
ich habe hier ein paar bistabile Relais von Siemens,
V23042-B2201-B101.
Diese haben zwei Spulen. Normal muß man zum zurücksetzen
die zweite Spule benutzen.
Aber ich habe irgendwo gehört, daß auch diese Relais
sich zurücksetzen lassen durch umpolen der Spannung
auf der gleichen Spule.
Stimmt das ?
Oder brauche ich nun unbedingt EIN-Spul-Bistabile-Relais
hierfür ?
Danke im Voraus.
MfG,
Evert |
x y
25.08.2012, 22:21
@ Evert
|
Bistabiles Relais |
» Aber ich habe irgendwo gehört, daß auch diese Relais
» sich zurücksetzen lassen durch umpolen der Spannung
» auf der gleichen Spule.
» Stimmt das ?
Ja. |
olit

Berlin, 25.08.2012, 22:27 (editiert von olit am 25.08.2012 um 22:27)
@ Evert
|
Bistabiles Relais |
» Hallo Läude,
»
» ich habe hier ein paar bistabile Relais von Siemens,
» V23042-B2201-B101.
»
» Diese haben zwei Spulen. Normal muß man zum zurücksetzen
» die zweite Spule benutzen.
» Aber ich habe irgendwo gehört, daß auch diese Relais
» sich zurücksetzen lassen durch umpolen der Spannung
» auf der gleichen Spule.
» Stimmt das ?
» Oder brauche ich nun unbedingt EIN-Spul-Bistabile-Relais
» hierfür ?
»
Es gibt Relais Mit zwei Spulen, mit denen Hin- und her geschaltet werden kann.
Es gibt aber auch Remanenzrelais, die durch einen geringeren Gegenpoligen Strom entmagnetisiert werden.
Wenn dein Relais drei Erregerspulenanschlüsse hat, geht das mit dem Umpolen natürlich nicht! |
Harald Wilhelms

25.08.2012, 22:31
@ Evert
|
Bistabiles Relais |
» ...bistabile Relais...
» ich habe irgendwo gehört, daß auch diese Relais
» sich zurücksetzen lassen durch umpolen der Spannung
» auf der gleichen Spule.
» Stimmt das ?
Ja.
» Oder brauche ich nun unbedingt EIN-Spul-Bistabile-Relais
» hierfür ?
Nein, aber Du kannst beide Spulen in Reihe schalten.
Dann brauchst Du nur den halben Strom. Oder beide
parallel schalten, dann reicht die halbe Spannung.
Gruss
Harald |
olit

Berlin, 25.08.2012, 22:32
@ x y
|
Bistabiles Relais |
» » Aber ich habe irgendwo gehört, daß auch diese Relais
» » sich zurücksetzen lassen durch umpolen der Spannung
» » auf der gleichen Spule.
» » Stimmt das ?
»
» Ja.
Au Backe! Hallo x y, Jetzt habe ich einen Konflikt mit dir. |
olit

Berlin, 25.08.2012, 22:35 (editiert von olit am 25.08.2012 um 22:37)
@ Harald Wilhelms
|
Bistabiles Relais |
» » ...bistabile Relais...
» » ich habe irgendwo gehört, daß auch diese Relais
» » sich zurücksetzen lassen durch umpolen der Spannung
» » auf der gleichen Spule.
» » Stimmt das ?
»
» Ja.
»
» » Oder brauche ich nun unbedingt EIN-Spul-Bistabile-Relais
» » hierfür ?
»
» Nein, aber Du kannst beide Spulen in Reihe schalten.
» Dann brauchst Du nur den halben Strom. Oder beide
» parallel schalten, dann reicht die halbe Spannung.
» Gruss
» Harald
x y hat mich ja schon geschockt! Was du da äußerst, ist weit außerhalb meines Horizontes!!! |
Evert

25.08.2012, 22:41
@ olit
|
Bistabiles Relais |
» » » ...bistabile Relais...
» » » ich habe irgendwo gehört, daß auch diese Relais
» » » sich zurücksetzen lassen durch umpolen der Spannung
» » » auf der gleichen Spule.
» » » Stimmt das ?
» »
» » Ja.
» »
» » » Oder brauche ich nun unbedingt EIN-Spul-Bistabile-Relais
» » » hierfür ?
» »
» » Nein, aber Du kannst beide Spulen in Reihe schalten.
» » Dann brauchst Du nur den halben Strom. Oder beide
» » parallel schalten, dann reicht die halbe Spannung.
» » Gruss
» » Harald
»
» x y hat mich ja schon geschockt! Was du da äußerst, ist weit außerhalb
» meines Horizontes!!!
Ich probiere noch etwas, gaaaaanz blöd, die Spannung mal
wirklich umgekehrt an zu schließen.
Bisher nur probiert mit der frisch entwickelte Schaltung.
Bis gleich ! |
x y
25.08.2012, 22:42
@ olit
|
Bistabiles Relais |
» » V23042-B2201-B101.
» Es gibt Relais Mit zwei Spulen, mit denen Hin- und her geschaltet werden
» kann.
o.g. gehört nicht dazu.
» Wenn dein Relais drei Erregerspulenanschlüsse hat, geht das mit dem
» Umpolen natürlich nicht!
Ob drei oder vier Anschlüsse spielt keine Rolle. |
Evert

25.08.2012, 22:48
@ Evert
|
Bistabiles Relais |
» » » » ...bistabile Relais...
» » » » ich habe irgendwo gehört, daß auch diese Relais
» » » » sich zurücksetzen lassen durch umpolen der Spannung
» » » » auf der gleichen Spule.
» » » » Stimmt das ?
» » »
» » » Ja.
» » »
» » » » Oder brauche ich nun unbedingt EIN-Spul-Bistabile-Relais
» » » » hierfür ?
» » »
» » » Nein, aber Du kannst beide Spulen in Reihe schalten.
» » » Dann brauchst Du nur den halben Strom. Oder beide
» » » parallel schalten, dann reicht die halbe Spannung.
» » » Gruss
» » » Harald
» »
» » x y hat mich ja schon geschockt! Was du da äußerst, ist weit außerhalb
» » meines Horizontes!!!
»
»
» Ich probiere noch etwas, gaaaaanz blöd, die Spannung mal
» wirklich umgekehrt an zu schließen.
» Bisher nur probiert mit der frisch entwickelte Schaltung.
»
» Bis gleich !
So, bin ich wieder.
Das Problem hat sich hierbei gelöst, Relais funktioniert
wie erwartet, umgepolt schaltet es zurück.
Ich habe hier eine Schaltung der das Relais zurücksetzen
soll, bei abschalten der Spannung.
>Ist dann doch ein normales Relais?<
Nein, dieses Relais braucht nach dem Schalten kein Strom,
wie ein normales Relais.
Vielen Dank für eure Reaktionen !!
Schönen Sonntag !
Evert |
olit

Berlin, 25.08.2012, 23:01
@ x y
|
Bistabiles Relais |
» » » V23042-B2201-B101.
»
» » Es gibt Relais Mit zwei Spulen, mit denen Hin- und her geschaltet
» werden
» » kann.
»
» o.g. gehört nicht dazu.
»
»
»
» » Wenn dein Relais drei Erregerspulenanschlüsse hat, geht das mit dem
» » Umpolen natürlich nicht!
»
» Ob drei oder vier Anschlüsse spielt keine Rolle.
Ein solch seltsames Relais ist mir noch nicht in die Finger gekommen! Aber ich bin ja immer noch lernfähig.  |
x y
26.08.2012, 02:16
@ olit
|
Bistabiles Relais |
» Ein solch seltsames Relais ist mir noch nicht in die Finger
» gekommen!
Ganz normale Haftrelais (aka Remanenzrelais) mit zwei Wicklungen auf der selben Spule sind dir noch nicht begegnet? |
olit

Berlin, 26.08.2012, 08:59 (editiert von olit am 26.08.2012 um 09:12)
@ x y
|
Bistabiles Relais |
» » Ein solch seltsames Relais ist mir noch nicht in die Finger
» » gekommen!
»
» Ganz normale Haftrelais (aka Remanenzrelais) mit zwei Wicklungen auf der
» selben Spule sind dir noch nicht begegnet?
Ich habe ein bistabiles Relais, mit zwei getrennten Wicklungen, von OMRON G6AK234P.
Ich glaubte, dass da ein Anker hin und her geschoben wird.
Jetzt habe ich es getestet. Es lässt sich durch umpolen, der selben Spule, zurücksetzen.
Wenn das ein Remanenzrelais ist, wundert mich, dass das Rücksetzen mit der gleichen Spannung bzw. Strom funktioniert. Das ist ja bei herkömmlichen Haftrelais nicht so.
Dieses Relais muss also intern eine Vormagnetisierung haben.
Es ist also ein polarisiertes Remanenzrelais (Haftrelais)?
Ist die Bezeichnung Remanenzrelais eine Ostdeutsche von aka Elektrik ? |
x y
26.08.2012, 09:15
@ olit
|
Bistabiles Relais |
» Ich habe ein bistabiles Relais, mit zwei getrennten Wicklungen, von OMRON
» G6AK234P.
[...]
» Es ist also ein polarisiertes Remanenzrelais (Haftrelais)?
Ja.
» Ist die Bezeichnung Remanenzrelais eine Ostdeutsche von aka Elektrik ?
Nein. |
olit

Berlin, 26.08.2012, 10:25 (editiert von olit am 26.08.2012 um 10:26)
@ x y
|
OT Relais |
» » Ist die Bezeichnung Remanenzrelais eine Ostdeutsche von aka Elektrik ?
»
» Nein.
Gut! Da bin ich ja beruhigt!
Ansonsten würde ich gleich Zum Hähnchengrill gehen und einen Broiler verlangen.  |
x y
26.08.2012, 10:30
@ olit
|
OT Relais |
» Ansonsten würde ich gleich Zum Hähnchengrill gehen und einen Broiler
» verlangen. 
Immer diese unnötigen Anglizismen. |
olit

Berlin, 26.08.2012, 10:45
@ x y
|
OT Anglizismen |
» » Ansonsten würde ich gleich Zum Hähnchengrill gehen und einen Broiler
» » verlangen. 
»
» Immer diese unnötigen Anglizismen.
Im ehemaligen, ostdeutschen Sprachschatz, war aber, im Gegensatz zu heute, der Broiler eine ziemliche Ausnahme von solchem „Denglisch“  |