Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Markus2222

02.07.2012,
14:30
 

Schaltung erläutern (Elektronik)

Hallo,

anbei eine Schaltung einer Hf Zündung. 230V über Delon auf 600V gebracht die wiederum einen 0,1µ aufgeladen , der über eine Spule (4 Pads unten Rechts) undem Thyristor entladen werden.


Über den Optokoppler wird das ganze eingeschaltet. Der Spannungsteiler bringt, vermute ich, die Versorgungsspannung. Wenn über der Zdiode 27 Volt abfallen schaltet der Transistor frei und bei einem Start über den Optokoppler zündet doch schon der Thyrsitor. Aber was soll der ganze Teil in der Mitte? Die Synchronsisation ?

Das ganze Gebilde läuft aber der Funke ist sehr schwach, weil vermutlich es nicht synchron abläuft. Kondesator nicht voll geladen beim zünden .... oder was immer da synchron läuft?







geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.07.2012,
11:39

@ Markus2222

Fehlkonstruktion geht nicht zu erläutern

Hi,

Hier musst den Erfinder dieser Schaltung fragen.

Die Schaltung ist eine "Zick-Zack-Hin-und-Her" Schaltung.

Sprich, Fehlkonstruktion.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Markus2222

03.07.2012,
17:02

@ geralds

Fehlkonstruktion geht nicht zu erläutern

» Sprich, Fehlkonstruktion.
»


Wen das der namhafte Herstseller von Schweißgeräten wüßte , der davon Tausende gebaut hat.

Ich versteh schon den Spannungsteiler zum laden des Kondesators nicht ganz. Wieso wird die Spannung erst auf 600 V hochgespannt und dann über die 6 Widerstände auf 100V geteilt?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2012,
17:08

@ Markus2222

Fehlkonstruktion geht nicht zu erläutern

»
» Ich versteh schon den Spannungsteiler zum laden des Kondesators nicht
» ganz. Wieso wird die Spannung erst auf 600 V hochgespannt und dann über
» die 6 Widerstände auf 100V geteilt?

WELCHEN Spannungsteiler?
Da ist kein Spannungsteiler.
Die Widerstände sind schlichte Vorwiderstände zur Ladestrombegrenzung. Und auf die Frage: warum 6 Stück? Um die Spannung/Leistung auf 6 Bauelemente zu verteilen. Ist manchmal billiger und dauerhafter als alles auf eine Karte, sprich: Bauteil zu setzen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2012,
17:17

@ Markus2222

Schaltung erläutern

T6, T7 fungieren als Thyristor, ebenso T12 und T5.
T11 sieht mir sehr nach einer Konstantstromquelle aus.


Sicher dass der Plan stimmt? Ich hab da so meine Zweifel. Hast Du den selbst erstellt?

Markus2222

03.07.2012,
17:24

@ cmyk61

Schaltung erläutern

» T6, T7 fungieren als Thyristor, ebenso T12 und T5.
» T11 sieht mir sehr nach einer Konstantstromquelle aus.
»



» Sicher dass der Plan stimmt? Ich hab da so meine Zweifel. Hast Du den
» selbst erstellt?

Nein Vom Hersteller bekommen. Ist auch absolut identisch mit der vorliegen Schaltung bis auf den Pulldown Widerstand am Thyristor der ist bei mir laut Messung und Ringen 18 Ohm im Plan 470.

Wieso ist das kein Spannungsteiler ?
Die zweite 6er Reihe von Widerständen muss einer sein , weil die Versorgungsspannung höchstens ein paar Volt sein darf.


Gruß

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2012,
17:50

@ Markus2222

Schaltung erläutern

» Nein Vom Hersteller bekommen. Ist auch absolut identisch mit der vorliegen
» Schaltung bis auf den Pulldown Widerstand am Thyristor der ist bei mir laut
» Messung und Ringen 18 Ohm im Plan 470.



» Wieso ist das kein Spannungsteiler ?

Weil ein Spannungsteiler eine Spannung teilt...
Welches soll denn der Gegenwiderstand sein?

» Die zweite 6er Reihe von Widerständen muss einer sein , weil die
» Versorgungsspannung höchstens ein paar Volt sein darf.

Auch R60-65 sind nur Vorwiderstände - ok, irgendwie wie eine Spannungseiler - der Rest des Teilers besteht aus der Elektronik... Trotzdem spricht man hier von einem Vorwiderstand. Schonmal den Ladeelko C43? entdeckt?
Das Ganze ist ein RC-Glied zur Siebung der Versorgungsspanung

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2012,
17:57

@ cmyk61

Schaltung erläutern

» T6, T7 fungieren als Thyristor, ebenso T12 und T5.
» T11 sieht mir sehr nach einer Konstantstromquelle aus.
»
»
» Sicher dass der Plan stimmt? Ich hab da so meine Zweifel. Hast Du den
» selbst erstellt?

Uhps - ich brauch ne Brille - die Teile schwingen ja alle lustig vor sich hin.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2012,
18:01

@ cmyk61

Schaltung erläutern

T12, T5 synchronisieren T6, T7 und T11 Impulse werden via Optokoppler auf T6, T7 gegeben...

T12 und T5 können nur Pulse abgeben, wenn sie von T5, T12 zum richtigen zeitpunkt getriggert werden...

so ähnlich wahrscheinlich...



» » T11 sieht mir sehr nach einer Konstantstromquelle aus.
» »
» »
» » Sicher dass der Plan stimmt? Ich hab da so meine Zweifel. Hast Du den
» » selbst erstellt?
»
» Uhps - ich brauch ne Brille - die Teile schwingen ja alle lustig vor sich
» hin.

Markus2222

03.07.2012,
18:18

@ cmyk61

Schaltung erläutern

» T12, T5 synchronisieren T6, T7 und T11 Impulse werden via Optokoppler auf
» T6, T7 gegeben...
»
» T12 und T5 können nur Pulse abgeben, wenn sie von T5, T12 zum richtigen
» zeitpunkt getriggert werden...
»
» so ähnlich wahrscheinlich...

Vom Optokoppler kommen meiner Meinung nach keine Impulse, sondern der dient als Schalter, als "EIN" Signal.

Ich vermute das "synchron" bedeutet, dass erst ein Impuls abgegeben wird, wenn der Kondensator voll geladen ist.


Spannungsteiler habe ich jetzt auch kapiert, ist ja zum Ende jeweils ein Kondesator dran.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2012,
18:24

@ Markus2222

Schaltung erläutern

» Vom Optokoppler kommen meiner Meinung nach keine Impulse, sondern der
» dient als Schalter, als "EIN" Signal.

ICH vermute, dass T11 einen Sägezahngenerator darstellt.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=155349&page=0&category=all&order=time

Menno, ist das schon so lange her - ich vermute noch noch ;-)

Der Optokoppler gibt dann die Sägezahnspannung an die nächste Stufe weiter...


» Ich vermute das "synchron" bedeutet, dass erst ein Impuls abgegeben wird,
» wenn der Kondensator voll geladen ist.
»
»
» Spannungsteiler habe ich jetzt auch kapiert, ist ja zum Ende jeweils ein
» Kondesator dran.

Markus222

03.07.2012,
21:10

@ cmyk61

Schaltung erläutern

» ICH vermute, dass T11 einen Sägezahngenerator darstellt.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=155349&page=0&category=all&order=time



Ziemlich viel Vermutungen hier. Ich bräuchte Wissen.
Kann keiner was handfestes dazu sagen ?

Danke

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.07.2012,
21:18

@ Markus222

Schaltung erläutern

Hallo Markus,

» Ziemlich viel Vermutungen hier. Ich bräuchte Wissen.
» Kann keiner was handfestes dazu sagen ?


solange ich das Teil nicht auf meinem Arbeitstisch stehen habe kann ich keine Messungen vornehmen und auch keine klare Aussage treffen. Und nachbauen werde ich die Schaltung mit Sicherheit nicht.

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
04.07.2012,
07:32

@ cmyk61

Schaltung erläutern

» Hallo Markus,
»
» » Ziemlich viel Vermutungen hier. Ich bräuchte Wissen.
» » Kann keiner was handfestes dazu sagen ?

mit Sicherheit nicht.

Also meiner Meinung nach ist alles i.O.
T11 ne Sromqulle
T7 T8 Pseudothyristor triggert THY 1
T5 T12 Pseudothyristor löscht T7 T8

Was ist KK1 Kasten rechts unten ?

Also, so sollte es wohl funktionieren.

Stimmt die Spannung nach der Verdopplung?
Falls nein: D22 D29 C42 oder C41 def.

Auf wieviel lädt C22 sich auf?

Auch das Hochspannungskabel zu der Elektrode
oder der Impulstrafo kann durchknallen,
ohne einen permanenten Schluss zu haben.

Ich würde mal diese Komponeneten Tauschen
oder die Platine in eine anderes Gerät einbauen.

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Markus2222

06.07.2012,
22:10

@ roldor

Schaltung erläutern

» Was ist KK1 Kasten rechts unten ?

Kühlkörper


» Stimmt die Spannung nach der Verdopplung?
Ja 600V


» Auf wieviel lädt C22 sich auf?

C32 auf 600V fällt auf 450 Volt bei Funktion( gemesssen mit Multimeter,)


» oder die Platine in eine anderes Gerät einbauen.

Hab nur dieses.