Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

laemmen(R)

27.06.2012,
14:11
 

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz (Elektronik)

Moin,

wie kann ich elektromagnetische Felder im Bereich von 1-100Hz messen? Gibt es hierfür Detector-IC's wie den LT5534, der im Bereich von 5-1600MHz arbeitet? Oder geht das sogar einfacher?


Gruß
Dennis

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.06.2012,
16:19

@ laemmen

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» wie kann ich elektromagnetische Felder im Bereich von 1-100Hz messen?

Spule und Multimeter?

laemmen(R)

27.06.2012,
16:26

@ hws

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» » wie kann ich elektromagnetische Felder im Bereich von 1-100Hz messen?
»
» Spule und Multimeter?

Okay, klingt relativ einfach. Auf was stelle ich den MM? Und wie würde ich das an einem µC handhaben?

Gruß
Dennis

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.06.2012,
16:47

@ laemmen

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» » » wie kann ich elektromagnetische Felder im Bereich von 1-100Hz messen?
» »
» » Spule und Multimeter?
»
» Okay, klingt relativ einfach. Auf was stelle ich den MM?

Für magnetische Felder hatten wir eine sog. Gaussmaus.
Heute zeigt ein entsprechendes Messgerät eher Tesla
an. Innen bestehen solche Geräte aber auch nur aus
Spule plus Wechselspannungsmessgerät. Sie haben aller-
dings den Vorteil, das sie passend kalibriert sind.
Wenn Du also ein Messgerät selbst bauen willst, wäre
es sinnvoll, ein Feldmessgerät zur Kalibrierung aus-
zuleihen. Welche Grössenordnung an Meßwerten erwartest
Du denn?
Gruss
Harald

laemmen(R)

27.06.2012,
16:56
(editiert von laemmen
am 27.06.2012 um 16:57)


@ Harald Wilhelms

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» » » » wie kann ich elektromagnetische Felder im Bereich von 1-100Hz messen?
»
» » »
» » » Spule und Multimeter?
» »
» » Okay, klingt relativ einfach. Auf was stelle ich den MM?
»
» Für magnetische Felder hatten wir eine sog. Gaussmaus.
» Heute zeigt ein entsprechendes Messgerät eher Tesla
» an. Innen bestehen solche Geräte aber auch nur aus
» Spule plus Wechselspannungsmessgerät. Sie haben aller-
» dings den Vorteil, das sie passend kalibriert sind.
» Wenn Du also ein Messgerät selbst bauen willst, wäre
» es sinnvoll, ein Feldmessgerät zur Kalibrierung aus-
» zuleihen. Welche Grössenordnung an Meßwerten erwartest
» Du denn?
» Gruss
» Harald


Hallo Harald,

ich möchte die Spule/Messgerät an einen µC anschließen. Es geht nicht um konkrete Messwerte, sondern vielmehr um das simple Erkennen von EM-Feldern und das Unterscheiden zwischen starken/schwachen Feldern. Ich weiß leider nicht wie das ganze funktioniert, aber angenommen dass sich ein Widerstandswert in der Spule ändert, kann der µC das als Veränderung interpretieren und je nach Anstieg/Abschwächen des "Signals" etwas tun. Quasi ein EM-Feld-Detektor.

Gruß
Dennis

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.06.2012,
17:06

@ laemmen

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» ich möchte die Spule/Messgerät an einen µC anschließen.

Ich weiss nicht ganz, was ein µC in einem solchen Messgerät
für Vorteile bringen soll.

» Es geht nicht um
» konkrete Messwerte, sondern vielmehr um das simple Erkennen von EM-Feldern

Entsprechende Felder wirst Du überall haben. Ohne
Messung kannst Du nicht sagen, ob die "stark" oder
"schwach" sind. Wenn Du irgendein Schätzeisen willst,
nimm eine Spule mit vielen Windungen und schliess
eine LED parallel.
Gruss
Harald
PS: Bei meinen Messungen ging es damals darum,
einen passenden Standplatz für ein Rasterelek-
tronenmikroskop zu finden. Solche Messgeräte
reagieren sehr empfindlich auf magnetische
Felder. Der Mensch ist dagegen recht unempfind-
lich. Er würde ein entsprechendes Feld wahr-
scheinlich erst dann merken, wenn sich der
Trauring übermäßig erhitzt.:-)

laemmen(R)

27.06.2012,
17:20
(editiert von laemmen
am 27.06.2012 um 17:29)


@ Harald Wilhelms

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» » ich möchte die Spule/Messgerät an einen µC anschließen.
»
» Ich weiss nicht ganz, was ein µC in einem solchen Messgerät
» für Vorteile bringen soll.
»
» » Es geht nicht um
» » konkrete Messwerte, sondern vielmehr um das simple Erkennen von
» EM-Feldern
»
» Entsprechende Felder wirst Du überall haben. Ohne
» Messung kannst Du nicht sagen, ob die "stark" oder
» "schwach" sind. Wenn Du irgendein Schätzeisen willst,
» nimm eine Spule mit vielen Windungen und schliess
» eine LED parallel.
» Gruss
» Harald
» PS: Bei meinen Messungen ging es damals darum,
» einen passenden Standplatz für ein Rasterelek-
» tronenmikroskop zu finden. Solche Messgeräte
» reagieren sehr empfindlich auf magnetische
» Felder. Der Mensch ist dagegen recht unempfind-
» lich. Er würde ein entsprechendes Feld wahr-
» scheinlich erst dann merken, wenn sich der
» Trauring übermäßig erhitzt.:-)

Der µC verarbeitet letztendlich nur die eingehenden Daten, in dem Fall "wie stark oder schwach" ein EM-Feld ist und lässt z.B. eine LED leuchten - dabei ist ein realer Bezug zu Maßeinheiten unwichtig. Ich würde wahrscheinlich so kalibrieren, dass ich mich z.B. mal direkt an einem Transformator stelle oder unter Bahnleitungen. Hört sich jetzt vielleicht absolut dämlich und unnötig an, aber ich verfolge das ganze unter nicht-wissenschaftlichen Aspekten :-)

Zu deinem Vorschlag: Leuchtet eine LED, wenn ich sie parallel an eine Spule setze? Btw: was für eine Spule müsste das dann sein? Mit Eisenkern?

Gruß
Dennis

gast

27.06.2012,
17:40

@ laemmen

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» » » ich möchte die Spule/Messgerät an einen µC anschließen.
» »
» » Ich weiss nicht ganz, was ein µC in einem solchen Messgerät
» » für Vorteile bringen soll.
» »
» » » Es geht nicht um
» » » konkrete Messwerte, sondern vielmehr um das simple Erkennen von
» » EM-Feldern
» »
» » Entsprechende Felder wirst Du überall haben. Ohne
» » Messung kannst Du nicht sagen, ob die "stark" oder
» » "schwach" sind. Wenn Du irgendein Schätzeisen willst,
» » nimm eine Spule mit vielen Windungen und schliess
» » eine LED parallel.
» » Gruss
» » Harald
» » PS: Bei meinen Messungen ging es damals darum,
» » einen passenden Standplatz für ein Rasterelek-
» » tronenmikroskop zu finden. Solche Messgeräte
» » reagieren sehr empfindlich auf magnetische
» » Felder. Der Mensch ist dagegen recht unempfind-
» » lich. Er würde ein entsprechendes Feld wahr-
» » scheinlich erst dann merken, wenn sich der
» » Trauring übermäßig erhitzt.:-)
»
» Der µC verarbeitet letztendlich nur die eingehenden Daten, in dem Fall
» "wie stark oder schwach" ein EM-Feld ist und lässt z.B. eine LED leuchten
» - dabei ist ein realer Bezug zu Maßeinheiten unwichtig. Ich würde
» wahrscheinlich so kalibrieren, dass ich mich z.B. mal direkt an einem
» Transformator stelle oder unter Bahnleitungen. Hört sich jetzt vielleicht
» absolut dämlich und unnötig an, aber ich verfolge das ganze unter
» nicht-wissenschaftlichen Aspekten :-)
»
» Zu deinem Vorschlag: Leuchtet eine LED, wenn ich sie parallel an eine
» Spule setze? Btw: was für eine Spule müsste das dann sein? Mit Eisenkern?

Da müsstest du aber schon ein recht kräftiges magn. Feld haben. Ausserdem sprichst du von elektromagnetischen Feldern. Willst du denn nur die magnetische Komponente messen, oder willst du auch elektrische Felder messen?

Wenn du Zugriff auf die neueste Ausgabe der Zeitschrift "Funkamateur" hast kannst du dort einen Beitrag über ein EMV-Messgerät finden. Ist recht einfach aufgebaut und kann je nach Antenne, elektrische Felder oder magnetische Felder messen bzw. anzeigen.

Im neuen Elektor-Halbleiterheft ist auch ein Spielzeug zur EM-"Messung" drin. Der Artikel ist auf der Elektorseite frei herunterladbar. Such mal nach "Tapir". Beim Burkhard Kainka auf der Webseite steht dort auch was drüber. - Wenn du nicht messen sondern nur irgendwas anzeigen willst, dann wäre das vielleicht das richtige für dich. Ist sehr einfach aufgebaut, nur drei Transistoren und eine Handvoll Zugemüse und läuft schon mit 1,5 Volt.

laemmen(R)

27.06.2012,
18:00
(editiert von laemmen
am 27.06.2012 um 18:00)


@ gast

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» Im neuen Elektor-Halbleiterheft ist auch ein Spielzeug zur EM-"Messung"
» drin. Der Artikel ist auf der Elektorseite frei herunterladbar. Such mal
» nach "Tapir". Beim Burkhard Kainka auf der Webseite steht dort auch was
» drüber. - Wenn du nicht messen sondern nur irgendwas anzeigen willst, dann
» wäre das vielleicht das richtige für dich. Ist sehr einfach aufgebaut, nur
» drei Transistoren und eine Handvoll Zugemüse und läuft schon mit 1,5 Volt.


Sehr geiler Tipp! DANKE! Werde ich mir auf jeden Fall kaufen - gibt es die auch bei nem größeren Kiosk (Bahnhof/Flughafen) oder nur übers Internet? Weißt du was "Tapir" für Geräusche von sich gibt?

Ich will EM-Felder messen, jene Felder die von elektrischen Geräten ausgehen, zusätzlich noch im GSM-Bereich, aber dafür habe ich ja den LT5534.

Aber dennoch interessiert mich, was für Spulen man denn am besten hierfür? Welche mit vielen Windungen wurde gesagt. Welchen Induktionswert sollten die mindestens haben?

Gruß
Dennis

gast

27.06.2012,
19:19

@ laemmen

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» » Im neuen Elektor-Halbleiterheft ist auch ein Spielzeug zur EM-"Messung"
» » drin. Der Artikel ist auf der Elektorseite frei herunterladbar. Such
» mal
» » nach "Tapir". Beim Burkhard Kainka auf der Webseite steht dort auch was
» » drüber. - Wenn du nicht messen sondern nur irgendwas anzeigen willst,
» dann
» » wäre das vielleicht das richtige für dich. Ist sehr einfach aufgebaut,
» nur
» » drei Transistoren und eine Handvoll Zugemüse und läuft schon mit 1,5
» Volt.
»
»
» Sehr geiler Tipp! DANKE! Werde ich mir auf jeden Fall kaufen - gibt es die
» auch bei nem größeren Kiosk (Bahnhof/Flughafen) oder nur übers Internet?

Die Zeitschrift kannst du wohl an jedem größeren Kiosk bekommen, es ist das Juli/August-Heft. Aber wenn dich nur dieser Artikel interessiert kannst du ihn als pdf-Datei auf: http://www.elektor.de/jahrgang/2012/juli-047-august/ein-tapir-kann-s-erschnuffeln!.2191507.lynkx
herunterladen.


» Weißt du was "Tapir" für Geräusche von sich gibt?

Nein, weiß ich nicht, ich hab' das Teil nicht aufgebaut. Aber ich vermute mal, man wird vorwiegend die allgegenwärtigen 50 Hz vom Lichtnetz mit allen Oberwellen hören können. Man wird es also kräftig brummen hören.

»
» Ich will EM-Felder messen, jene Felder die von elektrischen Geräten
» ausgehen, zusätzlich noch im GSM-Bereich, aber dafür habe ich ja den
» LT5534.

Für sowas ist dies hübsche IC aber eigentlich viel zu schade:-P

»
» Aber dennoch interessiert mich, was für Spulen man denn am besten hierfür?
» Welche mit vielen Windungen wurde gesagt. Welchen Induktionswert sollten
» die mindestens haben?

Ich habe für solche Spielerei mal eine Spule mit 20.000 Wdg. genommen. Sie stammte aus einem dieser kleinen Synchronmotoren, die in Zeitschaltuhren verbaut sind. Aus ca. 1m Entfernung konnte ich damit das Streufeld vom Trafo meiner Lötstation noch mit ca. 50 mV auf dem Oszilloskop sichtbar machen. War aber wie gesagt nur Spielerei und keine ernsthafte Messung. Die Induktivität dieser Spule weiß ich nicht, habe ich nie gemessen.


»
» Gruß
» Dennis

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.06.2012,
20:05
(editiert von hws
am 27.06.2012 um 20:12)


@ gast

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» Da müsstest du aber schon ein recht kräftiges magn. Feld haben.

ja, aber ne dicke Spule mit Kern und ne high efficiency Led - wenn er die neben seine Lötstation hält, dürfte es glimmen. Und das ist halt sein erstes Erfolgserlebnis.

» Ausserdem sprichst du von elektromagnetischen Feldern.

Treten meist gemeinsam auf - zumindest bei hf

» Wenn du Zugriff auf die neueste Ausgabe der Zeitschrift "Funkamateur" hast ...

Ich weiß nicht ob er es so kompliziert will.
Wenn er der Meinung ist, ein Wechselfeld ändert in einer Spule einen Widerstand - dann fehlen da die allereinfachsten Grundlagen.
Lass ihn am Multimeter die induzierte Wechselspannung anschauen. Wenn er mehr wissen will, kann er immer noch den "Tapir" bauen oder nen Versuch von Kainka.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.06.2012,
20:10

@ laemmen

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» Okay, klingt relativ einfach. Auf was stelle ich den MM?

Wechselspannung, möglichst kleiner Bereich. mV.
Und falls im Multimeter vorhanden, vielleicht auch Frequenzmessung. Wobei du meist 50 oder 100Hz messen wirst.

» Und wie würde ich das an einem µC handhaben?

Auch Spannungs- und Frequenzmessung. Kannst du denn einen µC programmieren, also ein passendes Programm schreiben?

hws

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.06.2012,
21:14

@ laemmen

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» - dabei ist ein realer Bezug zu Maßeinheiten unwichtig. Ich würde
» wahrscheinlich so kalibrieren, dass ich mich z.B. mal direkt an einem
» Transformator stelle oder unter Bahnleitungen. Hört sich jetzt vielleicht
» absolut dämlich und unnötig an, aber ich verfolge das ganze unter
» nicht-wissenschaftlichen Aspekten :-)

Das hört sich für mich so an, das Du glaubst, solche
niederfrequenten, magnetischen Felder würden einen
Menschen irgendwie beeinflussen. Das ist aber mit
grosser Wahrscheinlichkeit nicht der Fall. Ganz anders
kann es bei hochfrequenten, elektromagnetischen Feldern
aussehen. Die misst man aber grundsätzlich anders.
Gruss
Harald

gast

27.06.2012,
22:06

@ Harald Wilhelms

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» » - dabei ist ein realer Bezug zu Maßeinheiten unwichtig. Ich würde
» » wahrscheinlich so kalibrieren, dass ich mich z.B. mal direkt an einem
» » Transformator stelle oder unter Bahnleitungen. Hört sich jetzt
» vielleicht
» » absolut dämlich und unnötig an, aber ich verfolge das ganze unter
» » nicht-wissenschaftlichen Aspekten :-)
»
» Das hört sich für mich so an, das Du glaubst, solche
» niederfrequenten, magnetischen Felder würden einen
» Menschen irgendwie beeinflussen. Das ist aber mit
» grosser Wahrscheinlichkeit nicht der Fall.


Ich seh' das zwar auch so, aber man macht sich ja doch so seine Gedanken. So eine Nervenbahn leitet doch elektrische Impulse, ist also demnach ein Leiter. Wenn da also Magnetfelder herumflitzen, wird da nicht was induziert?

@Harald
Wo warst du eigentlich so lange? Man hat schon eine ganze Zeit lang nichts von dir gelesen. Bei 'dse' hast du dich auch ziemlich rar gemacht. Dabei läuft doch dort grade so'n lustiger thread mit Leos Verstärker:-P

Übrigens schade dass ich am 14.07. keine Zeit habe. Vielleicht hätte man sich mal sehen können. Eigentlich hatte ich mich auf diese besondere Veranstaltung schon gefreut, aber geht leider nicht....

laemmen(R)

28.06.2012,
07:50

@ Harald Wilhelms

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» » - dabei ist ein realer Bezug zu Maßeinheiten unwichtig. Ich würde
» » wahrscheinlich so kalibrieren, dass ich mich z.B. mal direkt an einem
» » Transformator stelle oder unter Bahnleitungen. Hört sich jetzt
» vielleicht
» » absolut dämlich und unnötig an, aber ich verfolge das ganze unter
» » nicht-wissenschaftlichen Aspekten :-)
»
» Das hört sich für mich so an, das Du glaubst, solche
» niederfrequenten, magnetischen Felder würden einen
» Menschen irgendwie beeinflussen. Das ist aber mit
» grosser Wahrscheinlichkeit nicht der Fall. Ganz anders
» kann es bei hochfrequenten, elektromagnetischen Feldern
» aussehen. Die misst man aber grundsätzlich anders.
» Gruss
» Harald


Nur weil ich etwas unter nicht wissenschaftlichen Aspketen verfolge, heißt das nicht gleich, dass ich aus der Esoterik-Ecke komme oder Alu-Hüte trage :-D Ich kenne den Unterschied zwischen ionisierter und nicht-ionisierter Strahlung, insofern weiß ich, dass die Frequenzbereich über den wir hier sprechen potentiell nicht gefährlich ist.

Da will ich jetzt aber auch keine Diskussion auslösen - passiert bei dem Thema leider schnell :-P


Ich habe schon diverse ATTiny über mein Arduino programmiert und besitze einen Programmer für ATMega.

Nochmal die dringende Frage nach der Spule:
- viele Windungen
- Eisenkern?
- wieviel mH?

Ich wollte mir gleich mal eine besorgen :-)

Gruß
Dennis

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

28.06.2012,
09:39
(editiert von Harald Wilhelms
am 28.06.2012 um 09:39)


@ laemmen

Elektromagnetische Felder messen 1-100Hz

» Nochmal die dringende Frage nach der Spule:
» - viele Windungen
» - Eisenkern?
» - wieviel mH?

Solange Du keine echten Messungen machst, bleibt sich
das ziemlich egal. Bei möglichst vielen Windungen wird
das Signal größer und lässt sich deshalb einfacher
verarbeiten. Mit Eisenkern wird das Signal noch grösser,
allerdings bringt das Eisen lineare und unlineare Verzerrungen.
Gruss
Harald