| mecha88  
 
  
 D,
 03.07.2012,
 10:01
   | Suche Motor ersatz (Bauelemente) | 
    
     | Hallo,ich hab ein Mega Problem ich finde kein günstigen Motor der
 eine geringe Stromaufnahme hat.
 auch mit niederer Nennspannung läuft (ca. 1,5V)
 Und ein ziehmlich hohes Moment hat.
 
 Der Motor wird nur kurzzeitig belastet und macht ca. eine viertel umdrehung und fällt dann wieder zurück in seine Startposition.
 
 Hat mir da vielleicht jemand eine Idee ? Oder ähnliche Probleme gehabt ?
 
 Grüße
 | 
               
     | Theo  
 
  
 Düsseldorf,
 03.07.2012,
 10:07
 
 @ mecha88
 | Suche Motor ersatz | 
    
     | Hallo
 Neuentwicklung oder Ersatz?  1/4 Umdrehung hört sich aber nach Schrittmotor an.
 
 Theo
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 03.07.2012,
 10:38
 
 @ mecha88
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | ---hi,
 
 Das haben wir doch für deine Schaltung vor einigen Tagen ja besprochen.
 
 Nimm einen Standardmotor und passe die Schaltung an.
 
 ABER:
 Was hältst davon...
 Mache es NICHT mit einem Motor, sondern mit einem Zug- oder Stoßmagneten.
 Mit einer mechanischen Umlenkung machst deine 1/4 Umdrehung zum Gong.
 
 Diese Spule kannst echt so klein machen, so niedrig Strom verbrauchend wie ein Relais,
 weil es ja ganz kurz angesteuert werden muss.
 
 DANN sparst erst wirklich Strom.
 
 Die Mechanik kannst auch ganz klein, mikroklein machen.
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 03.07.2012,
 10:39
 
 @ Theo
 | Suche Motor ersatz | 
    
     | » Hallo»
 » Neuentwicklung oder Ersatz?  1/4 Umdrehung hört sich aber nach
 » Schrittmotor an.
 »
 » Theo
 
 --
 ist meiner Ansicht der falsche Weg, mit Motor so oder so welchen Motor er wählt.
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | mecha88  
 
  
 D,
 03.07.2012,
 10:41
 
 @ Theo
 | Suche Motor ersatz | 
    
     | » Hallo»
 » Neuentwicklung oder Ersatz?  1/4 Umdrehung hört sich aber nach
 » Schrittmotor an.
 »
 » Theo
 
 Neuentwicklung/ Ersatz wie man es nimmt.
 
 Nein ist definitiv ein DC Gleichstrommotor.
 | 
                
     | mecha88  
 
  
 D,
 03.07.2012,
 10:51
 
 @ geralds
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | » ---» hi,
 »
 » Das haben wir doch für deine Schaltung vor einigen Tagen ja besprochen.
 »
 » Nimm einen Standardmotor und passe die Schaltung an.
 »
 » ABER:
 » Was hältst davon...
 » Mache es NICHT mit einem Motor, sondern mit einem Zug- oder Stoßmagneten.
 » Mit einer mechanischen Umlenkung machst deine 1/4 Umdrehung zum Gong.
 »
 » Diese Spule kannst echt so klein machen, so niedrig Strom verbrauchend wie
 » ein Relais,
 » weil es ja ganz kurz angesteuert werden muss.
 »
 » DANN sparst erst wirklich Strom.
 »
 » Die Mechanik kannst auch ganz klein, mikroklein machen.
 »
 » Grüße
 » Gerald
 » ---
 
 Danke für die schnelle rückinfo.
 
 Jedoch habe ich das Problem das ich nicht weiter mehr an der Schaltung machen kann, das Signal was ich bekomme das kann ich nicht ändern, eine änderung davon, würde mehrere Tausend € kosten, da ich davon schon über 500 Leiterplatten habe.
 
 Die Ansteuerung mit dem Mosfet kann man ändern, wo ich schon seit wochen wie wild drann bin, jedoch ohne deutlichen erfolg. Egal wie gut das Bauteil auch ist (kleiner Rdson).
 Dann habe ich Versuche gemacht mit einem Reedrelais, es funktioniert, jedoch da ich ja dann einfach den plus kontak an den Motor direkt Schalte inkl. Freilaufdiode. Bricht kurzzeitig die Spannung ein und die ganze Hauptelektronik macht einen Referenzlauf.
 
 Zugmagnet, ist auch wieder ein Problem, da ich mehrer Modell mir zukommen lassen habe, jedoch reicht entweder der Hubweg nicht aus oder diese sind zu schwach.
 
 Das Problem ist das die ganzen Sachen auch in einem Holzgehäuse verbaut sind, also jegliches großartiges Geräusch muss vermieden werden, da es sonst durch den Resonanzraum sehr laut wird.
 Und dies ist nicht vorteilhaft, wenn eine Schale angeschlagen wird und dieser klang irretiert wird.
 
 das ist eine sehr verzwickte sache. Das ganze system läuft perfekt mit 3,2 V dann auch gleich was ich für einen Sinnlos Motor nehme, da es aber ein Batteriebetrieb ist und nach und nach die Spannung/Kapazität der Batterien abnimmt, bricht die ganze Steuerung ein.
 Heißt bis zu 2,4V funktioniert die Hauptsteuerung danach steigen die PIC Prozessoren aus. Und der Motor macht nur noch leichte zucker (ca. 1mm)
 
 Auf Netzbetrieb darf ich nicht umsteigen. Muss im Batteriebetrieb alles möglich sein.
 
 und genau daran verzweifel ich!!! Weil einfach die Leistung nicht gesichert ist.
 
 grüße
 | 
                
     | Theo  
 
  
 Düsseldorf,
 03.07.2012,
 11:17
 
 @ mecha88
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | Hallo
 Wenn das mit ca. 3V läuft, dann nimm doch 2Batterien oder einen Akku. Eine 1,5V Batterie hat doch in etwa die Abmessungen eines LiPo-Akkus mit 3,6V (3V-4,2V). Oder wandle die 1,5V mit einem StepUp in 3V.
 
 Theo
 | 
                
     | hws  
 
  
 59425 Unna,
 03.07.2012,
 11:23
 
 @ mecha88
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | Drehmoment mal Drehzahl entspricht Leistung. Die geteilt durch Wirkungsgrad ist die Leistungsaufnahme der Schaltung. Großes Drehmoment bei kleiner Leistung geht nicht. Physik und der liebe Gott kann man nicht besch...
 Und wenn man die Motorspannung entsprechend mit Supercaps / Goldcaps puffert?
 
 » Jedoch habe ich das Problem das ich nicht weiter mehr an
 » der Schaltung machen kann, das Signal was ich bekomme das
 » kann ich nicht ändern, eine änderung davon, würde
 » mehrere Tausend € kosten, da ich davon schon über 500 Leiterplatten habe.
 
 Dann hat da jemand bei der Planung/Entwicklung nen Fehler gemacht. Zur Not kostet es halt - oder das Projekt wird eingestampft.
 (zumal du anscheinend auch nicht der professionelle Elektronikentwikler bist. Wie siehts mit Vergabe an eiin Ingenieurbüro aus? - Aber nee, es darf ja nix kosten?
  ) 
 hws
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 03.07.2012,
 11:26
 (editiert von geralds
 am 03.07.2012 um 11:31)
 
 @ mecha88
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | hi,»
 » .... Die Ansteuerung mit dem Mosfet kann man ändern, wo ich schon seit wochen
 » direkt Schalte
 » inkl. Freilaufdiode. Bricht kurzzeitig die Spannung ein und die ganze
 » Hauptelektronik macht einen Referenzlauf.
 »
 »
 
 Ah, ja, das war der Hinweis.
 Vielleicht bringt das was:
 
 Schalte einen dicken Elko parallel zur Versorgung.
 Du hast 3V --- dann reichen ein sage ich mal so 1000µ / 6V Elko.
 
 Der Elko buffert den Stoßstrom.
 Die Batterie schafft das nicht. Daher musst eine "künstiche Batterie" nehmen,
 die Stromschwankungen "einsaugt" und auf Bedarf wieder abgibt.
 Ist wie ein Stoßdämper auf dem Fahrzeugrad.
 
 zB manche batteriebetriebene elektronische Tür-Gongs haben auch so einen Elko.
 
 Den Elko montierst auf dem Print praktisch ganz beim Motor-Stecker.
 Eventuell musst experiementieren mit der Kapazität.
 1000µ entsprechen so in etwa ein Rippel_I von 1A.
 Dein Motor hat einen entsprechenden Anlaufstrom, denke eh so um diesen A herum.
 Den gilt es abzufangen.
 
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | mecha88  
 
  
 D,
 03.07.2012,
 11:30
 
 @ hws
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | » Drehmoment mal Drehzahl entspricht Leistung. Die geteilt durch Wirkungsgrad» ist die Leistungsaufnahme der Schaltung. Großes Drehmoment bei kleiner
 » Leistung geht nicht. Physik und der liebe Gott kann man nicht besch...
 »
 » Und wenn man die Motorspannung entsprechend mit Supercaps / Goldcaps
 » puffert?
 »
 » » Jedoch habe ich das Problem das ich nicht weiter mehr an
 » » der Schaltung machen kann, das Signal was ich bekomme das
 » »  kann ich nicht ändern, eine änderung davon, würde
 » » mehrere Tausend € kosten, da ich davon schon über 500 Leiterplatten
 » habe.
 »
 » Dann hat da jemand bei der Planung/Entwicklung nen Fehler gemacht. Zur Not
 » kostet es halt - oder das Projekt wird eingestampft.
 » (zumal du anscheinend auch nicht der professionelle Elektronikentwikler
 » bist. Wie siehts mit Vergabe an eiin Ingenieurbüro aus? - Aber nee, es
 » darf ja nix kosten?
  ) »
 » hws
 
 Richtig darf nichts kosten. Das ist der Punkt.
 
 Die Sache ist ja.. das ich ja hier einen Motor habe, der genau das erfüllt was er soll. Jedoch einzelstück aus einer 1994er Produktion und wird so nicht mehr hergestellt.. eine Anfertigung eines solchen Motors, habe ich noch keine Rückinfo des Herstellers aber telefonisch schon angemerkt bekommen, mindestabnahme ab 10.000 Stück.
 
 Die werden dann nichteinmal in 5 Jahren aufgebraucht.
 | 
                
     | hws  
 
  
 59425 Unna,
 03.07.2012,
 11:36
 
 @ mecha88
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | » Richtig darf nichts kosten. Das ist der Punkt.
 Vun nix kütt nix - sagt der Kölner.
 Wenn du kein Geld investieren kannst, dann musst du halt Gehirnschmalz investieren.
 
 hws
 | 
                
     | mecha88  
 
  
 D,
 03.07.2012,
 11:37
 
 @ geralds
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | » hi,» »
 » » .... Die Ansteuerung mit dem Mosfet kann man ändern, wo ich schon seit
 » wochen
 » »  direkt Schalte
 » » inkl. Freilaufdiode. Bricht kurzzeitig die Spannung ein und die ganze
 » » Hauptelektronik macht einen Referenzlauf.
 » »
 » »
 »
 » Ah, ja, das war der Hinweis.
 » Vielleicht bringt das was:
 »
 » Schalte einen dicken Elko parallel zur Versorgung.
 » Du hast 3V --- dann reichen ein sage ich mal so 1000µ / 6V Elko.
 »
 » Der Elko buffert den Stoßstrom.
 » Die Batterie schafft das nicht. Daher musst eine "künstiche Batterie"
 » nehmen,
 » die Stromschwankungen "einsaugt" und auf Bedarf wieder abgibt.
 » Ist wie ein Stoßdämper auf dem Fahrzeugrad.
 »
 » zB manche batteriebetriebene elektronische Tür-Gongs haben auch so einen
 » Elko.
 »
 » Den Elko montierst auf dem Print praktisch ganz beim Motor-Stecker.
 » Eventuell musst experiementieren mit der Kapazität.
 » 1000µ entsprechen so in etwa ein Rippel_I von 1A.
 » Dein Motor hat einen entsprechenden Anlaufstrom, denke eh so um diesen A
 » herum.
 » Den gilt es abzufangen.
 »
 »
 » Grüße
 » Gerald
 » ---
 
 Sitz in der Schaltung Parallel, 100µF aber ohne erfolg.
 Wenn ich ihn zu groß von der Kapazität dimensioniere, bringt er wieder die erforderliche Leistung nicht.
 
 Das Problem liegt halt weiterhin auch darin, ersteinmal einen Motor zu finden der annähernd den Daten entspricht.
 Standartmotor, siehe Conrad, Reichelt, Pollin, Bürklin.. zeigen keinen erfolg.
 
 Lasse mir jetzt einen zukommen von Faulhaber, wo der nette Mensch an der anderen Leitung mir einen Motor empfohlen hat, mit dem dies auf jedenfall funktionieren wird, sich jedoch dann wieder selbst ins wort viel und wir letztendlich bei 4 versch. Motoren waren die vllt. in Frage kommen würden.
 Preisspanne zwischen 37 € und 59 € Stück.
 
 Letztendlich werde ich es einmal Versuchen mit dem 37 € Motor.. aber das ist alles so Zeitintensiv, die Sache sollte schon letzte woche stehen, aber dies und jenes Problem dann Stromverbrauchsmessung etc.
 
 zu der Sache ich kein Ingenieur, ist richtig sonst würd ich glaube nicht an so einem sinnlosprojekt in meinen Augen sitzen
  Arbeite mit der Elektronik schon mein Lebenlang etc.
 
 jedoch gibts es auch Punkte im Leben wo nicht jeder wissen kann.
 Und wenn man alles sich selbst beibringen muss, dann bleibt auch manchmal was auf der stecke liegen oder erlischt im Kopf
  | 
                
     | mecha88  
 
  
 D,
 03.07.2012,
 11:40
 
 @ hws
 | Motor ersatz _Vorschlag anderer Ansatz - Zug- Stoßmagnet | 
    
     | » » Richtig darf nichts kosten. Das ist der Punkt.»
 » Vun nix kütt nix - sagt der Kölner.
 » Wenn du kein Geld investieren kannst, dann musst du halt Gehirnschmalz
 » investieren.
 »
 » hws
 
 Is richtig vorallem wenn die Sache von Hohen entwicklungstieren gestaltet und erstellt wird. Und dann funktionierts nicht so wie die es sich gedacht haben und darauf hin kümmerts dann keinen mehr.
 Und nun muss halt ich hinhalten.. wo ich ja auch kein Problem habe. Weils genau das ist was ich gern tu.. aber wie schon geschrieben... irgendwann ist jeder an einem Punkt der ratslosigkeit und ist für vorschläge sehr dankbar.
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 03.07.2012,
 11:47
 (editiert von geralds
 am 03.07.2012 um 11:48)
 
 @ mecha88
 | Viel Erfolg | 
    
     | Viel Erfolg.
 ... insbesonders auf die letzten Sätze schließend,
 ist das Thema hier für mich erledigt.
 
 Du musst schon erkennen und wissen, dass wir hier keine
 kostenfreie Entwicklungsarbeit für Firmen machen.
 
 die Firma muss es schon selbst wissen, was sie tut.
 Andernfalls ... Konkurs, und tschüß!.
 
 Immer wieder passiert es, dass wir durch Fragen aus der Nase ziehen,
 in Wirklichkeit in teuere Entwicklungsarbeiten reingezogen werden.
 Ich will auch Geld verdienen!!! Was zahlst??!!!
 
 DAHER ist mittlerweile so mancher Argwohn angebracht.
 Deshalb halten wir uns auch zurück, ich zumindest.
 ... und ich rieche sowas sehr schnell.
 
 Viel Erfolg
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | mecha88  
 
  
 D,
 03.07.2012,
 12:13
 
 @ geralds
 | Viel Erfolg | 
    
     | » Viel Erfolg.»
 » ... insbesonders auf die letzten Sätze schließend,
 » ist das Thema hier für mich erledigt.
 »
 » Du musst schon erkennen und wissen, dass wir hier keine
 » kostenfreie Entwicklungsarbeit für Firmen machen.
 »
 » die Firma muss es schon selbst wissen, was sie tut.
 » Andernfalls ... Konkurs, und tschüß!.
 »
 » Immer wieder passiert es, dass wir durch Fragen aus der Nase ziehen,
 » in Wirklichkeit in teuere Entwicklungsarbeiten reingezogen werden.
 » Ich will auch Geld verdienen!!! Was zahlst??!!!
 »
 » DAHER ist mittlerweile so mancher Argwohn angebracht.
 » Deshalb halten wir uns auch zurück, ich zumindest.
 » ... und ich rieche sowas sehr schnell.
 »
 » Viel Erfolg
 »
 » Grüße
 » Gerald
 » ---
 
 Ne ne da verstehst glaube was ganz falsch! Aber okay bitte.. ich mach hier keine Entwicklungsarbeiten.. sondern dies hier ist ne sache für mich selbst und nich für ne Firma oder sonstiges.
 
 Ich verdiehn hier an den sachen garnix... außer das ich geld ausgebe für die ganzen materialien.
 
 Und zudem habe ich hier eine Frage gestellt in bezug ob jemand einen Ersatzmotor kennt mit den Anfangsaufgeführten Daten. Ich hab keineswegs irgendetwas von Schaltungsvorschlägen oder sonstigen geschrieben in diesem Posting, sowohl in dem anderen auch nicht, sondern ein Alternativebauteil was verlustfreier arbeitet.
 
 Oder steht hier irgendwo etwas davon ich brauch ne Schaltung schnell schnell.. ne ich hab darauf gehofft, das vielleicht hier jemand ist, der zufälligerweise eine idee hat, wo man so Motoren herbekommt.
 Und nichts mit alternative vorschlägen sonstiges, damit seit ihr/bzw du auf mich zugekommen und hast diese vorschläge geschrieben, wo ich schon längst selbst alles in versuchung gehabt habe. Zugmagnet etc.
 
 Das ist nicht korrekt mich hier hinzustellen, dass ich andere hier die Arbeit machen lasse und ich irgendwas, was auch immer einsacke.
 
 "Suche Motor ersatz"
 
 beste grüße
 | 
                
     | PeterGrz  
 
    
 Berlin,
 03.07.2012,
 12:27
 
 @ mecha88
 | Motor | 
    
     | Mahlzeit,
 schaumal hier: http://www.portescap.com/category-brush-dc.html
 
 hatte da mal einen sehr kleinen Motor zwar mit 24V aber nur Daumen groß und der hat mit ? 70 Nm eine Materialprobe zusammen gedrückt! Hatte aber ein Getriebe.
 -- MfG
 Peter
 |