Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

creative87(R)

04.07.2012,
13:27
 

Anschluss eines 3D-Beschleunigungssensors (Elektronik)

Hallo liebe Leute,


ich habe folgende Aufgabenstellung, und da ich mit elektronischen Schaltungen und Plänen nicht wirklich vertraut bin, wäre es sehr toll von euch wenn Ihr mir ein paar Sachen "übersetzen" könntet.

Ein "Beschleunigungssensor 3-Achsen 2g/6g ana" von STMicroelectronics mit der Teilenummer LIS3L02AQ5 und dem Datenblatt unter (http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0ace/0900766b80ace074.pdf) soll von mir richtig angeschlossen werden.

Auf Seite 11 des Datenblattes gibt es zwar ein Beispiel für den Anschluss aber was davon trifft auch auf mich zu?

So wie ich das verstehe:

- Das Bauteil auf ne Platine löten

- Die Pins 5 und 27 an die Versorgungsspannung hängen (wofür dienen die 10µF und 100nF?)

- Pins 4, 26 und 28 auf Masse

- Die Pins 6, 8 und 15 liefern mir dann meine Signalspannung

Stimmt das?

Für was sind dann aber die "Digital Signals" ST, PD und FS??

Mit einem 5-poligen Kabel sollte ich auskommen oder? Ich habe recht lange Kabellängen zu verlegen und werde an die 30 Sender nebeneinander montieren, benötige ich also eine Schirmung?



Danke für jeden Hinweis!


Lg creative

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.07.2012,
14:01

@ creative87

Anschluss eines 3D-Beschleunigungssensors

» Schaltungen und Plänen nicht wirklich vertraut bin, wäre es sehr toll von
» euch wenn Ihr mir ein paar Sachen "übersetzen" könntet.

Oh je, wie soll das funktionieren?

» So wie ich das verstehe:
» - Das Bauteil auf ne Platine löten
Auf welche Platine? Hast du ne passende? Kannst du ein QFN-44 SMD Gehäuse löten?

» - Die Pins 5 und 27 an die Versorgungsspannung hängen

Schau in die Tabelle 1 auf Seite 4. Je nachdem ob du 0 oder 1 (gnd oder Vcc) anlegst, wählst du z.b. den Bereich ..2g oder ..5g und anderes.

» » (wofür dienen die 10µF und 100nF?)
Steht direkt unter dem Bild

» - Die Pins 6, 8 und 15 liefern mir dann meine Signalspannung

ja.

» Für was sind dann aber die "Digital Signals" ST, PD und FS??

Siehe Tabelle 1. Selftest, Power down, FullScale select - der Endausschlag des Bereiches.

» Ich habe recht lange Kabellängen zu verlegen und werde an die 30 Sender nebeneinander
» montieren, benötige ich also eine Schirmung?
Wäre besser. Welche Umgebung? KFZ? - oh je schlimmere Störungn gibts kaum.
Aber jeder Sender bekommt doch sein eigenes Kabel?
Wozu 30? Willst du Vibrationen messen? Sonst sollten alle Sensoren dasselbe anzeigen.

Wilst du dir nicht Hilfe hoklen bei einem, der sich auskennt.

hws

creative87(R)

04.07.2012,
15:34

@ hws

Anschluss eines 3D-Beschleunigungssensors

Erstmal Danke! Bin schon mal ein Stück weitergekommen.

Wenn du mir die Pinbelegung für die beiden Fälle, sprich 2g oder 6g angeben könntest wäre mir das geholfen.

Weiters ja, es steht was über die Kapazitäten im Datenblatt, aber ich würde gerne verstehen warum die da wirken und was sie bezwecken.


Und abschließend: Die Signalausgänge können also optional verstärkt werden, benötigen aber auf jeden Fall eine Kapazität von 320pF. habe ich das Richtig verstanden?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
04.07.2012,
15:55

@ creative87

Anschluss eines 3D-Beschleunigungssensors

» Wenn du mir die Pinbelegung für die beiden Fälle, sprich 2g oder 6g
» angeben könntest wäre mir das geholfen.
Steht doch im Datenblatt:
Pin 16 auf 0 = Masse: +-2g
Pin 16 auf 1 = Plus = Vcc: +-6g

» Weiters ja, es steht was über die Kapazitäten im Datenblatt, aber ich
» würde gerne verstehen warum die da wirken und was sie bezwecken.

Steht unter Figure 3: power supply decoupling capacitor.
100n Keramisch +10µF Elko.

Die CloadX, Y und Z bestimmen die obere Grenzfrequenz deiner Signale (zusammen mit dem hier nicht gezeichneten Innenwiderstand) Vorschlag der Applikation: auf 1,5kHz einstellen.
Höhere Frequenzen schafft der Sensor mechanisch nicht bzw das sind Störungen. Das ergibt halt:
» .. auf jeden Fall eine Kapazität von 320pF.

Wenn man garantiert weiss, das die Schwingungsfrequenz tiefer liegt (oder man nur diese Anteile benutzen will) kann man die Grenzfrequenz auch niedriger machen, also die C's größer. Siehe Formes im Datenblatt.

hws