| SSJ3 Vegotenks  
 01.07.2012,
 12:43
   | Oszilloskop EO174A defekt (Schaltungstechnik) | 
    
     | moin moin
 Ich hab gestern sch**** gebaut. Hab ein EO174A. funktionierte tadellos. dann hab ich das Ding heute über ne Batterie betrieben um bei nem Simson-Moped die Zündung auszumessen. als ich die Masse vom Tastkopf an die Mopedmasse hängen wollte hats gefunkt. Oszi lief über die Batterie vom Moped. Moped war aus.
 
 da mich das Funken irritiert hat, dachte ich zunächst Batterie falsch am Oszi angeschlossen. also mal testweise die Stecker andersrum rein und Oszi angemacht... DAS war ein großer Fehler Ging kurz an, dann kam die Sicherung...
 
 Jetzt siehts so aus: Es geht zwar noch an, aber ich hab keinen Strahl mehr. hab jetzt mal versucht anhand von Reparaturanleitung und Schaltplan angefangen das Ding durchzumessen. an PIN 15, 16 und 17 hab ich mit defekter Sicherung S3 -17.x V anliegen. mit neuer Sicherung sinds dann -3.1 V...
 
 T3 hatte ich jetzt mal ausgelötet und durchgemessen. die BE und BC strecke scheint i.O. zu sein (in eine Richtung ca. 0.11 - 0.12, in die andre kein Durchgang. aber zwischen C und E messe ich einen Widerstand von ca. 200 Ohm. ist das normal?
 
 T1/T2 scheinen Schrott zu sein. die BC strecke hat zwar noch 0.09 und in Gegenrichtung kein Durchgang... aber hier sind CE strecke im Gegensatz zu T3 in beiden Richtungen ohne Durchgang... genau wie BE. sind von daher wohl beide Schrott wie ich denke. habe hier nur die Kabel von der Inverterplatte abgelötet und beide zusammen gemessen.
 
 was kann meine dumme Aktion jetzt vielleicht noch mit sich gerissen haben? Wie schauts mit Ersatztypen aus? muß T3 auch neu? (wegen den komischen werten in der CE strecke....) hab hier in der Bastelkiste noch paar GD180B herumfliegen (woher auch immer...). unten im Keller hab ich noch ein 2. EO174A stehen, da würde ich sonst die GD240er auch nochmal durchmessen und erstmal verwenden (wenn nix weiter die Hufe hochgerissen hat...)
 
 in diesem sinne: vielen Dank schonmal für antworten
 
 PS: das ding ist ja Gehäuse mäßig genial konstruiert... mit wenigen handgriffen ist man überall dran....
 
 PS2: Schaltplan und Reparaturanleitung habe ich vorliegen, allerdings ist mir speziell der Schaltplan noch ne Nummer zu groß. kann ihn zwar lesen, aber nur ansatzweise interpretieren.
 
 cya v3g0
 | 
               
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 01.07.2012,
 12:49
 (editiert von geralds
 am 01.07.2012 um 12:50)
 
 @ SSJ3 Vegotenks
 | Oszilloskop EO174A defekt | 
    
     | ---hi,
 kannst mir bitte mal den kompletten Schaltplan mailen?
 Im Blindflug hätte ich sonst Probleme.
 
 Vielen Dank
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | SSJ3 Vegotenks  
 01.07.2012,
 13:31
 
 @ geralds
 | Oszilloskop EO174A defekt | 
    
     | » ---» hi,
 » kannst mir bitte mal den kompletten Schaltplan mailen?
 » Im Blindflug hätte ich sonst Probleme.
 »
 » Vielen Dank
 » Grüße
 » Gerald
 » ---
 mail/nachricht ist raus.
 
 für alle anderen aber auch nochmal:
 Schaltplan: http://www.hostarea.de/server-07/Juli-4937b772e0.pdf
 Reparaturanleitung: http://www.hostarea.de/server-07/Juli-39b58cc1d2.pdf
 
 gabs wohl mal bei raupenhaus.de, ist aber down die Seite (gab wohl streß mit soner Zeitschrift)
 
 cya v3g0
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 01.07.2012,
 13:33
 
 @ SSJ3 Vegotenks
 | Oszilloskop EO174A defekt | 
    
     | » » ---» » hi,
 » » kannst mir bitte mal den kompletten Schaltplan mailen?
 » » Im Blindflug hätte ich sonst Probleme.
 » »
 » » Vielen Dank
 » » Grüße
 » » Gerald
 » » ---
 » mail/nachricht ist raus.
 »
 » für alle anderen aber auch nochmal:
 » Schaltplan: http://www.hostarea.de/server-07/Juli-4937b772e0.pdf
 » Reparaturanleitung: http://www.hostarea.de/server-07/Juli-39b58cc1d2.pdf
 »
 » gabs wohl mal bei raupenhaus.de, ist aber down die Seite (gab wohl streß
 » mit soner Zeitschrift)
 »
 » cya v3g0
 
 --
 Hi
 
 Vielen dank, hab's runtergeladen.
 
 Ich sehe es mir an, vielleicht kann ich helfen.
 
 Grüße
 gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 01.07.2012,
 14:23
 (editiert von geralds
 am 01.07.2012 um 16:13)
 
 @ SSJ3 Vegotenks
 | Transistor - Ersatz - Vergleichstypen | 
    
     | » » ---» » hi,
 » » kannst mir bitte mal den kompletten Schaltplan mailen?
 » » Im Blindflug hätte ich sonst Probleme.
 » »
 » » Vielen Dank
 » » Grüße
 » » Gerald
 » » ---
 » mail/nachricht ist raus.
 »
 » für alle anderen aber auch nochmal:
 » Schaltplan: http://www.hostarea.de/server-07/Juli-4937b772e0.pdf
 » Reparaturanleitung: http://www.hostarea.de/server-07/Juli-39b58cc1d2.pdf
 »
 » gabs wohl mal bei raupenhaus.de, ist aber down die Seite (gab wohl streß
 » mit soner Zeitschrift)
 »
 » cya v3g0
 
 ---
 Hi
 
 .. so im ersten Überflug sieht es so aus, das die Transi-Typen einfach mit den hiesen BC und BD im Vergleich sind.
 Es gab eine Zeit der parallelen Fertigung -- DDR zu Westen, und co.
 Da wurden die BC, BD,,, also die Siemens Philips und co. - Typen mit den SC, SD kreuzquer
 gefertigt, sogar in den Radiobastler-Läden gepuscht.
 Da war noch der Paradehändler Dahms mit im Spiel.
 Radiobastler, Dahms, Technotronic, -- folgend Conrad, Reichelt, Pollin,,,, war, bzw. ist in Wien das Thema.
 
 Suche mal danach, wirst sicher fündig.
 
 Das Gleiche gilt für die Dioden.
 
 Mir machen eher die alten 220V auf die jetzigen 230V Sorgen.
 Damit gerät es an die obere Eingangspannungsgrenze; im Falle der Ersatzbauteil Auswahl.
 Da wäre schon ein Nachrechnen der rundherum Schaltung notwendig.
 
 Der T3 ein PNP würde ich mit BD240C ansetzen.
 Die 200 Ohm zwischen C-E sind nicht ok, sage ich mal,
 weil im Transi hier ja zwei Dioden in Sperrrichtung sind.
 
 www.datasheetcatalog.org/datasheet/fairchild/BD240C.pdf
 
 Die mit dem Ohmmeter ermittelten 0komma09, 0,irgendwas sind mir sehr suspekt.
 Mit welchen Ohmmeter misst du?
 Hoffe nicht, mit einem Schätzometer!.
 
 Die SS - Schalttransi, SF - Hochspannung, KT - Leistung .. so in etwa.
 Ähnlich, wie sie in den Endstufen von Monitoren und Fernsehern zu finden sind.
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | BernhardB  
 Berlin,
 01.07.2012,
 17:42
 
 @ geralds
 | Transistor - Ersatz - Vergleichstypen | 
    
     | »» .. so im ersten Überflug sieht es so aus, das die Transi-Typen einfach mit
 » den hiesen BC und BD im Vergleich sind.
 
 Nicht ganz. Die GDxxx waren Germanium- Leistungstransistoren. GD240 mit max. 10 Watt, GD180 mit 5 Watt Pv_max. Von daher ist ein Ersatz GD240 mit GD180 zweifelhaft, da im Spannungsstabilisierungsteil schon 2 GD240 parallel geschaltet sind.
 Spannungsmäßig würde ich dagegen kein Problem sehen, Uce_max beim GD180 ist sogar höher.
 Allenfalls zur Fehlersuche würde ich so einen Ersatz versuchen (ggf. erst mal ohne Last).
 
 » Der T3 ein PNP würde ich mit BD240C ansetzen.
 
 Das sollte schon gehen, ggf. mit ein paar Anpassungen (Ge gegen Si).
 
 Die gemessenen Widerstandswerte sind wirklich suspekt. Ich würde die Transistoren schrittweise beginnend mit T3 tauschen und jeweils die Spannung am Ausgang der Stufe kontrollieren. Natürlich erst mal ohne Last (Si3 entfernen).
 
 Schon möglich, dass bei falscher Polarität noch mehr gestorben ist.
 
 Gruß
 Bernhard
 
 »
 » Grüße
 » Gerald
 » ---
 | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 01.07.2012,
 18:55
 (editiert von geralds
 am 01.07.2012 um 21:04)
 
 @ BernhardB
 | Transistor - Ersatz - Vergleichstypen | 
    
     | » »» » .. so im ersten Überflug sieht es so aus, das die Transi-Typen einfach
 » mit
 » » den hiesen BC und BD im Vergleich sind.
 »
 » Nicht ganz. Die GDxxx waren Germanium- Leistungstransistoren. GD240 mit
 » ...» » Der T3 ein PNP würde ich mit BD240C ansetzen.
 »
 » Das sollte schon gehen, ggf. mit ein paar Anpassungen (Ge gegen Si).
 »
 » Gruß
 » Bernhard
 »
 »
 
 ---
 Hi Bernhard,
 
 Hier gäbe es vielleicht den GD240C:
 http://electronicpool.de/list/details.php?bez=Gd240c
 
 nun, die Germanium kenne ich mit A als ersten Buchstaben.
 AC, AD .....
 
 1.Buchstabe:
 A = Germanium,
 B = Silizium,
 C = Galliumarsenid,
 D = Keramik,
 R = Cadmiumsulfid,
 
 2. Buchstabe:
 A = Diode
 B = Kapazitätsdiode
 C = Transistor - Tonfrequenzbereich, >15K/W
 D = Transistor - Leistung-Tonfrequenzbereich, <15K/W
 E = Tunneldiode
 F = Transistor - HF, >15K/W
 G = Hybride
 H = Diode - magnetfeldabhängig
 K = Transistor - Leistung HF, >15K/W
 L = Transistor - Leistung HF, <15K/W
 M = Mischer
 N = Optokoppler
 P = Strahlungsempfänger, Phototransistor, -Diode
 Q = Strahlungserzeuger, LED, Laser-Diode
 R = Thyristor, TRIAC - kleine Leistung
 T = Thyristor, TRIAC
 S = Schalttransistor, >15K/W
 U = Schalttransistor - Leistung, <15K/W
 V = Antenne
 W = Oberflächenwellenbauteil
 X = Diode
 Y = Diode
 Z = Z-Diode
 
 Leistung definiert mit => R_thJG (R_th zw.Sperrschicht und Gehäuse)
 
 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kennbuchstaben_von_Halbleiterbauelementen
 
 Ein Auszug als Pdf von der EECA:
 http://www.eeca.eu/data/File/PE%20D15%20final%20version%202008_01.pdf
 
 Ok, es ist ja schon sehr lange her, als ich mich konkret damit befasste.
 
 Die Bezeichung "G" lernte ich als Ersatz für die B-Typen, sicher auch A-Typen können darunter sein.
 Das war mir damals sogar in die Hand gedrückt worden, als
 ich beim Radiobastler Bauteile kaufen wollte.
 Ich wollte aber keinen Ersatz, sondern den echten - originalen Bauteil.
 
 Ich vermute mal, dass es ist, weil der Buchstabe "G" an der ersten Stelle frei war.
 - DDR ist ja für den Westen unbekannt gewesen, was die Elektronikteile betrifft.
 
 Oder es bezeichnet den Hersteller, weiß ich nicht mehr.
 Dann gibt es ja auch noch "O" --> zB OC Transistoren.
 
 Deswegen sagte ich auch im vorigen Posting "wurde gepuscht".
 Das dauerte einige Jahre; und der Spuk war vorbei.
 Conrad hatte sich zu dieser Zeit dann in AT platziert,
 Dahms ging in Konkurs (mitte der 80er, anfang 90er??).
 
 Ich lerne auch ganz gerne. Vielen Dank.
 Es ist durchaus möglich, dass ich mich hier obig in Details irre.
 Daher danke für die Aufklärung, Auffrischung.
 
 
 Ja was habe ich da ausgegraben!
 www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=52659&page=0&category=2&order=last_answer
 
 Tja, 2010 war`s auch ein Thema. Weiß jetzt nicht, ob unser TE dies damals erfragte..
 Ist eh egal..
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | olit  
 
  
 Berlin,
 02.07.2012,
 04:14
 
 @ geralds
 | Transistor - Ersatz - Vergleichstypen | 
    
     | » Es gab eine Zeit der parallelen Fertigung -- DDR zu Westen, und co.» Da wurden die BC, BD,,, also die Siemens Philips und co. - Typen mit den
 » SC, SD kreuzquer
 » gefertigt,
 
 
 
  | 
                
     | geralds  
 
    
 Wien, AT,
 02.07.2012,
 08:13
 
 @ olit
 | Transistor - Ersatz - Vergleichstypen | 
    
     | » » Es gab eine Zeit der parallelen Fertigung -- DDR zu Westen, und co.» » Da wurden die BC, BD,,, also die Siemens Philips und co. - Typen mit
 » den
 » » SC, SD kreuzquer
 » » gefertigt,
 »
 »
 »
  
 ---
 Hi,
 
 Herzlichen Dank für die Aufklärung!
 
 Das mit OC wußte ich.
 
 A,B ... alles klar, danke.
 
 Grüße
 Gerald
 ---
 -- ...und täglich grüßt der PC:
 "Drück' ENTER!
  Feigling!" | 
                
     | cmyk61  
 
  
 Edenkoben, Rheinland Pfalz,
 02.07.2012,
 09:58
 (editiert von cmyk61
 am 02.07.2012 um 09:59)
 
 @ geralds
 | Transistor - Ersatz - Vergleichstypen | 
    
     | Hallo Gerald,
 für die 220/230V-Problematik habe ich eine kostengünstige und robuste Lösung:
 
 Einen 10V Trafo primärseitig parallel ans Netz und sekundärseitig in Reihe mit dem 220V-Verbraucher.
 Drauf achten, dass die Sekundärwicklung um 180° phasenverdreht angeschlossen wird.
 Das Ganze ist dann ein Spartrafo. Die Leistung dieses Trafos beträgt dann: IL * Ureduziert. Bei 1A Laststrom und 10V Spannungserniedrigung genügt ein 230V/10V 10VA Trafo.
 
 Gruß
 
 Ralf
 
 »
 » »
 » » gabs wohl mal bei raupenhaus.de, ist aber down die Seite (gab wohl
 » streß
 » » mit soner Zeitschrift)
 » »
 » » cya v3g0
 »
 » ---
 » Hi
 »
 » .. so im ersten Überflug sieht es so aus, das die Transi-Typen einfach mit
 » den hiesen BC und BD im Vergleich sind.
 » Es gab eine Zeit der parallelen Fertigung -- DDR zu Westen, und co.
 » Da wurden die BC, BD,,, also die Siemens Philips und co. - Typen mit den
 » SC, SD kreuzquer
 » gefertigt, sogar in den Radiobastler-Läden gepuscht.
 » Da war noch der Paradehändler Dahms mit im Spiel.
 » Radiobastler, Dahms, Technotronic, -- folgend Conrad, Reichelt, Pollin,,,,
 » war, bzw. ist in Wien das Thema.
 »
 » Suche mal danach, wirst sicher fündig.
 »
 » Das Gleiche gilt für die Dioden.
 »
 » Mir machen eher die alten 220V auf die jetzigen 230V Sorgen.
 » Damit gerät es an die obere Eingangspannungsgrenze; im Falle der
 » Ersatzbauteil Auswahl.
 » Da wäre schon ein Nachrechnen der rundherum Schaltung notwendig.
 »
 » Der T3 ein PNP würde ich mit BD240C ansetzen.
 » Die 200 Ohm zwischen C-E sind nicht ok, sage ich mal,
 » weil im Transi hier ja zwei Dioden in Sperrrichtung sind.
 »
 » www.datasheetcatalog.org/datasheet/fairchild/BD240C.pdf
 »
 » Die mit dem Ohmmeter ermittelten 0komma09, 0,irgendwas sind mir sehr
 » suspekt.
 » Mit welchen Ohmmeter misst du?
 » Hoffe nicht, mit einem Schätzometer!.
 »
 » Die SS - Schalttransi, SF - Hochspannung, KT - Leistung .. so in etwa.
 » Ähnlich, wie sie in den Endstufen von Monitoren und Fernsehern zu finden
 » sind.
 »
 » Grüße
 » Gerald
 » ---
 |