| SH  
 04.07.2012,
 21:54
 (editiert von SH
 am 05.07.2012 um 11:43)
   | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker (Elektronik) | 
    
     | Hallo zusammen,Es geht um einem Spektrometer und seinem Mikrofonekondensator und das ist was ich machen muss:
 Der eingangswiderstand soll ca 10 hoch 12 ohm betragen die Gleichspannungsquelle ist ca 100V die hilfspannung ca 5V und die Frequenz 6,25 hz.
 Ich soll die Schaltung mit einem elektrometerverstärker um ca. 2,5V verstärken.
 Ich habe 2 Schaltungen schon per Hand gezeichnet und wollte wissen ob dies so stimmt oder ob ich irgendwas falsch/zu wenig/zu viel gemacht habe.
 Die 2 Schaltungen sind die Anzätze die ich von dem Prof bekommen habe.Er will es so haben und nicht anderes,ich habe schon eine Schaltung mit einem FET gehabt die eigentlich passen sollte er hat die aber trotzdem abgelehnt weil er die Schaltung unbedingt mit einem Elektrometer habe will.Diese Schaltungen muss ich optimieren dass die richtig funktionieren.
 Deswegen habe ich hier gepostet.Ich brauche im grunde keine neue Ideen sondern das Optimieren dieser Schaltungen.
 Ich wäre sehr dankbar wenn jemand mir behilflich sein kann.
 danke
 
 
  
 
  
 
 
  | 
               
     | Thomas Kuster 
 
  
 04.07.2012,
 22:18
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | Hallo SH
 ich sehe in der Skizze nicht einmal einen Ansatz zur Erfüllung der genannten Forderung von 10^12 Ohm Eingangsimpedanz. Woher stammt die Forderung überhaupt ?
 
 Eine solche hohe Eingangsimpedanz kann nur ein Elektrometerverstärker haben, die erste Stufe ist immer ein FET Verstärker in CMOS Ausführung.
 
 Wie gross soll die Verstärkung (in dB) denn sein und ist die Frequenz mit 6.25 Hz korrekt? Wenn ja würde sich ein DC-gekoppelter Verstärker aufdrängen.
 
 Die erste Skizze bleibt auch nach Vergrösserung unleserlich, so dass ich daraus keine Informationen gewinnen konnte.
 
 Mit vielen freundlichen Grüssen   Thomas
 | 
                
     | SH  
 04.07.2012,
 22:46
 
 @ Thomas Kuster
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » Hallo SH»Hallo Thomas
 » ich sehe in der Skizze nicht einmal einen Ansatz zur Erfüllung der
 » genannten Forderung von 10^12 Ohm Eingangsimpedanz. Woher stammt die
 » Forderung überhaupt ?
 »von dem Prof
   » Eine solche hohe Eingangsimpedanz kann nur ein Elektrometerverstärker
 » haben, die erste Stufe ist immer ein FET Verstärker in CMOS Ausführung.
 In der Schaltung ist ein Eelktormeterverstärker eingebaut.
 »
 »Wie gross soll die Verstärkung (in dB) denn sein und ist die Frequenz mit
 » 6.25 Hz korrekt? Wenn ja würde sich ein DC-gekoppelter Verstärker
 » aufdrängen.
 also in DB weiß ich nicht aber wie schon gesagt 2,5 V
 »
 » Die erste Skizze bleibt auch nach Vergrösserung unleserlich, so dass ich
 » daraus keine Informationen gewinnen konnte.
 » Ich kann gerne die Schaltung per E-mail schicken.Es ging nicht größer wegen den 15kb
 » Mit vielen freundlichen Grüssen   Thomas
 Danke für die Antwort
 | 
                
     | SH  
 04.07.2012,
 22:48
 
 @ Thomas Kuster
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » Die erste Skizze bleibt auch nach Vergrösserung unleserlich, so dass ich» daraus keine Informationen gewinnen konnte.
 » Ich kann gerne die Schaltung per E-mail schicken,es ging wegen den 15kb leider nicht besser
 | 
                
     | Erhard  
 05.07.2012,
 07:43
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | »  »
 »
  
 
 Versuch mal bei den Bildern "GIF" oder "JPG" zu verwenden. Diese sind größer zu sehen, haben aber weniger Byte. Die maximale Obergrenze von 150.000 Byte musst du beachten, ansonst wird garnichts hochgeladen
   
 Tip:
 Bevor du die Taste [OK-Eintragen] klickst, erstmal auf [Vorschau] gehen. Da sieht man dann auch gleich ob das Bild da ist oder nicht
  
 lg
 | 
                
     | SH  
 05.07.2012,
 08:39
 
 @ Erhard
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » »  » »
 » »
  »
 »
 » Versuch mal bei den Bildern "GIF" oder "JPG" zu verwenden. Diese sind
 » größer zu sehen, haben aber weniger Byte. Die maximale Obergrenze von
 » 150.000 Byte musst du beachten, ansonst wird garnichts hochgeladen
   die bilder sind schon JPG und sind fast 15kb ,it GIF habe ich auch schon probiert es ist aber nicht besser.
 Ich könnte die Bilder per Mail senden
 | 
                
     | PeterGrz  
 
    
 Berlin,
 05.07.2012,
 09:07
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » » 150.000 Byte musst du beachten, ansonst wird garnichts hochgeladen   » die bilder sind schon JPG und sind fast 15kb ,it GIF habe ich auch schon
 » probiert es ist aber nicht besser.
 » Ich könnte die Bilder per Mail senden
 
 
 150kB und nicht 15kB !!! ist die Obergrenze!
 -- MfG
 Peter
 | 
                
     | Erhard  
 05.07.2012,
 09:13
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » Ich könnte die Bilder per Mail senden
 ... an wem nur blos
  | 
                
     | Gerd  
 05.07.2012,
 09:18
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » » es ging wegen den 15kb» leider nicht besser
 
 glaub ich gern, bei 24 bit Farbtiefe für eine Schwarz-weiß-Zeichnung.
 
 Google mal nach Bildbearbeitungsprogrammen.
 
 11k braucht z.B. eine solche Skizze:
 
 
 
 
  -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
 trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
 
 I got 14 channels of shit in the TV....  Pink Floyd
 | 
                
     | SH  
 05.07.2012,
 09:26
 
 @ Gerd
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » » 11k braucht z.B. eine solche Skizze:
 das hat mit meinem anliegen nichts zu tun oder?
 | 
                
     | SH  
 05.07.2012,
 09:30
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | So ein neues Bild vom Spektrometer und eine neue Schaltung.Ist die neue Schaltung richtig?
 | 
                
     | Schelm 
 05.07.2012,
 09:55
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » So ein neues Bild vom Spektrometer und eine neue Schaltung.» Ist die neue Schaltung richtig?
 Latünich!
  | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 05.07.2012,
 09:56
 (editiert von geralds
 am 05.07.2012 um 09:57)
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | Hi,
 Hier hast mal einen Ansatz, indem du dich mal reinlesen kannst:
 
 http://www.keithley.de/products/dcac/sensitive/highresistance/?path=6514E/Documents#6
 
 ---
 Hier als ein Ansatz eines Verstärkers mit VCO als akkustische Anzeige.
 
 
  Dei beiden Flächen li-re von der Mittigen sollten gleich groß und quadr. sein.
 
 Die Funktion ist leicht herauszufinden.
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | Thomas Kuster 
 
  
 05.07.2012,
 10:14
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | Hallo SH
 der OP27 hat einen differentiellen Eingangswiderstand von 6MOhm, also 6*10^6 Ohm und erfüllt deswegen die Forderung des hohen Eingangswiderstands nicht. Verstärkungen werden immer in dB angegeben, eine Angabe von 2,5V ohne Kenntnis des Eingangssignals nützt nichts.
 
 Mit vielen freundlichen Grüssen    Thomas
 | 
                
     | hws  
 
  
 59425 Unna,
 05.07.2012,
 10:25
 
 @ SH
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » das hat mit meinem anliegen nichts zu tun oder?
 Insoweit es eine Antwort darauf ist, wie du eine Zeichnung in die 150.000Bytes reinkriegst. Wenn du ein schwarzweiss Bild mit 24Bit Farbtiefe speicherst, braucht das natürlich jede Menge (unnötigen) Platz.
 Und ohne "vernünftiges Bild" in entsprechender Größe kann man natürlich nix beurteilen, weil man nix sieht.
 
 hws
 | 
                
     | SH  
 05.07.2012,
 10:27
 
 @ hws
 | Mikrofonkondensator mit einem Elektrometerverstärker | 
    
     | » Und ohne "vernünftiges Bild" in entsprechender Größe kann man natürlich» nix beurteilen, weil man nix sieht.
 
 man sieht doch jetzt alles oder?
 |