Johnny

03.08.2012, 22:33 |
PC: Synchrone serielle Datenausgabe (Elektronik) |
Hi, ich suche nach einer preiswerten Möglichkeit, von einem PC aus Daten synchron mit 2,048 MBit/s auszugeben (d.h. einfach nur ein Signal, bei dem ich auf einer Leitung 2048000 bit/s binär ausgeben kann, ohne Start-/Stopbit, auch ein Clock-Signal auf zweiter Leitung wird nicht benötigt, im Idealfall sind auch andere Geschwindigkeiten programmierbar)
Eine Möglichkeit wäre, hierzu einen Mikrokontroller mit SPI-Port zu verwenden, der per Ethernet oder USB mit dem PC verbunden ist. Allerdings suche ich nach einer möglichst preiswerten Lösung.
- Falls Mikrokontroller: Welcher würde sich hier eignen? USB oder Ethernet on Chip, SPI-Ausgang mit 2,048 MBit/s konfigurierbar (am besten zwei davon), und dazu noch möglichst preiswert (und einfach zu programmieren)
- Evtl. gibt es Alternativen? Chips, die USB-nach-SPI wandeln o.ä.?
Freue mich auf Vorschläge!
Johnny |
hws

59425 Unna, 05.08.2012, 15:02
@ Johnny
|
PC: Synchrone serielle Datenausgabe |
» ... 2048000 bit/s binär ausgeben kann, ohne
» Start-/Stopbit, auch ein Clock-Signal auf zweiter Leitung wird nicht benötigt
Und wie wird synchronisiert?
Wenn du nicht spezielle Pjasen/Amplitudenmodulation machen willst, hast du für ein Bit 0,5µs Zeit.
Das per SPI oder per µC Port "rüberzumorsen" dürfte schwierig werden.
hws |
geralds

Wien, AT, 05.08.2012, 15:47
@ Johnny
|
NRZ - bzw. Manchester Code |
Hi Johnny,
Ein Ansatz:
Du könntest es mit der NRZ Codierung,
genauer Manchester Codierung probieren.
http://en.wikipedia.org/wiki/Non-return-to-zero
http://en.wikipedia.org/wiki/Manchester_code
Dabei schleust den Clock beim Sender rein und beim
Empfänger trennst wieder den Clock von den Daten.
Nur, das mit dem µController,,, wird so eine Sache.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Alexander Bröcker

Hamburg, 06.08.2012, 08:48
@ geralds
|
NRZ - bzw. Manchester Code |
Hallo Johnny,
das wird nicht so funktionieren. Wir haben das mal im Kundenauftrag versucht mit viel Geld im Rücken aber auch hier sind wir gescheidert. Was man bei solchen Geschwindigkeiten braucht ist immer ein Taktsignal um Differenzen auszugleichen und auch eine Checksumme ist von nöten da hier schon echte Datenverluste eintreten. Also wenn Du das hinbekommst dan melde ein Patent an. Damit kann man Geld verdienen.
Gruß Alexander |
geralds

Wien, AT, 06.08.2012, 09:19
@ Alexander Bröcker
|
NRZ - bzw. Manchester Code |
» Hallo Johnny,
»
» das wird nicht so funktionieren. Wir haben das mal im Kundenauftrag
» versucht mit viel Geld im Rücken aber auch hier sind wir gescheidert. Was
» man bei solchen Geschwindigkeiten braucht ist immer ein Taktsignal um
» Differenzen auszugleichen und auch eine Checksumme ist von nöten da hier
» schon echte Datenverluste eintreten. Also wenn Du das hinbekommst dan
» melde ein Patent an. Damit kann man Geld verdienen.
»
» Gruß Alexander
---
hi Alexander,
genau, da gebe ich dir gerne vollkommen recht. 
Die Forderung ist fast schon unrealistisch.
Mein Posting war ja, um zu zeigen, dass es einen entsprechenden Aufwand bedarf.
Grüße
Gerald
.... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
tts
06.08.2012, 16:18
@ Johnny
|
PC: Synchrone serielle Datenausgabe |
AT90USB128
hat alles drin, was eine USB-Kommunikation braucht.
Programmieren über JTAG oder ISP,
SPI frei für z.B. RFID-Cips oder ZigBee, Serielle Extender (I²C)
Programmieren in C oder Bascom ( Assembler auch möglich)
Entwicklungsumgebung von Atmega AVR-Studio5 mit Debugger und Simulator vorhanden.
Cu
st |