Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bernte(R)

06.07.2012,
13:36
 

Richtige Leistungselektronik für Spulen (Elektronik)

Hallo liebes Forum,

ich bearbeite grade meine Abschlussarbeit im Maschinenbau an einem Prüfstand und brauche für diesen die richtige Leistungselektronik.

Die Aufgabe ist Folgende. Ich muss drei Induktivitäten mit jeweils 195mH Induktivität und 95mOhm Widerstand phasenversetzt mit variabler Frequenz bestromen. Der Phasenversatz wird im allgemeinen 120° betragen. Der Strom durch die Spulen muss spannungsgesteuert sein, da wir einen Analogausgang von einer Labview Karte nutzen. Der Strom durch die Spule soll bestenfalls bis zu 20 Ampere groß werden können und in der Frequenz variabel von 20 bis etwa 130 Hz.

Vielleicht hat jemand im Forum eine gute Idee, wie so eine Aufgabe zu lösen sein könnte. Ich habe schon bei mehreren Vertrieben angerufen und mein Problem geschildert und viele verschiedene Antworten bekommen.

Über eine Antwort von euch würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Bernte

x y

06.07.2012,
14:00

@ Bernte

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» Vielleicht hat jemand im Forum eine gute Idee, wie so eine Aufgabe zu
» lösen sein könnte. Ich habe schon bei mehreren Vertrieben angerufen und
» mein Problem geschildert und viele verschiedene Antworten bekommen.

Ja welche denn? War ein Frequenzumrichter mit dabei?

Bernte(R)

06.07.2012,
14:05

@ x y

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» » Vielleicht hat jemand im Forum eine gute Idee, wie so eine Aufgabe zu
» » lösen sein könnte. Ich habe schon bei mehreren Vertrieben angerufen und
» » mein Problem geschildert und viele verschiedene Antworten bekommen.
»
» Ja welche denn? War ein Frequenzumrichter mit dabei?

Ein Frequenzumrichter war dabei. Genauso eine schnelles DC-Netzteil und ein leider ziemlich teures AC Netzteil.

Das mit dem Umrichter klingt sehr interessant. Gibt es diese denn stromgeregelt und was vor allem für unser Institut interessant ist: kann man die auch an andere Induktivitäten anschließen? Wir haben die Prüfmaschine mehrere male und würde die Elektronik gern universell halten.

Worauf müsste ich bei der Auswahl eines Richters achten für mein oben geschildertes Problem?

Viele Grüße und danke für die schnelle Antwort
Bernd

x y

06.07.2012,
14:15

@ Bernte

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» Wir haben die
» Prüfmaschine mehrere male und würde die Elektronik gern universell
» halten.

Dann solltest du mehr über diese Maschinen erzählen.

Bernte(R)

06.07.2012,
14:30

@ x y

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» » Wir haben die
» » Prüfmaschine mehrere male und würde die Elektronik gern universell
» » halten.
»
» Dann solltest du mehr über diese Maschinen erzählen.

Nun, wir haben konstruktionsgleiche Prüfstände nur mit kleineren Induktivitäten aber den gleichen Anforderungen.

Vielleicht könntest du mir eine Quelle oder einen Hersteller zukommen lassen, bei dem ich weitere Informationen finde. So wie ich das verstanden habe ist ein Umrichter übrigens erstmal relativ universell einsetzbar.

Vielen Dank

Rico09

06.07.2012,
15:13

@ Bernte

Richtige Leistungselektronik für Spulen

Also bei den hohen Stromstärken würde ich dir raten einen Fachmann zu fragen. Dmit ist nicht zu spaßen, wenn man sich ein falsches Gerät einbaut. Schau mal im Internet unter der Rubrik. LG
-------------------------------------
http://www.ddg-dag.de/

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
06.07.2012,
15:15

@ Bernte

Richtige Leistungselektronik für Spulen

Hallo

Was sind das für Maschinen (genaue Bezeichnung,Hersteller,Modell). Welche Antriebe sind verbaut, welche genauen Daten haben diese Antriebe? Wenn du eine Steuerung suchst, dann musst du doch wissen, wozu diese Steuerung passen soll. "Konstruktionsgleich" ist da nicht ganz ausreichend.

Theo

Bernte(R)

06.07.2012,
16:28

@ Theo

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» Hallo
»
» Was sind das für Maschinen (genaue Bezeichnung,Hersteller,Modell). Welche
» Antriebe sind verbaut, welche genauen Daten haben diese Antriebe? Wenn du
» eine Steuerung suchst, dann musst du doch wissen, wozu diese Steuerung
» passen soll. "Konstruktionsgleich" ist da nicht ganz ausreichend.
»
» Theo

Hallo, schön, dass sich so viele Leute Zeit nehmen.

Diese Maschinen sind experimentelle Prüfstände für Biegewellen. Über die Magnete bringen wir die Kräfte auf die Wellen. Diese Maschine werden Sie so nirgends finden, da sie vor Jahren in unserem Institut gebaut wurde und nun reaktiviert werden soll.

Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Die Maschine hat keine Antriebe oder sonstiges, es sind lediglich Schwingmagnete zu bestromen. Zur Steuerung wird LabView genutzt. Die Spezifikationen für die interessanten Spulen stehen in meinem ersten Post. 195mH und 97mOhm, wobei wir in einer variablen Frequenz von etwa 20-130Hz maximal 20 Ampere durch die Spulen jagen müssen. Ich hätte eigentlich nur gern ein paar Tipps, welche Elektroniken sich zum bestromen solcher Induktivitäten denn am Besten eignen.

Grüße

Bernte(R)

06.07.2012,
16:34

@ Rico09

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» Also bei den hohen Stromstärken würde ich dir raten einen Fachmann zu
» fragen. Dmit ist nicht zu spaßen, wenn man sich ein falsches Gerät
» einbaut. Schau mal im Internet unter der Rubrik. LG
» -------------------------------------
» http://www.ddg-dag.de/

Welche Rubrik meinst du genau? LG

Altgeselle(R)

E-Mail

06.07.2012,
17:47

@ Bernte

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» » Hallo
» »
» » Was sind das für Maschinen (genaue Bezeichnung,Hersteller,Modell).
» Welche
» » Antriebe sind verbaut, welche genauen Daten haben diese Antriebe? Wenn
» du
» » eine Steuerung suchst, dann musst du doch wissen, wozu diese Steuerung
» » passen soll. "Konstruktionsgleich" ist da nicht ganz ausreichend.
» »
» » Theo
»
» Hallo, schön, dass sich so viele Leute Zeit nehmen.
»
» Diese Maschinen sind experimentelle Prüfstände für Biegewellen. Über die
» Magnete bringen wir die Kräfte auf die Wellen. Diese Maschine werden Sie
» so nirgends finden, da sie vor Jahren in unserem Institut gebaut wurde und
» nun reaktiviert werden soll.
»
» Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Die Maschine hat keine
» Antriebe oder sonstiges, es sind lediglich Schwingmagnete zu bestromen.
» Zur Steuerung wird LabView genutzt. Die Spezifikationen für die
» interessanten Spulen stehen in meinem ersten Post. 195mH und 97mOhm, wobei
» wir in einer variablen Frequenz von etwa 20-130Hz maximal 20 Ampere durch
» die Spulen jagen müssen. Ich hätte eigentlich nur gern ein paar Tipps,
» welche Elektroniken sich zum bestromen solcher Induktivitäten denn am
» Besten eignen.
»
» Grüße

Hallo,
mein Tip:
http://www.spitzenberger.de/Pages_4-Quadrant-Voltage-Amplifier-PAS.aspx
Grüße
Altgeselle

Bernte(R)

06.07.2012,
19:24

@ Altgeselle

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» » » Hallo
» » »
» » » Was sind das für Maschinen (genaue Bezeichnung,Hersteller,Modell).
» » Welche
» » » Antriebe sind verbaut, welche genauen Daten haben diese Antriebe?
» Wenn
» » du
» » » eine Steuerung suchst, dann musst du doch wissen, wozu diese
» Steuerung
» » » passen soll. "Konstruktionsgleich" ist da nicht ganz ausreichend.
» » »
» » » Theo
» »
» » Hallo, schön, dass sich so viele Leute Zeit nehmen.
» »
» » Diese Maschinen sind experimentelle Prüfstände für Biegewellen. Über
» die
» » Magnete bringen wir die Kräfte auf die Wellen. Diese Maschine werden
» Sie
» » so nirgends finden, da sie vor Jahren in unserem Institut gebaut wurde
» und
» » nun reaktiviert werden soll.
» »
» » Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Die Maschine hat keine
» » Antriebe oder sonstiges, es sind lediglich Schwingmagnete zu bestromen.
» » Zur Steuerung wird LabView genutzt. Die Spezifikationen für die
» » interessanten Spulen stehen in meinem ersten Post. 195mH und 97mOhm,
» wobei
» » wir in einer variablen Frequenz von etwa 20-130Hz maximal 20 Ampere
» durch
» » die Spulen jagen müssen. Ich hätte eigentlich nur gern ein paar Tipps,
» » welche Elektroniken sich zum bestromen solcher Induktivitäten denn am
» » Besten eignen.
» »
» » Grüße
»
» Hallo,
» mein Tip:
» http://www.spitzenberger.de/Pages_4-Quadrant-Voltage-Amplifier-PAS.aspx
» Grüße
» Altgeselle

Hey Altgeselle, danke für den Tip. Aus welchen Gründen würdest du zu einer solchen Spannungsquelle raten anstatt zu einem Umrichter?

Viele Grüße
Bernd

Altgeselle(R)

E-Mail

06.07.2012,
20:02

@ Bernte

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» » » Hallo, schön, dass sich so viele Leute Zeit nehmen.
» » »
» » » Diese Maschinen sind experimentelle Prüfstände für Biegewellen. Über
» » die
» » » Magnete bringen wir die Kräfte auf die Wellen. Diese Maschine werden
» » Sie
» » » so nirgends finden, da sie vor Jahren in unserem Institut gebaut
» wurde
» » und
» » » nun reaktiviert werden soll.
» » »
» » » Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Die Maschine hat keine
» » » Antriebe oder sonstiges, es sind lediglich Schwingmagnete zu
» bestromen.
» » » Zur Steuerung wird LabView genutzt. Die Spezifikationen für die
» » » interessanten Spulen stehen in meinem ersten Post. 195mH und 97mOhm,
» » wobei
» » » wir in einer variablen Frequenz von etwa 20-130Hz maximal 20 Ampere
» » durch
» » » die Spulen jagen müssen. Ich hätte eigentlich nur gern ein paar
» Tipps,
» » » welche Elektroniken sich zum bestromen solcher Induktivitäten denn am
» » » Besten eignen.
» » »
» » » Grüße
» »
» » Hallo,
» » mein Tip:
» » http://www.spitzenberger.de/Pages_4-Quadrant-Voltage-Amplifier-PAS.aspx
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Hey Altgeselle, danke für den Tip. Aus welchen Gründen würdest du zu einer
» solchen Spannungsquelle raten anstatt zu einem Umrichter?
»
» Viele Grüße
» Bernd

- Es wird prakisch nur Blindleistung produziert. Ich bin nicht
sicher, ob ein Frequenzumrichter das kann.
- Amplitude und Frequenz lassen sich über einen Generator
leicht unabhängig voneinander einstellen.
- Es werden nur wenig Oberwellen produziert.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
09.07.2012,
09:16

@ Bernte

Richtige Leistungselektronik für Spulen

Guten Morgen,

ich kann den Hersteller empfehlen: http://www.rohrer-muenchen.de/
Wir haben uns da einen 10kW-Verstärker besorgt und das Ding ist echt unkaputtbar, ebendso für Experimente mit Wechselfeldern in Spulen. Der Herr Rohrer ist sehr nett und ev. kannst Du da einen sogar ausleihen!

Theoretisch müsste ein guter NF-Verstärker die Aufgabe auch übernehmen können, hab jetzt aber nicht nachgerechnet, was die Last für eine Impedanz hat ( unter 2 Ohm isset kritisch für diese!).

--
MfG
Peter

Bernte(R)

09.07.2012,
16:12

@ PeterGrz

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» Guten Morgen,
»
» ich kann den Hersteller empfehlen: http://www.rohrer-muenchen.de/
» Wir haben uns da einen 10kW-Verstärker besorgt und das Ding ist echt
» unkaputtbar, ebendso für Experimente mit Wechselfeldern in Spulen. Der
» Herr Rohrer ist sehr nett und ev. kannst Du da einen sogar ausleihen!
»
» Theoretisch müsste ein guter NF-Verstärker die Aufgabe auch übernehmen
» können, hab jetzt aber nicht nachgerechnet, was die Last für eine Impedanz
» hat ( unter 2 Ohm isset kritisch für diese!).

Hallo,

danke für die Antwort und den Link. Die Impedanz liegt bei Betrieb je nach Frequenz bei maximal 177 Ohm. Ich werde den Hernn gleich mal anrfuen und seine Meinung in Erfahrung bringen.

Liebe Grüße
Bernd

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
10.07.2012,
07:39

@ Bernte

Richtige Leistungselektronik für Spulen

» » Guten Morgen,
.» Die Impedanz liegt bei Betrieb je nach
» Frequenz bei maximal 177 Ohm.

Na da wirste ein Problem haben! das sind dann 3540 V !!! dann noch mal 2 ( + -) und mal Wurzel 2 ...... und dann auch noch 20 A ? 70.800 Watt? da isn Rechenfehler.

--
MfG
Peter