Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Soeren222

05.07.2012,
16:50
(editiert von Soeren222
am 05.07.2012 um 17:12)
 

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen? (Elektronik)

Hallo,
ich wollte eine Aufgabe rechnen bei der 3 Widerstände verschaltet sind, wobei einer davon an Masse hängt.

In etwa so:

1------R1 (4kOhm)--------------R2 (1kOhm)-------2
.....................I
.....................I
.....................I
..................R3 (4kOhm)
.....................I
.................... I
..................3-Masse

Im Grunde brauch ich nur den Gesamtwiderstand von 1 zu 2. Aber der Widerstand R3 verwirrt mich -keine Ahnung wie ich den mit einbauen soll.

Die Lösung wäre 7kOhm. Aber wieso?
R1 + R2 = 5kOhm ... + die Hälfte von R3?

Danke euch im Vorraus!!
Mfg Sören

PS: Würde ich die 3 Widerstände nämlich zusammenfassen, hätte ich ja einen invertierenden Verstärker, den ich ganz leicht berechnen könnte.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.07.2012,
17:00

@ Soeren222

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen?

» Hallo,
» ich wollte eine Aufgabe rechnen bei der 3 Widerstände verschaltet sind,
» wobei einer davon an Masse hängt.

Wenn Punkt 1 und Punkt 2 nirgendwo mit Masse verbunden sind, liegen da genau 5K zwischen.
Dann wäre aber R3 sinnlos.
Daher vermute ich, dass da noch wesentliches fehlt.
Setz mal die Original-Aufgabe rein.
(und vielleicht ne vernünftige Zeichnung. Pain oder Foto einer Bleistiftzeichnung reicht.

hws

Soeren222

05.07.2012,
17:04
(editiert von Soeren222
am 05.07.2012 um 17:05)


@ hws

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen?

Okay, kein Problem.. die Aufgabe ist im Anhang hinterlegt.
Würde ich die 3 Widerstände nämlich zusammenfassen, hätte ich ja einen invertierenden Verstärker, den ich ganz leicht berechnen könnte

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.07.2012,
17:18
(editiert von olit
am 06.07.2012 um 10:15)


@ Soeren222

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen?

» invertierenden Verstärker, den ich ganz leicht berechnen könnte
»




0,5833V / 1kOhm = 3,5V / X kOhm
X = 6kOhm

Soeren222

05.07.2012,
17:54

@ olit

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen?

Vielen Dank!
Der letzte Schritt um die 0,58V rauszubekommen ist mir schlüssig. Ist halt die Formel für den invertierenden Verstärker, nur eben mit der Ausgangsspannung 2,333V die zuvor berechnet wurde.
----------------------------------------------------------

Aber wie kommt man dann auf die 2,3333V? Da wird ein 2kOhm und ein 3kOhm Widerstand verwendet... woher??

Die Widerstände an I1 und I2 werden für den letzten Schritt benötigt, bleiben also nur die Widerstände an I3 und I4.
Allerdings weiß ich einfach nicht wie ich mit dem Widerstand an der Masse umgehen soll. Hatte sowas bisher noch nie gehabt oO

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.07.2012,
18:26
(editiert von olit
am 05.07.2012 um 22:56)


@ Soeren222

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen?

» Vielen Dank!
» Der letzte Schritt um die 0,58V rauszubekommen ist mir schlüssig. Ist halt
» die Formel für den invertierenden Verstärker, nur eben mit der
» Ausgangsspannung 2,333V die zuvor berechnet wurde.
» ----------------------------------------------------------
»
» Aber wie kommt man dann auf die 2,3333V? Da wird ein 2kOhm und ein 3kOhm
» Widerstand verwendet... woher??
»
» Die Widerstände an I1 und I2 werden für den letzten Schritt benötigt,
» bleiben also nur die Widerstände an I3 und I4.
» Allerdings weiß ich einfach nicht wie ich mit dem Widerstand an der Masse
» umgehen soll. Hatte sowas bisher noch nie gehabt oO

Am invertierenden Eingang bildet sich eine virtuelle Masse. Also sind die Beiden 4kOhm Widerstände Quasi parallel. Dazu in Reihe der 1kOhm zum Ausgang. Am so entstandenen Spannungsteiler sind also 2,3333V. Von diesem Punkt gehen 4kOhm zum invertierenden Eingang U/ R =I dieser Strom muss durch den 1kOhm widerstand fließen. IxR=U

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.07.2012,
09:05
(editiert von olit
am 06.07.2012 um 09:25)


@ Soeren222

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen?

» Vielen Dank!
» Der letzte Schritt um die 0,58V rauszubekommen ist mir schlüssig. Ist halt
» die Formel für den invertierenden Verstärker, nur eben mit der
» Ausgangsspannung 2,333V die zuvor berechnet wurde.
» ----------------------------------------------------------
»
» Aber wie kommt man dann auf die 2,3333V? Da wird ein 2kOhm und ein 3kOhm
» Widerstand verwendet... woher??
»
» Die Widerstände an I1 und I2 werden für den letzten Schritt benötigt,
» bleiben also nur die Widerstände an I3 und I4.
» Allerdings weiß ich einfach nicht wie ich mit dem Widerstand an der Masse
» umgehen soll. Hatte sowas bisher noch nie gehabt oO


Du kannst es auch mit dem Verfahren Ersatzspannungsquelle lösen.
Dann kommt für das Widerstandsnetzwerk ein Wert von 4,8kOhm * 1,25 = 6kOhm

------------------------------------------------------------------------------------

Spannung am unbelasteten Spannungsteiler ist gleich die Urspannung der
Ersatzspannungsquelle (3,5V / 5kOhm) * 4kOhm = 2,8V

Ri der Ersatzspannungsquelle: 1kOhm parallel mit 4kOhm = 0,8kOhm

Spannung am Knotenpunkt: (2,8V / 4,8kOhm) * 4kOhm = 2,333V

Ue: (2,333V / 4kOhm) * 1kOhm = 0,5833V minus


Der Faktor für Ersatzwiderstand des Netzwerkes ist:
3,5V / die Uhrspannung der Ersatzspannungsquelle
3,5V / 2,8V = 1,25

Ersatzwiderstand für das Gegenkopplungsnetzwerkes: (4kOhm+0,8kOhm) * 1,25 = 6kOhm

Zur Kontrolle kannst du jetzt mit 6kOhm rechnen.


Soeren222

06.07.2012,
19:46

@ olit

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen?

Nicht schlecht, vielen Dank!
Wobei mir der einfache Spannungsteiler am ehesten zusagt.

Damit hab ich es auch nun verstanden (halt den Widerstand parallel nehmen, der die gleiche Stromrichtung hat wie der Widerstand von der Masse), dann in Reihe mit dem kleinen 1kOhm Widerstand und vóila.

Ich bin immer sehr begeistert von Menschen wie dich olit, da steht selbst unser Elektronik Prof. nicht besser da.
Mir selber sagt das Thema leider nicht so zu -ist mir zu variabel, stürze mich da lieber auf die Mathematik, mit ihren linearen Rechenwegen :D

Trotzdem nochmal vielen Dank! Elektronik-Prüfung ist nun auch gut verlaufen :)

Mfg Sören

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.07.2012,
20:11

@ Soeren222

3 Widerstände (im Kreuz geschaltet) zusammenfassen?

» Mir selber sagt das Thema leider nicht so zu -ist mir zu variabel, stürze
» mich da lieber auf die Mathematik, mit ihren linearen Rechenwegen :D
»
Die Mathematik will doch aber angewendet werden. Als Selbstzweck ist sie doch nicht gedacht. ;-)